WO2019228748A1 - Verfahren und system zum ändern einer konfiguration eines medizingerätes - Google Patents

Verfahren und system zum ändern einer konfiguration eines medizingerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2019228748A1
WO2019228748A1 PCT/EP2019/061223 EP2019061223W WO2019228748A1 WO 2019228748 A1 WO2019228748 A1 WO 2019228748A1 EP 2019061223 W EP2019061223 W EP 2019061223W WO 2019228748 A1 WO2019228748 A1 WO 2019228748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
configuration
medical device
test
test environment
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Borg Enders
Kathrin TINGELHOFF
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2019228748A1 publication Critical patent/WO2019228748A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring

Definitions

  • the invention relates! a method and system for changing a configuration of a medical device.
  • Modern medical devices are often set up to provide additional functions in addition to their actual medical function.
  • Many medical devices can use standardized data interfaces to exchange data with patient databases, image databases, streaming servers and similar systems, all in one
  • the configuration in question may include various parameters which are required to implement the respective function, starting with correct ones
  • access data for example passwords, with which authorized users are installed on the medical device or on the medical device
  • a method for changing a configuration of a medical device comprising the steps of: determining a
  • Initial configuration of the medical device transferring the initial configuration of the medical device to a test environment, changing the initial configuration to one
  • Target configuration on the test environment testing the target configuration on the test environment
  • the configuration to be changed by the method according to the invention preferably comprises configuration data of non-safety-relevant functions
  • Configuration data relating to security-related functions, such as direct medical functions of a medical device are preferably not included.
  • the initial configuration and / or the target configuration can be temporarily stored on a configuration server.
  • This increases the flexibility of the method, since, for example, the target configuration of a first medical device can be buffered after a successful test when the first medical device is being used. Nevertheless, the test environment is immediately available again to process a configuration of a second medical device. If the test environment as purely virtual
  • Test environment is realized, several configurations of medical devices can be tested in parallel, this can be done according multiple instances of the virtual test environment.
  • the transmission of the target configuration from the configuration server to the medical device can be done automatically according to an embodiment of a method according to the invention when the medical device is turned on or off. It can do that Lock the medical device as an integral part of the power-on or power-off sequence by accessing the configuration server to see if there is a modified and tested configuration for that medical device, then load it. Beforehand, if necessary, confirmation by a user of the medical device can be awaited.
  • the transmission of the target configuration from the configuration server to the medical device may be triggered by a user interaction at the medical device.
  • a switch can be provided on the medical device and / or a corresponding menu item in a user interface of the medical device.
  • the test environment may preferably comprise a first simulation device, and the first simulation device may simulate a behavior of the medical device taking into account the configuration loaded in each case in the test environment. In this way, a changed configuration can be tested under particularly realistic conditions.
  • the medical device can be connected to a network
  • the test environment can comprise a second simulation device
  • the second simulation device can emulate a behavior of the network.
  • the medical device can be connected to a network and the test environment can also be connected to the network. In this way, when testing a changed configuration, its interaction with the real network can be directly tested.
  • the testing of the target configuration may include the exchange of test data between the first
  • Simulation device and the second simulation device or the network In the latter case, it must be ensured by means of suitable measures that the test data can be recognized as test data even after possible forwarding and processing in the network.
  • the network may comprise a server for streaming video data
  • the test data may be
  • the object is further achieved by a system for changing a configuration of a medical device, which is designed to carry out the method described above or to support its implementation.
  • Fig. 3 Flowchart of a configuration change.
  • FIG. 1 shows a networked medical device system.
  • an operating room 1 several medical devices are installed.
  • these are an operating couch 2, a room camera 3, a room microphone 4, a monitor 5, an insufflator 6, a
  • Data lines 9 are only not security-relevant data exchanged, such as video and audio data, operating state data, and similar data Medical safety-related data of the medical devices 2, 3, 4, 5, 8, 7, 8 are exchanged via a separate, not shown bus system.
  • An image database 11 and a patient database 12 are also connected to the network 10.
  • a large screen 13 is connected to the network 10 in a lecture hall 14.
  • lecture hall 14 for example, students 15 of the
  • Videoconferencing system 8 watch transmitted video data and thus one in the
  • the streaming server 16 and other external devices eg involved in a videoconference external devices
  • the medical devices 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 are correctly configured, eg with regard to
  • the medical devices 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 internal configurations such as databases with authorized users and, if applicable, their access authorizations or contact databases with the telephone numbers or IP access codes of external video conference participants, information on the type and scope of the medical devices 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 stored operating data, which are held for an analysis of any malfunction occurring may also be part of the configurations of the respective medical devices.
  • the possible configuration settings of the medical devices 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 differ in the relevance for patient safety. Such are, for example
  • Video format settings of image sources such as the room camera 3, and image sinks, such as the monitor 5.
  • a misconfiguration can lead to a worst case
  • Some medical devices may have freely configurable function keys that can control other medical devices.
  • the configuration of such function keys is of less relevance than the configuration of color correction values of a video processor, as a color corruption of video images in the worst case to a faulty tissue identification and thus to
  • Medical devices 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 are not themselves security-relevant, a malfunction thus causes no immediate danger to patients, malfunction due to incorrect configurations can still disturb the smooth flow of a medical procedure sensitive. It is therefore mandatory to test its functionality after any change in the configuration of a medical device before continuing to use the medical device.
  • FIG. 2 shows an improved medical device system.
  • the system shown in Figure 2 corresponds to the system shown in Figure 1, while corresponding components are provided with a reference number increased by 100 and will not be explained again in detail.
  • the medical device system illustrated in FIG. 2 again comprises a plurality of medical devices 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 in an operating room 101, which are connected via data lines 109 are connected to a network 1 10.
  • a network 1 10 To the network 110 are also a
  • Image database 1 1 1 1, a patient database 112, and a streaming server 116
  • the network 110 is connected to a test environment 120 in which configurations of medical devices can be changed and tested.
  • the test environment 120 is a computer on which software installed and modified for modifying and testing the configuration of medical devices is installed and executed.
  • the configuration of the medical device 106 in question is sent to the test environment 120 via the data lines 109 and the network 110.
  • the configuration of the medical device 106 remains unimpaired, so that it can continue to be used.
  • the configuration of the medical device 106 remains unimpaired, so that it can continue to be used.
  • the configuration of the medical device 106 remains unimpaired, so that it can continue to be used.
  • the configuration of the medical device 106 remains unimpaired, so that it can continue to be used.
  • the configuration of the medical device 106 remains unimpaired, so that it can continue to be used.
  • the configuration of the medical device 106 remains unimpaired, so that it can continue to be used.
  • Configuration also via a transportable medium, e.g. a USB stick, or other suitable media.
  • a transportable medium e.g. a USB stick, or other suitable media.
  • the configuration can be in the form of
  • the test environment 120 comprises a first simulation device 121, which records the behavior of the medical device 106 taking into account the information loaded in the test environment 120
  • the first simulation device 121 is a virtual simulation device, that is to say a software which is executed in the test environment 120, thereby simulating, ie simulating, the behavior of the medical device 106.
  • the test environment further has input means 122, here shown as a keyboard, via which a user can make changes to the configuration of the medical device 106 loaded in the test environment 120. For example, here a name, a password, and an authorization level of a new user can be entered, which should be given access to the insufflator 106.
  • the input means may be any other
  • Input devices such as touch screens, USB ports, RFID readers or other suitable input devices.
  • the user may perform a test of the changed configuration via the input device 122.
  • the first simulation device 121 performs various functions of the medical device 106, which depend on the changed configuration, and checks whether the simulated behavior of the medical device 106 corresponds to the expectations and / or specifications.
  • a second simulation device 123 is provided in the test environment 120, which is also implemented as a virtual test device in the example shown.
  • the second simulation device can simulate a behavior of the network 110, the streaming server 116, or another medical device.
  • Simulation device 123 data from, which is indicated by the double arrow 124.
  • the test environment also includes a data memory 125 in which test data is stored that is used for the data exchange.
  • the test may be that the first and second simulation devices are predefined
  • Simulation device 121 communicate via the connection of the test environment 120 with the network 1 10 directly to the network 1 10 and connected to this devices to test the correct operation of the changed configuration.
  • the first simulation device can exchange test data with the image database 111, the patient database 12, or the streaming server 16. It is recommended if the test data are designed so that they are recognizable as test data at any time.
  • the test data may be recognizable, for example, by a particular patient name such as "Monika Mustermann” or "John Doe", or by certain, clearly non-medical image or video data type, extent and content of the test data may vary depending on the particular
  • Use case vary, and be adapted for example by the user.
  • the transmission of the changed configuration can only take place when the medical device 106 is not being used.
  • the changed configuration can for example be stored on a mobile data carrier, which is then connected to the medical device 106 outside the normal operation of the operating room 101 in order to transmit the changed configuration. This can be done by a user or
  • Service technicians on the medical device 106 are triggered by a user interaction, for example by pressing a button or by selecting a function in a graphical user interface.
  • the changed configuration may be transmitted to a configuration server 130, which is connected to the test environment 120 and has a configuration database 131.
  • the changed configuration will then be in the
  • the medical device 106 checks at a predetermined time, such as when turning on or off, by accessing the configuration server 130 and the
  • the medical device 106 loads the changed configuration over the network 110 and uses it either immediately (if the test is done at power up) or after the next power up (if the test is done at power off).
  • This variant also offers the advantage that a successfully tested configuration is always stored in the configuration database for each medical device, and can be loaded quickly if required.
  • the configuration server 130 may also be used to transmit the initial configuration of the medical device 106 to the test environment 120;
  • Configuration data is first sent from the medical device 106 to the configuration server 130 and stored there in the configuration database 131. Subsequently, the configuration data is then transferred to the test environment 120.
  • the medical device 106 shown in the middle column actions of the configuration server 130, and in the right column actions of the test environment 120th Initially, the medical device 106 transmits the initial configuration K to the configuration server 130 in a step 201, which receives it in a step 202 and temporarily stores it in the configuration database 131 in a step 203.
  • step 204 the configuration server 130 transmits the initial configuration K to the test environment, which receives it in step 205.
  • step 206 the initial configuration K by a user into a
  • the target configuration K ' is then tested in step 207 and the test result is queried in step 208. If the test has failed, the process is either aborted or the user must re-edit the configuration in step 206.
  • the target configuration K 'and a test protocol P are transmitted to the configuration server 130 in step 209. There, the destination configuration is received in step 210 and stored in the configuration database 131 in step 211.
  • step 212 the destination configuration K 'from the configuration server 130 to the
  • Medical device 106 is received, and received in step 213 of this and applied in step 214.
  • a configuration successfully tested for a medical device can also be distributed directly or via a configuration server to several or all similar medical devices.
  • the test effort is reduced, on the other hand it is ensured that a user at all

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingerätes (102,103,104,105,106,107,108) vorgestellt, mit den Schritten: Ermitteln einer Ausgangskonfiguration (K) des Medizingeräts (102,103,104,105,106,107,108), Übertragen der Ausgangskonfiguration (K) des Medizingeräts (102,103,104,105,106,107,108) auf eine Testumgebung (120), Ändern der Ausgangskonfiguration (K) in eine Zielkonfiguration (K') auf der Testumgebung (120), Testen der Zielkonfiguration (K') auf der Testumgebung (120), und Übertragen der Zielkonfiguration (K') auf das Medizingerät (102,103,104,105,106,107,108). Weiterhin wird ein System zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingeräts (102,103,104,105,106,107,108) vorgestellt, welches zur Ausführung eines entsprechenden Verfahrens eingerichtet ist.

Description

Verfahren und System zum Ändern einer Konfiguration eines Medizinqerätes
Die Erfindung betriff! ein Verfahren und ein System zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingeräts.
Moderne Medizingeräte sind oftmals eingerichtet, neben ihrer eigentlichen medizinischen Funktion weitere Funktionen bereitzustellen. So können viele Medizingeräte über standardisierte Datenschnittstellen Daten mit Patientendatenbanken, Bilddatenbanken, Streaming-Servern und ähnlichen Systemen austauschen, welche in einem
Krankenhausnetzwerk eingebunden sind.
Gerade in hochgradig vernetzten Operationssälen sind zusätzlich Medizingeräte
vorgesehen, die hauptsächlich oder ausschließlich zur Kommunikation über die Grenzen des Operationssaals vorgesehen sind, wie Telefon- oder Videokonferenzsysteme.
Die erfolgreiche Einsatz dieser weiteren Funktionen hängt davon ab, dass das jeweilige Medizinqerät für die Funktion richtiq konfiguriert ist.
Die fragliche Konfiguration kann dabei verschiedenste Parameter umfassen, welche zum Umsetzung der jeweiligen Funktion erforderlich sind, angefangen von korrekten
Eintragungen in einer Datenbank mit zugelassenen Benutzern und deren Benutzerrechten, korrekten Verbindungsdaten zu einem Krankenhausnetzwerk und/oder Streaming-Server, vollständigen Kontaktlisten für Telefon- oder Videokonferenzsystemen, etc.
Besonders wichtige Parameter, die Bestandteil einer entsprechenden Konfiguration sein können, sind Zugangsdaten , also beispielsweise Passwörter, mit denen sich zugelassene Benutzer an dem Medizingerät bzw. einem auf dem Medizingerät installierten
Betriebssystem anmelden, oder Passwörter, mit denen sich das Medizingerät selbst in dem Krankenhausnetzwerk oder an mit dem Krankenhausnetzwerk verbundenen weiteren Systemen anmeldet.
Solche Passwörter müssen aus Sicherheitsgründen regelmäßig geändert werden. Die entsprechenden Konfigurationen unterliegen daher häufigen Änderungen.
Änderungen an der Konfiguration eines entsprechenden Medizingeräts sind aufwendig, da das Medizingerät in der Regel in einem vernetzten Operationssaal installiert ist, und die einwandfreie Funktion des Medizingeräts nach der Konfigurationsänderung getestet werden muss. Es ist daher erforderlich, dass ein Service-Techniker außerhalb des regulären Betriebs Zutritt zu dem Operationssaal erhält, um die Konfiguration anzupassen und zu testen. Während dieser Zeit steht der Operationssaai für medizinische Eingriffe nicht zur Verfügung
Es besteht daher eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und ein System zur Änderung einer Konfiguration eines Medizingeräts zur Verfügung zu stellen, welches hinsichtlich der beschriebenen Problematik verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß eines Aspekts der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingerätes, mit den Schritten: Ermitteln einer
Ausgangskonfiguration des Medizingeräts, Übertragen der Ausgangskonfiguration des Medizingeräts auf eine Testumgebung, Ändern der Ausgangskonfiguration in eine
Zielkonfiguration auf der Testumgebung, Testen der Zielkonfiguration auf der
Testumgebung, und Übertragen der Zielkonfiguration auf das Medizingerät
Dadurch, dass die Änderung der Konfiguration und der Test der geänderten Konfiguration nicht mehr auf dem Medizingerät selbst erfolgt, sondern auf der Testumgebung, steht der Operationssaal weiter zur Verfügung Erst wenn der Test erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Zielkonfiguration auf das Medizingerät übertragen, welches danach sofort wieder verfügbar ist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu ändernde Konfiguration umfasst vorzugsweise Konfigurationsdaten von nicht sicherheitsrelevanten Funktionen
Konfigurationsdaten, welche sicherheitsrelevante Funktionen betreffen, wie z.B. direkte medizinische Funktionen eines Medizingeräts, sind hiervon vorzugsweise nicht umfasst.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eines Verfahrens nach der Erfindung können die Ausgangskonfiguration und/oder die Zielkonfiguration auf einem Konfigurationsserver zwischengespeichert werden. Dadurch wird die Flexibilität des Verfahrens erhöht, da beispielsweise die Zielkonfiguration eines ersten Medizingeräts nach erfolgreichem Test zwischengespeichert werden kann, wenn das erste Medizingerät gerade verwendet wird. Trotzdem steht die Testumgebung gleich wieder zur Verfügung, um eine Konfiguration eines zweiten Medizingeräts zu bearbeiten. Wenn die Testumgebung als rein virtuelle
Testumgebung realisiert ist, können auch mehrere Konfigurationen von Medizingeräten parallel getestet werden, dazu können entsprechend mehrere Instanzen der virtuellen Testumgebung ausgeführt werden.
Die Übertragung der Zielkonfiguration von dem Konfigurationsserver auf das Medizingerät kann gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens nach der Erfindung automatisch erfolgen, wenn das Medizingerät eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Dabei kann das Medizingerät als fester Bestandteil der Einschalt- oder Ausschaltsequenz durch Zugriff auf den Konfigurationsserver feststeilen, ob eine geänderte und getestete Konfiguration für dieses Medizingerät vorliegt, und diese dann laden. Vorher kann ggf eine Bestätigung durch einen Benutzer des Medizingeräts abgewartet werden.
Es ist somit sichergestellt, dass das Medizingerät stets mit der aktuellsten Konfiguration betrieben wird.
Alternativ kann die Übertragung der Zielkonfiguration von dem Konfigurationsserver auf das Medizingerät durch eine Benutzerinteraktion am Medizingerät ausgelöst werden. Hierzu kann ein Schalter am Medizingerät und/oder ein entsprechender Menüpunkt in einer Benutzeroberfläche des Medizingeräts vorgesehen sein.
Vorzugsweise kann die Testumgebung ein erstes Simulationsgerät umfassen, und das erste Simulationsgerät kann ein Verhalten des Medizingeräts unter Berücksichtigung der jeweils in der Testumgebung geladenen Konfiguration nachbilden. Auf diese Weise kann eine geänderte Konfiguration unter besonders realistischen Bedingungen getestet werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung eines Verfahrens nach der Erfindung kann das Medizingerät mit einem Netzwerk verbunden sein, die Testumgebung kann ein zweites Simulationsgerät umfassen, und das zweite Simulationsgerät kann ein Verhalten des Netzwerkes nachbilden. Auf diese Weise können auch mögliche Auswirkungen einer geänderten Konfiguration auf die Kommunikation mit dem Netzwerk getestet werden ln einer alternativen Ausführung der Erfindung kann das Medizingerät mit einem Netzwerk verbunden sein, und die Testumgebung kann ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden sein. Auf diese Art kann bei dem Test einer geänderten Konfiguration deren Zusammenspiel mit dem realen Netzwerk direkt getestet werden.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung eines Verfahrens nach der Erfindung kann das Testen der Zielkonfiguration den Austausch von Testdaten zwischen dem ersten
Simulationsgerät und dem zweiten Simulationsgerät oder dem Netzwerk umfassen. Im letzteren Fall ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die Testdaten auch nach einer möglichen Weiterleitung und Verarbeitung im Netzwerk als Testdaten zu erkennen sind.
In einer weiteren Ausgestaltung eines Verfahrens gemäß der Erfindung kann das Netzwerk einen Server zum Streamen von Videodaten umfassen, und die Testdaten können
Videodaten umfassen. Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird die Aufgabe weiterhin gelöst durch ein System zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingeräts, welches ausgestaltet ist, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen bzw dessen Durchführung zu unterstützen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger beispielhafter Darstellungen näher erläutert. Dabei dienen die dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Es zeigen:
Fig.1 : ein Medizingerätesystem,
Fig.2: ein weiteres Medizingerätesystem,
Fig 3: Ablaufdiagramm einer Konfigurationsänderung.
Figur 1 zeigt ein vernetztes Medizingerätesystem. In einem Operationssaal 1 sind mehrere Medizingeräte installiert. Es handelt sich beispielhaft um eine Operationsliege 2, eine Raumkamera 3, ein Raummikrofon 4, einen Monitor 5, einen Insufflator 6, einen
elektrochirurgischen Generator 7, sowie ein Videokonferenzsystem 8. Die Medizingeräte 2,
3, 4, 5, 6, 7, 8 sind über Datenleitungen 9 miteinander und mit einem Netzwerk 10 verbunden, bei dem es sich um ein Krankenhausnetzwerk handeln kann. Über die
Datenleitungen 9 werden nur nicht sicherheitsrelevante Daten ausgetauscht, wie Video- und Audiodaten, Betriebszustandsdaten, und ähnliche Daten Medizinisch sicherheitsrelevante Daten der Medizingeräte 2, 3, 4, 5, 8, 7, 8 werden über ein separates, nicht dargestelltes Bussystem ausgetauscht.
An das Netzwerk 10 sind weiterhin eine Bilddatenbank 11 und eine Patientendatenbank 12 angeschlossen.
Zusätzlich ist eine Großbildleinwand 13 in einem Hörsaal 14 mit dem Netzwerk 10 verbunden. In dem Hörsaal 14 können beispielsweise Studenten 15 von dem
Videokonferenzsystem 8 übertragene Videodaten betrachten und somit eine in dem
Operationssaal 1 durchgeführte Operation mitverfolgen. Die Übertragung der Videodaten vom dem Videokonferenzsystem 8 zu der Großbildleinwand 13 erfolgt dabei über einen Streaming-Server 18, der in das Netzwerk 10 eingebunden ist.
Für die Kommunikation der Medizingeräte 2, 3, 4, 5, 8, 7, 8 miteinander sowie über das Netzwerk 10 mit den Datenbanken 11 ,12, dem Streaming-Server 16 sowie weiteren externen Geräten (z.B an einer Videokonferenz beteiligte externe Endgeräte) ist es erforderlich, dass die Medizingeräte 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 korrekt konfiguriert sind, z.B hinsichtlich zu
verwendender IP-Adressen, Portfreigaben, etc. Weiterhin weisen einige der Medizingeräte 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 interne Konfigurationen auf, wie Datenbanken mit zugelassenen Benutzern und ggf deren Zugriffsbefugnissen oder Kontaktdatenbanken mit den Telefonnummern oder IP-Zugriffscodes externer Videokonferenzteilnehmer Angaben zu Art und Umfang der von den Medizingeräten 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 gespeicherten Betriebsdaten, welche für eine Analyse ggf auftretender Betriebsstörungen vorgehalten werden, können ebenfalls Bestandteil der Konfigurationen der jeweiligen Medizingeräte sein.
Die mögliche Konfigurationseinstellungen der Medizingeräte 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 unterscheiden sich in der Relevanz für die Patientensicherheit. So sind beispielsweise
Telefonbucheinstellungen des Videokonferenzsystems 8 weniger relevant als
Videoformateinstellungen von Bildquellen, wie der Raumkamera 3, und Bildsenken, wie des Monitors 5. Hier kann eine Fehlkonfiguration schlimmstenfalls dazu führen, dass ein
Videobild während eines Eingriffs gestört ist und der Arzt daher das OP-Feld nicht korrekt einsehen kann. Manche Medizingeräte können frei konfigurierbare Funktionstasten aufweisen, mit denen andere Medizingeräte gesteuert werden können. Die Konfiguration solcher Funktionstasten ist beispielsweise von geringerer Relevanz als die Konfiguration von Farbkorrekturwerten eines Videoprozessors, da eine Farbverfälschung von Videobildern schlimmstenfalls zu einer fehlerhaften Gewebeidentifikation und somit zu
Behandlungsfehlern führen kann.
Auch wenn die durch entsprechende Konfigurationen gesteuerten Funktionen der
Medizingeräte 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 selbst nicht sicherheitsrelevant sind, eine Fehlfunktion also keine unmittelbare Gefährdung von Patienten verursacht, können Fehlfunktionen aufgrund falscher Konfigurationen trotzdem den reibungslosen Ablauf einer medizinischen Prozedur empfindlich stören. Es ist daher vorgeschrieben, nach jeder Änderung der Konfiguration eines Medizingeräts dessen Funktionsfähigkeit zu testen, bevor das Medizingerät weiter verwendet wird.
Da ein Medizingerät für den entsprechenden Test nur schlecht aus dem Operationssaal 1 entfernt werden kann, muss der gesamte Operationssaal 1 während des Tests außer Betrieb genommen werden.
In Figur 2 ist ein verbessertes Medizingerätesystem dargestellt. In vielen Aspekten entspricht das in Figur 2 dargestellte System dem in Figur 1 dargestellten System, dabei sind sich entsprechende Komponenten mit einem um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen und werden nicht erneut im Detail erläutert.
Das in Figur 2 dargestellte Medizingerätesystem umfasst wiederum in einem Operationssaal 101 mehrere Medizingeräte 102,103, 104, 105, 106, 107, 108, die über Datenleitungen 109 mit einem Netzwerk 1 10 verbunden sind. An das Netzwerk 110 sind ebenfalls eine
Bilddatenbank 1 1 1 , eine Patientendatenbank 112, und ein Streaming-Server 116
angeschlossen.
Anders als in Figur 1 dargestellt ist das Netzwerk 1 10 mit einer Testumgebung 120 verbunden, in weicher Konfigurationen von Medizingeräten geändert und getestet werden können.
Technisch gesehen handelt es sich bei der Testumgebung 120 um einen Computer, auf dem eine zum Ändern und Testen der Konfiguration von Medizingeräten eingerichtete Software installiert ist und ausgeführt wird.
Soll nun die Konfiguration eines der Medizingeräte 102,103, 104, 105, 106, 107, 108 geändert werden, beispielsweise ein neuer berechtigter Benutzer in dem Insufflator 106 hinzugefügt werden, so wird wie folgt verfahren:
Die Konfiguration des fraglichen Medizingeräts 106 wird über die Datenleitungen 109 und das Netzwerk 1 10 zu der Testumgebung 120 gesendet. Dabei bleibt die Konfiguration des Medizingeräts 106 unbeeinträchtigt, so dass es weiter verwendet werden kann. Anstelle einer Übertragung über die Datenleitungen 109 und das Netzwerk 1 10 kann die
Konfiguration auch über ein transportables Medium, z.B. einen USB-Stick, oder andere geeignete Medien übertragen werden. Die Konfiguration kann dabei in Form von
Konfigurationsdaten übertragen werden.
Die Testumgebung 120 umfasst ein erstes Simulationsgerät 121 , welches das Verhalten des Medizingeräts 106 unter Berücksichtigung der in der Testumgebung 120 geladenen
Konfiguration nachbildet. Im dargestellten Beispiel ist das erste Simulationsgerät 121 ein virtuelles Simulationsgerät, also eine Software, die in der Testumgebung 120 ausgeführt wird, und dabei das Verhalten des Medizingeräts 106 simuliert, also nachbildet.
Die Testumgebung verfügt weiter über Eingabemittel 122, hier als Tastatur dargestellt, über welche ein Benutzer Änderungen an der in der Testumgebung 120 geladenen Konfiguration des Medizingeräts 106 vornehmen kann. Beispielsweise kann hier ein Name, ein Passwort, und eine Berechtigungsebene eines neuen Benutzers eingegeben werden, welcher Zugriff auf den Insufflator 106 erhalten soll.
Neben oder anstelle einer Tastatur können die Eingabemittel beliebige andere
Eingabegeräte aufweisen, wie beispielsweise Touchscreens, USB-Ports, RFID-Lesegeräte oder andere geeignete Eingabegeräte. Nachdem die gewünschte Änderung der Konfiguration durchgeführt ist, kann der Benutzer über das Eingabegerät 122 einen Test der geänderten Konfiguration ausführen. Dazu führt das erste Simulationsgerät 121 verschiedene Funktionen des Medizingeräts 106 aus, welche von der geänderten Konfiguration abhängig sind, und prüft, ob das simulierte Verhalten des Medizingeräts 106 den Erwartungen und/oder Vorgaben entspricht.
Um die Kommunikation des Medizingeräts 106 mit anderen Medizingeräten oder dem Netzwerk 1 10 zu testen, ist in der Testumgebung 120 ein zweites Simulationsgerät 123 vorgesehen, welches im dargestellten Beispiel ebenfalls als virtuelles Testgerät realisiert ist. Das zweite Simulationsgerät kann ein Verhalten des Netzwerks 1 10, des Streaming-Servers 1 16, oder eines anderen Medizingeräts nachbilden.
Während des Tests tauschen das erste Simulationsgerät 121 und das zweite
Simulationsgerät 123 Daten aus, was durch den Doppelpfeil 124 angedeutet ist. Die
Testumgebung umfasst hierfür noch einen Datenspeicher 125, in welchem Testdaten abgelegt sind, die für den Datenaustausch genutzt werden. Der Test kann beispielsweise daraus bestehen, dass das erste und das zweite Simulationsgerät sich vordefinierte
Nachrichten zusenden und prüfen, ob eine jeweils empfangene Nachricht einer erwarteten Nachricht entspricht.
Neben dem Datenaustausch mit dem zweiten Simulationsgerät 123 kann das erste
Simulationsgerät 121 über die Verbindung der Testumgebung 120 mit dem Netzwerk 1 10 auch direkt mit dem Netzwerk 1 10 und mit diesem verbundenen Geräten kommunizieren, um die korrekte Funktion der geänderten Konfiguration zu testen. Beispielsweise kann das erste Simulationsgerät Testdaten mit der Bilddatenbank 111 , der Patientendatenbank 1 12, oder dem Streaming-Server 1 16 austauschen. Es ist hierbei empfehlenswert, wenn die Testdaten so gestaltet sind, dass sie jederzeit als Testdaten erkennbar sind. Die Testdaten können beispielsweise durch einen besonderen Patientennamen wir„Monika Mustermann“ oder „John Doe“ erkennbar sein, oder durch bestimmte, eindeutig nicht medizinische Bild- oder Videodaten Art, Umfang und Inhalt der Testdaten können abhängig vom jeweiligen
Einsatzfall variieren, und beispielsweise durch den Benutzer angepasst werden.
Wird während des Tests einer geänderten Konfiguration eine Fehlfunktion oder
Fehlkommunikation des ersten Simulationsgeräts festgestellt, so wird dies dem Benutzer mitgeteilt und die weitere Verwendung der geänderten Konfiguration wird verhindert. Dazu kann beispielsweise in der Testumgebung die Ausgangskonfiguration wieder hergestellt werden, oder der Benutzer kann aufgefordert werden, weitere Änderungen an der
Konfiguration vorzunehmen. Funktioniert die geänderte Konfiguration auf dem ersten Simulationsgerät hingegen einwandfrei, so wird sie zur Verwendung mit dem realen Medizingerät 106 freigegeben und auf dieses Übertragen.
Die Übertragung der geänderten Konfiguration kann nur erfolgen, wenn das Medizingerät 106 gerade nicht verwendet wird. Hierzu kann die geänderte Konfiguration beispielsweise auf einen mobilen Datenträger gespeichert werden, welcher dann außerhalb des normalen Betriebs des Operationssaals 101 mit dem Medizingerät 106 verbunden wird, um die geänderte Konfiguration zu übertragen. Dies kann durch einen Benutzer oder
Servicetechniker am Medizingerät 106 durch eine Benutzerinteraktion ausgelöst werden, beispielsweise durch drücken einer Taste oder durch Auswahlen einer Funktion in einer grafischen Benutzeroberfläche.
Alternativ kann die geänderte Konfiguration nach dem Test an einen Konfigurationsserver 130 übertragen werden, welcher mit der Testumgebung 120 verbunden ist und über eine Konfigurationsdatenbank 131 verfügt. Die geänderte Konfiguration wird dann in der
Konfigurationsdatenbank 131 abgelegt.
Das Medizingerät 106 prüft zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, beispielsweise beim Ein oder Ausschalten, durch Zugriff auf den Konfigurationsserver 130 und die
Konfigurationsdatenbank 131 , ob eine geänderte Konfiguration verfügbar ist. Ist dies der Fall, so lädt das Medizingerät 106 die geänderte Konfiguration über das Netzwerk 1 10, und verwendet diese entweder sofort (wenn die Prüfung beim Einschalten erfolgt) oder nach dem nächsten Einschalten (wenn die Prüfung beim Ausschalten erfolgt).
Diese Variante bietet weiter den Vorteil, dass für jedes Medizingerät stets eine erfolgreich getestete Konfiguration in der Konfigurationsdatenbank hinterlegt ist, und bei Bedarf schnell geladen werden kann.
Der Konfigurationsserver 130 kann auch verwendet werden, um die Ausgangskonfiguration des Medizingeräts 106 in die Testumgebung 120 zu übertragen, hierzu werden die
Konfigurationsdaten zunächst vom Medizingerät 106 an den Konfigurationsserver 130 gesendet und dort in der Konfigurationsdatenbank 131 abgelegt. Anschließend werden die Konfigurationsdaten dann in die Testumgebung 120 übertragen.
Der oben beschriebene Ablauf einer Konfigurationsänderung ist in Figur 3 nochmals schematisch dargestellt. Dabei sind in der linken Spalte Aktionen des betroffenen
Medizingeräts 106 dargestellt, in der mittleren Spalte Aktionen des Konfigurationsservers 130, und in der rechten Spalte Aktionen der Testumgebung 120. Zunächst überträgt das Medizingerät 106 in einem Schritt 201 die Ausgangskonfiguration K an den Konfigurationsserver 130, welcher sie in einem Schritt 202 empfängt und in einem Schritt 203 in der Konfigurationsdatenbank 131 zwischenspeichert.
In Schritt 204 überträgt der Konfigurationsserver 130 die Ausgangskonfiguration K an die Testumgebung, welche sie in Schritt 205 empfängt.
In Schritt 206 wird die Ausgangskonfiguration K durch einen Benutzer in eine
Zielkonfiguration K‘ geändert.
Die Zielkonfiguration K‘ wird dann in Schritt 207 getestet, und das Testergebnis wird in Schritt 208 abgefragt. Hat der Test zu einem Fehler geführt, wird der Vorgang entweder abgebrochen, oder der Benutzer muss die Konfiguration in Schritt 206 erneut bearbeiten.
War der Test erfolgreich, so wird in Schritt 209 die Zielkonfiguration K‘ und ein Testprotokoll P an den Konfigurationsserver 130 übertragen. Dort wird die Zielkonfiguration in Schritt 210 empfangen und in Schritt 211 in der Konfigurationsdatenbank 131 hinterlegt.
In Schritt 212 wird die Zielkonfiguration K‘ vom Konfigurationsserver 130 an das
Medizingerät 106 gesendet, und in Schritt 213 von diesem empfangen und in Schritt 214 angewendet.
Sind in einem Krankenhaus mehrere gleichartige Medizingeräte vorgesehen, beispielsweise in mehreren gleichartig ausgestatteten Operationssälen, so kann eine für ein Medizingerät erfolgreich getestete Konfiguration auch direkt oder über en Konfigurationsserver an mehrere oder alle gleichartigen Medizingeräte verteilt werden. Dadurch wird zum einen der Testaufwand reduziert, zum anderen ist sichergestellt, dass ein Benutzer an allen
entsprechenden Medizingeräten die gleiche Konfiguration vorfindet. Dies ist insbesondere für Benutzerdatenbanken sinnvoll, die unabhängig vom individuellen Operationssaal an allen Medizingeräten gleich sein sollen.

Claims

1. Verfahren zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingerätes
(102.103.104.105.108.107.108), mit den Schritten:
Ermitteln einer Ausgangskonfiguration (K) des Medizingeräts
(102.103.104.105.106.107.108),
Übertragen der Ausgangskonfiguration (K) des Medizingeräts
(102.103.104.105.106.107.108) auf eine Testumgebung (120),
Ändern der Ausgangskonfiguration (K) in eine Zielkonfiguration (K‘) auf der Testumgebung (120),
Testen der Zielkonfiguration (K‘) auf der Testumgebung (120), und
Übertragen der Zielkonfiguration (K‘) auf das Medizingerät
(102.103.104.105.106.107.108).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausgangskonfiguration (K) und/oder die Zielkonfiguration (K‘) auf einem
Konfigurationsserver (130) zwischengespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Zielkonfiguration (K‘) von dem Konfigurationsserver (130) auf das Medizingerät
(102.103.104.105.106.107.108) automatisch erfolgt, wenn das Medizingerät (102,103,104,105,106,107,108) eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Zielkonfiguration (K‘) von dem Konfigurationsserver (130) auf das Medizingerät (102,103,104,105,106,107,108) durch eine Benutzerinteraktion am Medizingerät (102,103,104,105,106,107,108) ausgelöst wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testumgebung (120) ein erstes Simulationsgerät (121 ) umfasst, und dass das erste Simulationsgerät (121 ) ein Verhalten des Medizingeräts
(102,103,104,105,106,107,108) unter Berücksichtigung der jeweils in der
Testumgebung (120) geladenen Konfiguration nachbildet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Medizingerät (102,103,104,105,106,107,108) mit einem Netzwerk (1 10) verbunden ist, dass die Testumgebung (120) ein zweites Simulationsgerät (123) umfasst, und dass das zweite Simulationsgerät (123) ein Verhalten des Netzwerkes (110) nachbildet.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Medizingerät (102,103,104,105,106,107,108) mit einem Netzwerk (1 10) verbunden ist, und dass die Testumgebung (120) ebenfalls mit dem Netzwerk (110) verbunden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Testen der
Zielkonfiguration (K‘) den Austausch von Testdaten zwischen dem ersten
Simulationsgerät (121 ) und den zweiten Simulationsgerät (123) oder dem Netzwerk (1 10) umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk einen
Server (1 18) zum Streamen von Videodaten umfasst, und dass die Testdaten Videodaten umfassen.
10. System zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingeräts
(102,103,104,105,106,107,108) nach einem Verfahren gemäß eines der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/061223 2018-05-28 2019-05-02 Verfahren und system zum ändern einer konfiguration eines medizingerätes WO2019228748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112697.2 2018-05-28
DE102018112697.2A DE102018112697A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Verfahren und System zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019228748A1 true WO2019228748A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66440019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061223 WO2019228748A1 (de) 2018-05-28 2019-05-02 Verfahren und system zum ändern einer konfiguration eines medizingerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018112697A1 (de)
WO (1) WO2019228748A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210397A1 (de) * 2021-09-20 2023-03-23 Carl Zeiss Meditec Ag System und Verfahren zum Konfigurieren von zumindest einem medizinischen Gerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090113413A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Michael Reinz Offline Upgrades
EP3162288A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Siemens Healthcare GmbH Unternehmensprotokollverwaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651191B1 (en) * 2000-09-12 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Testing of policy prior to deployment in a policy-based network management system
US7555421B1 (en) * 2005-10-28 2009-06-30 At&T Corp. Device emulation for testing data network configurations
WO2010132617A2 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Chronicmobile, Inc. Methods and systems for managing, controlling and monitoring medical devices via one or more software applications functioning in a secure environment
US9917737B2 (en) * 2014-12-31 2018-03-13 Schneider Electric USA, Inc. Systems and methods for programmable device installations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090113413A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Michael Reinz Offline Upgrades
EP3162288A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Siemens Healthcare GmbH Unternehmensprotokollverwaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112697A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen
EP1325458B1 (de) System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
EP3402152B1 (de) Anlagenspezifisches, automatisiertes zertifikatsmanagement
DE19927635B4 (de) Sicherheitsbezogenes Automatisierungsbussystem
DE69636116T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von netzwerken mit verschiedenen sicherheitsgraden
DE102006013578B4 (de) Verfahren und Steuer- und Datenübertragungsanlage zum Überprüfen des Einbauortes eines sicheren Kommunikationsteilnehmers
DE10250165A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer Maschine von Ferne
EP1701478A1 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Konfiguration von Schnittstellen einer drahtlosen Verbindung zur Datenübertragung
EP3023896B1 (de) Verfahren zum Übertragen von medizinischen Datensätzen
DE102017109886A1 (de) Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen und nichtsicherheitskritischen Prozessen mit Master-Slave-Funktionalität
DE10312699A1 (de) Nichtinvasives Testen von Netzwerkschnittstellen-Fehlercodes für ein Sicherheitsnetzwerk
WO2019228748A1 (de) Verfahren und system zum ändern einer konfiguration eines medizingerätes
DE102004048666A1 (de) Erweiterbarer Netzwerkagent - Verfahren, System und Architektur
DE102007053048A1 (de) System und Verfahren zur Minimierung von Ausfallzeiten medizintechnischer Geräte
DE19826875A1 (de) Numerische Steuerung mit einem räumlich getrennten Eingabegerät
EP3747018A1 (de) Überwachung von bedienaktionen für ein dialysegerät
DE102007041902A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen
EP3499324A1 (de) Verfahren zur modularen verifikation einer konfiguration eines geräts
DE102019123146B4 (de) Diagnose- und/oder parameterdaten-übertragung zwischen steuermodul und eingabe/ausgabe-modul
EP2645630B1 (de) Adaptives Remote-Service-Protokoll
DE10150427A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ursache eines Fehlers einer medizintechnischen Einrichtung und medizintechnische Einrichtung
EP3608854B1 (de) System und verfahren für computergestützte, digitale prüfungen
EP2984495B1 (de) Mehrbenutzerfähige testumgebung für eine mehrzahl von testobjekten
DE102020211168B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustandsrücksetzen von Komponenten eines Fahrzeugs
EP2318974B1 (de) Verfahren zum betrieb einer transaktionsbasierten ablaufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19722560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1