DE19901970A1 - Spektral selektiv reflektierende Bildwand - Google Patents

Spektral selektiv reflektierende Bildwand

Info

Publication number
DE19901970A1
DE19901970A1 DE19901970A DE19901970A DE19901970A1 DE 19901970 A1 DE19901970 A1 DE 19901970A1 DE 19901970 A DE19901970 A DE 19901970A DE 19901970 A DE19901970 A DE 19901970A DE 19901970 A1 DE19901970 A1 DE 19901970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
screen according
selectively reflecting
spectrally selectively
cholesteric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19901970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901970C2 (de
Inventor
Claus-Peter Klages
Michael Vergoehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19901970A priority Critical patent/DE19901970C2/de
Publication of DE19901970A1 publication Critical patent/DE19901970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901970C2 publication Critical patent/DE19901970C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine spektral selektiv reflektierende Bildwand, die mindestens eine cholesterische Polymerschicht aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine spektral selektiv reflektierende Bildwand für die Dar­ stellung statischer oder bewegter Bilder mittels Aufprojektion durch eine schmalbandige Lichtquelle, zum Beispiel einer oder mehrerer monochro­ matischer Lichtquellen.
Für die Darstellung von Bildern auf Bildwänden werden beispielsweise Diapro­ jektoren oder Filmprojektoren verwendet. Um projizierte Bilder möglichst unbe­ einflußt von Störlicht, wie Tageslicht oder künstlicher Raumbeleuchtung, be­ trachten zu können, sollte das Reflexionsvermögen der Bildwand für den ge­ samten Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts gering sein, ausgenommen der Wellenlängen, die der Strahlung der Lichtquelle bzw. der Lichtquellen ent­ sprechen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer flächigen Aufprojek­ tion von farbigen Bilder mit schmalbandigem, insbesondere monochro­ matischem Licht, wie es beispielsweise von Lasern erzeugt werden kann (La­ serfernsehen, Folienprojektion mit Laserlichtquellen), Projektions- oder Bild­ wände wünschenswert sind, welche ein stark wellenlängenselektives Reflexionsverhalten zeigen, wobei Aufprojektion im Sinne der Erfindung be­ deutet, daß sich der Betrachter auf der gleichen Seite der Leinwand oder Bild­ wand befindet wie der Projektor.
Die Reflexion sollte also im Bereich der Wellenlängen, welche der Strahlung der Lichtquellen entsprechen, beispielsweise der verwendeten Laserlichtquellen, welche beispielsweise eine rote, grüne und blaue monochromatische Strahlung (RGB-Strahlung) aussenden, im allgemeinen möglichst hoch sein. Für blaues Licht liegen die Wellenlängen zwischen etwa 430 nm bis 470 nm mit einer Zen­ tralwellenlänge bei ca. 450 nm, für grünes Licht zwischen etwa 510 nm bis 550 nm mit einer Zentralwellenlänge bei etwa 530 nm und für rotes Licht zwischen etwa 610 nm bis 650 nm mit einer Zentralwellenlänge bei etwa 630 nm.
Darüber hinaus sollte die Reflexion der Bildwand bei diesen Wellenlängen eine wählbare räumliche Winkelcharakteristik aufweisen, damit kein oder nur wenig Licht in solche Raumwinkelbereiche remittiert wird, in denen sich kein Betrachter aufhält, zum Beispiel an die Decke oder an den Boden oder in einen Winkelbe­ reich von mehr als +/- 40°, gemessen von der Normalen auf die Bildwand hori­ zontal nach links bzw. nach rechts.
In der DE 197 47 597 A1 wird eine Bildwand beschrieben, die spektral selektiv reflektierend ist, wobei die Bildwand zum Erzeugen der spektralen Selektivität Pigmente oder eine direkte, selektiv reflektionserhöhende Beschichtung mit zu­ mindest zwei Schichten aufweist, wobei die direkte, selektiv reflektionser­ höhende Beschichtung ein dielektrisches Schichtsystem ist. Zur Einstellung der räumlichen Winkelcharakteristik wird allgemein vorgeschlagen, die Oberfläche der Bildwand mit einer definierten Rauhigkeit oder Oberflächentopographie zu versehen.
Unabhängig davon besteht jedoch Bedarf nach weiteren, verbesserten Möglich­ keiten, spektral selektiv und auch räumlich selektiv reflektierende Bildwände auf einfache Weise herzustellen, mit denen statische oder bewegte Bilder, auch farbige Bilder, deutlich und ungestört vom Tages- oder sonstigem Umgebungs­ licht bzw. Störlicht mit hohem Kontrast wiedergegeben werden können.
Erfindungsgemäß wird daher eine spektral selektiv reflektierende Bildwand zur Verfügung gestellt, die mindestens eine cholesterische Polymerschicht aufweist.
Die Erfindung macht sich dabei die Eigenschaft von cholesterischen Polymeren zunutze, zirkular polarisiertes Licht in einem Wellenlängenband der Breite Δλ selektiv stark zu reflektieren und vorzugsweise die Reflektivität, im Idealfall auf bis zu 100%, erhöhen zu können. In dem restlichen Spektralbereich sind die cholesterischen Polymere dagegen transparent.
Bei cholesterischen Polymeren handelt es sich um eine cholesterische Phase von Flüssigkristallen, die zum Beispiel durch einen Polymerisationsprozeß, üblicherweise photoinitiiert, fixiert werden kann.
Die Breite des Wellenlängenbandes Δλ hängt dabei von der Doppelbrechung Δn des eingesetzten Polymermaterials gemäß folgender Gleichung ab:
Δλ = λ0/n
mit λ0 = Zentralwellenlänge, n = mittlerer Brechungsindex (Mittelwert aus ordentlichem und außerordent­ lichem Brechungsindex der lokal unaxialen Struktur).
Für ein optimales Reflexionsvermögen ist Δλ in einer Größenordnung zu be­ messen, bei der einerseits die Gesamtreflexion der Bildwand über das sichtbare Spektrum klein bleibt, sich andererseits bei Änderung des Betrachterwinkels die Reflexion für die ausgewählte Wellenlänge praktisch nicht ändert.
Hierbei läßt sich die Größe der Doppelbrechung Δn beziehungsweise des Ver­ hältnisses Δn/n durch Verwendung von cholesterischen Polymeren mit den ent­ sprechenden Eigenschaften auf einfache Weise frei wählen.
Die mindestens eine cholesterische Polymerschicht wird üblicherweise auf ei­ nem geeigneten Substrat als Trägermaterial aufgetragen bzw. abgeschieden.
Das Substrat kann transparent für alle Wellenlängen des sichtbaren Lichtes oder absorbierend sein. Im Fall eines absorbierenden Substrats kann das Sub­ strat dunkel, idealerweise schwarz, eingefärbt sein, oder mit einer lichtabsorbie­ renden Beschichtung versehen sein. Vorzugsweise ist das Substrat mit einer definierten Rauhigkeit oder Oberflächentopographie versehen. Dadurch wird eine für den Betrachter spiegelnde Reflexion vorteilhaft vermieden und eine räumlich selektive Reflexion in einem definierten Abstrahlwinkelbereich erreicht.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbei­ spiele anhand der Zeichnungen beschrieben.
Diese zeigen in:
Fig. 1 die räumliche Anordnung der Vorzugsorientierung von Molekülen in einer cholesterischen flüssigkristallinen Phase, wobei die Anordnung und Vorzugsrichtung der Ebenen willkürlich ist;
Fig. 2 schematisch den spektralen Verlauf der Reflexion einer erfindungs­ gemäßen selektiven Bildwand mit drei zirkular reflektierenden Poly­ merschichten;
Fig. 3 schematisch den spektralen Verlauf der Reflexion einer erfindungs­ gemäßen selektiven Bildwand mit je drei rechtszirkular und je drei linkszirkular reflektierenden Polymerschichten;
Fig. 4 schematisch ein Verfahren zum mechanischen Strukturieren einer Substratoberfläche;
Fig. 5 ein Schema zum Ausheilen kurzwelliger Strukturen auf der Oberfläche eines Substrats zur Vermeidung unkontrollierbarer Lichtstreuung; und
Fig. 6 Beispiele für Anordnungen für eine auf cholesterischen Polymeren beruhende spektral und räumlich selektiv reflektierende Bildwand.
Wie vorstehend bereits erwähnt, wird erfindungsgemäß das Problem der spek­ tralen Selektivität auf der Basis der Eigenschaften von cholesterischen Polyme­ ren gelöst, die als einzelne Schicht die Fähigkeit besitzen, zirkular polarisiertes Licht einer bestimmten Händigkeit (d. h. entweder rechts- oder linkszirkular) (je­ weils 50% des unpolarisierten Licht) in einem bestimmten Wellenlängenband Δλ zu reflektieren.
Zur Erzielung einer optimalen selektiven Reflexion sollten die cholesterischen Polymere dabei eine möglichst weitgehende planare Textur aufweisen. Planare Textur bedeutet, daß unmittelbar an das Substrat angrenzende Polymerseiten­ ketten ihre Längsachse weitgehend parallel zur Substratoberfläche ausrichten. In Fig. 1 ist schematisch die räumliche Anordnung von cholesterischen Mole­ külen wiedergegeben, wobei die dem Substrat benachbarte Ebene die Ebene xy mit z = 0 ist. Die einzelnen Ebenen der cholesterischen Struktur sind schrau­ benförmig zu einer Helix angeordnet, wobei der Abstand zwischen zwei iden­ tisch ausgerichteten Schichten als Ganghöhe P bezeichnet wird.
Cholesterische Enantiomere haben dieselbe Ganghöhe, aber im entgegenge­ setzten Schraubungssinn ausgebildete Helices und reflektieren entgegenge­ setzt polarisiertes Licht.
Eine perfekt orientierte cholesterische Helix verhält sich ähnlich wie ein klassischer Bragg-Reflektor, dessen reflektierte Wellenlänge λ0 als Funktion des mittleren Brechungsindex n und des Einfallswinkels Θ (gegen die Normale ge­ messen) gegeben ist durch
λ0 = nPcos Θ.
Um unpolarisiertes Licht einer Wellenlänge λ0 weitgehend vollständig zu reflek­ tieren, sollten daher vorzugsweise zwei enantiomere cholesterische Polymer­ schichten kombiniert werden. Dabei kann der Drehsinn der cholesterischen Moleküle in bekannter Weise durch die Chiralität zugesetzter Additive bestimmt und verändert werden.
Eine planare Textur, daß heißt eine Ausrichtung der Moleküllängsachsen paral­ lel zur Substratoberfläche, kann beispielsweise durch eine entsprechende Oberflächenbearbeitung des Substrats erzielt werden, zum Beispiel durch ge­ richtetes Anschleifen der Substratoberfläche.
Eine cholesterische Flüssigkristallphase, bei der der Richtungsvektor (Direktor) R = (rx, ry, rz) der Moleküle durch die Gleichungen
rx = cos (Φ)
ry = sin (Φ)
rz = 0,
Φ = q0 z + constant; (Helixachse entlang z)
beschrieben wird, kann beispielsweise aus Cholesterylestern in Form von dün­ nen Schichten von rund 100 µm Dicke hergestellt werden. Voraussetzung ist, daß auf beiden Oberflächen der Schicht tangentiale Randbedingungen (Direktor in der xy-Ebene) gegeben sind. Diese Konfiguration wird als "planare Textur" oder "Grandjean-Textur" bezeichnet und läßt sich experimentell beispielsweise auf zwei Weisen erhalten:
  • - Zwischen einer Glas- und einer freien Oberfläche im Abstand d, wenn an der Glasoberfläche (z = 0) der Winkel Φ (0) durch die Richtung der Politur festgelegt wird. An der freien Oberfläche ist Φ (d) frei.
  • - Zwischen zwei polierten Glasplatten: Hier sind Φ (0) und Φ (d) festgelegt.
Eine ausführliche Erläuterung der Theorie cholesterischer Flüssigkristalle und deren Eigenschaften findet sich in P. G. de Gennes und J. Prost "The Physics of Liquid Crystals" 2. Auflage, Clarendon Press, Oxford (1993), Seiten 1 bis 39 und 263 ff.
Durch photoinitiierte Polymerisation lassen sich alle Typen flüssigkristalliner Phasen auch als polymere Ketten oder Netzwerke erhalten (S. V. Belayev et al., Jap. J. Appl. Phys. 29 (1990) L634 bis L637). Eine Übersicht gibt die Mono­ graphie "Liquid Crystal Polymers" von N. A. Platé, Plenum Press, New York und London, 1993.
Thermisch stabile cholesterische Netzwerke lassen sich beispielsweise ausge­ hend von chiralen nematischen Diacrylaten erhalten (J. Lub et al., Liquid Crystals 18 (1995) Seiten 319 bis 326). Dabei kann die Ganghöhe (engl.: pitch) des resultierenden Polymers und damit die zentrale Wellenlänge der selektiven Reflektion für zirkular polarisiertes Licht durch die Menge zugemischter nichtchi­ raler Monomere und durch die Polymerisationstemperatur gesteuert werden.
Für die vorliegende erfindungsgemäße Bildwand werden je nach gewünschter spektraler Selektivität entsprechende cholesterische Moleküle als Polymer­ schichten auf ein Substrat aufgebracht. Im einfachsten Fall kann die Bildwand eine einzige cholesterische Polymerschicht für eine monochromatische Licht­ quelle aufweisen. Zur Erzielung einer optimalen Reflektivität sollte jedoch die Bildwand für jede ausgewählte Wellenlänge die entsprechenden Enatiomeren mit Selektivität für diese Wellenlänge aufweisen.
In den Fig. 2 und 3 sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsge­ mäßen Bildwand gezeigt. So ist in Fig. 2 schematisch der spektrale Verlauf der Reflexion einer selektiven Bildwand dargestellt, die aus drei einzelnen, rechts- oder linkszirkular reflektierenden Schichten aus cholesterischen Polymeren be­ steht, die jeweils ein spektral begrenztes Wellenlängenintervall beispielsweise rot, grün und blau zu etwa 50% reflektieren, mit 1: blau reflektierende Polymer­ schicht, 3: grün reflektierende Polymerschicht, 5: rot reflektierende Polymer­ schicht und 7: Substrat. Alle anderen Wellenlängen werden transmittiert.
In Fig. 3 ist schematisch der spektrale Verlauf der Reflexion einer erfindungs­ gemäßen selektiven Bildwand dargestellt, die aus sechs Einzelschichten aus cholesterischen Polymeren besteht. Dabei reflektieren die Schichten 1 und 2 das blaue Licht, sind jedoch enantiomer, so daß das blaue Licht zu fast 100% reflektiert wird. Entsprechend reflektieren die Schichten 3 und 4 das grüne, die Schichten 5 und 6 das rote Licht, so daß insgesamt eine Reflexion von annäh­ rend 100% für alle RGB-Wellenlängen erzielt werden kann. Dadurch wird der Kontrast gegenüber der Schicht gemäß Fig. 2 nochmals erhöht.
Die Anzahl der Schichten kann zum Beispiel in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Lichtquelle wie deren Wellenlängenbereich ausgewählt werden. Dabei ist es zur Erzielung eines hohen Kontrastes und einer Reflektivität von beispielsweise 80% und mehr von Vorteil, für jede Wellenlänge die ent­ sprechenden Enantiomeren zu kombinieren.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, können die cholesterischen Polymerschichten auf einem dunklen oder auf einem transparenten Substrat 7 aufgebracht sein, das die spektral integrierte Reflexion der Bildwand deutlich reduziert. Das Aufbringen der entsprechenden cholesterischen Polymerschichten auf das Substrat kann durch Aufpolymensation von cholesterischen Polymerschichten mit der gewünschten Wellenlängenselektivität und Chiralität erfolgen.
Die Dicke einzelner Polymerschichten beträgt vorzugsweise 3 µm bis 20 µm und die Dicke des Substrats vorzugsweise 0,5 mm bis 5 mm.
Für die erfindungsgemäße Bildwand kann ein beliebiges, für diese Zwecke be­ kanntes Substrat verwendet werden.
Das Substrat kann aus einem geeigneten Kunststoff-, Textil- oder Glasmaterial oder alternativ aus einer Kombination davon bestehen.
Beispielsweise kann das Substrat eine mit Kunststoff imprägnierte Textilbahn sein.
Das Substrat kann auch mehrschichtig aufgebaut sein, wobei Schichten ver­ schiedener oder gleicher Materialien aufeinander laminiert werden können.
Vorzugsweise wird die Oberfläche des Substrats vor dem Aufbringen der min­ destens einen cholesterischen Polymerschicht mit einer definierten Rauhigkeit oder Oberflächentopographie versehen, um auch räumliche Selektivität, daß heißt, Reflexion in einem definierten Abstrahlwinkelbereich zu erzielen. Defi­ nierte Oberflächentopographie bedeutet, daß auf der Substratoberfläche Flächenelemente vorgesehen werden, die einen bestimmten Neigungswinkel gegenüber der globalen Bildwandebene besitzen, so daß das von diesen Flächenelementen reflektierte Licht den Raumwinkelbereich abdeckt, in dem sich die Betrachter aufhalten.
Das kann zum Beispiel durch Verwendung eines geeigneten Textils, durch ei­ nen Prägeprozeß der Substratoberfläche selbst oder einer auf das Substrat auflaminierten strukturierten Kunststoffschicht, durch Verwendung eines geeig­ net, mit Feststoffpartikeln gefüllten Lackes oder einer Kombination dieser Ver­ fahren geschehen.
Alternativ ist auch eine mechanische Strukturierung der Substratoberfläche, zum Beispiel mit Hilfe von Strahlverfahren, Schleifen, Prägen oder durch Bürsten möglich. So ist zum Beispiel in Fig. 4 die mechanische Strukturierung einer als Substrat verwendeten Kunststoffolie 12 mittels einer Bürstenwalze 10 schema­ tisch dargestellt.
Eine mechanische Behandlung allein ergibt jedoch im allgemeinen nur ungenü­ gende optische Eigenschaften, da sehr feine kurzwellige Strukturen entstehen können, die zu unkontrollierbarer Lichtstreuung führen.
Zur Beseitigung dieser kurzwelligen Strukturen sollte das Substrat daher vor­ zugsweise einer geeigneten Behandlung zur Ausheilung dieser Strukturen un­ terzogen werden, um das gewünschte Reflexionsverhalten zu erzielen.
Für wärmeverformbare Materialien, wie thermoplastische Kunststoffe, kann Ausheilung mittels einer Wärmebehandlung erfolgen, zum Beispiel durch Infra­ rotbestrahlung oder durch Anblasen heißer Luft, um ein Ausheilen der kurzwelli­ gen Strukturen durch viskoses Fliesen der Oberfläche zu erreichen.
Nach der in S. E. Orchard, "Appl. sci. Res." Abschnitt A, Band 11 (1962), Seiten 451 ff, dargestellten Theorie, ist die Abklingzeit T einer Oberflächenstruktur auf einer viskosen Flüssigkeit dem Verhältnis von Oberflächenspannung und Visko­ sität proportional, wobei T mit der Periodenlänge Lp der Rauhigkeit beziehungs­ weise Welligkeit ansteigt.
Für sehr geringe Periodenlängen Lp (Schichtdicke h»Lp) ist T ~ Lp, für große Wellenlängen (h«Lp) ist sogar T ~ Lp 4. Unter Ausnutzung dieser Gesetzmä­ ßigkeiten läßt sich eine Vergröberung der Struktur und eine Steuerung der Ver­ teilung von Oberflächenneigungen erreichen, wie es in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Fig. 5 zeigt das Ausheilen kurzwelliger Komponenten auf der Oberfläche eines viskosen Mediums, wobei die Amplitude der kurzwelligen Komponente der Oberflächenwelligkeit stärker abnimmt, so daß im Verlauf des Ausheilprozesses geringere Flächenneigungen erhalten werden.
Alternativ kann die gewünschte Strukturierung auch durch einen Prägeprozeß, zum Beispiel mittels Walzen, des Substrats selbst oder einer darauf auflami­ nierten Kunststoffschicht erfolgen. Die Strukturierung der formgebenden Walzen kann dabei mittels üblicher photolithographischer Prozesse erfolgen.
Eine geeignete photolithographische Prozeßsequenz kann zum Beispiel fol­ gende Schritte umfassen:
Belackung der Walze mit positivem oder negativem Photolack,
Belichtung mit statistisch gesteuertem Laserstrahl,
Entwicklung des Photolacks und
anodisches Ätzen der Strukturen.
Ein entsprechendes Verfahren ist zum Beispiel in dem europäischen Patent 97 045 10 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Bildwand kann auch mit einer asymmetrischen räum­ lichen Remissionscharakteristik versehen werden, indem die Oberfläche der Bildwand mit einer entsprechend asymmetrisch reflektierenden Strukturierung versehen wird. Dies kann geschehen, indem zum Beispiel bei dem vorstehend beschriebenen photolithographischen Prozeß in die Oberfläche der Walze Ellip­ soidsegmente anstelle von Kugelsegmenten geprägt werden.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Kombination von räumlicher und spektraler Selektivität wird erreicht durch das Aufbringen von cholesterischen Polymer­ schichten auf ein entsprechend strukturiertes Substrat.
Grundsätzlich kann dabei die mindestens eine cholesterischen Polymerschicht 9 einerseits auf die strukturierte Substratoberfläche 7 selbst aufgetragen werden, so daß sich die Struktur auf diese Polymerschicht überträgt, wie zum Beispiel in Fig. 6a und 6b gezeigt. Andererseits kann die Beschichtung bei transpa­ rentem Substrat auch auf der glatten Substratrückseite erfolgen, so daß dann die strukturierte Seite der Lichtquelle zugewandt ist, wie zum Beispiel in Fig. 6c und 6d gezeigt.
Die erfindungsgemäße Bildwand selbst kann transparent sein (Fig. 6b und 6d), wodurch auch Projektion auf durchsichtigem Glas oder Kunststofflächen erfolgen kann, insbesondere auf Fensterscheiben oder ähnlichem. Die Bildwand kann aber auch absorbierend sein, indem das Substrat mit einer dunkel einge­ färbten, idealerweise schwarzen, Fläche versehen wird, zum Beispiel einer ent­ sprechenden Unterlage 8, wie in Fig. 6a und 6c gezeigt.
Mit der vorliegenden Erfindung werden Bild- oder Projektionswände zum Bei­ spiel für Laserprojektion, LCD-Projektion (Liquid Crystal Display) oder CRT- Projektion (Cathode Ray Tube (Kathodenstrahlröhre)) zur Verfügung gestellt, die einfach erhältlich sind, flexibel an die ausgewählten Lichtquellen angepaßt werden können und ein hohes spektrales und räumlich selektives Reflexions­ vermögen bei hohem Kontrast aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
rechtszirkular blau reflektierende Polymerschicht
2
linkszirkular blau reflektierende Polymerschicht
3
rechtszirkular grün reflektierende Polymerschicht
4
linkszirkular grün reflektierende Polymerschicht
5
rechtszirkular rot reflektierende Polymerschicht
6
linkszirkular rot reflektierende Polymerschicht
7
Substrat
8
absorbierende Unterlage
9
cholesterische Polymerschicht
10
Bürstenwalze, beispielhaft mit nur einer Borste
11
Führungswalze
12
Kunststoffolienbahn
13
reflektierter Lichtstrahl

Claims (15)

1. Spektral selektiv reflektierende Bildwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwand mindestens eine cholesterische Polymerschicht aufweist.
2. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwand mindestens zwei cholesterische Polymerschichten aufweist, die enantiomer sind.
3. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwand ein absorbierendes oder transparentes Substrat aufweist.
4. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein transparentes Substrat ist mit einer dunkel eingefärbten Unterlage 8.
5. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratoberfläche mit einer definierten Rauhigkeit oder Oberflächentopographie versehen ist.
6. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ausgewählt ist unter einem Kunststoff-, Textil- oder Glasmaterial oder einer Kombination davon.
7. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine mit Kunststoff imprägnierte Textilbahn ist.
8. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Substrat ein mit Feststoffpartikeln gefüllter Lack aufgebracht ist.
9. Bildwand nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwand auf einer Seite des Substrats ein selektiv reflektierendes Schichtsystem mit drei zirkular polarisiertes Licht reflektierenden cholesterischen Polymerschichten für blaues Licht 1, grünes Licht 3 und rotes Licht 5 aufweist.
10. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwand auf einer Seite des Substrats ein selektiv reflektierendes Schichtsystem mit je drei rechtszirkular polarisiertes Licht reflektierenden Polymerschichten und je drei linkszirkular polarisiertes Licht reflektierenden Polymerschichten für blaues Licht 1, 2, grünes Licht 3, 4 und rotes Licht 5, 6 aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer spektral selektiv reflektierenden Bildwand durch Aufpolymerisation mindestens einer cholesterischen Polymerschicht auf ein Substrat.
12. Verfahren zur Herstellung einer spektral selektiv reflektierenden Bildwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine cholesterische Polymerschicht auf einer Seite eines Substrates aufpolymerisiert wird, das mit einer definierten Rauhigkeit oder Oberflächentopographie versehen ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer spektral selektiv reflektierenden Bildwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Oberflächentopographie durch Vorsehen eines Kunststoffmaterials mit einer durch mechanische Bearbeitung vorbestimmten strukturierten Oberfläche erzeugt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer spektral selektiv reflektierenden Bildwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Oberflächentopographie durch Vorsehen eines Textilmaterials mit definierter Strukturierung erzeugt wird.
15. Verwendung einer spektral selektiv reflektierenden Bildwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Laserprojektion, LCD-Projektion oder CRT- Projektion.
DE19901970A 1999-01-20 1999-01-20 Spektral selektiv reflektierende Bildwand Expired - Fee Related DE19901970C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901970A DE19901970C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Spektral selektiv reflektierende Bildwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901970A DE19901970C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Spektral selektiv reflektierende Bildwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901970A1 true DE19901970A1 (de) 2000-08-17
DE19901970C2 DE19901970C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7894742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901970A Expired - Fee Related DE19901970C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Spektral selektiv reflektierende Bildwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901970C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031852A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontrasterhöhende bildwand
EP1571467A3 (de) * 2004-02-27 2005-11-23 Bose Corporation Selektiv reflektierendes optisches Element, insbesondere reflektiver Bildschirm
US7106516B2 (en) 2002-02-04 2006-09-12 Applied Films Gmbh & Co. Kg Material with spectrally selective reflection
US7710645B2 (en) 2007-06-29 2010-05-04 Bose Corporation Selective reflecting for laser projector
US8081368B2 (en) 2007-03-29 2011-12-20 Bose Corporation Selective absorbing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070090140A (ko) 2004-08-04 2007-09-05 프라운호퍼-게젤샤프트 츄어 푀르더룽 데어 안게반텐 포르슝에.파우. 정지 화상 또는 동화상을 표시하는 장치 및 방법
DE102004042648A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bildwand und Verfahren zur Reduzierung von Speckle-Interferrenzen
DE102015005929B4 (de) * 2015-05-07 2019-08-22 Gerd Metzler Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines räumlichen und/oder bewegten Effekts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486884A (en) * 1993-10-06 1996-01-23 U.S. Philips Corporation Reflecting image projection screen and image projection system comprising such a screen
DE19747597A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486884A (en) * 1993-10-06 1996-01-23 U.S. Philips Corporation Reflecting image projection screen and image projection system comprising such a screen
DE19747597A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106516B2 (en) 2002-02-04 2006-09-12 Applied Films Gmbh & Co. Kg Material with spectrally selective reflection
WO2004031852A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontrasterhöhende bildwand
EP1571467A3 (de) * 2004-02-27 2005-11-23 Bose Corporation Selektiv reflektierendes optisches Element, insbesondere reflektiver Bildschirm
US8081368B2 (en) 2007-03-29 2011-12-20 Bose Corporation Selective absorbing
US7710645B2 (en) 2007-06-29 2010-05-04 Bose Corporation Selective reflecting for laser projector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901970C2 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926401T2 (de) Fresnellinse für projektionsschirm
DE69930200T2 (de) Rückprojektionsschirm
DE4444557B4 (de) Anzeigetafel, Projektionsanzeigevorrichtung mit einer solchen Anzeigetafel sowie Bildsucher mit einer solchen Anzeigetafel
CN1208668C (zh) 光控装置
DE69933498T2 (de) Lichtstreuungsfilm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3535391C2 (de)
DE69433486T2 (de) Polarisator,polarisationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE69738446T2 (de) Rückprojektionsschirm
DE69720775T2 (de) Flüssigkristallfilmstrukturen mit darin geformten phasenverzögernden oberflächenbereichen
KR101200232B1 (ko) 프로젝션 스크린
DE69820514T2 (de) Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19627105A1 (de) Durchprojektionsschirm
DE19747597B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung
DE2916605A1 (de) Durchscheinender schirm (mattscheibe)
DE112013004797B4 (de) Optische Kompensationsplatte
DE19901970C2 (de) Spektral selektiv reflektierende Bildwand
DE60002596T2 (de) Lichtdurchlässiger schirm mit einem linsensystem
DE60205761T2 (de) Mit kügelchen versehener rückprojektionsschirm mit einstellbarer erweiterung
DE2744034A1 (de) Lichtzerstreuender reflektor fuer elektrooptische anzeigen und verfahren zur herstellung eines derartigen reflektors
JP4968728B2 (ja) プロジェクションスクリーン用光制御膜積層体、その製造方法、及びプロジェクションスクリーン
DE102004031737A1 (de) Lichtleitervorrichtung zur Verwendung in Rückprojektionsanzeigeumgebungen
DE112004000062T5 (de) Sphärischer Reflexionsschirm mit Fokus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2559254A1 (de) Lichtventil
KR100940763B1 (ko) 투사형 스크린
EP1546802A1 (de) Kontrasterhöhende bildwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee