DE19903756A1 - Putz - Google Patents

Putz

Info

Publication number
DE19903756A1
DE19903756A1 DE1999103756 DE19903756A DE19903756A1 DE 19903756 A1 DE19903756 A1 DE 19903756A1 DE 1999103756 DE1999103756 DE 1999103756 DE 19903756 A DE19903756 A DE 19903756A DE 19903756 A1 DE19903756 A1 DE 19903756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
plaster according
quartz grains
equal
plastic flakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999103756
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903756C2 (de
Inventor
Klaus Welticke
Guenter Laurent
Udo Steiner
Raimund Rosellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINOVA GMBH & CO. KG, 53639 KOENIGSWINTER, DE
Original Assignee
DINOVA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DINOVA GmbH filed Critical DINOVA GmbH
Priority to DE1999103756 priority Critical patent/DE19903756C2/de
Publication of DE19903756A1 publication Critical patent/DE19903756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903756C2 publication Critical patent/DE19903756C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Putz auf der Basis einer Bindemitteldispersion mit Quarzkörnern, weiteren Zusätzen und Wasser.

Description

Die Erfindung betrifft einen Putz auf der Basis einer Bindemitteldispersion mit Quarzkörnern, weiteren Zusätzen und Wasser.
Unter "Putz" wird im folgenden der angesetzte, ungebundene Putzmörtel verstanden.
Putze auf Basis einer Bindemitteldispersion mit farbigen Quarzkörnern, weiteren Zusätzen und Wasser zählen zum Stand der Technik und werden als Buntsteinputze bezeichnet.
Der fertig gemischte Putz wird mit der Kelle auf einen Untergrund aufgetragen und glattgestrichen. Die Dicke der aufgetragenen Putzschicht ist durch den Durchmesser der Quarzkörner vorgegeben, liegt also im Bereich der Quarzkörner mit den größten Durchmessern oder leicht darüber. Die Durchmesser der Quarzkörner liegen üblicherweise im Bereich von 1-3 mm. Die Anwendung dieses bekannten Putzes verlangt eine aufwendige vorhergehende Behandlung des Untergrundes, auf den der Putz aufgetragen werden soll. Zum Ausgleich von Unebenheiten muß die Oberfläche des Untergrundes dabei zunächst mit einem Unterputz glatt abgestrichen werden.
Desweiteren besitzt der anschließend aufgetragene und abgebundene Buntsteinputz eine sehr unebene und rauhe Oberfläche, die insbesondere zur Einlagerung von Schmutzpartikeln neigt und schwer zu reinigen ist.
Schließlich sind die optischen Effekte dieser bekannten Putze allein durch die farbigen Quarzkörner beeinflußbar und mithin beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Putz auf Basis einer Bindemitteldispersion, Quarzkörnern, weiteren Zusätzen und Wasser zur Verfügung zu stellen, der ohne Vorbehandlung eines Untergrundes auf diesen auftragbar ist, nach Abbinden eine möglichst glatte Oberfläche besitzen soll und einen besonderen ästhetischen Eindruck vermittelt.
Es hat sich herausgestellt, daß sich die Aufgabe durch die Zugabe von Kunststoffflocken lösen läßt.
Die Erfindung schlägt somit einen Putz vor, der sich aus den folgenden Komponenten zusammensetzt:
  • - Bindemitteldispersion,
  • - Quarzkörnern,
  • - Kunststoffflocken,
  • - weiteren Zusätzen und
  • - Wasser.
Als (organisches) Bindemittel eignet sich beispielsweise eine Polymerdispersion auf der Basis eines Vinylacetats. Die Polymerdispersion kann eine Dispersion eines Homo-, Co- und Terpolymers sein. Das Copolymerisat kann aus Vinylacetat und Ethylen gebildet sein und weist vorzugsweise keine flüchtigen organischen Verbindungen auf.
Die Bindemitteldispersion soll, insbesondere im erhärteten Zustand, geruchsfrei sein sowie eine gute Beständigkeit gegenüber Alkalien und UV-Licht besitzen. Sie soll außerdem möglichst keine Weichmacher oder Lösungsmittel enthalten.
Zur Beeinflußung der dispergierenden Eigenschaften der Bindemitteldispersion kann vorgesehen sein, die Bindemitteldispersion mit Dispergierhilfsmitteln zu versehen.
Sämtliche oder ein Teil der verwendeten Quarzkörner können einer vorherigen Wärmebehandlung (bis zur Calciniertemperatur) unterworfen worden sein. So können die Quarzkörner beispielsweise bis auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der sich zumindest der äußere Bereich der Quarzkörner in Cristobalit umwandelt. Man erhält dadurch ein kantengerundetes Quarzkorn, dessen Oberfläche mit Cristobalit umhüllt ist. Vor allem aber erhalten die Quarzkörner durch die Temperaturbehandlung eine absolut weiße Oberfläche, welche das Aussehen des Putzes fördert.
Dagegen führt die bekannte Verwendung kantiger und splittriger Quarzkörner zu einem weniger "dichten" (abgebundenen) Putz, mit der Folge eines erhöhten Bindemittelbedarfs und der Neigung zu Schwindrissen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, Quarzkörner in einer Körnung kleiner 2 mm, vornehmlich zwischen 0,2 und 1,5 mm, oder in einer Körnung kleiner 1,5 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 1,0 mm oder in einer Körnung kleiner 1,2 mm, insbesondere zwischen 0,3 und 0,8 mm zu verwenden.
Die Körnung der Quarzkörner liegt damit überwiegend unter den bisher verwendeten Körnungen im Bereich von 1-3 mm. Durch die Verwendung einer kleineren Körnung erhält der abgebundene Putz eine glattere Oberfläche als bei einem Buntsteinputz, die weniger zur Einlagerung von Schmutzpartikeln neigt und leichter zu reinigen ist. Indem der Putz hinsichtlich seiner Konsistenz somit weniger "körnig" sondern homogener ist, läßt er sich außerdem sehr einfach auf einen Untergrund auftragen.
Die Dicke (Stärke) des aufgetragenen Putzes war bisher durch den Durchmesser der Quarzkörner vorgegeben. Unebenheiten im Untergrund, auf die der Putz aufgetragen werden sollte, mußten vor dem Auftragen bisher somit aufwendig ausgeglichen werden. Bei Verwendung der Quarzkörner in der beschriebenen kleineren Körnung wird die Dicke des Putzes nicht durch die Quarzkörner vorgegeben, da die Putzstärke nunmehr auch größer als der Durchmesser der größten Quarzkörner sein kann. Somit entfällt die bisher notwendige Vorbehandlung des Untergrundes.
Als Kunststoffflocken werden beispielsweise solche auf Basis Acryl (Acryl-Copolymer) verwendet. Diese können eingefärbt beziehungsweise farbig sein. Grundsätzlich sollten die Kunststoffflocken widerstandsfähig gegen Lösungsmittel sein.
Die Dicke der Kunststoffflocken liegt deutlich unter 1 mm, beispielsweise zwischen 50 µm und 200 µm. Die Kunststoffflocken liegen in einer Länge und Breite von vorzugsweise jeweils maximal 6 mm, etwa zwischen 0,25 und 4 mm oder beispielsweise in einer Länge und Breite bis 2 mm, zwischen 0,25 und 1,6 mm vor.
Es hat sich herausgestellt, daß sich durch die Verwendung von Kunststoffflocken zur Erstellung eines gattungsgemäßen Putzes nicht nur vielfältige optische Effekte mit einer außergewöhnlichen ästhetischen Wirkung hervorrufen lassen, sondern daß sie den Putz auch technisch vorteilhaft beeinflussen. So werden durch die Kunststoffflocken unter anderem Unebenheiten in der Oberfläche des aufgetragenen Putzes "überbrückt", was die Oberfläche des abgebundenen Putzes zusätzlich zur zuvor beschriebenen Wirkung durch die Quarzkörner mit kleinerem Durchmesser glättet. Durch den Einsatz rein weißer Quarzkörner tritt die Wirkung der farbigen Kunststoffflocken besonders deutlich hervor.
Die weiteren Zusätze, die dem Putz zugegeben werden, können beispielsweise Füllstoffe, Fasern, Verdickungsmittel, Entschäumungsmittel, Konservierungsmittel oder Netzmittel (Benetzungsmittel) sein.
Füllstoff kann beispielsweise Calciumcarbonat, etwa in Form von Calzit sein. Das Calciumcarbonat kann gleichzeitig in mehreren Fraktionen, etwa in einer Sandfraktion (kleiner 0,5 mm) und einer Mehlfraktion (kleiner 0,02 mm) verwendet werden.
Als Fasern können zum Beispiel Zellulosefasern Verwendung finden, beispielsweise in einer Länge kleiner 0,5 mm.
Das Entschäumungsmittel hat die Aufgabe, den Putz zu entschäumen, während dem Verdickungsmittel die Aufgabe zukommt, die Konsistenz des Putzes zu beeinflussen, so daß sich der Putz insbesondere ansatzfrei verarbeiten und gut auftragen läßt.
Das Konservierungsmittel dient unter anderem dazu, den aufgetragenen und abgebundenen Putz vor Mikroorganismen, beispielsweise Schimmelpilzen, zu schützen. Als geeignet haben sich beispielsweise Konservierungsmittel auf der Basis Isothiazolen herausgestellt.
Die Netzmittel (Benetzungsmittel) dienen dazu, die Grenzflächenspannung der plastischen Bestandteile des Putzes zu beeinflussen.
Der Putz kann zusammengesetzt sein aus 20-30 Gew.-% Bindemitteldispersion, 20-35 Gew.-% Quarzkörnern, 25-40 Gew.-% eines oder mehrerer Zusätze, 10-25 Gew.-% Wasser, wobei das Gewichtsverhältnis der Kunststoffflocken zur Summe der zuvor genannten Komponenten größer gleich 1/20 und kleiner gleich 1/4 ist. Das Gewichtsverhältnis kann beispielsweise auch größer gleich 1/12 und kleiner gleich 1/7 sein.
Die Zusätze, gerechnet auf 100%, können bis zu 95 Gew.-% aus Füllstoffen bestehen, beispielsweise aus Calciumcarbonaten einer Sand- und einer Mehlfraktion.
Die Bindemitteldispersion kann aus Wasser und einer Bindemittelkomponente gebildet sein, wobei der Bindemittelanteil beispielsweise 30-70 Gew.-% beträgt.
Die Verwendung des Putzes ist beispielsweise wie folgt.
Zunächst wird der Grundansatz des Putzes, bestehend aus Bindemitteldispersion, calcinierten Quarzkörnern, weiteren Zusätzen und Wasser gemischt. Dies kann bereits werksseitig oder am Ort der Verwendung des Putzes selbst geschehen.
In den Grundansatz werden die Kunststoffflocken gemischt. Bei der Verwendung von farbigen Kunststoffflocken können beispielsweise auch Flocken mit unterschiedlichen Farben gleichzeitig in einem Putz Verwendung finden, womit sich beim aufgetragenen Putz optisch sehr wirkungsvolle Effekte erzielen lassen.
Anschließend wird der Putz mit einer Kelle auf den Untergrund, also etwa eine Wand, eine Decke oder auch einen Fußboden, aufgetragen.
Der Putz kann sowohl in Innenräumen als auch auf Flächen, die einer Witterung ausgesetzt sind, Anwendung finden.

Claims (16)

1. Putz aus
  • 1. 1.1 einer Bindemitteldispersion,
  • 2. 1.2 Quarzkörnern,
  • 3. 1.3 Kunststoffflocken,
  • 4. 1.4 weiteren Zusätzen und
  • 5. 1.5 Wasser.
2. Putz nach Anspruch 1, bei dem die Bindemitteldispersion eine Polymerdispersion auf der Basis eines Vinylacetats ist.
3. Putz nach Anspruch 1 mit wärmebehandelten Quarzkörnern.
4. Putz nach Anspruch 3, mit Quarzkörnern, die mit einer Schicht aus Cristobalit umhüllt sind.
5. Putz nach Anspruch 1 mit Quarzkörnern in einer Körnung kleiner gleich 2 mm.
6. Putz nach Anspruch 1 mit Quarzkörnern in einer Körnung kleiner gleich 1,5 mm.
7. Putz nach Anspruch 1 mit Quarzkörnern in einer Körnung kleiner gleich 1,2 mm.
8. Putz nach Anspruch 1 mit Kunststoffflocken auf Acryl-Basis.
9. Putz nach Anspruch 1 mit farbigen Kunststoffflocken.
10. Putz nach Anspruch 1 mit mindestens einem der folgenden weiteren Zusätze: Füllstoff, Fasern, Verdickungsmittel, Entschäumungsmittel, Konservierungsmittel, Netzmittel.
11. Putz nach Anspruch 10, bei dem der Füllstoff Calciumcarbonat ist.
12. Putz nach Anspruch 11 mit Calciumcarbonat in einer Körnung kleiner gleich 0,5 mm.
13. Putz nach Anspruch 10, bei dem die Fasern Zellulosefasern sind.
14. Putz nach Anspruch 10, bei dem die Fasern in einer Länge kleiner gleich 0,5 mm vorliegen.
15. Putz nach Anspruch 1 mit
20-30 Gew.-% Bindemitteldispersion,
20-35 Gew.-% Quarzkörnern,
25-40 Gew.-% eines oder mehrerer Zusätze
10-25 Gew.-% Wasser,
und bei dem das Gewichtsverhältnis der Kunststoffflocken zur Summe der zuvor genannten Komponenten größer gleich 1/20 und kleiner gleich 1/4 ist.
16. Putz nach Anspruch 15, bei dem das Gewichtsverhältnis der Kunststoffflocken zur Summe der Komponenten Bindemitteldispersion, Quarzkörner, eines oder mehrere Zusätze und Wasser größer gleich 1/12 und kleiner gleich 1/7 ist.
DE1999103756 1999-01-30 1999-01-30 Putz Expired - Fee Related DE19903756C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103756 DE19903756C2 (de) 1999-01-30 1999-01-30 Putz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103756 DE19903756C2 (de) 1999-01-30 1999-01-30 Putz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903756A1 true DE19903756A1 (de) 2000-08-10
DE19903756C2 DE19903756C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7895922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103756 Expired - Fee Related DE19903756C2 (de) 1999-01-30 1999-01-30 Putz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903756C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842517A1 (fr) * 2002-07-16 2004-01-23 Gerard Fournier Composition de mortier destine au traitement et/ou ragreage de surfaces, notamment en beton et/ou ciment
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
GB2473913A (en) * 2009-08-05 2011-03-30 Plasprime Ltd Composition for preparing a surface
EP2871169A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Daw Se Dispersionsmasse, Putzschichtsystem und Wärmedämmverbundsystem
RU2717456C1 (ru) * 2016-08-19 2020-03-24 Ваккер Хеми Аг Комбинированная теплоизоляционная система

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423618C3 (de) * 1974-05-15 1981-02-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Putzmischung
DE3620321A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Remaplan Gmbh Werkstoff aus kunststoff
DE4443594A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19633874A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Joerg Kschiwan Mit Wasserzusatz aushärtbare dämmende Baustoffmasse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5757748A (en) * 1980-09-25 1982-04-07 Shikoku Chem Corp Wall covering material composition
JP2832424B2 (ja) * 1995-06-19 1998-12-09 クリオス株式会社 御影石調の多彩模様形成用の塗材とこれに用いる樹脂フレーク

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423618C3 (de) * 1974-05-15 1981-02-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Putzmischung
DE3620321A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Remaplan Gmbh Werkstoff aus kunststoff
DE4443594A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19633874A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Joerg Kschiwan Mit Wasserzusatz aushärtbare dämmende Baustoffmasse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842517A1 (fr) * 2002-07-16 2004-01-23 Gerard Fournier Composition de mortier destine au traitement et/ou ragreage de surfaces, notamment en beton et/ou ciment
EP1384702A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-28 Gérard Fournier Mörtelzusammensetzung für die Behandlung und/oder Ausbesserung von Beton- und/oder Zementoberflächen
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
US8795842B2 (en) 2009-05-18 2014-08-05 Wacker Chemie Ag Fiber-containing pasty construction materials
GB2473913A (en) * 2009-08-05 2011-03-30 Plasprime Ltd Composition for preparing a surface
EP2871169A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Daw Se Dispersionsmasse, Putzschichtsystem und Wärmedämmverbundsystem
RU2717456C1 (ru) * 2016-08-19 2020-03-24 Ваккер Хеми Аг Комбинированная теплоизоляционная система

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903756C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat
DE1769722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Leicht-Eisenbeton und UEberzugsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2001019932A2 (de) Mittel zur herstellung von selbstreinigenden dünnen oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete verfahren
CH618412A5 (de)
DE19903756A1 (de) Putz
EP1647536A2 (de) Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
EP0342562A2 (de) Verwendung von Acrylat-Plastisolen zur Herstellung von Laufschichten für PVC-Bodenbeläge
EP0199921A2 (de) Verformungsfähige Füll- und Fugenmasse und deren Anwendung
DE69923006T2 (de) Weichverbundmaterial mit hoher härte
DE3429251C2 (de) Wärmedämmung für Bauwerkswände
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
AT4129U1 (de) Putz
DE102016104983B4 (de) Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung, Beschichtungssystem, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Verwendung einer Beschichtung
DE102010052518A1 (de) Beschichtungsmasse mit Funkeleffekt
EP2147907B1 (de) Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0011781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE1644743B2 (de) Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche
DE10040260B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
EP3279172A1 (de) Zementhaltige trockenzusammensetzung und verfahren zur erhöhung der lagerstabilität einer zementhaltigen trockenzusammensetzung
DE1519017B2 (de) Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE1072183B (de)
DE2443894C2 (de) Hydraulische, Sand enthaltende Zementmasse und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DINOVA GMBH & CO. KG, 53639 KOENIGSWINTER, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee