DE19904811A1 - Gasphasenwirbelschichtreaktor - Google Patents

Gasphasenwirbelschichtreaktor

Info

Publication number
DE19904811A1
DE19904811A1 DE1999104811 DE19904811A DE19904811A1 DE 19904811 A1 DE19904811 A1 DE 19904811A1 DE 1999104811 DE1999104811 DE 1999104811 DE 19904811 A DE19904811 A DE 19904811A DE 19904811 A1 DE19904811 A1 DE 19904811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reactor
fluidized bed
phase fluidized
bed reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999104811
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Karer
Kaspar Evertz
Wolfgang Micklitz
Hans-Jacob Feindt
Philipp Rosendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Elenac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elenac GmbH filed Critical Elenac GmbH
Priority to DE1999104811 priority Critical patent/DE19904811A1/de
Priority to CA002332269A priority patent/CA2332269C/en
Priority to CNB998062006A priority patent/CN1191114C/zh
Priority to KR1020007012798A priority patent/KR100632907B1/ko
Priority to PCT/EP1999/003007 priority patent/WO1999059712A1/de
Priority to JP2000549369A priority patent/JP2002515516A/ja
Priority to EP99922161A priority patent/EP1079916A1/de
Priority to US09/700,367 priority patent/US7601303B1/en
Publication of DE19904811A1 publication Critical patent/DE19904811A1/de
Priority to US12/554,964 priority patent/US8034884B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Gasphasenwirbelschichtreaktor zur Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomerer, umfassend einen Reaktorraum (1) in Form eines vertikalen Rohres, gewünschtenfalls eine an den oberen Teil des Reaktorraumes anschließende Beruhigungszone (2), eine Kreisgasleitung (3), einen Kreisgaskompressor (4) und eine Kühleinrichtung (5), wobei im Bereich des Übertritts des Reaktionsgases von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum und im unteren Teil des Reaktorraumes selbst entweder überhaupt kein Gasverteilerboden oder nur ein Gasverteilerboden, dessen Gesamtfläche der Gasdurchlaßöffnungen mehr als 20% der Gesamtfläche dieses Gasverteilerbodens beträgt, vorhanden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasphasenwirbel­ schichtreaktor zur Polymerisation ethylenisch ungesättigter Mono­ merer, umfassend einen Reaktorraum (1) in Form eines vertikalen Rohres, gewünschtenfalls eine an den oberen Teil des Reaktorrau­ mes anschließende Beruhigungszone (2), eine Kreisgasleitung (3), einen Kreisgaskompressor (4) und eine Kühleinrichtung (5), da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übertritts des Reakti­ onsgases von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum und im un­ teren Teil des Reaktorraumes selbst entweder überhaupt kein Gas­ verteilerboden oder nur ein Gasverteilerboden, dessen Gesamt­ fläche der Gasdurchlaßöffungen mehr als 20% der Gesamtfläche dieses Gasverteilerbodens beträgt, vorhanden ist. Den schemati­ schen Aufbau des Reaktors zeigt Abb. 1. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Polymerisation von Ethylen oder Copolymerisation von Ethylen mit C3- bis C8-α-Olefinen sowie zur Herstellung von EPDM, welche in einem solchen Reaktor durch­ geführt werden.
Gasphasenpolymerisationsverfahren gehören heute zu den bevorzug­ ten Verfahren zur Polymerisation ethylenisch ungesättigter Mono­ merer, insbesondere zur Polymerisation von Ethylen, gewünschten­ falls in Gegenwart weiterer ungesättigter Monomerer. Dabei gelten Polymerisationsverfahren in Wirbelschichten als besonders wirt­ schaftlich.
Gasphasenwirbelschichtreaktoren zur Durchführung solcher Verfah­ ren sind seit langem bekannt. Die heute üblichen Reaktoren weisen dabei viele gemeinsame Strukturmerkmale auf: Sie bestehen unter anderem aus einem Reaktorraum in Form eines vertikalen Rohres, welches im oberen Teil meist eine Erweiterung des Durchmessers aufweist. In dieser Beruhigungszone herrscht infolge des größeren Rohrdurchmessers ein geringerer Gasstrom, der zu einer Begrenzung des Austrags des aus kleinteiligem Polymerisat bestehenden Wirbelbetts führt. Weiterhin enthalten diese Reaktoren eine Kreisgasleitung, in welcher Kühlaggregate zur Abführung der Poly­ merisationswärme, ein Kompressor und gewünschtenfalls weitere Elemente wie beispielsweise ein Zyklon zur Entfernung von Polyme­ risat-Feinstaub angebracht sind. Beispiele solcher Gasphasen­ wirbelschichtreaktoren wurden beispielsweise in EP-A-0 202 076, EP-A-0 549 252 und EP-A-0 697 421 beschrieben.
Alle bekannten Gasphasenwirbelschichtreaktoren besitzen im un­ teren Teil des Reaktionsraumes einen Reaktorboden, der den Reak­ tonsraum von der Kreisgasleitung und dem Gasverteilungsraum räum­ lich abschließt. Aufgabe dieses Reaktorbodens ist es zum einen, ein Zurückfließen der Polymerisatpartikel in das Kreisgasrohr beim Ausschalten des Kompressors zu verhindern. Andererseits ist die allgemeine technische Lehre, daß der Druckverlust, der an diesem Reaktorboden infolge der relativ engen Eintrittsöffnung auftritt, eine gleichmäßige Gasverteilung im Reaktionsraum ge­ währleistet. Diese Lehrmeinung wird z. B. in US-A-3 298 792 und EP-A-0 697 421 vertreten.
Ein Reaktorboden in der heute üblichen Form, also ein engmaschi­ ges Netz oder eine Metallplatte mit engen Bohrungen unterschied­ licher Geometrie weist jedoch einige Nachteile auf: Sowohl an der Anströmseite des Bodens als auch an der Bodenoberseite kann es immer wieder zu Polymerisatablagerungen, verursacht durch staub­ förmige Polymerisat- und Katalysatorpartikel, die von der Gas­ strömung in die Kreisgasleitung mitgerissen werden, kommen. Diese Gefahr besteht besonders bei sogenannter Condensed-Mode-Fahr­ weise, d. h., wenn im Kreisgas flüssige Monomere vorhanden sind. Neben diesen Ablagerungen, die zu Druckanstieg und letztenendes zu einem Abbruch der Polymerisation führen können, verursacht aber auch der Druckverlust im Normalbetrieb zusätzliche Energie­ kosten, da der Kompressor diesen Druckverlust durch höhere Lei­ stung kompensieren muß.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Gasphasenwirbelschichtreaktor bereitzustellen, der diese Nach­ teile nicht mehr aufweist.
Demgemäß wurde der eingangs beschriebene Gasphasenwirbelschicht­ reaktor sowie Verfahren zur (Co-)polymerisation in einem solchen Reaktor gefunden.
Der erfindungsgemäße Gasphasenwirbelschichtreaktor ist prinzipell zur Polymerisation verschiedener ethylenisch ungesättigter Mono­ merer geeignet. Zu nennen sind beispielsweise Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und auch höhere α-Olefine; weiterhin kommen z. B. auch Diene wie Butadien und Cyclopentadien und Cycloolefine wie Cyclopenten und Cyclo­ hexen in Betracht. Die ethylenisch ungesättigten Monomere können allein oder in Mischung polymerisiert werden. Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Reaktor zur Homopolymerisation von Ethylen, zur Herstellung von Ethylen-Hexen- und Ethylen-Buten- Copolymeren sowie zur Herstellung von EPDM.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasphasen­ wirbelschichtreaktors ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übertritts des Reaktionsgases von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum und im unteren Teil des Reaktorraumes selbst kein Gasverteilerboden vorhanden ist.
Weiterhin bevorzugt ist ein Reaktor, bei welchem im Bereich des Übertritts des Reaktionsgases von der Kreisgasleitung in den Re­ aktorraum oder im unteren Teil des Reaktionsraumes selbst ein Gasverteilerboden, dessen Gesamtfläche der Gasdurchlaßöffungen mehr als 50%, besonders bevorzugt mehr als 90% der Gesamtfläche dieses Gasverteilerbodens beträgt, vorhanden ist.
Für den Fall, daß ganz auf einen Reaktorboden verzichtet wird, aber auch für die anderen Bodenkonstruktionen mit sehr geringem Druckverlust sollten besonders bei großen Reaktordimensionen beim Übergang des Kreisgases aus der Kreisgasleitung in den Reaktions­ raum zur Umformung des Strömungsimpulses des eintretenden Gases Strömungsumformer angebracht sein. Dies kann durch verschiedene Gasumlenkvorrichtungen wie Leitbleche, Deflektoren, Aufprallble­ che oder ähnliches erfolgen, wie sie dem Fachmann geläufig sind.
Bevorzugt sind Gasphasenwirbelschichtreaktoren, bei denen im Be­ reich des Übertritts des Reaktionsgases von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum zur Umformung des Strömungsimpulses des ein­ tretenden Gases Strömungsleitbleche angebracht sind, die so an­ geordnet sind, daß eine weitgehend homogene Einleitung der Gas­ strömung in die Wirbelschicht erzielt wird. Der Begriff "Blech" soll hier natürlich nicht das Material der Vorrichtung beschrei­ ben, sondern lediglich deren Form und Funktion; die Art des Materials ist dabei unerheblich, es muß lediglich mit den Polyme­ risationsbedingungen kompatibel sein.
Eine weitere bevorzugte Vorrichtung zur Gasverteilung beim Ein­ tritt in den Reaktionsraum des erfindungsgemäßen Reaktors besteht darin, daß im Bereich des Übertritts des Reaktionsgases von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum zur Umformung des Strömungs­ impulses des eintretenden Gases ein grobmaschiges Netz angebracht ist, auf welchem Kugeln in solcher Zahl, Größe und Verteilung fixiert sind, daß eine weitgehend homogene Einleitung der Gas­ strömung in die Wirbelschicht erzielt wird. Das Netz sollte dabei so grobmaschig sein, daß es praktisch keinen Druckverlust be­ wirkt; Aufgabe dieses Netzes ist es, die Kugeln, die als Ablenk­ einrichtungen oder Deflektoren für den Gasstrom fungieren, in der gewünschten Position zu halten. Die Kugeln können gleichmäßig über das Netz verteilt sein. Besonders bei großem Reaktordurch­ messer kann es jedoch sinnvoll sein, im Bereich der Reaktorachse, also direkt über dem Gaseinfluß in der Mitte des Reaktorschnit­ tes, eine größere Zahl solcher Kugeln anzuordnen als im Rand­ bereich.
Natürlich können statt der Kugeln auch andere geometrische Körper verwendet werden, Kugeln sind jedoch bevorzugt, da sie eine be­ sonders gleichmäßige und verwirblungsarme Gasverteilung bewirken.
Die erfindungsgemäßen Gasphasenwirbelschichtreaktoren zeigen ihre vorteilhaften Eigenschaften besonders im industriellen Maßstab. Dabei sind Reaktoren bevorzugt, bei denen der Innendurchmesser des Reaktionsraumes (1) mehr als 0,5 m, besonders bevorzugt mehr als 1 m beträgt. Besonders vorteilhaft sind Reaktoren mit Innen­ durchmessern zwischen 2 und 8 m.
Um zu verhindern, daß größere Mengen Feststoff in das Kreisgas­ system gelangen, kann der erfindungsgemäße Reaktor mit ver­ schiedenen Vorrichtungen zur Gas/Feststofftrennung versehen sein. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktors schließt, wie eingangs erwähnt, an den oberen Teil des Reaktorraums (1) eine Beruhigungszone (2) an. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasphasenwirbelschichtreaktors ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Reaktorraum (1) und den Aggregaten der Kreisgasleitung ein Zyklon zur Abtrennung von Polymerisat- und Katalysatorpartikeln aus dem Kreisgas angebracht ist. Dieser Zyklon kann gewünschtenfalls auch mit einer Beruhigungszone (2) kombiniert werden. In einer weiteren Ausführungsform wird auf diese Beruhigungszone verzichtet, so daß sich direkt an den Reak­ torraum die Kreisgasleitung bzw. zusätzlich eine Einrichtung zur Abtrennung von Polymerisat- und Katalysatorpartikeln aus dem Kreisgas, also beispielsweise ein Zyklon, anschließt. Auch für den Fall, daß der Reaktor weder eine Beruhigungszone noch eine andere Einrichtung zur Trennung von Kreisgas und Feststoff auf­ weist, soll der Begriff "Reaktorraum" so verstanden werden, daß in diesem Teil des Reaktors im Wesentlichen die Polymerisation stattfindet und nur geringfügig Teile des Polymerisats mit dem Kreisgas zirkuliert werden.
Da die erfindungsgemäßen Reaktoren keinen Reaktorboden besitzen, der ein Zurückfließen vom Polymerisatteilchen in die Kreisgaslei­ tung bei ausgeschaltetem Kompressor verhindern kann, kann es zweckmäßig sein, Maßnahmen zur Verhinderung dieses Zurückfließens zu ergreifen. So kann beispielsweise eine Klappe oder ein Schie­ ber im Bereich der Mündung der Kreisgasleitung in den Reaktions­ raum angebracht werden, die bei ausgeschaltetem Kompressor und z. B. auch beim Befüllen des Reaktors vor dem Beginn der Polymeri­ sation geschlossen sein kann, beim Starten des Kompressors jedoch geöffnet wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die verschließbare Klappe oder der Schieber mit gleichmäßig verteilten Löchern versehen ist, die vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 1 und 7 mm aufweisen. Mit Hilfe dieser Klappe ist ein Aufwirbeln des Schüttgutes bei zunächst geschlos­ sener Klappe möglich.
Erfindungsgemäß eignet sich der hier beschriebenen Gasphasenwir­ belschichtreaktor besonders zur Durchführung von Verfahren zur Polymerisation von Ethylen oder zur Copolymerisation von Ethylen mit C3- bis C8-α-Olefinen, wie sie Eingangs genannt sind. Weiter­ hin ist ein Verfahren zur Herstellung von EPDM bevorzugt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Copolymerisation in einem erfindungsgemäßen Reaktor durchgeführt wird.
Da die Gefahr von Polymerisatablagerungen im Bereich des Reaktor­ bodens nicht oder nur sehr eingeschränkt besteht, kann auf viele aufwendige Vorsichtsmaßnahmen, wie sie bei der Verwendung her­ kömmlicher Gasverteilungsböden häufig ergriffen werden, verzich­ tet werden. So ist beispielsweise der Einbau eines Zyklons zur Feinstaubabtrennung am Reaktionsraumausgang im allgemeinen über­ flüssig. Auch kann problemlos flüssiges Monomer zudosiert werden, und zwar in größerer Menge, als sonst bei kondensierter Fahrweise üblich ist. Eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Gegenwart kondensierter Monomerer ist daher besonders vorteil­ haft.
Demgemäß besteht eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß man ein Gemisch enthal­ tend gasförmige und flüssige Monomere in den Reaktorraum ein­ speist.
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren wird in einer Weise durchgeführt, daß die Polymerisation im Wesentlichen im Reaktor­ raum (1) erfolgt und nur geringe Partikelmengen mit dem Kreisgas zirkulieren. Dies kann durch die oben genannten Einrichtungen zur Gas-Feststofftrennung erreicht werden. Oft kann auf solche Ein­ richtungen jedoch weitgehend verzichtet werden, wenn man die Polymerisation nur knapp unterhalb der Erweichungstemperatur der Polymeren durchführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines (Co)Polymerisats einer vorgewählten Dichte d die (Co)Polymeri­ sation bei einer Temperatur durchführt, welche in einem Bereich liegt, der von einer oberen Umhüllenden der Gleichung (I)
und einen unteren Umhüllenden der Gleichung (II)
begrenzt wird, worin die Variablen die folgende Bedeutung haben:
TH höchste Reaktionstemperatur in °C
TN niedrigste Reaktionstemperatur in °C
d' Zahlenwert der Dichte (d) des herzustellenden (Co)Polymeri­ sats.
Durch diese Hochtemperaturfahrweise fällt nur ein geringer Fein­ staubanteil an, so daß eine Feststoffabtrennung meist überflüssig ist.
Beispiel
In einem Wirbelschichtreaktor gemäß Abb. 1 mit einem Reaktions­ rauminnendurchmesser von 0,5 m und einer Reaktionsraumhöhe von 3 m wurde im Eingangsbereich des Reaktionsraumes ein Strömungsum­ former angebracht. Ein Gasverteilerboden war nicht vorhanden.
In diesem Reaktor wurde eine Copolymerisation unter folgenden Be­ dingungen durchgeführt:
Gaszusammensetzung:
50% Ethylen
45% Stickstoff
5% 1-Buten
Kreisgasgeschwindigkeit: 35 m/s
Temperatur: 115°C
Druck: 20 bar
Die Polymerisation wurde kontinuierlich über 60 h durchgeführt. Nach der Polymerisation wurde der Reaktor geöffnet, es waren kei­ nerlei Brocken oder Beläge sichtbar.

Claims (15)

1. Gasphasenwirbelschichtreaktor zur Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomerer, umfassend einen Reaktorraum (1) in Form eines vertikalen Rohres, eine Kreisgasleitung (3), einen Kreisgaskompressor (4) und eine Kühleinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übertritts des Reaktions­ gases von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum und im un­ teren Teil des Reaktorraumes selbst entweder überhaupt kein Gasverteilerboden oder nur ein Gasverteilerboden, dessen Gesamtfläche der Gasdurchlaßöffnungen mehr als 20% der Gesamtfläche dieses Gasverteilerbodens beträgt, vorhanden ist.
2. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des Übertritts des Reaktionsga­ ses von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum und im unteren Teil des Reaktorraumes selbst kein Gasverteilerboden vorhan­ den ist.
3. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des Übertritts des Reaktionsga­ ses von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum oder im un­ teren Teil des Reaktorraumes selbst ein Gasverteilerboden, dessen Gesamtfläche der Gasdurchlaßöffnungen mehr als 90% der Gesamtfläche dieses Gasverteilerbodens beträgt, vorhanden ist.
4. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übertritts des Re­ aktionsgases von der Kreisgasleitung in den Reaktorraum zur Umformung des Strömungsimpulses des eintretenden Gases Strö­ mungsumformer angebracht sind, die so angeordnet sind, daß eine weitgehend homogene Einleitung der Gasströmung in die Wirbelschicht erzielt wird.
5. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übertritts des Re­ aktionsgases von der Kreisleitung in den Reaktorraum zur Um­ formung des Strömungsimpulses des eintretenden Gases ein grobmaschiges Netz angebracht ist, auf welchem Kugeln in sol­ cher Zahl, Größe und Verteilung fixiert sind, daß eine weit­ gehend homogene Einleitung der Gasströmung in die Wirbel­ schicht erzielt wird.
6. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Reaktor­ raumes (1) mehr als 0,5 m beträgt.
7. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Eindringens vom Polymerisatpartikeln in die Kreisgasleitung bei abge­ schaltetem Kompressor im Bereich des Übergangs von der Kreis­ leitung in den unteren Teil des Reaktorraumes eine ver­ schließbare Klappe angebracht ist.
8. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die verschließbare Klappe mit gleichmäßig verteilten Löchern mit einem Durchmesser zwischen 1 und 7 mm versehen ist.
9. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil des Reaktor­ raumes (1) eine Beruhigungszone (2) anschließt.
10. Gasphasenwirbelschichtreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reaktorraum (1) und den Aggregaten der Kreisgasleitung ein Zyklon zur Abtrennung von Polymerisat- und Katalysatorpartikeln aus dem Kreisgas angebracht ist.
11. Verfahren zur Polymerisation von Ethylen oder zur Copolymeri­ sation von Ethylen mit C3- bis C8-α-Olefinen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die (Co-)polymerisation in einem Gasphasenwir­ belschichtreaktor gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart kondensierter Monomerer und/oder kondensierter Kohlenwasserstoffe durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch enthaltend gasförmige und flüssige Monomere in den Reaktorraum einspeist.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß man zur Herstellung eines (Co)Polymerisats einer vorgewählten Dichte d die (Co)Polymerisation bei einer Temperatur durchführt, welche in einem Bereich liegt, der von einer oberen Umhüllenden der Gleichung (I)
und einen unteren Umhüllenden der Gleichung (II)
begrenzt wird, worin die Variablen die folgende Bedeutung ha­ ben:
TH höchste Reaktionstemperatur in °C
TN niedrigste Reaktionstemperatur in °C
d' Zahlenwert der Dichte (d) des herzustellenden (Co)Polyme­ risats.
15. Verfahren zur Herstellung von EPDM, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation in einem Reaktor gemäß den Ansprü­ chen 1 bis 10 durchgeführt wird.
DE1999104811 1998-05-15 1999-02-05 Gasphasenwirbelschichtreaktor Withdrawn DE19904811A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104811 DE19904811A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Gasphasenwirbelschichtreaktor
CA002332269A CA2332269C (en) 1998-05-15 1999-05-04 Gaseous phase fluidized-bed reactor
CNB998062006A CN1191114C (zh) 1998-05-15 1999-05-04 气相流化床反应器
KR1020007012798A KR100632907B1 (ko) 1998-05-15 1999-05-04 기상 유동층 반응기
PCT/EP1999/003007 WO1999059712A1 (de) 1998-05-15 1999-05-04 Gasphasenwirbelschichtreaktor
JP2000549369A JP2002515516A (ja) 1998-05-15 1999-05-04 気相流動層反応器
EP99922161A EP1079916A1 (de) 1998-05-15 1999-05-04 Gasphasenwirbelschichtreaktor
US09/700,367 US7601303B1 (en) 1998-05-15 1999-05-04 Gaseous phase fluidized-bed reactor
US12/554,964 US8034884B2 (en) 1998-05-15 2009-09-07 Gaseous phase fluidized-bed reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104811 DE19904811A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Gasphasenwirbelschichtreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904811A1 true DE19904811A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104811 Withdrawn DE19904811A1 (de) 1998-05-15 1999-02-05 Gasphasenwirbelschichtreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904811A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1079916A1 (de) Gasphasenwirbelschichtreaktor
DE69832234T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen Polymeren und schlagzäh modifizierten Polymeren
DE60129444T2 (de) Polymerisationsreaktor
DE69916895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines polymerisationsreaktors
DE2357120A1 (de) Verfahren zum trockenpolymerisieren von olefinen
DE60314852T2 (de) Zyklon zur zentrifugaltrennung eines gemisches aus gas und feststoffteilchen
DE602005000036T2 (de) Katalysatoreinsatz bei der herstellung von bimodalem polyolefin
DE602005000009T2 (de) Katalysatorkorngrösse
DD291769A5 (de) Verfahren und einrichtung zur polymerisation der gasphase von olefinen
EP0963786B1 (de) Gasphasenwirbelschichtreaktor
DE19907021A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Gasphasenpolymerisation von alpha-Olefinen
EP0927724A1 (de) Kontinuierliches Gasphasenpolymerisationsverfahren
DE69825310T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymeren
EP0394794A2 (de) Polyethylen sowie Copolymerisate aus überwiegenden Anteilen von Ethylen
DE602005000314T2 (de) Olefinpolymerisationsverfahren mit sequentiellem austrag
DE60028636T2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Gasphasenpolymerisation und dafür geeignete Vorrichtung
DE69909088T2 (de) Nachbehandlungsverfahren von polymeren, hergestellt mit hilfe des gasphasenpolymerisationsverfahrens in gegenwart von inerten partikeln
EP0937107B1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrahochmolekularem polyethylen und methode zur aktivierung des katalysatorträgers
DE3015089A1 (de) Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens
EP0749992A1 (de) Vorrichtung zur Gasphasenpolymerisation von C2-C8-Alk-1-enen
DE602004006853T2 (de) Diskontinuierliche zugabe eines katalysators oder von zusatzstoffen in einen gasphasenfliessbettreaktor
DE69911555T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren
DE3832082A1 (de) Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens
DE19904811A1 (de) Gasphasenwirbelschichtreaktor
DE19821955A1 (de) Gasphasenwirbelschichtreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASELL POLYOLEFINE GMBH, 77694 KEHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASELL POLYOLEFINE GMBH, 50389 WESSELING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee