DE19903330C1 - Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem zwischen einer Schießanlage und einer offenen Lage beweglichen Verschluß - Google Patents

Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem zwischen einer Schießanlage und einer offenen Lage beweglichen Verschluß

Info

Publication number
DE19903330C1
DE19903330C1 DE19903330A DE19903330A DE19903330C1 DE 19903330 C1 DE19903330 C1 DE 19903330C1 DE 19903330 A DE19903330 A DE 19903330A DE 19903330 A DE19903330 A DE 19903330A DE 19903330 C1 DE19903330 C1 DE 19903330C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
self
plate
closure
breech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19903330A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Murello
Wilhelm Fischbach
Helmut Weldle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19903330A priority Critical patent/DE19903330C1/de
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to PCT/EP2000/000599 priority patent/WO2000045112A1/de
Priority to CA002370275A priority patent/CA2370275C/en
Priority to DE50001039T priority patent/DE50001039D1/de
Priority to KR10-2001-7009513A priority patent/KR100486978B1/ko
Priority to AT00907482T priority patent/ATE230849T1/de
Priority to ES00907482T priority patent/ES2188511T3/es
Priority to EP00907482A priority patent/EP1147361B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903330C1 publication Critical patent/DE19903330C1/de
Priority to US09/916,763 priority patent/US6588312B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Selbstlade-Handfeuerwaffe, mit DOLLAR A - einem Verschluß (5), der längs einer Verschluß-Bewegungsbahn zwischen einer Schließlage und einer offenen Lage beweglich ist, DOLLAR A - einem Magazin (9), das durch Federkraft Patronen quer zur Verschluß-Bewegungsbahn bis in diese nachführt, und DOLLAR A - einer Sperre (13), welche die jeweils erste Patrone (11) des Magazins (9) erst dann in die Verschluß-Bewegungsbahn nachrücken läßt, wenn der Verschluß (5) sich in oder nahe seiner offenen Lage befindet. DOLLAR A Bevorzugt ist die Sperre von einer sich parallel zur Verschluß-Bewegungsbahn erstreckenden und in ihrer Erstreckungsrichtung beweglichen Platte (13) geschaffen, die sich zwischen die jeweils erste Patrone (11) und die Verschluß-Bewegungsbahn schiebt und diese Patrone (11) so lange zurückhält, bis der Verschluß (5) seine offene Lage erreicht oder nahezu erreicht hat.

Description

Die Erfindung betrifft eine Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem längs einer Bewegungsbahn zwischen einer Schließla­ ge und einer offenen Lage beweglichen Verschluß und mit einem Magazin, das durch Federkraft oder dergleichen Pa­ tronen aufeinanderfolgend quer zur Verschluß-Bewegungs­ bahn bis in eine Nachführlage fördert, in welcher die je­ weilige erste oder oberste Patrone mindestens teilweise in die Verschluß-Bewegungsbahn ragt (Oberbegriff des An­ spruch 1). Eine solche Waffe ist aus der DE 195 01 397 A1 bekannt.
Wenn im folgenden Lagebegriffe wie "oben", "vertikal" o. dgl. verwendet werden, so wird immer von einer Waffe in normaler Feuerstellung ausgegangen, in welcher der Lauf horizontal verläuft; "vorne" ist in Schußrichtung.
Bei Selbstladewaffen der eingangs genannten Art, mit bei­ spielsweise einem Stangenmagazin, wird die jeweils erste bzw. oberste Patrone von der Magazinfeder gegen den Ver­ schluß oder hinter dem Verschluß in dessen Bewegungsbahn angedrückt, wenn der Verschluß sich in Schließlage befin­ det. Läuft dieser infolge des Abfeuerns in seine offene Lage zurück, dann schleift er an der obersten Patrone bis er sich seiner offenen Lage annähert. Erst jetzt kann die oberste Patrone in ihre Nachführlage nachrücken. In die­ ser wird sie von mindestens einer Magazinlippe gehalten und befindet sich mindestens teilweise vor dem Verschluß.
Bewegt sich nun der Verschluß wieder in seine Schließlage vor, dann schiebt er von hinten die Patrone in das Patro­ nenlager ein, wobei die Patrone einen mehr oder weniger ausgeprägten Zickzackweg zurücklegt. Dieser Zickzackweg ist umso flacher, je weiter sich die Nachführlage in der Bewegungsbahn des Verschlusses befindet. Je flacher die­ ser Zickzackweg ist, desto schonender ist dabei der Transport der Patrone und desto geringer ist die Möglich­ keit einer Ladehemmung. Desto kräftiger wird aber auch die erste Patrone von der Magazinfeder gegen den bewegten Verschluß gepreßt. Ist die Patrone mechanisch empfind­ lich, etwa eine Schrotpatrone mit Papphülse, dann kann sie beim Nachladen beschädigt werden. Dies ist einer der Gründe, warum jagdliche Selbstlade-Schrotflinten ein Röh­ renmagazin verwenden, welches die jeweils erste Patrone auf einen Ladelöffel fördert, auf dem sie lose unter dem bewegten Verschluß liegt, und erst dann in die Bewegungs­ bahn des Verschlusses schwenkt, wenn dieser offen ist. Selbstlade-Schrotflinten für den Polizeieinsatz dagegen, die ein Stangenmagazin aufweisen, können aus diesem Grun­ de solche empfindliche Munition nicht störungsfrei ver­ schießen.
Auch für Sportschützen, die eine verschossene Patronen­ hülse mehrfach wiederladen, ist eine gattungsgemäße Selbstladewaffe nachteilig. Der an der angedrückten Pa­ trone entlanggleitende Verschluß verschrammt nämlich zwangsläufig deren Hülse und beschädigt sie dabei so, daß sie weniger oft wiedergeladen werden kann als etwa die Hülse einer Patrone, die aus einem Einzellader verschos­ sen wird.
Bei einem Scharfschützengewehr kann das Verschrammen des Geschosses zu einer Abnahme der Schuß­ genauigkeit führen.
Dieses Verschrammen von Geschoß und Hülse ist besonders dann gravierend, wenn der Verschlußkopf nach unten vor­ stehende, scharfkantige Vorsprünge und Warzen aufweist, wie etwa beim US-Militärgewehr M 16.
In letzter Zeit wurde eine sog. "intelligente Munition" entwickelt. Das ist eine Munition für Handfeuerwaffen, deren Geschoß eine Elektronik aufnimmt, welche das Ver­ halten des abgeschossenen Geschosses beeinflußt. So ist es etwa möglich, mittels einer an der Waffe angebrachten Zielelektronik einem drallstabilisierten Geschoß noch beim Abschuß die Entfernung mitzuteilen, in der es deto­ nieren soll. Dabei ermittelt die Zielelektronik die Ent­ fernung zum Ziel und teilt dem Geschoß die Anzahl von Um­ drehungen mit, die es bis zum Ziel zurücklegen muß. Die Geschoßelektronik zählt die tatsächlichen Geschoßumdre­ hungen und zündet bei Erreichen der vorgegebenen Anzahl eine Sprengladung. Bei dieser Munition macht die Patro­ nenhülse nur etwa 40% der Patronenlänge aus. Das mit der Elektronik bestückte Geschoß hat eine Länge von etwa 2/3 der Patronenlänge. Der Geschoßmantel muß bei diesem Ge­ schoß nicht als Drallführung und Splittermantel dienen, sondern nur als Abdeckung. Die Drallführung bewirkt ein Kunststoffring am Geschoßheck, der auch wie ein Treib­ spiegel gegenüber den Treibgasen abdichtet. Natürlich ist ein solcher Geschoßmantel gegenüber mechanischen Beschä­ digungen empfindlich.
Das beschriebene Geschoß ist noch in anderen Hinsicht empfindlich: es läßt sich nicht immer vermeiden, daß der Verschluß, der ja aus Stahl besteht, im Laufe der Zeit leicht permanentmagnetisch wird. Bei seiner Materialaus­ wahl haben nämlich dessen mechanische Eigenschaften abso­ luten Vorrang vor etwaigen magnetischen Eigenschaften. Die Gefahr einer Verschluß-Magnetisierung besteht beson­ ders nach längerer Lagerung der Waffe in einem Arsenal, in welchem der Verschluß längere Zeit mit unveränderter Ausrichtung im Erdmagnetfeld liegt. Hierdurch kann sich merkliche Permanentmagnetisierung einstellen. Wenn nun dieser Verschluß mehr oder minder stark magnetisiert ist und unmittelbar am Geschoß vorbeibewegt wird, kann er in der Geschoßelektronik Störspannungen induzieren. Diese wiederum können die Elektronik beeinträchtigen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich die Er­ findung nur mit solchen Selbstladewaffen befaßt, in wel­ chen die erste Patrone in ihrer Nachführlage, d. h. einer Lage, um unmittelbar nachfolgend in das Patronenlager des Laufes eingeführt zu werden, sich noch im Magazin befin­ det. Es sind nämlich Selbstladewaffen bekannt, bei wel­ chen die Nachführlage der jeweils ersten Patrone nicht mit ihrer obersten Lage im Magazin zusammenfällt. Bei solchen Waffen wird beispielsweise die jeweils erste Pa­ trone nach dem Entnehmen aus dem Magazin oder einem Gurt zunächst mittels eines zusätzlichen Mechanismus in eine Wartelage und erst dann in die Nachführlage befördert.
Ausgehend von der weiter oben umrissenen Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte, selbstladende Handfeuerwaffe dahingehend wei­ terzubilden, daß die Patrone, besonders das Geschoß, beim Nachladevorgang möglichst unversehrt bleibt. Von Vorteil wäre es auch, einen etwaigen Einfluß eines ggf. magneti­ sierten Verschlusses auf ein Geschoß mit Elektronik zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, also dadurch, daß die eingangs genannte Selbstlade-Handfeuerwaffe eine vom Verschluß lösbare Sperre aufweist, welche die jeweils erste Patrone von ihrem Eintritt in die Verschluß-Bewegungsbahn zu­ nächst zurückhält und zur Freigabe dieser Patrone erst dann vom Verschluß gelöst wird, wenn letzterer sich an seine hintere Endlage bzw. offene Lage annähert.
Hierdurch kann der Verschluß zurücklaufen, ohne die als nächste nachzuführende Patrone zu berühren oder gar zu schrammen. Erst wenn der Verschluß über die Patrone, min­ destens deren Geschoß, hinweg gelaufen ist, wird die Pa­ trone von der Sperre freigegeben, schnappt nach oben in die Nachführlage und kann nachfolgend von dem wieder nach vorne laufenden Verschluß erfaßt und nachgeladen werden. Bei der erfindungsgemäßen Waffe liegt die Patrone während des Verschlußrücklaufes nicht gegen den Verschluß an, sondern ist von diesem entfernt, wenn auch nur um eine geringe Strecke. Diese geringe Entfernung aber kann genü­ gen, auch etwaige magnetische Einflüsse des Verschlusses auf die Geschoßelektronik ausreichend zu verringern.
Durch die DE-OS 18 11 246 ist ein Magazin bekannt, dessen Magazinlippen ein vom Magazingehäuse gesondertes, nach oben bewegliches Teil bilden, so daß bei offenem Verschluß die Magazinlippen so nach oben bewegt werden, daß der Verschluß die oberste Patrone erfassen und in das Patronenlager einführen kann. Kurz vor dem Schließen läuft der Verschluß gegen Vorsprünge an den Magazinlippen auf und drückt diese wieder nach unten.
Dieses Magazin verhindert das Verschrammen der nachgeführten Patronen, aber nur im Bereich der Geschoße, da dort die genannten Vorsprünge den Verschluß von der Patrone fernhalten. Es wird aber das Magazin erheblich aufwendiger als das Magazin, das bei der Erfindung verwendet ist und herkömmlich aufgebaut sein kann; so wird die Wahrscheinlichkeit von Ladehemmungen erhöht, und bei Militärwaffen, für die viel mehr Magazine als Waffen produziert werden, werden die Gesamtkosten gegenüber der Erfindung erhöht.
Es ist grundsätzlich möglich, die Sperre bereits inner­ halb des Magazines oder in dieses eingreifend auszubil­ den, etwa mittels eines Sperrvorsprungs, der seitlich in das Magazin durch eine Öffnung in dessen Wand eingreift. Bevorzugt ist jedoch die Sperre als Platte ausgebildet, die sich parallel zur Bewegungsbahn des Verschlusses er­ streckt, in Richtung ihrer Erstreckung zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung beweglich ist und in ihrer Sperrstellung zwischen dem Verschluß und der jeweils ersten Patrone zu liegen kommt (Anspruch 2). Die­ se Platte hält die gegen sie anliegende erste Patrone zu­ rück, beschädigt sie aber nicht. Hierzu ist die Platte auf ihrer der Patrone zugewandten Seite bevorzugt glatt ausgebildet. Die Platte dient also der Schonung der Pa­ trone.
Ein Selbstladegewehr, welches die oben erwähnte "intelligente Munition" verschießt, baut sehr groß, weil die verwendete Patrone ein Kaliber von etwa 20 mm auf­ weist. Das Gewicht, das ein Selbstladegewehr aufweisen darf, ist aber beschränkt. Hier führt die Erfindung in unerwarteter Weise zu einer Gewichtsverringerung: Früher mußte der Verschluß einer Selbstladewaffe an seiner Un­ terseite eine glatte Fläche aufweisen, um die Patrone nicht zu beschädigen und nicht an dieser hängenzubleiben. Er wies deshalb an seiner Unterseite einen massiven, stegförmigen Ansatz auf, der zu seiner eigentliche Funk­ tion, das Patronenlager beim Schuß zu verschließen, nichts beitrug. Aufgrund der Erfindung kann nun der Ver­ schluß auf seine funktionswesentliche und dem Gesicht nach optimierte Ausbildung reduziert und deshalb im Ge­ wicht deutlich verringert werden. Die Platte zur Schonung der ersten Patrone kann dagegen aus dünnem und/oder leichtem Material ausgebildet sein, so daß sich insgesamt eine Gewichtsverringerung der Waffe ergibt. Auch bei Selbstladewaffen für deutlich kleinere Patronen wird stets eine Gewichtsverringerung angestrebt. Hier wirkt sich der erfindungsgemäße Vorteil einer Gewichtsverringe­ rung in weniger bezeichnender Weise aus als bei den oben­ genannten Großkaliber-Selbstladebüchsen. Bei Selbstlade- Schrotflinten mit Stangenmagazin hat dagegen die Erfin­ dung eine ähnliche, gewichtsverringernde Wirkung wie bei Großkaliber-Selbstladebüchsen.
Diese Sperr- oder Schutzplatte könnte lose geführt sein und eine Rast für ihre wirksame, die erste Patrone zu­ rückhaltene Lage sowie eine weitere Rast für ihre unwirk­ same, die erste Patrone freigebende Lage aufweisen. Die Platte könnte aber auch am Verschluß befestigt sein. Be­ vorzugt ist sie jedoch von diesem unabhängig und weist eine Feder auf, die sie in ihre wirksame Lage drückt. Zu­ sätzlich greift die Platte derart in die Bewegungsbahn des Verschlusses ein, etwa mit einem Vorsprung oder der­ gleichen, daß sie vom Verschluß bei dessen Rücklauf mit­ genommen wird. Dabei unterstützt diese Feder die dem Ver­ schluß zugeordnete Schließfeder mindestens beim Öffnen des Verschlusses (Anspruch 3).
Die Platte kann sich über die gesamte Oberseite des Maga­ zines hin erstrecken und könnte hierdurch zusätzlich ver­ hindern, daß - bei entnommenem Magazin und geschlossenem Verschluß - grobe Fremdkörper in die Verschluß-Bewegungs­ bahn gelangen. Besteht hierbei die Platte aus einem elek­ trisch leitenden, aber nicht magnetisierbaren Material, kann sie zusätzlich als magnetische Abschirmung der be­ reits genannten "intelligenten Munition" gegen den magne­ tisierten Verschluß dienen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, daß die Platte in ihrer Sperrlage nur einen Teil der Patrone übergreift (Anspruch 4), und zwar besonders nur die Patronenhülse oder (bei einer Schrotflinte) die Metallhülse, die das Ende der Patronenhülse bildet. Die Platte ersteckt sich dabei von der hinteren Kante des Magazines nach vorne und endet vor der vorderen Magazinkante, wobei sie vom Ver­ schluß nach hinten zurückgezogen werden kann, bis die er­ ste Patrone freikommt.
Diese Maßnahme hat besonders bei der erwähnten "intelligenten Munition" den Vorteil, daß die Platte das Geschoß nicht berühren kann und sich auch nicht in dessen Nähe befindet. Es ist somit möglich, die Platte aus Stahl auszubilden, ohne eine induktive Beeinflussung der Ge­ schoßelektronik befürchten zu müssen. Ferner nimmt der Verschluß bei seinem Rücklauf die Platte erst dann mit, wenn er schon durch die Schließfeder erheblich abgebremst wurde. Die Platte scheuert also nur noch mit geringer Ge­ schwindigkeit und damit auch geringer Intensität über die Patronenhülse.
Es ist ergänzend oder statt dessen auch möglich, die Platte aus einem Nichteisenmetall auszubilden, besonders aus Leichtmetall, oder auch aus Kunststoff. Gerade im letztgenannten Fall kommt es nicht nur zu einer Gewichts­ ersparnis, sondern auch zu einer besonders schonenden Be­ handlung der ersten Patrone, die gegen die Platte an­ liegt. Es kann nämlich nicht ausgeschlossen werden, daß die Platte durch grobe und unfachmännische Behandlung ei­ nen Grat erhält, der dann die Patrone beschädigen könnte. Bei einem entsprechenden Kunststoff ist die Möglichkeit eines Grates nahezu ausgeschlossen. Auch würde er die Pa­ trone nicht in dem Maße beschädigen wie ein Grat einer Metallplatte. Die Auswahl eines geeigneten Kunststoffes ist jedem Fachmann ohne weiteres möglich. Der Kunststoff kann auch als Beschichtung auf eine Platte aus Metall aufgebracht sein.
Um die Möglichkeit der Beschädigung der Platte beim Zer­ legen und Reinigen der Waffe zu minimieren, ist es gemäß Anspruch 6 besonders von Vorteil, die Platte mit ihrer Feder und Führung auf der Seite der Abschlußkappe des Waffengehäuses anzuordnen, welche dessen Innenseite zuge­ wandt ist.
Unter "Abschlußkappe" wird bei einem Gewehr der "Bullpup"-Bauweise die rückwärtige Abdeckkappe des Waf­ fengehäuses verstanden, die auf der Schulter des Schützen abzustützen ist. Bei einem Gewehr der "Bullpup"-Bauweise ist der sonst übliche Hinterschaft weggelassen, das Waf­ fengehäuse erstreckt sich bis zur Schulter des Schützen und ist dort durch die Abschlußkappe verschlossen. Das Griffstück befindet sich vor dem Magazin. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Gewehre der "Bullpup"-Bauweise be­ schränkt.
Zum Entnehmen des Verschlusses wird zunächst die Ab­ schlußkappe zusammen mit der gesamten Anordnung zum Füh­ ren der Platte entnommen, wobei deren Eingriff mit dem Verschluß gelöst werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten, schema­ tischen Zeichnung noch näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Selbstladegewehr mit offenem Verschluß, wobei das Griffstück und der Handschutz der Einfachheit halber weg­ gelassen sind, mit einer separaten Anordnung zum Führen einer "Patronenschoner"-Platte;
Fig. 2 einen Querschnitt analog zu dem der Fig. 1, je­ doch mit nach vorne fahrendem Verschluß;
Fig. 3 einen Querschnitt analog zu dem der Fig. 1, wo­ bei jedoch der Verschluß gerade über das Magazin hinweg­ gelaufen ist und eine Patrone ins Patronenlager einführt;
Fig. 4 die Abschlußkappe integriert mit Platte und Füh­ rung, im Schrägbild;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die in Fig. 4 gezeigten Elemente, längs Linie A-A in Fig. 7;
Fig. 6 eine Seitenansicht durch die in Fig. 4 gezeigten Elemente; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die in Fig. 4 gezeigten Ele­ mente.
Die Bezugszeichen sind durchgehend für gleiche Elemente beider Anordnungen bezeichnet.
Soweit solche Elemente in einer der Figuren nicht be­ zeichnet oder bei der Beschreibung einer der Figuren nicht erläutert sind, gilt die Bezeichnung oder Beschrei­ bung in einer anderen Figur.
In den Fig. 1 bis 3 ist schematisch und im Schnitt ein Großkaliber-Selbstladegewehr in einer ersten Ausführungs­ form gezeigt - das Griffstück ist der besseren Deutlich­ keit halber entnommen.
Ein Waffengehäuse 3 trägt an seinem vorderen Ende einen Lauf 1 und an seinem rückwärtigen Ende eine Abschlußkappe 7. Zwischen dem hinteren Laufende und der Innenseite der Abschlußkappe 7 ist die Bewegungsbahn eines Verschlusses 5 ausgebildet, der in seiner vorderen Lage (nicht ge­ zeigt) auf dem hinteren Laufende aufsitzt und gegen die Kraft einer Schließfeder (nicht gezeigt, oberhalb der Seelenachse) in seine hintere Lage (Fig. 1) beweglich ist. Die Bewegungsbahn des Verschlusses 5 verläuft etwa parallel zur Seelenachse oder Mittelachse des Laufes 1. Bei der Rückwärtsbewegung wird eine leere Patronenhülse aus dem Lauf 1 ausgezogen und seitlich (senkrecht zur Bildebene) ausgeworfen. Bei der Vorwärtsbewegung des Ver­ schlusses wird die erste oder oberste Patrone 11 im Maga­ zin 9 ergriffen (Fig. 2) und in den Lauf 1 eingeführt.
Das Magazin 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel als gera­ des Stangenmagazin ausgebildet und erstreckt sich etwa senkrecht zur Bewegungsbahn des Verschlusses 5. In ihm sind mehrere Patronen aufgenommen und werden von unten her durch einen Zubringer (nicht gezeigt) mittels Feder­ kraft nach oben gegen die Bewegungsbahn des Verschlusses 5 gedrückt. Die erste Patrone 11 nimmt am obersten Ende des Magazines 9 eine Nachführlage ein. In dieser ragt sie (von unten her) so in die Bewegungsbahn des Verschlusses 5 hinein (Fig. 1), daß sie von desssen vorderer Stirnflä­ che erfaßt und nach vorne geschoben werden kann. Dabei läuft die erste Patrone 11 mit ihrer Geschoßspitze über eine flache Rampe 17, führt dabei eine flache Zickzackbe­ wegung nach vorne und oben durch (Fig. 2) und wird schließlich in das Patronenlager des Laufes 1 eingeführt (Fig. 3).
In einer zweiten Ausführungsform ist an der Abschlußkappe 7 ist eine Führung 21 (Fig. 4 bis 7) mit zwei seitlichen, einander zugewandten Nuten ausgebildet, in die eine ebe­ ne, längliche Schutzplatte 13 mit ihren Längskanten längsbeweglich eingesetzt ist. In der Unterseite der Füh­ rung 21 ist eine Aufnahmebohrung für eine Spiral- Druckfeder 19 ausgebildet, die sich ebenfalls parallel zur Bewegungsbahn des Verschlusses 5 erstreckt.
Diese Feder 19 stützt sich mit ihrem hinteren Ende auf der Abschlußkappe 7 und mit ihrem vorderen Ende auf einem Querstollen 23 (Fig. 5) ab, der an der Unterseite der Schutzplatte 13 ausgebildet ist. Die Feder 19 belastet somit die Schutzplatte 13 nach vorne und wird zusammenge­ drückt, wenn die Schutzplatte 13 nach hinten bewegt wird.
Am rückwärtigen Ende der Schutzplatte 13 ist ein nach oben ragender Eingriffssteg 15 ausgebildet, der bei zu­ sammengebauter Waffe den Verschluß 5 hintergreift.
Die Führung kann mit der Abschlußkappe 7 einstückig aus­ gebildet sein oder aus gesonderten Teilen bestehen, die gegebenenfalls getrennt in das Waffengehäuse 3 einzubauen sind. Im gezeigten Beispiel (Fig. 4-7) besteht die Füh­ rung 21 aus einem in die Abschlußklappe integrierten Teil.
Die Abschlußkappe 7, die Führung 21 und gegebenenfalls auch die Schutzplatte 13 sind aus Kunststoff hergestellt und gegebenenfalls mit Fasern und/oder Einlagen, etwa aus Stahl, verstärkt.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
Bei geschlossenem Verschluß 5 ist die Ruhelage der Schutzplatte 13 so, wie in Fig. 3 gezeigt: sie überdeckt von hinten her die Patronenhülse der ersten Patrone 11 im Magazin 9 und hält so die gesamte Patrone 11 unterhalb der Bewegungsbahn des Verschlusses 5 fest. Da die erste Patrone 11 von unten her durch eine andere Patrone oder den Zubringer des Magazins 9 abgestützt wird, richtet sie sich an der Schutzplatte 13 aus und kann nicht mit dem Geschoß nach oben kippen. Das Geschoß kann somit einen geringen Abstand zum Verschluß 5 behalten.
Nach einem Schuß läuft der Verschluß 5 zurück und trifft gegen den Eingriffssteg 15 an. Der Verschluß 5 hat in diesem Augenblick schon seine hohe Anfangsgeschwindigkeit eingebüßt, da er von der (nicht gezeigten) Schließfeder beim Rücklauf abgebremst wird. Außerdem ist er nahezu völlig nach unten hin von der Schutzplatte 13 verdeckt. Lediglich der Verschlußkopf, d. h. der vordere Teil des Verschlusses 5, steht dann ein wenig über die vordere Querkante der Schutzplatte 13 über.
Beim weiteren Rücklauf nimmt der Verschluß 5 die Schutz­ platte 13 mit nach hinten. Sobald die Schutzplatte 13 und dann auch der Verschlußkopf völlig über die erste Patrone 11 hinweg nach hinten gelaufen sind, kann diese Patrone nach oben in die Nachführlage springen. Diese Lage ist in Fig. 1 gezeigt.
Schließlich erreicht der Verschluß 5 seine hintere Endla­ ge. Er wird dann wieder nach vorne beschleunigt, wobei die Feder 19 auch die Schutzplatte 13 wieder nach vorne schiebt. Der Eingriffssteg 15 verbleibt somit in Eingriff mit der Rückseite des Verschlusses 5. Während die erste Patrone 11 nun vom Verschluß 5 nach vorne geschoben wird, läuft sie zunächst die Magazinlippen (nicht gezeigt) ent­ lang und verbleibt somit etwa in Höhe der Nachführlage. Währenddessen folgt die Schutzplatte 13 der Vorwärtsbewe­ gung des Verschlusses 5 und schiebt sich zwischen diesen und die nachfolgende Patrone. Dieses Stadium ist in Fig. 2 dargestellt.
Die erste Patrone 11 gleitet nun über die sehr lange und somit sehr flache Rampe 17 in das Patronenlager des Lau­ fes 1 hinein. Schon vorher hat die Schutzplatte 13 ihre vordere Endlage erreicht und verharrt dort, so daß der Eingriffssteg 15 gegenüber dem Verschluß 5 zurückbleibt. Die nachfolgende Patrone im Magazin 9 kann nach oben nachrücken, aber nur bis zur Schutzplatte 13. Diese Stel­ lung ist in Fig. 3 gezeigt. Wie in dieser Figur deutlich zu sehen, hat die oberste Konturlinie des Geschosses die­ ser nunmehr obersten Patrone einen deutlichen Abstand von der unteren Kante des darüber hinweglaufenden Verschluß­ kopfes. Der Verschluß 5 kann das empfindliche Geschoß nie erreichen oder gegen dieses anlaufen. Die Nachladefunkti­ on der Waffe wird in keiner Weise beeinträchtigt.

Claims (6)

1. Selbstlade-Handfeuerwaffe mit
  • a) einem längs einer Bewegungsbahn zwischen einer Schließlage und einer offenen Lage beweglichen Ver­ schluß (5) und
  • b) einem Magazin (9), das durch Federkraft oder der­ gleichen Patronen aufeinanderfolgend, quer zur Ver­ schluß-Bewegungsbahn bis in eine Nachführlage för­ dert, in welcher die jeweilige Patrone (11) minde­ stens teilweise in die Verschluß-Bewegungsbahn ragt,
gekennzeichnet dadurch, daß
  • a) eine durch den Verschluß (5) lösbare Sperre (13), welche die jeweils erste Patrone (11) von ihrem Eintritt in die Verschluß-Bewegungsbahn zu­ nächst zurückhält, und zur Freigabe dieser Patrone (11) vom Verschluß (5) erst gelöst wird, wenn letz­ terer sich in oder nahe der offenen Lage befindet.
2. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als Platte (13) ausgebil­ det ist, die sich parallel zur Verschluß-Bewegungsbahn erstreckt, in Richtung ihrer Erstreckung zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung beweglich ist und in ihrer Sperrstellung zwischen den Verschluß (5) und die jeweils erste Patrone (11) zu liegen kommt.
3. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (19) vorgesehen ist, wel­ che die Platte (13) aus ihrer gelösten Lage in ihre Sperrlage belastet, und daß die Platte (13) ein in die Verschluß-Bewegungsbahn eingreifendes Eingriffsteil (15) aufweist, das vom Verschluß (5) bei dessen Bewegung in seine offene Lage mitnehmbar ist.
4. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) in ihrer Sperrlage im wesentlichen nur die Patronenhülse der jeweils ersten Pa­ trone (11) übergreift.
5. Selbstlade-Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) minde­ stens weitgehend aus bevorzugt gleitförderndem Kunststoff und/oder aus Leichtmetall besteht.
6. Selbstlade-Handfeuerwaffe in Kurzbauweise mit einer das Waffengehäuse (3) nach hinten verschließenden, zur Abstützung auf der Schulter des Schützen eingerichteten Abschlußkappe (7), nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (13) und bevorzugt auch ihre Feder (19) in einer Führung (21) beweglich auf­ genommen ist bzw. sind, die bevorzugt an der Abschlußkap­ pe (7) befestigt oder ausgebildet ist.
DE19903330A 1999-01-28 1999-01-28 Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem zwischen einer Schießanlage und einer offenen Lage beweglichen Verschluß Expired - Fee Related DE19903330C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903330A DE19903330C1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem zwischen einer Schießanlage und einer offenen Lage beweglichen Verschluß
CA002370275A CA2370275C (en) 1999-01-28 2000-01-26 Semi-automatic small arm with a breech that can be displaced between a closed position and an open position
DE50001039T DE50001039D1 (de) 1999-01-28 2000-01-26 Selbstlade-handfeuerwaffe mit einem zwischen einer schliesslage und einer offenen lage beweglichen verschluss
KR10-2001-7009513A KR100486978B1 (ko) 1999-01-28 2000-01-26 자동 화기
PCT/EP2000/000599 WO2000045112A1 (de) 1999-01-28 2000-01-26 Selbstlade-handfeuerwaffe mit einem zwischen einer schliesslage und einer offenen lage beweglichen verschluss
AT00907482T ATE230849T1 (de) 1999-01-28 2000-01-26 Selbstlade-handfeuerwaffe mit einem zwischen einer schliesslage und einer offenen lage beweglichen verschluss
ES00907482T ES2188511T3 (es) 1999-01-28 2000-01-26 Arma de fuergo portatil automatica con un cerrojo que se puede mover entre una posicion de cierre y una posicion abierta.
EP00907482A EP1147361B1 (de) 1999-01-28 2000-01-26 Selbstlade-handfeuerwaffe mit einem zwischen einer schliesslage und einer offenen lage beweglichen verschluss
US09/916,763 US6588312B2 (en) 1999-01-28 2001-07-27 Automatic firearm with a bolt assembly that moves between a closed position and an open position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903330A DE19903330C1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem zwischen einer Schießanlage und einer offenen Lage beweglichen Verschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903330C1 true DE19903330C1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7895637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903330A Expired - Fee Related DE19903330C1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem zwischen einer Schießanlage und einer offenen Lage beweglichen Verschluß
DE50001039T Expired - Fee Related DE50001039D1 (de) 1999-01-28 2000-01-26 Selbstlade-handfeuerwaffe mit einem zwischen einer schliesslage und einer offenen lage beweglichen verschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001039T Expired - Fee Related DE50001039D1 (de) 1999-01-28 2000-01-26 Selbstlade-handfeuerwaffe mit einem zwischen einer schliesslage und einer offenen lage beweglichen verschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6588312B2 (de)
EP (1) EP1147361B1 (de)
KR (1) KR100486978B1 (de)
AT (1) ATE230849T1 (de)
CA (1) CA2370275C (de)
DE (2) DE19903330C1 (de)
ES (1) ES2188511T3 (de)
WO (1) WO2000045112A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2317084A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 Snc Technologies Inc. Firearm conversion kit
US20080121096A1 (en) * 2002-03-14 2008-05-29 Jeffrey Hajjar System and method for loading and feeding a shotgun
US7299737B2 (en) * 2003-12-03 2007-11-27 Snake River Machine, Inc. Method and apparatus for an action system for a firearm
US7770507B1 (en) * 2003-12-03 2010-08-10 Snake River Machine, Inc. Method and apparatus for an action system for a firearm
US20120137870A1 (en) * 2008-02-01 2012-06-07 Timothy Lindsay Firearm comprising counter recoil device
US11768042B2 (en) * 2021-07-09 2023-09-26 WHG Properties, LLC Cam race for firearm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811246A1 (de) * 1968-04-19 1969-11-06 Olin Mathieson Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen
DE19501397A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Heckler & Koch Gmbh Munitionstransport in einer Mehrladewaffe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183035C (de) *
US3123927A (en) * 1964-03-10 Combined support and chambering guide for magazine-fed
CH62616A (de) * 1913-01-14 1913-12-01 Andreas Wilhelm Schwarzlose Selbsttätige Feuerwaffe mit Kniegelenkverschluß
DE532615C (de) * 1928-12-30 1931-08-31 Rheinische Metallw & Maschf Feuerwaffe mit laengsbeweglichem Verschlussstueck und Ansteckmagazin
US2659994A (en) * 1950-02-03 1953-11-24 Marion W Yale Self-loading semiautomatic pistol
US3054206A (en) * 1961-01-13 1962-09-18 Edmond J Raleigh Means for retaining magazine-fed firearm cartridges in bolt pickup position
US3120070A (en) * 1962-08-20 1964-02-04 Frederick P Reed Combination bolt holding and cartridge feeding device for a magazine-type firearm
US4391055A (en) * 1980-07-18 1983-07-05 Orlite Engineering Ltd. Ammunition magazine
US4567810A (en) * 1984-03-13 1986-02-04 Wildfire Munitions, Inc. Automatic firearm
GB8728052D0 (en) * 1987-12-01 1988-03-23 Victory Arms Co Ltd Variable calibre breech for self loading pistols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811246A1 (de) * 1968-04-19 1969-11-06 Olin Mathieson Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen
DE19501397A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Heckler & Koch Gmbh Munitionstransport in einer Mehrladewaffe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2188511T3 (es) 2003-07-01
US6588312B2 (en) 2003-07-08
EP1147361B1 (de) 2003-01-08
ATE230849T1 (de) 2003-01-15
US20020020284A1 (en) 2002-02-21
KR100486978B1 (ko) 2005-05-03
CA2370275A1 (en) 2000-08-03
DE50001039D1 (de) 2003-02-13
WO2000045112A1 (de) 2000-08-03
KR20010108146A (ko) 2001-12-07
CA2370275C (en) 2004-11-09
EP1147361A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP2539664B1 (de) Drehwarzenverschluss und waffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
DE102007003180A1 (de) Waffe mit Rückstoßdämpfung
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
DE19722806C1 (de) Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
DE19903330C1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem zwischen einer Schießanlage und einer offenen Lage beweglichen Verschluß
DE102007034670A1 (de) Verriegelungsanordnung und Stellanordnung für eine Waffe
DE102007034675A1 (de) Verriegelungselement und Patronenzufuhrmechanismus für eine Waffe
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
DE10041945A1 (de) Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102007034669A1 (de) Griffeinheit für eine Waffe
DE3050016T1 (de) Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
DE102007034672A1 (de) Verschlussbauteil, Verschlussanordnung und Verriegelungseinrichtung für eine Waffe
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE102021004782B4 (de) Gehäuseabschnitt für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin mit Gehäuseabschnitt, Umrüstsatz, Verfahren zum Umbau eines Patronenmagazins, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE102019000416A1 (de) Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
EP0036854A2 (de) Ladeeinrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
DE10051708A1 (de) Selbstladepistole
WO2016091246A1 (de) Handfeuerwaffe und zugehöriges magazin
EP1409944B1 (de) Handfeuerwaffe mit zusätzlichem sicherheitsmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee