DE19902473A1 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE19902473A1
DE19902473A1 DE19902473A DE19902473A DE19902473A1 DE 19902473 A1 DE19902473 A1 DE 19902473A1 DE 19902473 A DE19902473 A DE 19902473A DE 19902473 A DE19902473 A DE 19902473A DE 19902473 A1 DE19902473 A1 DE 19902473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fluorescent lamp
liquid crystal
display device
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19902473A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Haehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19902473A priority Critical patent/DE19902473A1/de
Priority to EP99124366A priority patent/EP1014158A1/de
Publication of DE19902473A1 publication Critical patent/DE19902473A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133524Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • G02F1/133607Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members the light controlling member including light directing or refracting elements, e.g. prisms or lenses

Abstract

Bei einer mittels einer Leuchtstofflampe (1) beleuchtbaren Anzeigeeinrichtung (3) tritt das Licht durch eine Apertur (2) der Leuchtstofflampe (1) in ein optisches Element (5). Von dort gelangt das Licht in eine Flüssigkristallanzeige (6). Die dort erzeugte Bilddarstellung kann mittels einer Abbildungsoptik (7) beispielsweise in eine nicht dargestellte Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges eingespiegelt werden. Durch diese optimale Nutzung des aus der Apertur (2) austretenden Lichtes lassen sich erheblich größere Beleuchtungsstärken als bei herkömmlichen Anzeigen erreichen. Daher kann die Anzeigeeinrichtung (3) auch zur Darstellung von farbigen Abbildungen mittels einer als Farb-LCD ausgeführten Flüssigkristallanzeige (6) verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung, insbeson­ dere für ein Fahrzeug, mit einer Flüssigkristallanzeige, welche eine in ein optisches Element zur Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige einstrahlende Leuchtstofflampe aufweist, die in ihrem Inneren mit einer Beschichtung zur Umwandlung von UV-Licht in sichtbares Licht versehen ist.
Bei heutigen Anzeigeeinrichtungen werden Leuchtstofflam­ pen zunehmend zur Beleuchtung von Flüssigkristallanzeigen vor allem wegen des geringen Energieverbrauchs und der geringen Wärmeabstrahlung eingesetzt. Dabei hat die Leuchtstofflampe geringen Abstand von einem als Lichtlei­ ter ausgeführten optischen Element, so dass eine gleich­ mäßige Verteilung des Lichtes ermöglicht wird. Über eine Lichtauskoppelfläche strahlt das Licht anschließend in einen rückwärtigen Bereich der Flüssigkristallanzeige ein.
Nachteilig wirkt sich bei der Verwendung der Leucht­ stofflampe aus, dass die Beleuchtungsstärke für einige Darstellungsformen nicht ausreichend hoch ist. So erfor­ dern beispielsweise bei Head-Up-Anwendungen in Kraftfahr­ zeugen Farbdisplays eine besonders hohe Be­ leuchtungsstärke, die sich bei herkömmlichen Anzeigeein­ richtungen zumeist nicht realisieren lässt.
Man könnte daran denken, die Beleuchtungsstärke durch leistungsstärkere Leuchtstofflampen zu erhöhen, um so ei­ ne ausreichende Helligkeit zu erreichen. Auf diese Weise könnte über eine größere Wendellänge jedoch lediglich die beleuchtbare Fläche vergrößert, nicht jedoch die Leucht­ dichte auf der Oberfläche der Lampe (auf gleichbleibender Fläche) erhöht werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anzeige­ einrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die mit der Leuchtstofflampe erreichbare Beleuch­ tungsstärke der Flüssigkristallanzeige erhöht wird. Dabei soll die Leuchtdichte auf der Oberfläche der Lampe erhöht werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Leuchtstofflampe in ihrer Beschichtung eine Ausneh­ mung aufweist, durch die das Licht aus der Leucht­ stofflampe austritt und in das optische Element ein­ strahlt.
Eine solche Ausnehmung in der Beschichtung wird auch als Apertur bezeichnet.
Durch die im Bereich der Apertur fehlende Beschichtung der Leuchtstofflampe kann ein erheblich größerer Anteil des im Inneren der Leuchtstofflampe erzeugten Lichtes austreten und der Flüssigkristallanzeige mittels des op­ tischen Elementes zugeführt werden. Die hohe Leuchtdichte im Inneren der Leuchtstofflampe kann daher mittels des Lichtleiters zur Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige uneingeschränkt genutzt werden, so dass sich bei Verwen­ dung gegenüber herkömmlichen Leuchtstofflampen eine we­ sentliche Steigerung der Beleuchtungsstärke realisieren lässt.
Weiterhin lassen sich aufgrund der hohen Beleuchtungs­ stärke auch sogenannte Head-Up-Displays verwirklichen, bei denen eine Abbildung in eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges eingespiegelt wird.
Die Leuchtstofflampe könnte zu diesem Zweck unmittelbar benachbart zu der Flüssigkristallanzeige angeordnet sein, wobei das optische Element durch einen Reflektor oder ei­ nen einfachen Spiegel gebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn das optische Element - beispiels­ weise ein Kondensor - zur Projektion des aus der Ausneh­ mung austretenden Lichtes auf die Flüssigkristallanzeige eine konvexe Linse aufweist. Dadurch werden die aus der Apertur der Leuchtstofflampe austretenden Lichtstrahlen gebündelt und können so auf die Flüssigkristallanzeige gerichtet werden. Verluste durch möglicherweise ungenutzt austretende und die Flüssigkristallanzeige verfehlende Lichtstrahlung entstehen daher nicht.
Eine andere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist auch dadurch gegeben, dass das optische Element durch einen gegen die Ausnehmung anliegenden Lichtleiter gebildet ist.
Dabei liegt der Lichtleiter mit einer Lichteinkoppelflä­ che gegen die Apertur der Leuchtstofflampe und mit einer Lichtauskoppelfläche gegen die Rückseite der Flüssigkris­ tallanzeige unmittelbar an. Die dadurch erreichbare Be­ leuchtungsstärke kann dabei weiter verbessert werden, wo­ bei zugleich durch die Möglichkeit einer mit vergleichs­ weise geringen Verlusten behafteten. Umlenkung des Lichtes eine kompakte Bauform realisiert werden kann.
Dabei ist eine besonders günstige Weiterbildung der Er­ findung dann gegeben, wenn das optische Element einzelne lichtleitende Fasern aufweist.
Hierdurch können die lichtleitenden Fasern bei unter­ schiedlichen Anzeigeeinrichtungen flexibel eingesetzt werden und ermöglichen zugleich durch ihre Flexibilität einen Ausgleich von Zusammenbautoleranzen und eine ver­ einfachte Montage. Die einzelnen Fasern können hierzu beispielsweise ähnlich eines Glasfaserkabels zusammenge­ fasst sein und ermöglichen auch die Einkopplung mehrerer Lichtquellen. Zugleich ist durch die flexible Eigenschaft solcher lichtleitenden Fasern auch eine Schwenkbewegung der Flüssigkristallanzeige beispielsweise von einer dem Fahrer zu einer dem Passagier des Kraftfahrzeuges zuge­ wandten Position möglich.
Besonders günstig ist es auch, wenn die Anzeigeeinrich­ tung zur Einspiegelung einer Abbildung in die Front­ scheibe eines Kraftfahrzeuges und die Flüssigkristallan­ zeige als eine Farb-Flüssigkristallanzeige ausgeführt ist.
Hierbei kann die mittels der Apertur erreichbare, verbes­ serte Beleuchtungsstärke besser für eine bisher mittels einer Leuchtstofflampe nur unzureichend realisierbare (und damit aus Gründen der Verkehrssicherheit bisher un­ taugliche), farbige Abbildung in der Frontscheibe genutzt werden.
Die Apertur kann sich sowohl im wesentlichen als schmaler Schlitz über die gesamte Länge der Leuchtstofflampe er­ strecken als auch eine quadratische Grundfläche aufweisen und in etwa zentral angeordnet sein. Einen guten Kompro­ miss zwischen einer ausreichend großen Beschichtungsflä­ che einerseits und einer ausreichend großen Apertur ande­ rerseits lässt sich bei einer besonders günstigen Ausge­ staltung der Erfindung dadurch erreichen, dass die Leuchtstofflampe einen Durchmesser von ca. 15 mm und die Ausnehmung eine Fläche zwischen 10 mm2 und 100 mm2 auf­ weist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Leuchtstofflam­ pe eine nicht zu geringe Länge (z. B. in einer Größenord­ nung von 100 mm) aufweist, so daß Dunkelzonen der Lampe hinreichend außerhalb des aktiven Bereichs liegen.
Hierdurch wird die zur Umwandlung der in der Leucht­ stofflampe erzeugten UV-Strahlung in sichtbares Licht er­ forderliche Beschichtungsfläche nur unwesentlich vermin­ dert. Andererseits ermöglicht eine solche Apertur eine optimale Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige mit etwa der doppelten Helligkeit im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstofflampen.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Leuchtstofflampe mit einer Apertur,
Fig. 2 eine seitliche Prinzipdarstellung einer Anzeigeeinrichtung mit der in Fig. 1 ge­ zeigten Leuchtstofflampe,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Leuchtstofflampe mit einer Aper­ tur und einem angeschlossenen Lichtleiter,
Fig. 4 eine seitliche Prinzipdarstellung einer Anzeigeeinrichtung mit der in Fig. 3 ge­ zeigten Leuchtstofflampe.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Leuchtstofflampe 1 mit einer inneren Beschichtung 17 zur Umwandlung von UV-Licht in sichtbares Licht, die übli­ cherweise aus einer Phosphorverbindung besteht. In dieser Beschichtung 17 ist eine in etwa quadratische Apertur 2 vorhanden. Die Apertur 2 dient dem Austritt sichtbaren Lichtes aus der Leuchtstofflampe 1, welches aufgrund der fehlenden Beschichtung im Bereich der Apertur 2 mit einer wesentlich höheren Leuchtdichte austritt. Die Abmessungen der Apertur 2 können hierzu unabhängig von der Größe des zu beleuchtenden Objektes zur Auskopplung von Lichtstrah­ lung maximaler Leuchtdichte auf die Leuchtstofflampe ab­ gestimmt werden. In der dargestellten Ausführungsform hat die Leuchtstofflampe 1 beispielsweise eine Länge von ca. 100 mm bei einem Durchmesser von ca. 15 mm und die qua­ dratische Apertur 2 eine Seitenlänge von ca. 5 mm.
Fig. 2 zeigt eine Anzeigeeinrichtung 3 mit der in Fig. 1 dargestellten Leuchtstofflampe 1 in einer seitlichen, teilweise geschnittenen Darstellung. Das Licht der Leuchtstofflampe 1 tritt durch die Apertur 2 aus und strahlt in ein als konvexe Linse 4 ausgeführtes optisches Element 5. Anschließend fällt das Licht in eine ein Farb- LCD aufweisende Flüssigkristallanzeige 6. Das dabei er­ zeugte Bild tritt anschließend in eine Abbildungsoptik 7 ein und kann so beispielsweise als Head-Up-Display in ei­ ne nicht dargestellte Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs eingespiegelt werden.
Eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform einer Leuchtstofflampe 8 zeigt Fig. 3. Hierbei weist die Leuchtstofflampe 8 eine schlitzförmige Apertur 9 auf, ge­ gen die ein als Lichtleiter ausgeführtes optisches Ele­ ment 10 unmittelbar anliegt. Das optische Element 10 be­ steht aus einzelnen lichtleitenden Fasern 11, die eine flexible Anordnung der Leuchtstofflampe 8 ermöglichen, so dass neben einer universellen Verwendung bei unterschied­ lichen Anzeigeeinrichtungen auch eine schwenkbare Ausfüh­ rungsform einer mittels des optischen Elements 10 be­ leuchtbaren Anzeige möglich ist. Weiterhin können die einzelnen lichtleitenden Fasern 11 im Bereich einer Lichtauskoppelfläche 12 bereits auf ein der zu beleuch­ tenden Anzeige entsprechendes, abgestimmtes Format (hier ein Rechteck) zusammengefasst werden.
Fig. 4 zeigt eine Anzeigeeinrichtung 13 mit der in Fig. 3 dargestellten Leuchtstofflampe 8 in einer teilweise ge­ schnittenen Seitenansicht. Das in das optische Element 10 einstrahlende Licht gelangt hierbei zunächst in die Lichtauskoppelfläche 12, die gegen ein Linsenarray 14 zur Verteilung des Lichtes und damit zum Ausgleich von Hel­ ligkeitsdifferenzen anliegt. Anschließend fällt das Licht zur Erzeugung einer Bilddarstellung in eine Flüssigkris­ tallanzeige 15. Eine nachfolgende Abbildungsoptik 16 er­ öffnet unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten, bei­ spielsweise eine Abbildung auf einer nicht dargestellten Projektionsfläche.

Claims (6)

1. Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Flüssigkristallanzeige, welche eine in ein opti­ sches Element zur Beleuchtung der Flüssigkristallanzeige einstrahlende Leuchtstofflampe aufweist, die in ihrem In­ neren mit einer Beschichtung zur Umwandlung von UV-Licht in sichtbares Licht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstofflampe (1, 8) in ihrer Beschichtung eine Ausnehmung (Apertur 2, 9) aufweist, durch die das Licht aus der Leuchtstofflampe (1, 8) austritt und in das optische Element (5, 10) einstrahlt.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das optische Element (5) zur Projektion des aus der Ausnehmung (Apertur 2) austretenden Lichtes auf die Flüssigkristallanzeige (6) eine konvexe Linse (4) aufweist.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das optische Element (10) durch einen gegen die Ausnehmung (Apertur 9) anliegenden Lichtleiter gebildet ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Ele­ ment (10) einzelne Lichtleitende Fasern (11) aufweist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzei­ geeinrichtung (3, 13) zur Einspiegelung einer Abbildung in die Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges und die Flüs­ sigkristallanzeige (6, 15) als eine Farb-Flüssigkris­ tallanzeige ausgeführt ist.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstofflam­ pe (1, 8) einen Durchmesser von ca. 15 mm und die Ausneh­ mung (Apertur 2, 9) eine Fläche zwischen 10 mm2 und 100 mm2 aufweist.
DE19902473A 1998-12-22 1999-01-22 Anzeigeeinrichtung Ceased DE19902473A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902473A DE19902473A1 (de) 1998-12-22 1999-01-22 Anzeigeeinrichtung
EP99124366A EP1014158A1 (de) 1998-12-22 1999-12-07 Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859341 1998-12-22
DE19902473A DE19902473A1 (de) 1998-12-22 1999-01-22 Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902473A1 true DE19902473A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7892173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902473A Ceased DE19902473A1 (de) 1998-12-22 1999-01-22 Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352933A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
DE10142582B4 (de) * 2001-08-31 2006-10-26 Signalbau Huber Gmbh Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155679A (en) * 1984-03-08 1985-09-25 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display illumination
DE3712663A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Holtronic Gmbh Anzeigesystem zum moeglichst akkommodationsfreien ablesen von informationen bei auf fernsicht eingestelltem auge
DE4030808A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Flaechenhelles quellenfeld
DE9210692U1 (de) * 1992-08-11 1993-12-16 Opti Table Info Systeme Gmbh & Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155679A (en) * 1984-03-08 1985-09-25 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display illumination
DE3712663A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Holtronic Gmbh Anzeigesystem zum moeglichst akkommodationsfreien ablesen von informationen bei auf fernsicht eingestelltem auge
DE4030808A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Flaechenhelles quellenfeld
DE9210692U1 (de) * 1992-08-11 1993-12-16 Opti Table Info Systeme Gmbh & Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-304591 A.,In: Patents Abstracts of Japan, P-1174,March 4,1991,Vol.15,No. 88 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142582B4 (de) * 2001-08-31 2006-10-26 Signalbau Huber Gmbh Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
DE10352933A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
DE10352933B4 (de) * 2003-11-11 2005-10-13 Siemens Ag Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028510B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE10123263B4 (de) Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009011908B4 (de) Head-up-Display und Fahrzeug
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE19652159A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2003034125A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2437580B1 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE19610138C2 (de) Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
WO2010089026A1 (de) Fahrzeug mit armaturenbrett und anzeigevorrichtung für das armaturenbrett sowie ein verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung
EP1010579B1 (de) Anzeigeeinheit
EP2507664A2 (de) Projektionseinheit für ein head-up-display und verfahren zum betreiben einer projektionseinheit für ein head-up-display
DE10129953A1 (de) Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE19902473A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE10331349B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10149837A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019205726A1 (de) Halterungsvorrichtung zum Einkoppeln von Licht
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
EP1014158A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE19858591A1 (de) Projektionseinheit
DE102011016437A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1080973B1 (de) Anzeigeinstrument
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140214