DE19904090A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen

Info

Publication number
DE19904090A1
DE19904090A1 DE19904090A DE19904090A DE19904090A1 DE 19904090 A1 DE19904090 A1 DE 19904090A1 DE 19904090 A DE19904090 A DE 19904090A DE 19904090 A DE19904090 A DE 19904090A DE 19904090 A1 DE19904090 A1 DE 19904090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
host computer
ring
bus
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904090C2 (de
Inventor
Wolfgang Klein
Martin Burger
Thomas Belikan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19904090A priority Critical patent/DE19904090C2/de
Priority to US09/496,300 priority patent/US6581117B1/en
Publication of DE19904090A1 publication Critical patent/DE19904090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904090C2 publication Critical patent/DE19904090C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Zur automatischen Steuerung und Verwaltung von mehreren programmgesteuerten medizinischen Geräten bzw. Anlagen, insbesondere von endoskopischen Geräten, die innerhalb eines Operationssaals oder in mehreren zu einem Klinikbereich gehörenden Operationssälen einer Operation oder mehreren Operationen zugeordnet sind, werden die Geräte bzw. Anlagen (1, 2, 11, ...1n) untereinander durch ein CAN-Bus verbunden und das standardisierte Schicht-Sieben-Protokoll CANopen für die Kommunikation der am Bus angeschlossenen Geräte untereinander wird so modifiziert, daß eine dynamische Verbindungszuordnung der Geräte untereinander ermöglicht wird, so daß sich mit ein und demselben CAN-Bus logisch z. B. eine doppelte Ringstruktur, eine Ring-Kern-Struktur und eine Ring-Ring-Struktur bilden läßt. Dieses aufgebrochene CANopen-Protokoll erlaubt außer der Kommunikation eines als Slave zugeordneten Geräts (11...1n) zu dem als Master fungierenden Leitrechner (1) eine Peer-Peer-Kommunikation der Geräte untereinander, bei denen die Geräte gleichberechtigt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung konzipierte Vorrichtung ermöglichen, daß die über den CAN-Bus miteinander verbundenen Geräte aller OP-Säle einer Klinik mit dem Leitrechner kommunizieren und von diesem zentral gesteuert werden können. Alle Geräte sind dabei in der Lage, die anfallenden Prozessdaten bzw. Parameter dem Leitrechner mitzuteilen. Die Systembedienung ist sowohl am Leitrechner als auch an den Geräten ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung von programmgesteuerten medizinischen Geräten bzw. Anlagen, insbesondere von endoskopischen Geräten gemäß den im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 8 angegebenen Merkmalen.
Die Verwaltung, Systemeinstellung und -konfiguration verschiedener bei einer Operation verwendeter medizinischer Geräte und besonders endoskopischer Geräte müssen derzeit vor jeder Operation noch manuell durch das Operationspersonal ausgeführt werden. Zu verschiedenen Operationen bzw. bei verschiedenen Opera­ tionstechniken müssen dazu verschiedene Geräte auf die unterschiedlichsten Situationen jedesmal vollständig neu eingestellt werden. Auch die Verwaltung von fehlerhaften oder routinemäßig auszutauschenden Geräten oder Geräteteilen wird derzeit noch von Hand protokolliert und überwacht.
Treten bei bekannten endoskopischen Systemen technische Probleme kurz vor oder während der Operation auf, so muß derzeit die ganze Handhabung noch manuell vom Operationspersonal vorgenommen werden. Aufgrund der Tatsache, daß es sich dabei um hochkomplexe Systeme handelt, bei denen häufig mehrere elektro­ nische Geräte und Instrumente in den verschiedensten Konfigurationen zusammen­ arbeiten müssen, ist das Operationspersonal oft nicht im einzelnen über die sehr umfangreichen Maßnahmen und Möglichkeiten beim Auftreten eines bestimmten Fehlers oder Problems informiert.
Erschwerend kommt dabei der Streß des Operationspersonals sowie die Zeit­ problematik bezüglich der Behebung eines Problems oder Fehlers während der Operation hinzu. Auch technisch orientierte Benutzer können oft die entsprechende Problematik bei Erkennung eines Fehlers oder Problems nicht oder nur ungenü­ gend erfassen oder lokalisieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automati­ schen Verwaltung und Steuerung von einander örtlich und funktionell zugeordne­ ten Geräten oder Anlagen, insbesondere von endoskopischen Geräten, zu schaffen, die das Operationspersonal entlasten und Kosten für Geräteverwaltung und/oder -einstellung einsparen können.
Der verfahrensmäßige Teil dieser Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebe­ nen Merkmale gelöst, der vorrichtungsmäßige Teil durch die in Anspruch 8 ange­ gebenen.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind in der Lage, die Geräte oder Anlagen mehrerer Operationssäle bzw. Operationen gleichzeitig zu steuern bzw. zu überwa­ chen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung bringen eine wesentliche Vereinfachung der Systembedienung für das Operationspersonal, da vor einer bestimmten Operation alle Geräte, insbesondere eines endoskopischen Systems, automatisch auf die für eine Operation bzw. Operationstechnik benötigte Konfigu­ ration und Geräteeinstellung gebracht werden können.
Ferner können erfindungsgemäß alle Änderungen oder Einstellungen, die während einer Operation an den Geräten vorgenommen werden, automatisch erfaßt werden. Insbesondere kann eine Vielzahl von Bedienungsschritten, die an allen für eine Operation notwendigen Geräten vor einer Operation notwendig sind, auf eine einzige Systembedienung reduziert werden. Jeder bei der Operation eingesetzte Arzt kann dabei seine subjektiven Bedürfnisse bei der Systemeinstellung berück­ sichtigen und gleichzeitig bei Beginn einer Operation Gewißheit haben, daß für jede spezielle Anwendung seine definierte Systemeinstellung vorgenommen worden ist.
Damit die langfristige Störungsfreiheit eines kompletten Systems verlängert werden kann und um Wartungskosten einzusparen, wird der Benutzer rechtzeitig, durch entsprechende Meldungen auf dem Bildschirm eines Leitrechners oder eines sonstigen Ausgabegerätes auf kritische Anlagenkomponenten, wie Austausch von Verschleißteilen, Nachfüllen von Flüssigkeiten und Gasen, elektronische oder physikalische Probleme, hingewiesen, und erfährt auch den geeigneten Zeitpunkt zur Wartung der Anlage bzw. einzelner Geräte. Dadurch wird die Wahrscheinlich­ keit der Entstehung eines Systemfehlers, Gerätefehlers oder Ausfalls während einer Operation deutlich verringert.
Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, sämtliche während einer Operation an­ fallende Informationen an einem medizinischen Gerät bzw. endoskopischen System auch im Nachhinein nachvollziehen zu können. Weiterhin können solche Informationen nach der Operation zu Dokumentationszwecken abgelegt, d. h. gespeichert werden.
Das Operationspersonal wird vor allem bei während einer Operation auftretenden technischen Problemen entlastet, da beim Erkennen einer Systemstörung, eines Gerätefehlers, einer Gerätestörung bzw. Ausfalls desselben im Gesamtsystem eine entsprechende intelligente Behandlung der Situation erfolgt. Dabei wird der aktuelle Systemzustand automatisch erfaßt und analysiert. Anschließend werden nach Möglichkeit die entsprechenden Fehlerbehebungsmaßnahmen, wie z. B. Ersatz eines ausgefallenen Geräts durch ein gleichartiges automatisch eingeleitet.
Zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben sind die Geräte eines oder mehrerer Operationssäle einer Klinik durch ein Bussystem, vorteilhaft durch einen CAN- BUS, miteinander und mit einem Leitrechner verbunden, durch den sie zentral verwaltet bzw. gesteuert werden können.
Alle Geräte verfügen gemäß der Erfindung über eine intelligente programm­ gesteuerte Prozessoreinheit und sind in der Lage, über den CAN-Bus alle an­ fallenden Prozeßdaten bzw. -parameter einander und dem Leitrechner mitzuteilen. Durch spezielle für jedes der vernetzten Geräte und den Leitrechner definierte Steuer-, Verwaltungs-, Kommunikations- und Fehlerprotokolle lassen sich die gesamten oben genannten Aufgaben softwaremäßig realisieren. Die Software ist im gesamten System, d. h. im Leitrechner und in den vernetzten Geräten implemen­ tiert.
Die Kommunikation erfolgt durch Ändern des standardisierten CANopen-Proto­ kolls. Dieses verwendet standardmäßig Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (Peer-to- Peer-Verbindungen). Durch Ändern der Kommunikationsstruktur werden sowohl logische Sende- und Empfangsadressen als auch Hardware-Sende- und Empfangs­ puffer eingespart. Diese Geräte kommunizieren mit dem aufgebrochenen CANopen-Master-Slave-Protokoll entweder über eine doppelte Ringstruktur, eine Ring-Stern-Struktur oder eine Ring-Ring-Struktur. Diese Kommunikationsstruktu­ ren sind jedoch nicht hardwaremäßig sondern logisch über eine entsprechende Adressierung ermöglicht.
Bei der doppelten Ringstruktur verkürzt sich, wenn die Anzahl der Knoten gleich bleibt, die Übertragungszeit, und es verringert sich die Buslast, da die Kommuni­ kation in zwei Richtungen abläuft. Für jeden Knoten, d. h. die Schnittstelle eines Geräts, des Leitrechners und des Ersatzrechners, müssen die Knoten aller anderer im Ring aufgenommener Knoten über einen Algorithmus, über Adressenlisten oder durch Übertragung vom Leitrechner bekannt sein. Der Knoten entscheidet dann, welcher Weg der kürzere Übertragungsweg ist.
Bei einer Ring-Stern-Struktur werden Sternaussenpunkte durch eine Ringstruktur miteinander verbunden. Geräte, die zu einem System bzw. einer Gerätegruppe gehören und somit einen schnellen Datenaustausch benötigen, werden zu einem Stern zusammengeschaltet. In diesem Fall findet eine Peer-to-Peer-Verbindung zwischen Sternpunkt und Sternaußenpunkt als schnellste Übertragungsform statt. Die Kommunikation zwischen Sternaußenpunkt und Sternaußenpunkt findet über den Sternpunkt statt (Sternaußenpunkt → Sternpunkt → Sternaußenpunkt).
Für jeden Knoten müssen die Knoten-IDs aller anderen im Ring aufgenommener Knoten über einen Algorithmus oder über Adresslisten oder durch Übertragung vom Leitrechner bekannt sein.
Die Knoten-IDs liegen dem Knoten in einer Tabelle/Matrize vor. Aus der Tabelle werden die Knoten-IDs einer Zeile zu einem Stern zusammengefaßt. Nach einem Algorithmus wird ein Sternpunkt ausgewählt. Die Sternpunkte aller Zeilen der Tabelle werden durch eine Ringstruktur miteinander verbunden.
Bei der Ring-Ring-Struktur werden solche Teilnehmer zu einem Ring zusammen­ geschaltet, die relativ oft Daten untereinander austauschen. Sind weitere Teilneh­ mer am Bus, werden auch diese zu einem weiteren Ring konfiguriert. Die Konfigu­ ration eines Ringes erfolgt, wie bei der Konfiguration eines Ringes bei der Doppel- Ring-Konfiguration.
Um die Kommunikation zwischen allen medizinischen Geräten zu ermöglichen, werden bestimmte Knoten der jeweiligen Ringe zu einem gemeinsamen Ring zusammengeschlossen. Dies wird äquivalent zu dem Verfahren des Zusammen­ schließens der Sternpunkte zu einem Ring bei der Ring-Stern-Struktur vorgenom­ men.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten, durch einen CAN-Bus verbundenen Systems aus mehreren medizinischen Geräten bzw. Anlagen, einem Leitrech­ ner und einem Ersatzrechner;
Fig. 2A ein schematisches Ablaufdiagramm eines beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Software-Makrorecorders zur Aufzeichnung und Abspeicherung eines Makros;
Fig. 2B ein schematisches Ablaufdiagramm eines Programms zum Laden und Einspielen eines Makros in das System;
Fig. 2C ein schematisches Ablaufdiagramm eines zum Laden, Abspielen, Ändern und Speichern eines Makros dienenden Programms;
Fig. 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines zur Wartung und Service­ analyse dienenden Programms;
Fig. 4 ein schematisches Ablaufdiagramm einer LOG-IN-FILE-Erstellung zur Dokumentation;
Fig. 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines zur Fehlerbehandlung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienenden Programms;
Fig. 6A und 6B ein Beispiel eines Makrorecorders für ein aus Kamera, Lichtprojek­ tor, Insufflator und Saug-Spül-Pumpe bestehenden Systems von Endoskopiegeräten;
Fig. 7 schematisch eine Doppelring-Struktur;
Fig. 8 schematisch eine Ring-Stern-Struktur und
Fig. 9 schematisch eine Ring-Ring-Struktur mehrerer durch einen CAN- Bus verbundener Geräte.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt schematisch mehrere durch einen CAN-Bus miteinander und mit einem übergeordneten Leitrechner 1 und einem Ersatzrechner 2 verbundene medizinische Geräte 11-1n, die Endoskopiegeräte sein können. Über die Busleitungen CAN_H und CAN_L werden CAN-Bus- bzw. Datentelegramme bidirektional übertragen. Dabei ist erfindungsgemäß auch eine gleichberechtigte und dadurch schnelle Kommunikation der durch den CAN-Bus miteinander verbundenen medizinischen Geräte 11-1n untereinander möglich.
In einem Beispiel können die Geräte 11-1n einen Lichtprojektor, eine Videokame­ ra, einen Insufflator, eine Saug-Spül-Pumpe, usw. umfassen und von der als Leitrechner 1 bezeichneten zentralen Steuereinheit bedient werden. Diese Geräte werden von dem Leitrechner 1 z. B. als eine erste Gerätegruppe A verwaltet, die z. B. zu einem endoskopischen System eines Operationssaales einer Klinik gehört. Wie erwähnt, ist auch ein schneller Datenaustausch zwischen den Geräten Licht­ projektor, Kamera, Insufflator, Saug-Spül-Pumpe möglich. So kann die Kamera z. B. Regelwerte (Videosignal) über den Bus an den Lichtprojektor übertragen. Ebenso kann der Insufflator Daten zur Texteinblendung am Monitor über den CAN-Bus an die Kamera übertragen.
Eine zweite Gerätegruppe B unter den Geräten 11-1n besteht z. B. aus einem Lichtprojektor, einer Kamera und einem Insufflator und einer Saug-Spülpumpe, die zu einem anderen endoskopischen System eines anderen OP's derselben Klinik gehören. Auch bei dieser Gerätegruppe ist ein schneller Datenaustausch der Geräte untereinander über den CAN-Bus erforderlich.
Da alle Gerätegruppen durch den CAN-Bus mittels des aufgebrochenen CANopen- Protokolls miteinander und mit dem übergeordneten Leitrechner 1 oder im Fehler­ fall - bei dem der Leitrechner 1 gestört ist - mit dem Ersatzrechner 2 kommunizie­ ren, ist sowohl ein echtzeitfähiger Datenaustausch zwischen den einzelnen Geräten als auch zwischen den Gerätegruppen möglich. Dabei verkleinert sich die Zeit­ verzögerung im Vergleich zu bisher bekannten Strukturen, wo Einstellungen, Parameterveränderungen, Wartungsmaßnahmen, Fehlermeldungen separat an den einzelnen Geräten vorgenommen und protokolliert werden mußten.
Wie weiter unten noch im einzelnen ausgeführt wird, beruht die Busstruktur des CAN-Buses prinzipiell auf dem Schicht-7-Protokoll CANopen, welches jedoch aufgebrochen ist, so daß sich durch die Adressierung logisch mehrere verschiedene Kommunikationsstrukturen z. B. eine doppelte Ringstruktur, eine Ring-Stern- Struktur und eine Ring-Ring-Struktur mit ein und demselben CAN-Bus verwirkli­ chen lassen.
Auf der Grundlage der in Fig. 1 schematisch als Blockschaltbild dargestellten Hardwarestruktur, wird nun anhand der in den Fig. 2A, 2B, 2C und 3 bis 5 dargestellten Ablaufdiagramme ein intelligentes Systemmanagement beschrieben, welches aus folgenden Teilen besteht:
  • 1. Makrorecorder (Fig. 2A, 2B, 2C);
  • 2. Wartungs- und Serviceanalyse gem. Fig. 3;
  • 3. LOG-IN-FILE-Erstellung zur Dokumentation gem. Fig. 4 und
  • 4. Fehlerbehandlung gem. Fig. 5.
1. Makrorecorder (Fig. 2A, 2B, 2C)
Über den Makrorecorder kann sich der Benutzer von endoskopischen Systemen die komplette Systemeinstellung für bestimmte Operationsarten und -techniken in einem einmaligen Vorgang zusammenstellen und abspeichern.
Der Makrorecorder kann dabei vom Benutzer eines komplett durch den Leitrechner initialisierten endoskopischen Systems aktiviert werden (Fig. 2A). Danach werden alle getätigten Einstellungen an allen Geräten des Systems bzw. am Leitrechner 1 aufgezeichnet. Nach dem Deaktivieren des Makrorecorders wird ein vom Leitrech­ ner mitprotokollierter Makrofile unter einem Namen, welcher vom Benutzer eingegeben wird, im vorhandenen Datenspeicher gesichert.
Durch den Aufruf des Makrorecorders und die Eingabe des Dateinamens des entsprechenden Makrofiles, kann dieser in das System eingespielt werden (Fig. 2B). Das endoskopische System wird dann in genau der Art und Weise konfigu­ riert, wie dies in dem entsprechenden Makrofile beschrieben ist.
Der Makrorecorder ist nicht an den Leitrechner 1 gebunden, d. h. die erforderliche Software kann auch in einem Gerät implementiert sein, um nur dieses eine Gerät zu konfigurieren. Die Konfiguration des Gerätes kann auch über entsprechend programmierte Chipkarten erfolgen, welche am entsprechenden Gerät eingeführt werden.
Neben den Funktionen RECORD und PLAY des Makrorecorders kann über die Funktion CHANGE das bereits gespeicherte Makro problemlos geändert werden (Fig. 2C).
2. Wartungs- und Serviceanalyse nach dem Hochfahren des Systems (boot-up) (Fig. 3)
Nach dem "boot-up" des endoskopischen Systems werden alle Prozeßdaten und Prozeßparameter bezüglich der Systeminstandhaltung bzw. der Gerätewartung (Zustand von Geräteteilen, Hilfsmitteln, etc.) von allen endoskopischen Geräten des Systems vom Leitrechner eingelesen. Anhand dieser Daten wird der Leitrech­ ner in die Lage versetzt, den Zustand des Systems komplett zu analysieren und Maßnahmen bezüglich der Wartung oder des Austausches von Verschleißteilen oder notwendigen Hilfsmitteln dem Benutzer über den Bildschirm mitzuteilen.
3. LOG-IN-FILE-Erstellung zur Dokumentation (Fig. 4)
Normalerweise werden vom Leitrechner nur die für ihn wichtigen Nachrichten des Bussystems abgehört und bearbeitet. Über einen LOG-IN-MODE kann die ge­ samte Buskommunikation einer Klinik vom Leitrechner mit Zeitmarken versehen und in einem LOG-IN-FILE mitprotokolliert und abgespeichert werden.
Welche Daten dabei im LOG-IN-FILE abgelegt werden, kann durch den Benutzer am Leitrechner über Filter eingestellt werden. Hierbei kann unter folgenden Möglichkeiten der Protokollierung gewählt werden:
  • - komplette Buskommunikation,
  • - Daten einzelner OP's,
  • - Daten einzelner Geräte,
  • - System- bzw. Gerätebedienungen,
  • - alle/bestimmte Prozeßparameter bzw. Prozeßdaten,
  • - Fehlerbehandlung.
Durch die Markierung der gesamten Kommunikationsdokumentation über Zeit­ marken im LOG-IN-FILE kann auch im nachhinein der detaillierte zeitliche Ablauf der aufgezeichneten Kommunikation in allen OP's nachvollzogen werden.
4. Fehlerbehandlung (Fig. 5)
Bei einem Gerätefehler bzw. einer Gerätestörung wird nach Möglichkeit der Fehler automatisch vom Leitrechner behoben. Dabei werden die für das Problem verant­ wortlichen Prozeßdaten von der jeweiligen Einheit in den Leitrechner 1 eingelesen. Dieser entscheidet dann anhand einer Matrix, ob dieses Problem sofort behoben werden kann (sofortige Ausführung!) oder ob eine unterstützenden Maßnahme durch den Benutzer notwendig ist (Ausgabe am Bildschirm/Gerät!), bevor eine Fehlerbehebung eingeleitet werden kann.
Handelt es sich um einen Geräteausfall oder um eine schwerwiegendere Störung, welche nicht in einem definierten, zeitlich eng begrenzten Zeitraum zu beheben ist, so wird das entsprechende Gerät vom Leitrechner aus dem System entfernt. Dabei wird das Gerät über den Bus vom System abgemeldet. Weiterhin werden alle relevanten elektrischen Signale über eine dafür eingerichtete Elektronik vom System weggeschaltet.
Ein vorhandenes Ersatzgerät wird dann vom Leitrechner automatisch in das System eingebunden. Die relevanten elektronischen Signale werden dann auf das neue Gerät aufgeschaltet. Die Konfiguration des neuen Gerätes wird dann ent­ sprechend der des defekten Gerätes zum Ausfallzeitpunkt vorgenommen. Sind beide Geräte nicht direkt vergleichbar, so wird die bestmögliche Einstellung für die aktuelle Anwendung automatisch vom Leitrechner gewählt. Die Operation kann unmittelbar nach dieser automatisierten Maßnahme fortgesetzt werden.
Über die Fehlerbehandlung wird der Leitrechner 1 durch einen Ersatzrechner 2 überwacht. Dieser protokolliert ebenfalls die gesamte Buskommunikation mit und ist somit in der Lage, bei einem eventuellen Ausfall oder Systemabsturz des Leitrechners 1 die Funktion des CAN-Buses aufrecht zu erhalten. Bis auf die für die Umschaltung notwendige Hardware wird diese Aufgabe softwareseitig reali­ siert.
Beim Speichern der Daten im LOG-IN-File wird der Datenverkehr aller Geräte im System protokolliert. Die Daten des LOG-IN-Files können nach der Operation aufbereitet, gefiltert und damit nach den jeweiligen Anforderungen ausgewertet werden. Dabei stehen bei einer späteren Auswertung die Daten in dem zeitlichen Raster zur Verfügung, in dem sie bei der Aufzeichnung angefallen sind. Bei Fehlern, die bei Gerätebedienung oder bei den Geräten auftreten, kann somit genau festgestellt werden, welche Bus-Telegramme bzw. welche Gerätebedienungsein­ stellungen zum Fehlerzeitpunkt aktuell waren bzw. vorgenommen wurden. Fehler lassen sich somit genau zurückverfolgen. Die Fehlerbehandlung verbessert sich dadurch entschieden. Wird das LOG-IN-File abgespielt bzw. wiedergegeben, werden alle während der Operation vorgenommenen Einstellungen, d. h. sowohl Einstellungen, die an einer Bedienungstafel eines Geräts vorgenommen wurden als auch Einstellungen, die über den Bus-Master, respektive den Leitrechner vor­ genommen wurden, an den Geräten wieder vorgenommen. Damit kann jede Operation genau analysiert werden.
Als Beispiel für von endoskopischen Geräten erfaßten Daten seien Betriebsdaten genannt, wie Flowwert, Druck (jeweils Soll- und Istwert), Saugleistung, Hellig­ keitswert, Gastemperatur in Abhängigkeit von der Flowrate usw. Andere Daten, die erfaßt werden sollen, sind z. B. Fehlermeldungen.
Nun wird anhand der Fig. 6A und 6B ein Beispiel für einen Makrorekorder in einem System beschrieben, das aus folgenden Endoskopiegeräten besteht:
Kamera, Lichtprojektor, Insufflator, Saug-Spül-Pumpe.
Zuerst wird die Startkonfiguration sämtlicher am System angeschlossener Geräte aufgenommen werden (Schritt S1). Dies geschieht per "Default". Die im Schritt S1 angeführten Konfigurationen des Gerätelichtprojektors (LQ), Kamera (KAM), Insufflator (PNEU) und Saug-Spülpumpe (SAUG) ist lediglich beispielhaft für eine transanale endoskopische Mikrochirurgie.
Durch den Schritt S2 wird die in Schritt S1 aufgenommene Gerätekonfiguration in den verschiedenen Menüs angezeigt. Dann wird ins Hauptmenü verzweigt (S3) und im Schritt S4 der Makrorekorder aktiviert. Hier und im folgenden bedeuten:
MS - "Menüsteuerung" GS - "Gerätesteuerung" A - "Abspeichern".
Im Schritt S5 wird dynamisch Zwischenspeicherplatz reserviert und initialisiert. Dann wird im Schritt S6 das Lichtquellenmenü aufgerufen, und es werden die Werte abgespeichert; im Schritt S7 wird die manuelle Gerätesteuerung gewählt, d. h., daß die automatische Regelung ausgeschaltet wird. Der gewählte Parameter "Manuell" wird abgespeichert. Im Schritt S8 wird die Helligkeit der Lichtquelle LQ auf 50% gesetzt und im Schritt S9 das Licht der Lichtquelle angeschaltet. Der Helligkeitswert von Schritt S8 und die Anschaltung im Schritt S9 werden beide abgespeichert. Dann wird im Schritt S10 das Kameramenü aufgerufen und abge­ speichert. Der Gain der Kamera KAM wird im Schritt S11 ausgeschaltet und dieser Schritt abgespeichert. Dann wird im Schritt S12 die Regelung der Kamera KAM auf automatisch gestellt, d. h. Shutterbetrieb und diese Einstellung abgespeichert. Im Schritt S13 wird durch die Menüsteuerung das Insufflatormenü aufgerufen und abgespeichert. Der Druck des Insufflators (PNEU) wird im Schritt S14 auf 15 mm Hg eingestellt und dieser Druckwert abgespeichert. Im Schritt S15 wird die Flowrate des Insufflators zu zehn Liter pro Minute eingestellt und diese Flowrate abgespeichert. Dann wird die Insufflation angeschaltet und dieser Vorgang abge­ speichert (Schritt S16).
Anschließend wird im Schritt S17 das Saug-Spülpumpenmenü gewählt und dieser Vorgang gespeichert. Im Schritt S18 wird der Spüldruck der Saug-Spülpumpe auf 1 bar eingestellt und dieser Druckwert abgespeichert. Im Schritt S19 wird die Saugleistung auf 0,5 l/Min. eingestellt und abgespeichert. Im Schritt S20 wird die Saugung eingeschaltet und diese Tätigkeit abgespeichert. Dann wird ins Hauptme­ nü verzweigt (Schritt S21) und im Schritt S22 der Makrorekorder beendet und schließlich im Schritt S23 unter einem Namen "X" abgespeichert.
Nachstehend werden anhand der Fig. 7 bis 9 gemischte Bus-Strukturen zur Optimierung der Kommunikation der durch den CAN-Bus miteinander verbunde­ nen medizinischen Geräte, insbesondere endoskopischen Geräte, mit einer aufge­ brochenen CANopen-Kommunikation näher beschrieben.
CANopen ist ein Protokoll, das auf Kommunikationsobjekten (COB) beruht, wobei jedem Kommunikationsobjekt eine Kennung zugeordnet ist, die seine Priorität implizit spezifiziert. Die Zuteilung der Kennungen an die COBs ist ein wesentlicher Gesichtspunkt des Systemdesigns.
Die Kommunikationsobjektkennungen (COB-IDs) und die Haltezeiten können auf die Geräte entweder statisch oder dynamisch verteilt sein. "Statische Verteilung" bedeutet, daß die Objektkennungen und Haltezeiten fest sind und nur durch ein jeweiliges Modul oder Gerät eigene Mittel wie z. B. Schalter und Anpassungs­ software verändert werden können. Dagegen bedeutet eine "dynamische Ver­ teilung", daß die Kennungen und die Haltezeiten über den CAN-Bus mittels standardisierter Dienste und Protokolle verteilt sind. Einige Kennungen (1 bis 2, 1740-1760 DEC) sind vom CANopen reserviert.
Bei dem verwendeten Schicht-Sieben-Protokoll CANopen geschieht die Kommu­ nikation mit einem Prozessdatenobjekt (PDO). Das PDO ist ein CANopen-Tele­ gram. Für die Master-Slave-Kommunikation stehen zwei PDOs zur Verfügung. Erfindungsgemäß kommuniziert der Slave mit dem Master, d. h. dem Leitrechner, weiterhin über das CANopen-Telegram PDO2. Ein Datum wird vom Master, z. B. vom Leitrechner mit PDO2 (tx) versendet und vom Slave mit PDO2 (rx) emp­ fangen. Vom Slave wird ein Datum mit PDO2 (tx) versendet und vom Master mit PDO2 (rx) empfangen. Die Slave-Slave Kommunikation wird durch Aufbrechen der Standard CANopen-Master-Slave-Struktur folgendermaßen realisiert:
a) doppelte Ringstruktur (Fig. 7)
Bei einem einfachen Ring würde eine Nachricht vom vorherigen Knoten aufge­ nommen und an den nächsten Knoten gesandt. Die Kommunikation wäre nur in eine Richtung möglich. Durch das Weiterreichen einer Nachricht entsteht eine Zeitverzögerung. Die maximale Anzahl der Teilnehmer kann aus der maximal zulässigen Verzögerungszeit berechnet werden.
Durch das Einführen eines zweiten Rings ist eine Kommunikation in beide Rich­ tungen möglich. Die maximale Anzahl der Teilnehmer im Ring verdoppelt sich, da die Kommunikation in zwei Richtungen stattfindet. Bei gleichbleibender Anzahl von Knoten verkürzt sich die Übertragungszeit und verringert sich die Buslast, da die Kommunikation in zwei Richtungen erfolgt. Für jeden Knoten müssen die Node-IDs aller anderer im Ring aufgenommener Knoten über einen Algorithmus, über Listen oder durch Übertragung vom Master bekannt sein. Der Knoten ent­ scheidet daran, welcher Weg der kürzere Übertragungsweg ist.
Bildung von Ring 1:
COB-ID von PDO1(tx) = 384+Node-ID (Knoten)
COB-ID von PDO1(rx) = 384+Node-ID (vorheriger Knoten im Ring)
Bildung von Ring 2:
COB-ID von PDO3(tx) = 512+Node-ID (Knoten)
COB-ID von PDO3(rx) = 512+Node-ID (nächster Knoten im Ring)
bzw.
Bildung von Ring 1:
COB-ID von PDO1(tx) = 512+Node-ID (Knoten)
COB-ID von PDO1(rx) = 512+Node-ID (vorheriger Knoten im Ring)
Bildung von Ring 2:
COB-ID von PDO3(tx) = 384+Node-ID (Knoten)
COB-ID von PDO3(rx) = 384+Node-ID (nächster Knoten im Ring)
Die rx/tx-COB-ID des n-ten/(n-1)-ten Knotens im Ring ist immer die tx/rx-COB- ID des (n-1)-ten/n-ten Knotens im Ring.
Die Node-IDs aller am doppelten Ring beteiligten Knoten liegen jedem Knoten nach einem Algorithmus oder nach einer Liste oder durch Übertragung vom Bus- Master vor.
Beispiel
Es soll eine Übertragung von Knoten D nach Knoten B erfolgen. Die Übertragung ist sowohl in der Reihenfolge D, E, F, A, B, als auch in der Reihenfolge D, C, B möglich. Knoten D entscheidet sich für den kürzeren Weg D, C, B.
b) Ring-Stern-Struktur (Fig. 8)
Bei einer Ring-Stern-Struktur werden Sternübertragungsformen aufgebaut, indem bestimmte Knoten sich als Sternpunkt konfigurieren oder vom Master als Stern­ punkt konfiguriert werden. Es werden Knoten zu einem Stern zusammengefaßt, die relativ oft Daten pro Zeiteinheit miteinander austauschen. Der Sternpunkt reicht dabei Daten von den an den Sternpunkt angeschlossenen Knoten durch. Bei einem Stern muß ein Datum also maximal einmal durchgereicht werden. Dies ermöglicht eine schnelle Kommunikation. Der Knoten, der die meisten Daten pro Zeiteinheit überträgt, ist sinnvollerweise der Sternpunkt. So findet eine Peer-to-Peer-Kommu­ nikation statt, also die schnellste Übertragungsform.
Um eine Kommunikation mit weiteren endoskopischen Geräten zu ermöglichen werden die Sternpunkte durch eine Ringstruktur miteinander verbunden. Für jedem Knoten müssen die Node-IDs aller anderer im Ring aufgenommener Knoten über einen Algorithmus oder über Listen oder durch Übertragung vom Master bekannt sein. Die Node-IDs liegen dem Knoten in einer Tabelle/Matrize vor. Aus der Tabelle werden die Node-IDs einer Zeile zu einem Stern zusammengefaßt. Nach einem Algorithmus wird ein Sternpunkt ausgewählt. Die Sternpunkte aller Zeiten der Tabelle werden durch eine Ringstruktur miteinander verbunden.
Bildung eines Sterns:
Sternpunkt:
COB-ID von PDO1(tx) = 384+Node-ID (Sternpunkt)
COB-ID von PDO1(rx) = (512+Node-ID (Knoten A))
AND (512+Node-ID (Knoten B)) . . .
Das PDO1(rx) wird im BasicCAN-Message-Object empfangen.
Die Maske wird eingestellt zu
MASK = (512+Node-ID (Knoten A)) ÄQUIVALENZ
(512+Node-ID (Knoten B)) . . .
Damit müssen nur 2ˆ (Anzahl der Knoten am Sternpunkt) Nachrichten ausgefiltert werden.
Teilnehmer am Sternpunkt angeschlossen:
COB-ID von PDO1(tx) = 512+Node-ID (Knoten x)
COB-ID von PDO1(rx) = 384+Node-ID (Knoten x)
Bildung eines Rings:
COB-ID von PDO3(tx) = 896+Node-ID (Knoten)
COB-ID von PDO3(rx) = 896+Node-ID (nächster Knoten im Ring)
Die rx/tx-COB-ID des n-ten/(n-1) = ten Knotens im Ring ist immer die tx/rx-COB- ID des (n-1)-ten/n-ten Knotens im Ring
Beispiel
Ein Knoten ist der Sternpunkt (hier: Knoten A1, z. B.: Lichtprojektor).
Knoten A1 ist z. B. Sternpunkt 1, Knoten A2 ist der Sternpunkt 2, usw.
c) Ring-Ring-Struktur (Fig. 9)
Bei einer Ring-Ring-Struktur werden mehrere Ring-Systeme miteinander kombi­ niert. Bei einem Ring wird eine Nachricht vom vorherigen Knoten aufgenommen und an den nächsten Knoten gesandt. Durch das Weiterreichen einer Nachricht entsteht eine Zeitverzögerung. Die maximale Anzahl der Teilnehmer kann aus der maximal zulässigen Verzögerungszeit berechnet werden. Um die maximale Verzö­ gerungszeit möglichst gering zu halten werden nur relativ kleine Ringe konfigu­ riert. Sinnvoll sind dabei 3 bis 8 Teilnehmer. Dabei werden die Teilnehmer zu einem Ring zusammengeschaltet, die relativ oft Daten untereinander austauschen. Sind weitere Teilnehmer am Bus, werden diese Teilnehmer zu einem weiteren Ring konfiguriert. Die Konfiguration eines Ringes wird wie in a) (Ring 1) be­ schrieben vorgenommen.
Um die Kommunikation zwischen allen medizinischen Geräten zu ermöglichen, werden bestimmte Knoten der jeweiligen Ringe zu einem Ring zusammenge­ schlossen. Dies wird äquivalent zu b) (Zusammenschließen der Sternpunkte zu einem Ring) vorgenommen.

Claims (11)

1. Verfahren zur automatischen Steuerung und Verwaltung von programm­ gesteuerten medizinischen Geräten bzw. Anlagen, insbesondere von endoskopi­ schen Geräten, innerhalb eines oder mehrerer zu einem Klinikbereich gehörender Operationssäle, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • 1. A Bereitstellen eines die Geräte bzw. Anlagen untereinander verbindenden Netzwerks sowie eines übergeordneten mit den Geräten/Anlagen durch das Netz­ werk verbundenen Leitrechners;
  • 2. B Bereitstellen von Softwareschnittstellen im Leitrechner und in jedem der vernetzten Geräte in Form eines für alle Geräte und den Leitrechner definierten Steuer-Verwaltungs-, Kommunikations- und Fehlerprotokolls;
  • 3. C Erstellen oder Aktualisieren von die Gesamtsystemkonfiguration beschrei­ benden Makros unter Einhaltung der in Schritt B definierten Protokolle;
  • 4. D Initialisieren und Einstellen von Parametern wenigstens eines der Geräte durch Übertragung eines oder mehrerer der in Schritt C erstellten oder aktualisier­ ten Makros an das Gerät oder die Geräte;
  • 5. E Rückmelden der sich bei der Initialisierung oder Einstellung des Geräts bzw. der Geräte einstellenden Betriebsparameter und ggf. von Fehlermeldungen an den Leitrechner;
  • 6. F Aufzeichnen der Dateninhalte des oder der von die Initialisierung und/oder Einstellung des Geräts bzw. der Geräte übertragenen Makros und der Dateninhalte der Rückmeldung wenigstens im Leitrechner; und
  • 7. G Wiederholen der Schritte C-F für jede Änderung der Einstellung an dem Gerät oder den Geräten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt E einen Schritt aufweist, der nach dem Initialisieren des Geräts bzw. der Geräte alle Prozeßdaten und Prozeßparameter hinsichtlich der Instandhaltung und der Geräte­ wartung aller vernetzter Geräte an den Leitrechner überträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Schritt D-F vom Leitrechner eine Dokumentationsdatei (LOG-IN-FILE) erstellt wird, in dem die gesamte Kommunikation über das Netzwerk von Leitrech­ ner mit Zeitmarken versehen wird und mit den Zeitmarken abgespeichert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Leitrechner ein Benutzer definieren kann, welche Daten in der Dokumentationsdatei erfaßt und abgespeichert werden, und zwar nach Maßgabe folgender Protokollierung:
  • - komplette Buskommunikation;
  • - Daten einzelner Operationssäle;
  • - Daten einzelner Geräte;
  • - System bzw. Gerätebedienungen;
  • - alle oder bestimmte Prozeßparameter oder Prozeßdaten;
  • - Fehlerbehandlung.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Fehlerbehandlung die für den Fehler verantwortlichen Prozeß­ daten von der jeweiligen Einheit in den Leitrechner übertragen werden und dieser anhand einer Entscheidungsmatrix entscheidet, ob er den Fehler sofort beseitigen kann oder ob eine unterstützende Maßnahme durch den Benützer notwendig ist, wobei das Entscheidungsergebnis an einer Anzeigeeinheit des Leitrechners oder eines der Geräte angezeigt wird bevor eine Fehlerbehebung eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitrechner bei Ersatz eines ausgefallenen Geräts ein mit dem ausgefallenen Gerät identisches Gerät entsprechend der Einstellung des defekten Geräts zum Ausfallzeitpunkt konfiguriert.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Schritt zur Überwachung des Leitrechners durch einen Ersatz­ rechner vorgesehen ist, wobei der Ersatzrechner die gesamte Kommunikation über das Netzwerk mitprotokolliert und bei einem Ausfall oder Fehler des Leitrechners die Funktion des Netzwerks aufrechterhält.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Geräte und den Leitrechner verbindende Netzwerk ein CAN-Bus mit einer aufgebrochenen CANopen-Struktur zur Kommunikation der Geräte untereinander ist, daß jedes der zu verwaltenden bzw. zu steuernden Geräte und der Leitrechner eine CAN-Schnittstelle aufweisen, und daß die aufgebrochenen CANopen-Struktur eine Gleichberechtigung zweier miteinander kommunizierender Geräte (PEER-PEER) erreicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die aufgebrochene CANopen-Struktur eine Kommunikationsobjektidentifikation (COB-ID) der durch den CAN-Bus verbundenen Geräte so eingerichtet ist, daß die Busstruktur logisch einen doppelten Ring bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der aufge­ brochene CANopen-Struktur eine Kommunikationsobjektidentifikation (COB-ID) der durch den CAN-Bus verbundenen Geräte so eingerichtet ist, daß die Buss­ truktur logisch eine Ring-Stern-Struktur bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der aufge­ brochene CANopen-Struktur eine Kommunikationsobjektidentifikation (COB-ID) der durch den CAN-Bus verbundenen Geräte so eingerichtet ist, daß die Buss­ truktur logisch eine Ring-Ring-Struktur bildet.
DE19904090A 1999-02-02 1999-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen Expired - Lifetime DE19904090C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904090A DE19904090C2 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen
US09/496,300 US6581117B1 (en) 1999-02-02 2000-02-02 Device and a method for the automatic control and administration of medical apparatus and installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904090A DE19904090C2 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904090A1 true DE19904090A1 (de) 2000-08-03
DE19904090C2 DE19904090C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7896140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904090A Expired - Lifetime DE19904090C2 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6581117B1 (de)
DE (1) DE19904090C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019957A2 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Storz-Endoskop Gmbh System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
WO2002039899A2 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Workflow configuration and execution in medical imaging
DE19904894B4 (de) * 1999-02-06 2005-09-29 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Slave-Slave-Kommunikation in einem ringförmigen Lokalen Netz
DE102006060071B3 (de) * 2006-12-19 2008-04-03 Siemens Ag Ansteuerung eines Peripheriegerätes über eine CANopen-Schnittstelle
EP1995679A1 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur zentralen Überwachung und/oder Steuerung wenigstens eines Gerätes
DE102007034217A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten
EP2063374A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-27 how to organize GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dokumentation medizinischer Daten
DE102008043534A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Carl Zeiss Surgical Gmbh Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
DE102008043531A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Carl Zeiss Surgical Gmbh Zentrales Netzwerk im Operationssaal
DE102008043533A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Carl Zeiss Surgical Gmbh Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
US8452615B2 (en) 2007-11-13 2013-05-28 How To Organize (H2O) Gmbh Method and system for management of operating-room resources
WO2014124615A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Anedo Ltd. Isobus-konnektoren
DE10210714B4 (de) * 2001-03-12 2015-06-18 Hoya Corp. Endoskopsystem
US10182001B2 (en) * 2015-10-01 2019-01-15 B&R Industrial Automation GmbH Method for cross-trafficking between two slaves of an annular data network
WO2019020136A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Vorrichtung und verfahren zur informationsverknüpfung und -auswertung von klinischen daten in einem medizinischen gerät
DE102017007100A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 W. O. M. World of Medicine GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Informationsverknüpfung und -auswertung von klinischen Daten in einem medizinischen Gerät
CN114039849A (zh) * 2021-10-25 2022-02-11 深圳毅芯半导体有限公司 设备参数修改方法、装置、电子设备及存储介质

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051088B2 (en) * 2001-05-14 2006-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for providing off-line backup of a programmable device's configuration data to users of programmable devices at a service location
JP2002345745A (ja) * 2001-05-22 2002-12-03 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡システム
JP2003135371A (ja) * 2001-10-31 2003-05-13 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡システム
DE10157188A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 G I N Mbh Programmierbarer Datenlogger und Klassiergerät für CAN-Systeme
US20030214953A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Networked magnetic resonance imaging system and method incorporating same
JP3630418B2 (ja) * 2002-09-11 2005-03-16 三菱電機株式会社 ネットワーク通信装置
US7252633B2 (en) * 2002-10-18 2007-08-07 Olympus Corporation Remote controllable endoscope system
US7269633B2 (en) * 2002-12-06 2007-09-11 International Business Machines Corporation Method and system for playback of dynamic HTTP transactions
US7844657B2 (en) * 2003-01-17 2010-11-30 Storz Endoskop Produktions Gmbh System for controlling medical devices
US8065161B2 (en) 2003-11-13 2011-11-22 Hospira, Inc. System for maintaining drug information and communicating with medication delivery devices
US20060089855A1 (en) * 2003-10-07 2006-04-27 Holland Geoffrey N Medication management system
US20050278194A1 (en) * 2003-10-07 2005-12-15 Holland Geoffrey N Medication management system
US9123077B2 (en) * 2003-10-07 2015-09-01 Hospira, Inc. Medication management system
US7895053B2 (en) * 2003-10-07 2011-02-22 Hospira, Inc. Medication management system
US20060089854A1 (en) * 2003-10-07 2006-04-27 Holland Geoffrey N Medication management system
US20060100907A1 (en) * 2003-10-07 2006-05-11 Holland Geoffrey N Medication management system
US7490021B2 (en) * 2003-10-07 2009-02-10 Hospira, Inc. Method for adjusting pump screen brightness
CN1319701C (zh) * 2004-02-18 2007-06-06 中国科学院沈阳自动化研究所 一种采用分布式节点网络的水下机器人控制装置
DE102004060581B4 (de) * 2004-12-16 2012-11-08 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung bei einer medizinischen Maßnahme
US20080091466A1 (en) 2006-10-16 2008-04-17 Hospira, Inc. System and method for comparing and utilizing activity information and configuration information from multiple device management systems
DE102007015230A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Siemens Ag Bildverarbeitungssytem für eine Röntgenanlage oder dergleichen
JP5100303B2 (ja) * 2007-10-17 2012-12-19 富士フイルム株式会社 内視鏡情報管理システム、洗浄情報管理システム及び洗浄情報管理装置
US8517990B2 (en) 2007-12-18 2013-08-27 Hospira, Inc. User interface improvements for medical devices
US8633975B2 (en) * 2008-01-16 2014-01-21 Karl Storz Imaging, Inc. Network based endoscopic surgical system
US20090276515A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-modality network for improved workflow
CA2723301C (en) 2008-05-27 2016-12-06 Stryker Corporation Wireless medical room control arrangement for control of a plurality of medical devices
US8271106B2 (en) 2009-04-17 2012-09-18 Hospira, Inc. System and method for configuring a rule set for medical event management and responses
AU2012299169B2 (en) 2011-08-19 2017-08-24 Icu Medical, Inc. Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data
KR101283716B1 (ko) * 2011-10-18 2013-07-08 엘에스산전 주식회사 이더캣 기반의 네트워크 시스템 및 이의 운용방법
ES2959510T3 (es) 2011-10-21 2024-02-26 Icu Medical Inc Sistema de actualización de dispositivos médicos
WO2013090709A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Hospira, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
EP2830687B1 (de) 2012-03-30 2019-07-24 ICU Medical, Inc. Luftdetektionssystem und verfahren zum nachweis von luft in einer pumpe eines infusionssystems
KR101596078B1 (ko) * 2012-06-12 2016-02-26 엘에스산전 주식회사 캔오픈 네트워크의 구성 방법, 캔오픈 네트워크의 슬레이브 장치의 동작 방법 및 캔오픈 네트워크를 이용한 피엘씨 장치 제어 시스템
US10463788B2 (en) 2012-07-31 2019-11-05 Icu Medical, Inc. Patient care system for critical medications
DE102012215110A1 (de) * 2012-08-24 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisch lesbare Komponentenbeschreibung für ein Magnetresonanz-System
US9641432B2 (en) 2013-03-06 2017-05-02 Icu Medical, Inc. Medical device communication method
US10046112B2 (en) 2013-05-24 2018-08-14 Icu Medical, Inc. Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system
ES2838450T3 (es) 2013-05-29 2021-07-02 Icu Medical Inc Sistema de infusión que utiliza uno o más sensores e información adicional para hacer una determinación de aire en relación con el sistema de infusión
ES2845748T3 (es) 2013-05-29 2021-07-27 Icu Medical Inc Sistema de infusión y método de uso que impiden la sobresaturación de un convertidor analógico-digital
CA2922425C (en) 2013-08-30 2023-05-16 Hospira, Inc. System and method of monitoring and managing a remote infusion regimen
US9662436B2 (en) 2013-09-20 2017-05-30 Icu Medical, Inc. Fail-safe drug infusion therapy system
US10311972B2 (en) 2013-11-11 2019-06-04 Icu Medical, Inc. Medical device system performance index
ES2731219T3 (es) 2013-11-19 2019-11-14 Icu Medical Inc Sistema y método de automatización de bomba de infusión
ES2776363T3 (es) 2014-02-28 2020-07-30 Icu Medical Inc Sistema de infusión y método que utiliza detección óptica de aire en línea de doble longitud de onda
ES2984732T3 (es) 2014-04-30 2024-10-30 Icu Medical Inc Sistema de asistencia al paciente con reenvío de alarma condicional
CA2947045C (en) 2014-05-29 2022-10-18 Hospira, Inc. Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up
US9724470B2 (en) 2014-06-16 2017-08-08 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
US9539383B2 (en) 2014-09-15 2017-01-10 Hospira, Inc. System and method that matches delayed infusion auto-programs with manually entered infusion programs and analyzes differences therein
CN104834260B (zh) * 2014-12-03 2017-12-12 南京晨光集团有限责任公司 基于变频控制的双通道can总线控制器的双can仲裁方法
US11344668B2 (en) 2014-12-19 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion
US10850024B2 (en) 2015-03-02 2020-12-01 Icu Medical, Inc. Infusion system, device, and method having advanced infusion features
US10200241B2 (en) 2015-05-13 2019-02-05 Stryker Corporation Method of wireless discovery and networking of medical devices in care environments
WO2016189417A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Hospira, Inc. Infusion pump system and method with multiple drug library editor source capability
EP4085944A1 (de) 2016-05-13 2022-11-09 ICU Medical, Inc. Infusionspumpensystem mit gemeinsamer leitung zur automatischen spülung
CA3027176A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Icu Medical, Inc. Acoustic flow sensor for continuous medication flow measurements and feedback control of infusion
WO2018013842A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Icu Medical, Inc. Multi-communication path selection and security system for a medical device
EP3649648A1 (de) 2017-07-07 2020-05-13 Bayer Healthcare LLC System, verfahren und computerprogrammprodukt zum peer-austausch von daten zwischen injektionssystemen
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
WO2020018389A1 (en) 2018-07-17 2020-01-23 Icu Medical, Inc. Systems and methods for facilitating clinical messaging in a network environment
US11139058B2 (en) 2018-07-17 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Reducing file transfer between cloud environment and infusion pumps
EP3824386B1 (de) 2018-07-17 2024-02-21 ICU Medical, Inc. Aktualisierung von infusionspumpenmedikamentenbibliotheken und betriebssoftware in einer vernetzten umgebung
US11483403B2 (en) 2018-07-17 2022-10-25 Icu Medical, Inc. Maintaining clinical messaging during network instability
US10692595B2 (en) 2018-07-26 2020-06-23 Icu Medical, Inc. Drug library dynamic version management
EP3827337A4 (de) 2018-07-26 2022-04-13 ICU Medical, Inc. Verwaltungssystem für wirkstoffbibliothek
AU2020267477A1 (en) 2019-05-08 2022-01-06 Icu Medical, Inc. Threshold signature based medical device management
CN110942821B (zh) * 2019-11-27 2023-08-25 兰州大学第一医院 医学检测设备的调试方法及系统
US11278671B2 (en) 2019-12-04 2022-03-22 Icu Medical, Inc. Infusion pump with safety sequence keypad
US11672934B2 (en) 2020-05-12 2023-06-13 Covidien Lp Remote ventilator adjustment
WO2022020184A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11135360B1 (en) 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69315961T2 (de) * 1992-11-18 1998-05-14 Canon Kk Verfahren und Gerät zum Setzen eines Peripheriegerätes in eine Standardkonfiguration
US5812397A (en) * 1994-08-04 1998-09-22 Sirona Dental Systems Gmbh & Co. Kg Apparatus for technical diagnosis of errors in a medical/dental apparatus
DE19722221A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Siemens Ag Elektrische Anlage, insbesondere diagnostisches Magnetresonanzgerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900301A (en) 1987-09-22 1990-02-13 Vitreoretinal Development, Inc. Method for ocular perfusion
US5303148A (en) 1987-11-27 1994-04-12 Picker International, Inc. Voice actuated volume image controller and display controller
US4989253A (en) 1988-04-15 1991-01-29 The Montefiore Hospital Association Of Western Pennsylvania Voice activated microscope
US5627584A (en) * 1991-01-17 1997-05-06 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system with centralized control of associated peripheral equipment
US5217453A (en) 1991-03-18 1993-06-08 Wilk Peter J Automated surgical system and apparatus
US5217003A (en) 1991-03-18 1993-06-08 Wilk Peter J Automated surgical system and apparatus
US5335313A (en) 1991-12-03 1994-08-02 Douglas Terry L Voice-actuated, speaker-dependent control system for hospital bed
US5345538A (en) 1992-01-27 1994-09-06 Krishna Narayannan Voice activated control apparatus
US5754741A (en) 1992-08-10 1998-05-19 Computer Motion, Inc. Automated endoscope for optimal positioning
US5788688A (en) 1992-11-05 1998-08-04 Bauer Laboratories, Inc. Surgeon's command and control
US5882206A (en) 1995-03-29 1999-03-16 Gillio; Robert G. Virtual surgery system
US5544654A (en) 1995-06-06 1996-08-13 Acuson Corporation Voice control of a medical ultrasound scanning machine
US5970457A (en) 1995-10-25 1999-10-19 Johns Hopkins University Voice command and control medical care system
DE19625410A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Konfiguration einer rechnergesteuerten medizinischen Diagnoseanlage
US5910139A (en) 1996-08-29 1999-06-08 Storz Instrument Co. Numeric keypad simulated on touchscreen
DE19733005B4 (de) * 1997-03-12 2007-06-21 Storz Endoskop Gmbh Einrichtung zur zentralen Überwachung und/oder Steuerung wenigstens eines Gerätes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69315961T2 (de) * 1992-11-18 1998-05-14 Canon Kk Verfahren und Gerät zum Setzen eines Peripheriegerätes in eine Standardkonfiguration
US5812397A (en) * 1994-08-04 1998-09-22 Sirona Dental Systems Gmbh & Co. Kg Apparatus for technical diagnosis of errors in a medical/dental apparatus
DE19722221A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Siemens Ag Elektrische Anlage, insbesondere diagnostisches Magnetresonanzgerät

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904894B4 (de) * 1999-02-06 2005-09-29 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Slave-Slave-Kommunikation in einem ringförmigen Lokalen Netz
US8439821B2 (en) 2000-09-05 2013-05-14 Storz Endoskop Gmbh System and method for the central control of devices used during an operation
WO2002019957A2 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Storz-Endoskop Gmbh System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
US9417614B2 (en) 2000-09-05 2016-08-16 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. System for the central control of devices used during an operation
WO2002039899A2 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Workflow configuration and execution in medical imaging
WO2002039899A3 (en) * 2000-11-17 2003-07-31 Siemens Medical Solutions Workflow configuration and execution in medical imaging
US6904161B1 (en) 2000-11-17 2005-06-07 Siemens Medical Solutions Usa Workflow configuration and execution in medical imaging
DE10210714B4 (de) * 2001-03-12 2015-06-18 Hoya Corp. Endoskopsystem
DE102006060071B3 (de) * 2006-12-19 2008-04-03 Siemens Ag Ansteuerung eines Peripheriegerätes über eine CANopen-Schnittstelle
US9934359B2 (en) 2007-05-25 2018-04-03 Karl Storz Se & Co. Kg Device and method for the central control of devices used during an operation
EP1995679A1 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur zentralen Überwachung und/oder Steuerung wenigstens eines Gerätes
DE102007034217A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten
US10114928B2 (en) 2007-11-13 2018-10-30 Karl Storz Se & Co. Kg Method and device for documenting medical data
US8452615B2 (en) 2007-11-13 2013-05-28 How To Organize (H2O) Gmbh Method and system for management of operating-room resources
EP2063374A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-27 how to organize GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dokumentation medizinischer Daten
DE102008043534A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Carl Zeiss Surgical Gmbh Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
DE102008043534B4 (de) * 2008-11-06 2011-11-24 Carl Zeiss Surgical Gmbh Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
DE102008043533A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Carl Zeiss Surgical Gmbh Zentrale Gerätesteuerung im Operationssaal
DE102008043531A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Carl Zeiss Surgical Gmbh Zentrales Netzwerk im Operationssaal
WO2014124615A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Anedo Ltd. Isobus-konnektoren
US10182001B2 (en) * 2015-10-01 2019-01-15 B&R Industrial Automation GmbH Method for cross-trafficking between two slaves of an annular data network
WO2019020136A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Vorrichtung und verfahren zur informationsverknüpfung und -auswertung von klinischen daten in einem medizinischen gerät
DE102017007100A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 W. O. M. World of Medicine GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Informationsverknüpfung und -auswertung von klinischen Daten in einem medizinischen Gerät
CN114039849A (zh) * 2021-10-25 2022-02-11 深圳毅芯半导体有限公司 设备参数修改方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904090C2 (de) 2003-06-05
US6581117B1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen
EP2274655B2 (de) Verfahren, system und buskoppler zum austauschen von daten zwischen einem überlagerten und einem unterlagerten netzwerk
EP1996983B1 (de) Verfahren und steuer- und datenübertragungsanlage zum überprüfen des einbauortes eines sicheren kommunikationsteilnehmers
EP2343857B1 (de) Netzwerkknoten für ein Kommunikationsnetzwerk
EP1955480B1 (de) Netzwerk mit redundanzeigenschaften, ethernet-switch für ein derartiges netzwerk sowie verfahren zur konfiguration eines derartigen netzwerks
EP1657608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Netzwerkes
EP2037659A2 (de) Verfahren zur DHCP Server-Konfiguration unter Verwendung von DHCP Option 82
EP1533673A2 (de) Steuerungssystem
EP2825921B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern von sicherheitskritischen prozessen in einer automatisierten anlage und verfahren zur parameterierung der steuerungsvorrichtung
DE102011011587A1 (de) Portunabhängiges topologisch geplantes Echtzeitnetzwerk
DE10242784B4 (de) Modulares Analysesystem und Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines modularen Analysesystems
WO2011120856A1 (de) Adressierungsverfahren und kommunikationsnetzwerk mit einem solchen adressierungsverfahren
EP1881652B1 (de) Feldbussystem bestehend aus Knoten mit integrierter Buswächtereinheit
EP3948448B1 (de) Verfahren, softwareklemme und klemmensystem zur änderung einer steuerungssoftware eines automatisierungssystems
EP1543652A1 (de) Kommunikationssystem mit teilnehmer und diagnoseeinheit
DE10127286C2 (de) Datenring
DE68924216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Netzwerktopologie.
EP3457232B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochverfügbaren automatisierungssystems
DE60215910T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer aktiven oder passiven Rollenzuteilung für ein Netzelementsteuerungsmittel
DE10132272C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Kommunikationsverbundes
WO2019228748A1 (de) Verfahren und system zum ändern einer konfiguration eines medizingerätes
WO2012025323A1 (de) Verfahren zur durchführung einer kommunikation
WO2004032419A2 (de) Kommunikationssystem
DE102019203352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kommunikationssystems
DE602005004775T2 (de) Assoziation von mit einem bussystem verbundenen knoten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right