DE19903746A1 - Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren zum Einstellen des Widerstands und substituierte Phenole - Google Patents

Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren zum Einstellen des Widerstands und substituierte Phenole

Info

Publication number
DE19903746A1
DE19903746A1 DE19903746A DE19903746A DE19903746A1 DE 19903746 A1 DE19903746 A1 DE 19903746A1 DE 19903746 A DE19903746 A DE 19903746A DE 19903746 A DE19903746 A DE 19903746A DE 19903746 A1 DE19903746 A1 DE 19903746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
compounds
another
independent
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19903746A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Darius
Volker Reiffenrath
Kazuaki Dr Tarumi
Bernhard Dr Rieger
Michael Dr Heckmeier
Marcus Reuter
Peer Dr Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19903746A priority Critical patent/DE19903746A1/de
Publication of DE19903746A1 publication Critical patent/DE19903746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/53Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft Flüssigkristallmischungen mit bestimmten Widerständen, sowie ein Verfahren zur Einstellung des spezifischen Widerstands von Flüssigkristallmischungen auf vorgegebene Werte, die typischer Weise im Bereich von 109 Ω.cm bis einige 1012 Ω.cm liegen. Dies gilt insbesondere auch für Flüssigkristallmischungen, die überwiegend oder sogar ausschließlich aus terminal fluorierten oder terminal fluorierte Substituenten tragenden Verbindungen bestehen, sowie generell bei hochohmigen Flüssigkristallmischungen mit niedri­ ger Polarität.
Insbesondere werden zur Einstellung des Widerstandsacide (also saure) Verbindungen, besonders bevorzugt Phenole, eingesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch neue substituierte Phenole. Au­ ßerdem betrifft die vorliegende Erfindung Flüssigkristallanzeigen ent­ haltend erfindungsgemäße Flüssigkristallmischungen.
Beschreibung des Standes der Technik
Flüssigkristallmischungen mit hohen spezifischen Widerständen füh­ ren in einigen Flüssigkristallanzeigetypen zu Problemen.
Ein wesentliches Problem dieser hochohmigen Flüssigkristallmi­ schungen stellt das Auftreten von elektrostatischen Aufladungen dar. Dies tritt zum Teil bereits auf, wenn bei der Herstellung der Anzeigen Schutzfolien z. B. von Polarisatoren oder Kompensationsfilmen abge­ zogen werden. Aber auch beim Betrieb von derartigen Anzeigen kann z. B. durch Kontakt und/oder Reiben mit Kunststoffteilen oder Tüchern elektrostatische Aufladung auftreten. Bei Autoradiodisplays zum Beispiel, können derartige elektrostatische Aufladungen auch bereits durch Berührung der Anzeige mit dem Finger auftreten. Diese elektrostatische Aufladung kann im einfachsten Fall zum uner­ wünschten Einschalten einer abgeschalteten Anzeige oder eines Teils der Anzeige führen.
Häufig werden jedoch auch irreversible Veränderungen der Anzeige beobachtet, die z. B. durch eine Veränderung der Orientierungs­ schichten durch die elektrostatischen Ladungen hervorgerufen wer­ den. Dieses Phänomen wird insbesondere bei TN- und STN-An­ zeigen beobachtet. Bei dieser Art von Anzeigen führt ein hoher spezifischer Widerstand der Flüssigkristallmischung auch häufig zum Bestehenbleiben einer länger angeschriebenen Information auch nach deren Abschalten. Aufgrund des hohen spezifischen Wider­ stands der Flüssigkristallmischungen können akkumulierte Ladungs­ träger nur schwer dispergiert werden, wodurch sogenannte "Nachbilder" oder "Geisterbilder" aufstehen. Dieser Effekt wird im englischen Sprachraum oft als "sticking effect" oder "image sticking effect" bezeichnet. Bei Anzeigen mit Aktiv Matrix Ansteuerung (z. B. TN-AMDs oder IPS-AMDs) können besonders die nichtlinearen Schalter (z. B. TFTs) der aktiven Matrix beschädigt oder sogar zer­ stört werden. Auch bei AMDs können "image sticking effects" auftre­ ten.
Im Stand der Technik wurden bereits mehrere Vorschläge gemacht dieses Problem zu lösen. Neben apparativen Maßnahmen, die z. B. in der Produktion von Flüssigkristallanzeigen das Auftreten einer elek­ trostatischen Aufladungen verhindern sollen, wurden auch mehrere Ansätze zur Optimierung der Flüssigkristallmischungen beschrieben.
Die meisten dieser Ansätze schlagen die Verwendung verschiedener Dotierstoffe zur Erzielung der gewünschten Widerstandswerte vor.
Hierbei ist jedoch meist bereits die Löslichkeit der Dotierstoffe in den Flüssigkristallmischungen problematisch. Des weiteren treten oft un­ erwünschte Effekte wie z. B. eine Erniedrigung des Klärpunkts und Veränderungen der weiteren physikalischen Eigenschaften auf. Häu­ fig ist auch die Reproduzierbarkeit der Einstellung des gewünschten Widerstands nicht gut oder der Bereich der erzielbaren Widerstände relativ eng.
Eine weitere wesentliche Eigenschaft der zur Einstellung der Leit­ fähigkeit bzw. des spezifischen Widerstands der Flüssigkristall­ mischungen eingesetzten Verbindungen ist deren Dampfdruck. Die­ ser darf ebenso wie der, der übrigen Bestandteile der Flüssig­ kristallmischungen nicht zu hoch sein, da ansonsten eine Verände­ rung der Zusammensetzung resultieren kann, die hier eben zu einer unerwünschten Veränderung des Widerstand führt. Dies ist insbe­ sondere bei den weitestgehend üblichen Verwendung von Vakuum­ füllanlagen bei der Displayherstellung von Bedeutung. Offensichtlich hängen die auftretenden Veränderungen von der Dauer und der Größe der auftretenden Drücke ab.
Ein typisches Beispiel für die in neuer Zeit zur Einstellung bestimmter spezifischer Widerstände in Flüssigkristallmischungen verwendeten Verbindungen stellen die Kronenether dar, die nach WO 97-03 164 verwendet werden. Diese führen jedoch bereits bei geringen verwen­ deten Mengen zu sehr starken Verringerungen des Widerstands.
Außerdem hängen die erzielten Ergebnisse aufgrund der Wechsel­ wirkung der Kronenether mit verschiedenen Verunreinigungen so­ wohl der Flüssigkristallmischungen als auch der inneren Anzeige­ oberflächen, also im wesentlichen den Orientierungsschichten, sehr stark vom verwendeten Material ab und die Reproduzierbarkeit ist häufig unzureichend. Es bestand somit ein Bedarf an Substanzen zur reproduzierbaren Einstellung des spezifischen Widerstands, die in Flüssigkristallmischungen gut löslich und mit vielen Orientierungs­ schichten kompatibel sind.
Verbindungen der Formeln
sind bekannt, siehe z. B. Chemicals Abstracts CAS-2894-87-3 bzw. CAS-2200-70-6.
Die Offenlegungsschrift JP 08-067 577 schlägt Tri(polyoxyalkylen)amin vor um den spezifischen Widerstand von Flüssigkristall­ mischungen zu erniedrigen.
Die Offenlegungsschrift JP 08-337 778 beschreibt Flüssigkristall­ mischungen die Peroxyd-zersetzende Verbindungen enthalten für den Einsatz in STN-Anzeigen.
Beschreibung der vorliegenden Erfindung
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Flüssigkri­ stallmischungen mit vorgegebenen Werten des spezifischen Wider­ stands bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe bestand somit in der Auswahl beziehungsweise Bereitstellung von Substanzen, die erlau­ ben den spezifischen Widerstand von Flüssigkristallen reproduzierbar einzustellen.
Dies wurde überraschenderweise erreicht durch den Einsatz saurer also acider Verbindungen und insbesondere durch acide Phenole ganz besonders durch solche der allgemeinen Formel I
worin
A1 und A2 jeweils voneinander unabhängig und im Falle, daß A1 mehrfach auftritt, auch diese voneinander unabhängig:
  • a) 1,4-Cyclohexylen oder trans-1,4-Cyclohexenylen worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylen worin zusätzlich eine oder zwei CH-Grup­ pen durch N ersetzt sein können,
  • c) 1,4-Bicyclo[2.2.2]octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-3,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
worin (a) und (b) einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können,
Z1
und Z2
jeweils voneinander unabhängig, und im Falle, daß Z1
mehrfach auftritt auch diese voneinander unabhängig:
-CO-O-, -O-CO-, -CO-CH2
-, -CH2
-CO-, -CH2
O-, -OCH2
-, -CH2
CH2
-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung oder eine der Gruppen Z1
und Z2
ist
-(CH2
)4
-, -(CH2
)3
CO-, -(CH2
)2
-O-CO-, -(CH2
)2
-(CO-O)-, CH=CH-CH2
CH2
-, -CH2
-CH2
-CH=CH- oder -CH2
-CH=CH-CH2
-,
R ist H, Alkyl oder Alkenyl mit 1 bzw. 2 bis 15 C-Atomen, die unsubstituiert, einfach durch CN oder CF3
oder ein oder mehrfach durch Halogen, insbesondere F oder Cl substituiert sind, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2
-Gruppen in diesen Radikalen voneinander unab­ hängig durch -O-, -S-, , -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß keine zwei O-Atome direkt miteinander verbunden sind,
oder
CN, F, Cl oder COOR' gegebenenfalls auch OH
R' H oder R wobei CN, F, OH und COOR' ausgeschlossen sind
n 0, 1 oder 2
m 0 oder 1
o 1, 2 oder 3
n + m + o 2, 3 oder 4
X und Y jeweils unabhängig voneinander und im Falle, daß X und/oder Y mehrfach auftreten, auch diese voneinander unabhängig F, Cl, COOR', NO2
oder CN, X bevorzugt F und Y bevorzugt CN,
p1
, p2
, q1
und q2
jeweils 0, 1, 2, 3 oder 4
einer von q1
und q2
, bevorzugt q2
, bevorzugt gleich 1
im Fall o gleich 1 und q2
gleich 0
p2
gleich 3 oder 4
im Fall o gleich 1 und q2
gleich 1, 2 oder 3
p2
+ q2
gleich 1, 2, 3 oder 4
bevorzugt q2
gleich 1 und p2
gleich 1 oder 2
im Fall o gleich 2 oder 3
p1
+ p2
+ q1
+ q2
gleich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8
im Fall q1
+ q2
gleich 1 oder 2
p1
+ p2
gleich 1, 2, 3, oder 4
bevorzugt q1
+ q2
gleich 1 und p1
+ p2
gleich 1 oder 2
im Fall q1
+ q2
gleich 0 p1
+ p2
gleich 3, 4, 5, 6, 7 oder 8
bevorzugt 6, 7 oder 8
bedeuten.
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel Ia eingesetzt
worin
A1 und A2 jeweils voneinander unabhängig und im Falle, daß A1 mehrfach auftritt, auch diese voneinander unabhängig:
  • a) 1,4-Cyclohexylen oder trans-1,4-Cyclohexenylen worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylen worin zusätzlich eine oder zwei CH-Grup­ pen durch N ersetzt sein können,
  • c) 1,4-Bicyclo[2.2.2]octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-3,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
worin (a) und (b) einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können,
Z1
und Z2
jeweils voneinander unabhängig, und im Falle, daß Z1
mehrfach auftritt auch diese voneinander unabhängig:
-CO-O-, -O-CO-, -CO-CH2
-, -CH2
-CO-, -CH2
O-, -OCH2
-, -CH2
CH2
-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung oder eine der Gruppen Z1
und Z2
ist
-(CH2
)4
-, -(CH2
)3
CO-, -(CH2
)2
-O-CO-, -(CH2
)2
-(CO-O)-, CH=CH-CH2
CH2
-, -CH2
-CH2
-CH=CH- oder -CH2
-CH=CH-CH2
-,
R ist H, Alkyl oder Alkenyl mit 1 bzw. 2 bis 15 C-Atomen, die unsubstituiert, einfach durch CN oder CF3
oder ein oder mehrfach durch Halogen, insbesondere F oder Cl substituiert sind, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2
-Gruppen in diesen Radikalen voneinander unab­ hängig durch -O-, -S-,
, -CO-, -CO-C-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß keine zwei O-Atome direkt miteinander verbunden sind,
oder
CN, F, Cl oder COOR' gegebenenfalls auch OH
R' H oder R wobei CN, F und COOR' ausgeschlossen sind
n 0, 1 oder 2
m 0 oder 1
o 1, 2 oder 3
n + m + o 2, 3 oder 4
X und Y jeweils unabhängig voneinander und im Falle, daß X und/oder Y mehrfach auftreten, auch diese voneinander unabhängig F, Cl, COOR', NO2 oder CN, X bevorzugt F und Y bevorzugt CN,
p1, p2, q1 und q2 jeweils 0, 1, 2, 3 oder 4
im Fall o gleich 1 und q2 gleich 0
p2 gleich 3 oder 4
im Fall o gleich 1 und q2 gleich 1, 2 oder 3
p2 + q2 gleich 1, 2, 3 oder 4
bevorzugt q2 gleich 1 und p2 gleich 1 oder 2
im Fall o gleich 2 oder 3
p1 + p2 + q1 + q2 gleich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8
im Fall q1 + q2 gleich 1 oder 2
p1 + p2 gleich 1, 2, 3, oder 4
bevorzugt q1 + q2 gleich 1 und p1 + p2 gleich 1 oder 2
im Fall q1 + q2 gleich 0
p1 + p2 gleich 3, 4, 5, 6, 7 oder 8
bevorzugt 6, 7 oder 8
bedeuten.
Bevorzugt werden weiterhin Verbindungen der Formel Ib eingesetzt
worin
A1 und A2 jeweils voneinander unabhängig und im Falle, daß A1 mehrfach auftritt, auch diese voneinander unabhängig:
  • a) 1,4-Cyclohexylen oder trans-1,4-Cyclohexenylen worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylen worin zusätzlich eine oder zwei CH-Grup­ pen durch N ersetzt sein können,
  • c) 1,4-Bicyclo[2.2.2]octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-3,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
worin (a) und (b) einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können,
Z1
und Z2
jeweils voneinander unabhängig, und im Falle, daß Z1
mehrfach auftritt auch diese voneinander unabhängig:
-CO-O-, -O-CO-, -CO-CH2
-, -CH2
-CO-, -CH2
O-, -OCH2
-, -CH2
CH2
-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung oder eine der Gruppen Z1
und Z2
ist
-(CH2
)4
-, -(CH2
)3
CO-, -(CH2
)2
-O-CO-, -(CH2
)2
-(CO-O)-, CH=CH-CH2
CH2
-, -CH2
-CH2
-CH=CH- oder -CH2
-CH=CH-CH2
-,
R ist H, Alkyl oder Alkenyl mit 1 bzw. 2 bis 15 C-Atomen, die unsubstituiert, einfach durch CN oder CF3
oder ein oder mehrfach durch Halogen, insbesondere F oder Cl substituiert sind, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2
-Gruppen in diesen Radikalen voneinander unab­ hängig durch -O-, -S-,
, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß keine zwei O-Atome direkt miteinander verbunden sind,
oder
CN, F, Cl oder COOR' gegebenenfalls auch OH
R' H oder R wobei CN, F und COOR' ausgeschlossen sind
n 0, 1 oder 2
m 0 oder 1
o 1, 2 oder 3
n + m + o 2, 3 oder 4
X und Y jeweils unabhängig voneinander und im Falle, daß X und/oder Y mehrfach auftreten, auch diese voneinan­ der unabhängig F, Cl, COOR', NO2 oder CN, bevor­ zugt X F und Y CN p und q 0, 1, 2 oder 3
p + q 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8,
q bevorzugt 0 oder 1
und im Falle q = 0
p 3,4, 5, 6, 7 oder 8
im Falle q = 1
p 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7,
und bevorzugt X = F und Y = CN bedeuten.
Bevorzugt bedeuten in Formel Ia
mit o = 1
oder insbesondere
und mit o = 0
worin Xp1, Xp2, Yq1 und Yq2 die oben bei Formel Ia gegebene Bedeu­ tung besitzen.
Bevorzugt bedeutet in Formel Ib
X F, Cl oder COOR', bevorzugt F
Y CN oder NO2, bevorzugt CN
p und q jeweils 0, 1, 2 oder 3,
p + q 2 oder 3 und im Fall R=CN, F, Cl, OH oder COOR' auch
bedeuten.
Besonders bevorzugt in Formel Ib ist
worin Xp und Yq die bei Formel Ib gegebene Bedeutung besitzen.
Bevorzugt für X ist F. Bevorzugt für Y ist CN.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Teilformeln Ia-1 bis Ia-3
worin
R, A1, A2, Z1, Z2, n, m, X und Y die oben bei Formel Ia angegebene Bedeutung besitzen. Y ist bevorzugt CN und X bevorzugt F, n ist be­ vorzugt 0, R, CN, F oder OH.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Teilformeln Ib-1 bis Ib-5.
worin R, A1, Z1, n, X und Y die oben bei Formel Ib angegebene Be­ deutung besitzen. Y ist bevorzugt CN und X bevorzugt F.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Teilformeln Ia-3a, Ia-4a, Ia-5a und Ia-6a:
worin R, A2 und m die oben bei Formel I angegebene Bedeutung be­ sitzen.
In den Teilformeln Ia-3a, Ia-4a, Ia-5a und Ia-6a bedeuten
bevorzugt
bevorzugt
und
bevorzugt
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Teilformeln Ib-1a, Ib-2a und I-2b:
worin R die oben bei Formel I angegebene Bedeutung besitzt.
In den Teilformeln Ib-1a, Ib-2a und Ib-2b bedeutet
bevorzugt
und
bevorzugt
Insbesondere bevorzugt verwendet werden Verbindungen der Formel Ia-1-1
worin R CN, F, Cl oder OH, bevorzugt F, bedeutet.
Insbesondere bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formeln Ib-1a1 und Ib-2a1 und Ib-3a1:
in denen R die oben für Formel I gegebene Bedeutung besitzt. Bei Verbindungen der Formel Ib-1a1 ist R besonders bevorzugt Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 7 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl. Bei Verbindungen der Formel Ib-2a1 ist R besonders bevorzugt Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind neben den Flüssigkri­ stallmischungen, die die obengenannten Phenol-Verbindungen ent­ halten, auch soweit sie noch nicht bekannt sind diese Verbindungen selbst. Diese Flüssigkristallmischungen eignen sich insbesondere zur Anwendung in Flüssigkristallanzeigen. Hier besonders für STN oder IPS-Anzeigen.
Flüssigkristallmischungen für STN-Anzeigen und insbesondere die für solche Anzeigen günstigen Mischungskonzepte für Flüssigkri­ stallanzeigen sind in EP 0 394 417 beschreiben solche für AMD-An­ zeigen sind in EP 0 394 419 beschrieben.
Flüssigkristallmischungen für TN-Anzeigen gemäß der vorliegenden Anmeldung enthalten bevorzugt terminal cyano-substituierte Verbin­ dungen als dielektrisch positive Verbindungen. Ganz besonders be­ vorzugt enthalten sie Verbindungen der Formel II
worin
A3 im Falle, daß A3 mehrfach auftritt, diese voneinander unabhän­ gig
  • a) 1,4-Cyclohexylen oder trans-1,4-Cyclohexenylen worin zu­ sätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Grup­ pen durch O und/oder S ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylen worin zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • c) 1,4-Bicyclo[2.2.2]octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin- 2,6-diyl, Decahydronaphthalin-3,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetra­ hydronaphthalin-2,6-diyl,
worin (a) und (b) einfach oder zweifach durch F-Atome substi­ tuiert sein können,
Z3
im Falle, daß Z3
mehrfach auftritt, diese voneinander unabhän­ gig -CO-O-, -O-CO-, -CO-CH2
-, -CH2
-CO-, -CH2
O-, -OCH2
-, -CH2
CH2
-, -CH=CH-, -C=C- oder eine Einfachbindung
R3
ist H, Alkyl oder Alkenyl mit 1 bzw. 2 bis 15 C-Atomen, die un­ substituiert, einfach durch CN oder CF3
oder ein oder mehrfach durch Halogen, insbesondere F oder Cl substituiert sind, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2
-Gruppen in diesen Radikalen voneinander unabhängig durch -O-, -S-,
, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß keine zwei O-Atome direkt miteinander verbunden sind,
r 1 oder 2,
X3 H oder F,
Y3 H oder F.
Bevorzugt enthalten die Mischungen Verbindungen der Formeln II-1 und gegebenenfalls II-2
worin R3 die oben für Formel II gegebene Bedeutung besitzt und be­ vorzugt n-Alkyl oder 1-E-Alkenyl bedeutet.
Bevorzugt sind Flüssigkristallmischungen, die dielektrisch positive Verbindungen der Formel II mit r = 1, A3 = 1,4-Cyclohexylen, X3 = H, Z3 eine Einfachbindung, Y3 = H und R = Alkyl oder Alkenyl mit 1 bzw. 2 bis 7 C-Atomen enthalten. Insbesondere basieren die Flüssigkri­ stallmischungen, zumindestens bezüglich ihrer dielektrisch positiven Bestandteile auf diesen Verbindungen. Dies gilt insbesondere für die Mischungen für TN-Anzeigen und auch für STN-Anzeigen. Auch Ver­ bindungen der Formel II mit r = 1, A3 = 1,4-Phenylen, Z3 = -CO-O-, X3 = H, Y3 = F und R = Alkyl oder Alkenyl mit 1 bzw. 2 bis 7 C-Atomen sind in bevorzugten Flüssigkristallmischungen enthalten. Die Kon­ zentration der Verbindungen der Formel II-2 sind in der Regel jedoch deutlich geringer als die der Verbindungen der Formel II-1. Die Schwellspannung der bevorzugten Flüssigkristallmischungen liegt, bevorzugt in TN-Zellen, bevorzugt im Bereich von 1,5 V bis 4,0 V, ganz besonders bevorzugt von 1,8 bis 3,5 V und insbesondere be­ vorzugt von 2,0 bis 3,0 V.
Bezüglich der Flüssigkristallmischungen und der Flüssigkristallmi­ schungskonzepte für STN und für AMD-Anzeigen sind die beiden obengenannten Patentanmeldungen Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Besonders bevorzugt für Flüssigkristallmischungen für TN- und STN-An­ zeigen gemäß der vorliegenden Anmeldung sind solche Flüssig­ kristallmischungen die terminal cyanosubstituierte Verbindungen ent­ halten wie z. B. Benzonitrile und in ortho Position zur Cyanogruppe ein oder zweifach durch Fluor substituierte Benzonitrile.
Die Flüssigkristallmischungen für STN-Anzeigen nach der vorliegen­ den Anmeldung können auch terminal fluorierte Verbindungen und/oder terminal fluorhaltige Substituenten tragende Verbindungen enthalten.
Ganz besonders bevorzugt enthalten Flüssigkristallmischungen für STN-Anzeigen nach der vorliegenden Anmeldung Verbindungen mit Alkenylseitenketten. Diese Verbindungen können sowohl dielektrisch positiv sein und eine Alkenylseitenkette auf weisen als auch dielek­ trisch neutral. Im letzteren Fall können die Verbindungen eine Al­ kenylseitenkette oder zwei Alkenylseitenketten aufweisen.
Bei Flüssigkristallmischungen für AMD-Anzeigen werden gemäß der vorliegenden Anmeldung bevorzugt terminal fluorierte Verbindungen und/oder terminal fluorhaltige Substituenten tragende Verbin­ dungen verwendet. Diese Mischungen enthalten bevorzugt höch­ stens 10%, insbesondere bevorzugt höchstens 5% und ganz be­ sonders bevorzugt höchstens 1% an cyanosubstituierten Verbin­ dungen. Derartige Mischungen enthalten im Besonderen keine cya­ nosubstituierten Verbindungen außer gegebenenfalls solche der Formel I und ihrer Unterformeln.
Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen in Mischun­ gen für IPS-Anzeigen verwendet. Für solche IPS-Anzeigen werden nach der vorliegenden Anmeldung Flüssigkristallmischungen bevor­ zugt die terminal fluorierte Verbindungen enthalten wie die Mischun­ gen für AMD-Anzeigen. Jedoch enthalten die Mischungen für IPS-An­ zeigen zusätzlich terminal cyanosubstituierte Verbindungen. Die Konzentration dieser terminal cyanosubstituierten Verbindungen kann in weiten Grenzen variert werden.
Insbesondere ist sie nicht auf eine niedrige Obergrenze festgelegt wie bei den Mischungen für AMD-Anzeigen. Typischer Weise können von zwischen 1 bis 50% an cyanosubstituierten Verbindungen ein­ gesetzt werden. Bevorzugt sind Mischungen mit 5 bis 35%, beson­ ders bevorzugt mit 7 bis 25% an cyanosubstituierten Verbindungen.
Flüssigkristallmischungen für IPS-Anzeigen, sowie Mischungskon­ zepte für solche Flüssigkristallanzeigen sind in GB 23 10 669, EP 0 807 153, DE 195 28 104, DE 195 28 107, EP 0 768 359, DE 196 11 096 und DE 196 25 100 beschrieben. Diese sieben Pa­ tentanmeldungen sind bezüglich der Flüssigkristallmischungen für IPS-Anzeigen und bezüglich deren Mischungskonzepten Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Der Aufbau der TN-, STN-, AMD- und IPS-Anzeigen ist bekannt oder folgt bekannten Regeln. Hierbei sind die Begriffe TN, STN, AMD und IPS weit auszulegen und umfassen auch typische Abwandlungen dieser Display-Anzeigetypen.
Der Aufbau von STN-Anzeigen in EP 0 098070, EP 0 131 216 und EP 0 260 450 und die von IPS-Anzeigen unter anderen in US 5,576,867 und EP 0 588 568 beschrieben. Bezüglich der Kon­ struktion der den Aufbau der STN- und IPS-Anzeigen stellen die obengenannten fünf Patentanmeldungen Bestandteil der vorliegen­ den Patentanmeldung.
Synthese der Verbindungen
Schema 1
R, A1, Z1, A2, Z2, n und m haben die oben für Formel I angegebene Bedeutung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden den Flüssigkristall­ mischungen in Konzentrationen von 1 ppm bis typischerweise 50.000 ppm (bezogen auf Massenanteile) zugesetzt. Bevorzugt wer­ den Konzentrationen von 10 ppm bis 10.000 ppm inbesondere be­ vorzugt 50 ppm bis 5.000 ppm verwendet.
Die physikalischen Eigenschaften werden soweit nicht anders be­ schrieben nach "Physical Properties of Liquid Crystals", Merck KGaA, Ed. W. Becker, Nov. 1997 bestimmt.
Die spezifischen Widerstände der Flüssigkristallmischungen an sich ("Specific Resistivity", kurz SR) werden nach G. Weber et. al. "Liquid crystals for active matrix displays", Liquid crystals, 1989, Vol. 5, No. 5, Seiten 1381-1388 mit 1 ml in einer Edelstahlmeßzelle be­ stimmt.
Desweiteren werden die spezifischen Widerstände der Flüssigkri­ stallmischungen in Testzellen (SRZ) in Testzellen aus Glas bestimmt. Diese Testzellen bestehen, ähnlich wie Flüssigkristalldisplayzellen aus zwei in einem Abstand voneinander parallel zueinander verkleb­ ten Glasplatten. Die Zellen werden in der Testzellenfertigung der Merck KGaA hergestellt. Sie bestehen aus alkalifreiem Glas mit Indiumzinnoxid (ITO) Elektroden ohne Orientierungsschicht. Die Schicht­ dicke beträgt 20 µm. Die Zellen besitzen zwei Füllöffnungen an ge­ genüberliegenden Seiten. Die Elektroden sind kreisförmig und haben eine Fläche von jeweils 1 cm2. Die Zellen sind zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung mit einer ringförmigen Schutzelektro­ de (Ringelektrode) versehen.
Der spezifische Widerstand der Flüssigkristallmischungen in Test­ zellen (SRZ) wird wie der spezifische Widerstand als solcher (SR) mit einem empfindlichen Elektrometer "High-Resistance System" Mo­ dell 6517 der Fa. Keithley gemessen. Bei der Messung des spezifi­ schen Widerstands als solchem (SR) wurde das Modell 617 der Fa. Keithley verwendet. Die Befüllung der getrockneten Zellen, die Mes­ sung des Widerstandes erfolgen alle in einem System von durch Schleusen verbundenen Trocknerboxen (Handschuhboxen). Diese Trockenboxen werden kontinuierlich von trockenem Stickstoff durch­ strömt. Innerhalb der Boxen, in denen sich die Zellen befinden, muß die relative Luftfeuchtigkeit geringer als 10% sein, insbesondere während des Füllens und der Vermessung der Zellen.
Die Messung des Widerstandes erfolgt in einem Aluminiumgehäuse, in dem die Testzellen mittels zweier Messingblöcke mit Wasser als Wärmemedium auf 20°C temperiert werden.
Der Schutzring der Meßzellen ist zur Abschirmung elektromagneti­ scher Streufelder gemeinsam mit dem Aluminiumgehäuse geerdet.
Die Erdung des Schutzrings erfolgt separat für jede der Meßleitungen und gemeinsam mit der des Aluminiumgehäuses in einer Weise, daß keine Erdungsschleifen entstehen.
Die Leerkapazität der Zellen wird vor der Befüllung separat bestimmt. Sie beträgt typischerweise εleer = 45 pF.
Zur Bestimmung des Widerstandes wird der Strom bei einer kon­ stanten Gleichspannung von 20 V gemessen. Hierzu wird die Test­ zelle wie folgt angesteuert. Nach einer Wartezeit von 20 s werden vier Pulse von 20 V Spannung und alternierenden Vorzeichen ange­ legt. Alle vier Pulse sind jeweils 20 s breit und durch 20 s lange Inter­ valle mit einer Spannung von 0 V voneinander getrennt. Nach dem letzten der vier Pulse werden nach 180 s bei 0 V für 180 s wieder 20 V mit dem Vorzeichen des ersten Pulses angelegt. Am Ende die­ ses letzten Pulses werden innerhalb von 5 s zehn Meßwerte ausge­ lesen, deren Mittelwert den Widerstand ergibt.
Die Temperaturbelastung wird in einer weiteren der drei Trockenbo­ xen ausgeführt. Nach der Belastung, typischerweise für 1 Stunde bei 120°C, wird die Zelle abkühlen gelassen und anschließend zurück in die Trockenbox mit der temperierten Zellenhalterung überführt.
Die resultierenden spezifischen Widerstände SR der fertigen Flüssig­ kristallmischungen betragen 109 Ωcm bis 1013 Ωcm, je nach An­ wendungsgebiet und Spezifikation. Besonders bevorzugt für TN- und STN-Anzeigen sind Flüssigkristallmischungen mit spezifischen Wi­ derständen von 1010 Ωcm bis 1012 Ωcm und bevorzugt von 5.1010 Ωcm bis 2.1011 Ωcm und für IPS-Anzeigen Flüssigkristallmi­ schungen mit spezifischen Widerständen von 5.1011 Ωcm bis 8.1012 Ωcm und bevorzugt von 1012 Ωcm bis 3.1012 Ωcm.
Besonders bevorzugt werden Dotierstoffkonzentrationen im Bereich von 10 bis 1000 ppm eingesetzt und spezifische Widerstände in Zel­ len (SRZ) von 5.1011 Ωcm bis 1.1013 Ωcm erhalten. Bevorzugt werden kleinere Dotierstoffkonzentrationen.
Die oben und unten in dieser Anmeldung genannten physikalischen Eigenschaften gelten für und sind für eine Temperatur von 20°C an­ gegeben, soweit nicht expliziteres angegeben.
Die "Voltage Holding Ratio" kurz VHR oder HR, wird gemessen nach "Physical Properties of Liquid Crystals", VIII. Voltage Holding Ratio Merck KGaA, Ed. W. Becker, Nov. 1997 bestimmt. Es wurden Test­ zellen mit einer Schichtdicke von ca. 5 µm und einer Elektrodenfläche von 1 cm2 verwendet. Die Voltage Holding Ratio wurde mit einem kommerziell verfügbaren Gerät der Fa. Antonic-Melchers, Deutsch­ land, bestimmt. Die Meßspannung betrug 1 V.
Die elektrooptischen Eigenschaften, insbesondere die Schwellen­ werte und die Steilheitswerte wurden in Testzellen aus der Fertigung der Merck KGaA bestimmt. Die Schwellenspannung Vth oder auch V10 wurde für 10% Änderung im relativen Kontrast, also zwischen nicht angesteuerter Zelle und zur vollen Sättigung angesteuerter Zelle gänzlich bestimmt. Die Steilheit wurde als V90/V10 bestimmt.
Es wurden Zellen mit einem Verdrillungswinkel von 90° verwendet. Die Zellen wurden im positiven Kontrast ("normally white mode") be­ trieben. Die Flüssigkristallmischungen waren nicht chiral dotiert. Die Schichtdicke der Zellen wurde so selektiert, daß die optische Verzö­ gerung 0,50 µm betrug.
Die verwendeten Meßgeräte waren ein kommerziell erhältliches Ge­ rät von der Fa. Otsuka, Japan und ein darauf abgeglichenes Meßge­ rät der Merck KGaA.
Ferner ist ein Verfahren zur Erzielung und Einstellung eines be­ stimmten spezifischen Widerstandes in Flüssigkristallmischungen mittels azider mesogener Verbindungen, bevorzugt mittels entspre­ chend substituierter Phenole, Gegenstand der vorliegenden Anmel­ dung.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Ein­ stellung eines gewünschten Widerstands von Flüssigkristall­ mischungen durch den Einsatz von aziden, mesogenen oder Flüssig­ kristallen ähnlichen Verbindungen. Besonders bevorzugt werden azi­ de Verbindungen mit einem ausreichend hohen pKa-Wert eingesetzt. Die minimalen Werte für pKa hängen vom Widerstand und der Pola­ rität (insbesondere der dielektrischen Anisotropie) der Flüssigkristall­ mischung ab. Bei Flüssigkristallmischungen mit niedrigen Widerstän­ den z. B. von 1010 bis 1011 Ωcm müssen azide Verbindungen mit grö­ ßeren pKa-Werten eingesetzt werden, als bei Flüssigkristallmischun­ gen mit größeren Widerständen.
Der pKa-Wert der eingesetzten Verbindung(en) (bevorzugt Phenol­ verbindungen) sollte mindestens so groß sein wie der der Verbindung CCU-3-CN.OH-F des Beispiels 2c (Substanzbeispiel 5) (vergleiche Beispiel 10). Bevorzugt ist der pKa-Wert der eingesetzten Verbin­ dung(en) größer als der von CCU-3-CN-OH-F.
Die bevorzugt einzusetzenden Verbindungen tragen mehr als drei Fluorsubstituenten am OH-substituierten Ring bzw. bei Biphenylver­ bindungen mehr als an jedem Ring 2 Fluorsubstituenten.
Besonders bevorzugt tragen die Verbindungen 7, 8 oder 9 Fluorsub­ stituenten, sofern sie ein OH-substituiertes Biphenylsystem enthalten. Besonders bevorzugt enthalten die Verbindungen eine CN- und min­ destens eine F-Substitution am OH-substituierten Benzolring. Die CN-Gruppe ist bevorzugt in ortho- oder para-Position zum OH, be­ sonders bevorzugt ortho-Position.
Ferner müssen Verbindungen eingesetzt werden, deren Dampfdruck möglichst nicht zu hoch ist. Bevorzugt werden Verbindungen deren Dampfdruck nicht höher ist als der üblicherweise eingesetzte Flüssig­ kristallverbindungen wie z. B.
insbesonders bevorzugt sind Verbindungen deren Dampfdruck nicht höher ist als der von
Besonders bevorzugt werden azide Phenole eingesetzt, insbe­ sondere bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I und deren Un­ terformeln der vorliegenden Anmeldung.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigeelemente aus Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und Elektroden mit einer solchen Oberflächenbehandlung, daß die Vorzugsorientierung (Direktor) der jeweils daran angrenzenden Flüssigkristall-Moleküle von der einen zur anderen Elektrode gewöhnlich um betragsmäßig ca. 90° (insbesondere von etwa 80° bis 110°) bzw. 160° bis 720° ge­ geneinander verdreht ist, entspricht der für derartige Anzeigeele­ mente üblichen Bauweise. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauwei­ se hier weit gefaßt und umfaßt auch alle Abwandlungen und Modifi­ kationen der TN- und STN-Zelle, insbesondere auch Matrix- Anzeigeelemente sowie die zusätzliche Magnete enthaltenden An­ zeigeelemente. Der Oberflächentiltwinkel an den beiden Trägerplat­ ten kann gleich oder verschieden sein. Gleiche Tiltwinkel sind bevor­ zugt. Bevorzugte TN-Displays weisen Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von 0° bis 7°, vorzugsweise 0,01° bis 5°, insbe­ sondere 0,1 bis 2° auf. In den STN-Displays ist der Anstellwinkel bei 1° bis 30°, vorzugsweise bei 1° bis 12° und insbesondere bei 3° bis 8°.
Der Verdrillungswinkel der TN-Mischung in der Zelle liegt dem Betrag nach zwischen 22,5° und 170°, vorzugsweise zwischen 45° und 130° und insbesondere zwischen 80° und 115°. Im Display ist der Verdril­ lungswinkel der STN-Mischung von Orientierungsschicht zu Orientie­ rungsschicht dem Betrag nach zwischen 100° und 600°, vorzugsweise zwischen 170° und 270° und insbesondere zwischen 180° und 250°.
IPS-Anzeigen nach der vorliegenden Anmeldung haben bevorzugt ei­ nen unverdrillten Ausgangszustand und werden durch den Anteil des elektrischen Feldes parallel zu den Substraten um eine Achse senk­ recht zu den Substraten verdrillt. Bevorzugt sind die Anstellwinkel im Bereich von 0° oder leicht über 0° (z. B. 0,1°) bis zu 15°. Besonders be­ vorzugt von 0,2 bis 6°.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristall­ mischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Kompo­ nenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lö­ sungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation.
Die Flüssigkristallmischungen können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Bei­ spielsweise können 0-15% pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Es bedeutet:
T(S, N): Phasenübergangstemperatur smektisch-nematisch,
T(N, I): Phasenübergangstemperatur nematisch-isotrop,
Klp.: Klärpunkt,
ton: Zeit vom Einschalten bis zur Erreichung von 90% des aximalen Kontrastes
toff: Zeit vom Ausschalten bis zur Erreichung von 10% des aximalen Kontrastes
V90/V10 Steilheit
tave: ton + toff/2 (mittlere Schaltzeit)
Δε: dielektrische Anisotropie
Δn: optische Anisotropie
SR: spezifischer Widerstand im Bulk
SRZ: spezifischer Widerstand in Testzellen.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben, die Prozentzahlen sind Gewichtsprozente, die Werte für die physikali­ schen Eigenschaften beziehen sich auf 20°C, sofern nicht anders angegeben.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme an­ gegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Alkenylreste weisen die trans-Konfiguration auf. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben.
Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit ei­ nem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1, L2 und L3:
Die TN-, STN-, und IPS-Displays enthalten vorzugsweise flüssig­ kristalline Mischungen, die sich aus einer oder mehreren Verbindun­ gen aus den Tabellen A und B zusammensetzen.
Tabelle A
(L1, L2, L3: H oder F)
Tabelle B
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu be­ grenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichts­ prozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C). Δε bedeutet die dielektrische Anisotropie (1 kHz, 20°C).
Beispiele Beispiel 1 (Substanzbeispiel) Verbindung 1
4,1 g 2,6-Difluoro-4-(4-n-propyl-trans-cyclohexyl)benzonitril
wurden in 150 ml THF gelöst und in 250 ml-Vierhalskolben vorgelegt. 1,75 g Kalium-tert.-butylat wurden in 30 ml THF gelöst und unter Rühren langsam zugetropft, so daß die Temperatur 30°C nicht überstieg. Die röt­ liche Reaktionsmischung wurden für 12 Stunden gerührt. Dann wurde mit ca. 40 ml konz. HCl unter Gelbfärbung hydrolysiert. Dabei wurde darauf geachtet, daß die Temperatur 30°C nicht überstieg. Das Gemisch wurde 3mal mit jeweils 50 ml Methyltertiärbutyl-Ether (MTB) extrahiert. Die orga­ nische Phase wurde anschließend noch 2mal mit 50 ml H2O gewaschen, getrocknet, eingeengt und in einem MTB/Hexan Gemisch (1 : 1) über Sili­ kagel chromatographiert. Die Fraktionen wurden anschließend eingeengt. Es wurden 2,5 g Feststoff erhalten. Dieser wurde aus n-Heptan umkristalli­ siert. Es wurden 1,7 g der Verbindung 2-Cyano-3-fluor, 5-(4-n-phenyl­ trans-cyclohexyl)-phenol
kurz PCH-3N.F.OH erhalten.
Der Schmelzpunkt betrug 138,6°C.
Analog wurden hergestellt:
Verbindungen 2 bis 7
Beispiel 2 (Substanzbeispiel 2)
Die Verbindung Nr. 8
wurde analog zur Verbindung 1 in Beispiel 1 unter Verwendung der ent­ sprechenden Ausgangsverbindung gemäß dem folgenden Schema herge­ stellt.
Schema 2
R, A1, Z1, A2, Z2, m und n haben die oben für Formel I angegebene Be­ deutung.
Beispiel 2a (Substanzbeispiel 3)
Die Verbindung Nr. 9
wurde hergestellt.
Die physikalischen Eigenschaften sind:
Phasensequenz K 71°C N 83,4°C I
Beispiel 2b (Substanzbeispiel 4)
Die Verbindung Nr. 10
wurde hergestellt.
K 112°C I.
Beispiel 2c (Substanzbeispiel 5)
Die Verbindung Nr. 11 (kurz CCP-3-CN.OH-F.F.F)
wurde hergestellt.
K 229°C I.
Beispiel 2d (Substanzbeispiel 6)
Die Verbindung
wurde hergestellt.
K 94°C I
Beispiel 2e (Substanzbeispiel 7)
Die Verbindung
wurde hergestellt.
K 146°C I
Beispiel 3 (Anwendungsbeispiel 1)
Es wurden 1.000 ppm bzw. 10.000 ppm (massenbezogen) der Verbindung PLH-3N.F.OH aus Beispiel 1 zu einer Flüssigkristallmischung A-0 zugege­ ben.
Die Zusammensetzung sowie die physikalischen Eigenschaften der Flüs­ sigkristallmischung A-0 sind wie in der folgenden Tabelle (Tabelle 1) an­ gegeben. Dabei sind die Konzentrationsangaben bei den einzelnen Ver­ bindungen wie alle Konzentrationsangaben in dieser Anmeldung, sofern nicht explizit anders angegeben, massenbezogen.
Tabelle 1: Mischung A-0
Zusammensetzung
Physikalische Eigenschaften:
T(N, I) = 96°C
Δn (589 nm) = 0,108
Δε (1 kHz) = 3,1
V10 = 2,8 V.
Die Mischungen A-0, A-1.000 und A-10.000 wurden bezüglich ihres spezi­ fischen Widerstands untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Ta­ belle (Tabelle 2) zusammengestellt:
Tabelle 2
Spezifischer Widerstand der Flüssigkristallmischung A mit PCH-3N.F.OH
Beispiel 4 (Anwendungsbeispiel 2)
Es wurden 1.000 ppm (massenbezogen) der Verbindung PCH-3N.F.OH aus Beispiel 1 zu der Flüssigkristallmischung A-0 des Beispiels 3 zugege­ ben und die resultierende Mischung A-1.000 in 2 Teile geteilt und der eine Teil über ein Milliporenfilter (Teflon 40 µm) filtriert (A-1.000 F).
Die Eigenschaften der so erhaltenen drei Mischungen A-0, A-1.000 und A-1.000F sowie die Mischung A-10.000 aus Beispiel 3 wurden in verschie­ denen Testzellen untersucht. Diese Testzellen wurden in der Testzellenfa­ brikation der Merck KGaA hergestellt. Die Testzellen hatten alle eine Schichtdicke um 6,0 µm.
Es wurden Testzellen mit fünf verschiedenen Orientierungsschichten ver­ wendet.
Diese Orientierungsschichten sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 3) zu­ sammengesetzt.
Tabelle 3
Übersicht der verwendeten Orientierungsschichten
Die Eigenschaften der drei Mischungen in den Testzellen mit den fünf ver­ schiedenen Orientierungsschichten sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 4) zusammengestellt. Alle angegebenen Werte sind, wie in der gesamten Anmeldung, Mittelwerte von mindestens zwei Einzelmessungen soweit nicht anders angegeben.
Tabelle 4
Physikalische Eigenschaften der Mischung A mit PCH-3N.F.OH mit verschiedenen Orientierungsschichten
Beispiel 5 (Anwendungsbeispiel 3)
Die Flüssigkristallmischung B-0 wurde hergestellt und in vier Teile geteilt. Drei Teile wurden jeweils mit 100 ppm, 1.000 ppm und 10.000 ppm der Verbindung PCH-3N.F.OH des Beispiels 1 versetzt.
Die erhaltenen drei Mischungen mit den verschiedenen Konzentrationen B-100, B-1.000 und B-10.000 und die Originalmischung B-0, ohne PCH-3N.F.OH wurden bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften insbe­ sondere bezüglich ihres spezifischen Widerstands untersucht. Die Ergeb­ nisse sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 6) dargestellt.
Die Flüssigkristallmischung B-0 hat die in der folgenden Tabelle (Tabelle 5) angegebene Zusammensetzung und physikalischen Eigen­ schaften.
Tabelle 5: Mischung B-0
Zusammensetzung
Physikalische Eigenschaften:
T(N, I) = 72°C
Δn (589 nm) = 0,075
Δε (1 kHz) = 10,2
V0(Frederickz) = 1,0V.
Die spezifischen Widerstände der Mischung B-0 bis B-10.000 sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 6) zusammengestellt.
Tabelle 6
Spezifischer Widerstand der Mischung B mit PCH-3N.F.OH
Beispiel 6 (Anwendungsbeispiel 4)
Wie in Beispiel 5 wurde die Verbindung PCH-3N.F.OH eingesetzt. Jetzt wurde jedoch von der Flüssigkristallmischung C-0 ausgegangen. Die Zu­ sammensetzung sowie die physikalischen Eigenschaften der Mischungen sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 7) zusammengefaßt.
Tabelle 7: Mischung C-0
Zusammensetzung
Physikalische Eigenschaften:
T(N, I) = 67,5°C
Δn (589 nm) = 0,085
Δε (1 kHz) = 7,5
Rotationsviskosität = 74 mPa.s
V0 (Frederickz) = 1,2 V.
Die spezifischen Widerstände der Mischungen sind in der folgenden Ta­ belle (Tabelle 8) zusammengestellt.
Tabelle 8
Spezifischer Widerstand der Mischung C
Beispiel 7 (Anwendungsbeispiel 5)
Die in Beispiel 5 verwendete Flüssigkristallmischung B-0 wurde mit der Verbindung
(kurz BF9-OH) versetzt. Der Schmelzpunkt (Übergang von der kristallinen in die isotrope Phase) dieser Substanz beträgt 120°C. Zu je drei Proben der Ausgangsmischung B-0 wurden 10,100 bzw. 1000 µm der Substanz BF9-OH zugesetzt und die spezifischen Widerständer der resultierenden Mischung BB-10, BB-100 und BB-1000 mit deren Ausgangsmischung B-0 verglichen. Neben den spezifischen Widerständen in Testzellen bei 20°C wurden auch die spezifischen Widerstände in Testzellen bei 20°C nach einer Temperaturbelastung für 1 Stunde bei 120°C bestimmt. Die Ergeb­ nisse sind in der golfenden Tabelle 9 zusammengestellt.
Tabelle 9
Spezifischer Widerstand der Mischung B mit BF9-OH
Beispiel 8: (Anwendungsbeispiel 6)
Wie in Beispiel 5 wurde PCH-3N.F.OH eingesetzt. Dieses wurde in der Flüssigkristallmischung D-0, deren Zusammensetzung und Eigenschaften in der folgenden Tabelle 10 zusammengestellt sind, untersucht.
Tabelle 10
Zusammensetzung Mischung D-0
Zusammensetzung
Physikalische Eigenschaften:
T (N, I) = 70,0°C
Δn (589 nm) = 0,076
Δε (1kHz) = 10,1.
Wie in Beispiel 7 wurden die spezifischen Widerstände der Mischungen in Testzellen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt.
Tabelle 11
Spezifischer Widerstand der Mischung D mit PCH-3N.F.OH in Testzellen
Beispiel 9: (Anwendungsbeispiel 7)
Wie in Beispiel 8 wurde die Flüssigkristallmischung D verwendet. Jetzt wurde jedoch, wie in Beispiel 2, BF9-OH zugesetzt. Die Ergebnisse des spezifischen Widerstand in Testzellen sind in der folgenden Tabelle 12 zu­ sammengestellt.
Tabelle 12
Spezifischer Widerstand der Mischung D mit BF9-OH
Beispiel 10: (Anwendungsbeispiel 8)
Wie in Beispiel 8 wurde die Mischung D-0 verwendet. Jetzt wurde jedoch die Verbindung Nr. 11 des Beispiels 2c (Substanzbeispiels 5)
kurz CCP-3-CN.OH-F.F.F, eingesetzt. Die Ergebnisse der spezifischen Widerstände in Testzellen sind in der folgenden Tabelle 13 zusammenge­ stellt.
Tabelle 13
Spezifischer Widerstand der Mischung D mit CCU-3-CN.OH-F
Offensichtlich ist die Acidität der Verbindung CCU-3-CN.OH-G an der Grenze der einzusetzenden Werte und für manche Anwendungen gerade noch ausreichend.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurden jeweils 1.000 ppm von 4-Cyano-4'-hydroxybiphenyl
kurz OCB verschiedener Herkunft und Vorbe­ handlung zu der Flüssigkristallmischung A-0 des Beispiels 3 zugesetzt. Die entsprechenden Mischungen wurden geteilt und jeweils ein Teil wie in Bei­ spiel 4 beschrieben filtriert und in einem Falle wiederholt filtriert. In der fol­ genden Tabelle (Tabelle 14) sind die Ergebnisse der Widerstands­ messungen zusammengestellt.
Tabelle 14
Widerstand der Mischung A mit OCB
Wie aus Tabelle 14 ersichtlich, eignet sich die Verbindung OCB zwar den Widerstand von Flüssigkristallmischungen zu verringern, jedoch sind die Ergebnisse unreproduzierbar. Zum Einen hängen die Resultate von der Herkunft und der Vorgeschichte (z. B. dem Aufreinigungsverfahren) des OCB ab. Zum Anderen ändern sich die Resultate signifikant, wenn die Mi­ schungen Standardoperationen wie z. B. einer Filtration unterzogen wer­ den.
Vergleichsbeispiel 2
In der Flüssigkristallmischung D-0 wurden verschiedene Mengen von 2,6- bis-tert-Butyl-4(4-n-propyl-transcyclohexyl)phenol
kurz TBCP zugesetzt.
Die Mischung E-0 ist wie in der folgenden (Tabelle 15) dargestellt zusam­ mengesetzt und hat die dort beschriebenen Eigenschaften.
Tabelle 15: Mischung E-0
Zusammensetzung
Physikalische Eigenschaften:
T(N, 5) = 92°C
Δn (589 nm) = 0,097
Δε (1 kHz) = 5,2
V10 = 2,0 V.
Für die Mischungen mit den verschiedenen Konzentrationen wurde wie in Beispiel 4 die Voltage Holding Ratio bestimmt. Die Orientierungsschicht war hier PI-1 (AL-1051 der Fa. Japan Synthetic Rubber). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle (Tabelle 16) zusammengestellt.
Tabelle 16
Voltage Holding Ratio für Mischung E mit TBCP
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 11 hervorgeht, ist die Verbindung TBCP nicht geeignet, den spezifischen Widerstand bzw. die Voltage Hol­ ding Ratio von Flüssigkristallmischungen zu erniedrigen. Dies ist wahr­ scheinlich mit ihrem geringen pKa-Wert, also ihrer kleinen Acidität zu erklä­ ren.
Vergleichsbeispiel 3
In der Flüssigkristallmischung A des Beispiels 3 wurden verschiedene Konzentrationen der Verbindung 4-Cyano-3-fluorophenol
kurz CFP gelöst und die spezifischen Widerstände wie in der folgenden Tabelle (Tabelle 17) dargestellt erhalten.
Tabelle 17
Spezifischer Widerstand der Mischung A mit CFP
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 12 hervorgeht, kann mit der Verbin­ dung CFP, die einen größeren pKa-Wert aufweist, der spezifische Wider­ stand von Flüssigkristallmischungen verringert werden. Anschließend wur­ de die Voltage Holding Ratio in Flüssigkristallzellen mit PI-1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 zusammengestellt.
Tabelle 18
Voltage Holding Ratio der Mischung A mit CFP
Offensichtlich ist besonders bei kleineren Konzentrationen am CFP allen­ falls ein geringer wenn nicht sogar überhaupt kein Einfluß zu beobachten. Ferner wurden Proben nach unterschiedlichen Lagerzeiten, sowie nach unterschiedlichen Zeiten in geöffneten Behältern unter Stickstoffgas und nach unterschiedlichen Zeiten in der Vakuumzellenfüllanlage untersucht. Es wurde gefunden, daß der Widerstand der Mischungen mit CFB insbe­ sondere bei Lagern in offenen Behältern unter Stickstoff und ganz beson­ ders in der Vakuumabfüllanlage signifikant zunimmt und die Voltage Hol­ ding Ratio ebenfalls zunimmt. Dieses Verhalten dürfte auf den hohen Dampfdruck der Verbindung CFP zurückzuführen sein. Dadurch ist sie für die praktische Verwendbarkeit ausgeschlossen worden, obwohl sie wie in Tabelle 12 gezeigt zum Teil den gewünschten Einfluß auf den Widerstand von Flüssigkristallmischungen aufweist.
Vergleichsbeispiel 4
Analog zu Vergleichsbeispiel 3 wurde die Verbindung 4-Ethoxy-3-cyano- 2-fluorophenol
kurz ECFP in der Flüssigkristallmischung A-0 untersucht. Es wurden sehr ähnliche Resultate erhalten. Wie CFP führt auch ECFP zu einer signifikanten, deut­ lich von der eingesetzten Konzentration abhängigen Erniedrigung des spezifischen Widerstands. Der Effekt ist bei ECFP etwas größer als bei CFP. Jedoch tritt auch bei ECFP das Problem des zu großen Dampfdrucks auf, wenn auch etwas weniger als bei CFP. Somit ist ECFP, ähnlich wie CFP für praktische Anwendungen nicht besonders gut geeignet.
Vergleichsbeispiel 5
Die in Anlogie zu Verbindung PCH-3N.F.OH des Beispiels 1 hergestellte Verbindung 2-Cyano-4(4-n-propyl-trans-cyclohexyl)-phenol
PCH-3N.OH hat einen Schmelzpunkt von 145,4°C. Wie in Beispiel 3 wurde der spezifi­ sche Widerstand von PCH-3N.OH in Mischung A-0 bestimmt. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 19 dargestellt.
Tabelle 19
Spezifischer Widerstand von Mischung A mit PCH-3N.OH
Im Vergleich mit Beispiel 3 (Tabelle 2, Mischung A-1000) erkennt man, daß 1.000 ppm PCH-3N.F.OH den spezifischen Widerstand von Mischung A-0 nur von 1,9.1013 Ωcm auf 1,0.1012 Ωcm absenken, wohingegen die Verbindung des Beispiels 1 PCH-3N.OH in der gleichen Konzentration den spezifischen Widerstands auf 1,0.1011 Ωcm abgesenkt. Aufgrund der ge­ ringen Acidität, im Vergleich zu PCH-3N.F.OH, ist PCH-3N.OH somit nicht so gut zur Einstellung des spezifischen Widerstands von Flüssigkristall­ mischungen, wie Mischung A-0, geeignet.
Vergleichsbeispiel 6
Wie in Beispiel 8 wurde die Mischung D-0 verwendet. Jetzt wurde jedoch die Verbindung
kurz CCP-3OH-F.F.F eingesetzt. Die Ergebnisse der spezifischen Wider­ stände in Testzellen sind in der folgenden Tabelle 20 zusammengestellt.
Tabelle 20
Widerstand der Mischung D mit CCP-3OH-F.F.F
Wie aus den Ergebnissen ersichtlich, eignet sich die Verbindung CCP-3OH-F.F.F nicht zum Einstellen des Widerstands. Offenbar ist das auf ihren zu geringen pKa-Wert zurückzuführen.
Vergleichsbeispiel 7
Wie in Beispiel 8 wurde die Mischung D-0 verwendet. Die zugesetzte Ver­ bindung war jetzt jedoch
kurz LUU-3-OH, eingesetzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabel­ le 21 zusammengestellt.
Tabelle 21
Widerstand der Mischung D mit LUU-3-OH
Wie der Dotierstoff CCP-3OH-F.F.F des Vergleichsbeispiels 6 ist auch LUU-3-OH zur Einstellung des Widerstands nicht geeignet.

Claims (11)

1. Flüssigkristallmischung mit bestimmtem spezifischen Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine acide Verbindung in einer Konzentration von 10 ppm bis unter 10% enthält.
2. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die acide Verbindung ein Phenol ist.
3. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die acide Verbindung ein Phenol der Formel I ist.
worin
A1 und A2 jeweils voneinander unabhängig und im Falle, daß A1 mehrfach auftritt, auch diese voneinander unabhängig:
  • a) 1,4-Cyclohexylen oder trans-1,4-Cyclohexenylen worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch 0 und 1 oder 5 ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylen worin zusätzlich eine oder zwei CH-Grup­ pen durch N ersetzt sein können,
  • c) 1,4-Bicyclo[2.2.2]octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-3,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
worin (a) und (b) einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können,
Z1 und Z2 jeweils voneinander unabhängig, und im Falle, daß Z1 mehrfach auftritt auch diese voneinander unabhängig:
-CO-O-, -O-CO-, -CO-CH2-, -CH2-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung oder eine der Gruppen Z1 und Z2 ist
-(CH2)4-, -(CH2)3CO-, -(CH2)2-O-CO-, (CH2)2-(CO-O)-, CH=CH-CH2CH2-, CH2-CH2CH=CH- oder -CH2-CH=CH-CH2-,
R ist H, Alkyl oder Alkenyl mit 1 bzw. 2 bis 15 C-Atomen, die unsubstituiert, einfach durch CN oder CF3 oder ein oder mehrfach durch Halogen, insbesondere F oder Cl substituiert sind, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Radikalen voneinander unab­ hängig
durch -O-, -S-, , -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß keine zwei O-Atome direkt miteinander verbunden sind,
oder
CN, F, Cl oder COOR' gegebenenfalls auch OH
R' H oder R wobei CN, F, OH und COOR' ausgeschlossen sind
n 0, 1 oder 2
m 0 oder 1
o 1, 2 oder 3
n + m + o 2, 3 oder 4
X und Y jeweils unabhängig voneinander und im Falle, daß X und/oder Y mehrfach auftreten, auch diese voneinander unabhängig F, Cl, COOR', NO2 oder CN, X bevorzugt F und Y bevorzugt CN,
p1, p2, q1 und q2 jeweils 0, 1, 2, 3 oder 4
im Fall o gleich 1 und q2 gleich 0
p2 gleich 3 oder 4
im Fall o gleich 1 und q2 gleich 1, 2 oder 3
p2+ q2gleich 1, 2, 3 oder 4
bevorzugt q2 gleich 1 und p2 gleich 1 oder 2
im Fall o gleich 2 oder 3
p1 + p2+ q1 + q2 gleich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8
im Fall q1 + q2 gleich 1 oder 2
p1 + p2 gleich 1, 2, 3, oder 4
bevorzugt q1 + q2 gleich 1 und p1 + p2 gleich 1 oder 2
im Fall q1 + q2 gleich 0
p1 + p2 gleich 3, 4, 5, 6, 7 oder 8
bevorzugt 6, 7 oder 8
bedeuten.
4. Verwendung einer Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1 in Flüs­ sigkristallanzeigen.
5. Flüssigkristallanzeige enthaltend eine Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1.
6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine STN, AMD-TN oder eine IPS Anzeige handelt.
7. Verfahren zur Einstellung des spezifischen Widerstands von Flüssig­ kristallmischungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall­ mischung acide Verbindungen zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aciden Verbindungen mesogene Verbindungen geeigneten niedrigen Dampfdrucks und geeigneter hoher Acidität (pKa) sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aciden Verbindungen Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 3 be­ schrieben sind.
10. Verbindungen der in Anspruch 3 gegebenen Formel I mit der Maß­ gabe, daß Verbindungen der Formeln
ausgeschlossen sind.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach An­ spruch 10 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die phenoli­ sche OH-Gruppe durch nucleophile Substitution von Substituenten wie z. B. Halogen eingeführt wird.
DE19903746A 1998-02-04 1999-01-30 Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren zum Einstellen des Widerstands und substituierte Phenole Withdrawn DE19903746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903746A DE19903746A1 (de) 1998-02-04 1999-01-30 Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren zum Einstellen des Widerstands und substituierte Phenole

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804300 1998-02-04
DE19805912 1998-02-13
DE19851805 1998-11-11
DE19902606 1999-01-23
DE19903746A DE19903746A1 (de) 1998-02-04 1999-01-30 Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren zum Einstellen des Widerstands und substituierte Phenole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903746A1 true DE19903746A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=27438755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903746A Withdrawn DE19903746A1 (de) 1998-02-04 1999-01-30 Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren zum Einstellen des Widerstands und substituierte Phenole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038026A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038026A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
EP3211059A1 (de) * 2010-09-25 2017-08-30 Merck Patent GmbH Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
US9868904B2 (en) 2010-09-25 2018-01-16 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal displays and liquid crystalline media with homeotropic alignment
US10273409B2 (en) 2010-09-25 2019-04-30 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal displays and liquid crystalline media with homeotropic alignment
EP3660130A1 (de) * 2010-09-25 2020-06-03 Merck Patent GmbH Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
US11015121B2 (en) 2010-09-25 2021-05-25 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal displays and liquid crystalline media with homeotropic alignment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265691B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1724324B1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102009011666B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
EP2855630B1 (de) Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP2239310B1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
EP2668174B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen und flüssigkristalline medien
DE102011013007A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Elektrooptische Anzeige
EP2041239A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102011117937A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Elektrooptische Anzeige
DE112013004127B4 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung und ihre Verwendung
EP3112441B1 (de) Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
DE102004046103A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10064995A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102006036184A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10204607A1 (de) Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität
DE19832789A1 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung
DE2832112C2 (de) Flüssigkristallines Dielektrikum
WO2010057575A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102006033886A1 (de) FK-Mischungen mit geringer Frequenzabhängigkeit für TFT-Anzeigen
WO2009112153A1 (de) Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
DE19943650A1 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung und diese verwendende Flüssigkristallanzeige
EP3303518A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102011119144A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE60216211T2 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102012008570A1 (de) Verbindungen und Flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee