DE19901334B4 - Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19901334B4
DE19901334B4 DE19901334.9A DE19901334A DE19901334B4 DE 19901334 B4 DE19901334 B4 DE 19901334B4 DE 19901334 A DE19901334 A DE 19901334A DE 19901334 B4 DE19901334 B4 DE 19901334B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
tool
sensor system
place
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19901334.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901334A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Götting jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE19901334.9A priority Critical patent/DE19901334B4/de
Publication of DE19901334A1 publication Critical patent/DE19901334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901334B4 publication Critical patent/DE19901334B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs (13) bei der Abarbeitung einer Mehrzahl von Arbeitsorten (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) des Werkzeugs (13) und zur Kontrolle der Abarbeitung, bestehend aus einem Rechner (16) und einem Sensorsystem (15), das sich im oder am Werkzeug (13) befindet, wobei Positionsänderungen des Werkzeugs (13) von dem Sensorsystem (15) erfasst werden und daraus mittels des Rechners (16) die Position des Werkzeugs (13) ermittelt wird, wobei das Sensorsystem (15) mit Trägheitssensoren arbeitet, wobei das Sensorsystem (15) zu Beginn eines Arbeitsvorgangs an einer bekannten Startposition (1) zurückgesetzt wird und zudem beim Anfahren eines bekannten Arbeitsorts (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) zurückgesetzt wird, wobei die Richtung des Werkzeugs (13) in mindestens einer Achse erfasst wird und verglichen wird, ob diese Richtung am Arbeitsort (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) zulässig ist, und wobei kontrolliert wird, ob die jeweiligen Arbeitsorte (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) abgearbeitet wurden, wobei in dem Fall, dass die Position des Werkzeugs (13) an einem vorletzten Arbeitsort (5), welcher einem letzten Arbeitsort (6) unmittelbar vorangeht, nicht genau erfasst werden kann, die Position des Werkzeugs (13) am letzten Arbeitsort (6) rückwirkend nach Anfahrt des hierzu nächsten Arbeitsorts (7) oder nach Anfahrt einer Ablageposition kontrolliert wird.

Description

  • Es ist bekannt, ein Werkzeug an einem Koordinatentisch zu führen. Die jeweilige Position in X, Y und Z Richtung kann über Skalen abgelesen werden oder elektronisch über sog. Inkrementalgeber erfasst werden.
  • Des Weiteren kann nach dem allgemeinen Stand der Technik an dem Werkzeug eine optische Markierung angebracht und die Position des Werkzeugs mit einer oder mehreren Kameras verfolgt bzw. durch Bildauswertung mit Rechnern erfasst werden. In dem Moment, in dem mit dem Werkzeug die vorgesehene Arbeit durchgeführt wird, kann die Position aufgenommen und gespeichert werden.
  • Aus DE 196 09 511 C2 (nächstliegender Stand der Technik) ist eine Vorrichtung für handgeführte Werkzeuge mit einer Führungseinrichtung zur Ermittlung der Position des Werkzeuges bekannt. Die Vorrichtung ist für eine stationäre Einrichtung gedacht und arbeitet mit statischen Sensoren. Sowohl die Reihenfolge der Arbeitsgänge als auch verschiedene Parameter können kontrolliert werden.
  • Die Einrichtung ist nicht für frei bewegliche Werkzeuge, wie z, B. Akkuschrauber geeignet. Der Arbeitsraum ist auf die Führungseinrichtung beschränkt. Bei derartigen Einrichtungen ist die Auswerte-Einrichtung mit den Wegerfassungseinrichtungen und dem handgeführten Werkzeug über eine elektrische Signalleitung miteinander verbunden. Sie sind ungeeignet, wenn man ein frei bewegliches Werkzeug benötigt, um große oder komplexe Objekte zu bearbeiten.
  • DE 42 25 112 C1 beschreibt eine Einrichtung zum Messen der Position eines Instrumentes relativ zu einem Behandlungsobjekt/Werkstück. Benutzt werden Kameras, um die Produktion eines Operationswerkzeuges (Instrument) in Bezug auf den Patienten (Behandlungsobjekt) festzustellen. Dabei wird eine Trägheitsplattform benutzt, mit der die Position des Instrumentes auch dann festgestellt werden, wenn die Sichtverbindung der Kameras unterbrochen wird. Da die Trägheitsplattform im Laufe der Zeit immer größere Fehler aufbaut ist es erforderlich, dass möglichst bald die Sichtverbindung zwischen den Kameras wiederhergestellt wird und möglichst bald eine Referenzierung durchgeführt werden kann.
  • Das bildverarbeitende System hat den Nachteil, dass das Werkzeug immer im Blickfeld der Kamera sein muss. In der Praxis ist es von Nachteil, dass der Werkzeugführer selbst, das Werkstück oder Arbeitsobjekt bzw. Teile davon oder andere Gegenstände die Sicht zum Werkzeug, bzw. zur Markierung verhindern.
  • Die DE 39 11 054 C2 beschreibt ein führerloses Förderfahrzeug, das sich immer wieder an diskreten Navigationsstützpunkten in der Fahrbahn orientiert. Es ist hier nicht im Detail dargestellt oder naheliegend, dass zur Führung zwischen den Navigationsstützpunkten orometrische Sensoren, z. B. Radimpulsgeber oder Lenkwinkelgeber oder ggf. auch Trägheitssensoren verwendet werden.
  • Fahrzeuge, die sich an diskreten Navigationsstützpunkten orientieren können, bewegen sich entlang einer vorgegebenen Linie in einem zweidimensionalen Raum. Die Position wird mit einer fahrzeuginternen Sensorik gemessen und bei einem Fehler im weiteren Fahrverlauf korrigiert. Der Navigationsstützpunkt ist so ausgebildet, dass er bei Annäherung die fahrzeuginterne Sensorik beeinflusst. Werkzeuge sind aber im Allgemeinen nicht mit einer solchen Sensorik ausgerüstet; des Weiteren verfügen die Arbeitsorte auch nicht über die physikalischen Eigenschaften eines Navigationsstützpunktes.
  • Aus der DE 27 31 041 A1 ist ferner ein Lehrverfahren für einen Anstrichroboter zum Verfolgen einer zusammenhängenden vorbestimmten Bahnkurve bekannt, bei dem die von dem Roboter auszuführende Operation in einem ersten Schritt von einer Bedienungsperson ausgeführt wird, die eine übliche Farbspritzpistole handhabt, auf der ein Inertialsystem befestigt ist, das elektrische Signale aussendet, die in eindeutiger Beziehung zu den von der Bedienungsperson vorgenommenen Bewegungen stehen, wobei die elektrischen Signale nach ihrer Verstärkung und Verarbeitung auf ein Aufzeichnungsgerät übertragen werden, von dem aus sie schließlich in das Steuerungsorgan des Roboters überführt werden. Hierbei kann die Farbspritzpistole mit dem Inertialsystem fest verbunden sein. Um Ungenauigkeiten bei den Ergebnissen herabzusetzen und zu verhindern, wird bei jedem Schritt in der Arbeitsfolge die Position der Spritzpistole in Bezug auf das festliegende Koordinatensystem gemessen.
  • Ein derartiges System ist zwar für den genannten Zweck wie das Einlernen des Arbeitsroboters geeignet, jedoch nicht angepasst, um bei einem handgeführten möglichst frei beweglichen Werkzeug das Abarbeiten von einer Reihe von Arbeitsorten zuverlässig zu überwachen und zu kontrollieren.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln und zuverlässig bei einem handgeführten möglichst frei beweglichen Werkzeug bei der Abarbeitung einer Mehrzahl von Arbeitsorten die Position zu erfassen und zu gewährleisten, dass an den verschiedenen Arbeitsorten eine korrekte Abarbeitung erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die jeweilige Position des handgeführten, also frei von einer Person bewegten Werkzeuges durch ein Sensorsystem und einen Rechner erfasst und überwacht. Es ist nicht notwendig, das zu bearbeitende Objekt mit besonderen Navigationsstützpunkten auszustatten oder am Werkzeug eine Sensorik vorzusehen, mit der das Signal von einem solchen Navigationsstützpunkt gemessen wird. Als Ersatz für den Navigationsstützpunkt oder auch als Referenz dient das Arbeitsobjekt selbst. Mögliche Arbeitsorte an dem Objekt sind entweder als Fläche bei einer Wand, als Gerade wie bei einer Schiene oder allgemein als Ort durch drei Achsen definiert. Es ist also auch der Arbeitsort in seiner Position bekannt. Das Objekt kann beispielsweise ein Werkstück sein. Erfindungsgemäß wird das Sensorsystem zu Beginn eines Arbeitsvorgangs an einer bekannten Startposition zurückgesetzt und beim Anfahren eines bekannten Arbeitsorts wiederum zurückgesetzt. Ferner wird die Richtung des Werkzeugs in mindestens einer Achse erfasst und verglichen, ob diese Richtung am Arbeitsort zulässig ist. Ferner wird kontrolliert, ob die jeweiligen Arbeitsorte abgearbeitet wurden.
  • Für ein frei bewegliches Werkzeug ist es vorteilhaft, dass das Sensorsystem mit Trägheitssensoren arbeitet. Somit sind keine festen Messverbindungen zu einer stationären Position notwendig. Der Arbeitsablauf wird an einer bekannten Position gestartet. Hierzu werden die Trägheitssensoren zunächst zurückgesetzt. Die Trägheitssensoren sind nicht langzeitstabil, sondern in der Regel nur für kurze Bewegungsabläufe geeignet. Sie müssen daher möglichst häufig über bekannte Positionen oder Bewegungsabläufe kontrolliert werden.
  • Der Einfachheit halber bietet es sich natürlich an, Trägheitssensoren dann an einen bekannten Punkt in Ruhe, bzw. relativ ruhiger Lage, zurückzusetzen. Die Startposition kann selbst ein Arbeitsort sein. An jedem neuen Arbeitsort wird die Trägheitssensorik wieder zurückgesetzt. Dies ist dann möglich, wenn die Position dieser Arbeitsorte und ggf. auch die hier notwendige Werkzeugrichtung bekannt sind und somit geringe Fehler der Trägheitssensorik, die bei der Bewegung von einem Arbeitsort zum nächsten auftreten, wieder ausgeglichen werden können. Der Arbeitsprozess wird fortgesetzt bis zum letzten Arbeitsort.
  • Es ist ferner vorteilhaft, dass durch diese Einrichtung die Qualitätssicherung, z. B. in der Montage, gewährleistet werden kann. Die einzelnen Arbeitsschritte können dokumentiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann festgestellt werden, dass die Arbeit richtig ausgeführt wurde. Hierzu können weitere Sensoren verwendet werden, die möglicherweise die Verweildauer am Arbeitsort, das Drehmoment, Kräfte, Stromfluss oder andere Qualitätsmerkmale erfassen. Das zu bearbeitende Objekt befindet sich in einer bekannten Lage. Das Objekt muss nicht unbedingt stationär sein, es ist auch möglich, dass das Werkstück mit festgelegter Geschwindigkeit von einem schienengeführten System transportiert wird. Das Werkstück kann auf vielfältige Weise bearbeitet werden, z. B. durch Schrauben, Bohren, Nieten, Schweißen, Dosieren, Gewindeschneiden und dergleichen.
  • Der Rechner kann sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung z. B. zur Signalvorverarbeitung am Sensorsystem befinden. Dadurch ist eine relativ ungestörte Verbindung zwischen Rechner und Sensorsystem möglich. In anderen Fällen ist es besser, den Rechner an einer geschützten, stationären Position unterzubringen. Die Verbindung zwischen Rechner (auch Datenübertragungssystem) und Sensorsystem kann drahtlos hergestellt werden.
  • Es ist möglich, dass das Sensorsystem durch falsche Bedienung, z. B. Überschreitung der Messzeit oder Schockbelastung irritiert wird. Die Bewegung von einem ersten zum zweiten Arbeitsort kann dann mit diesem Sensorsystem nicht mehr richtig kontrolliert werden. Erfindungsgemäß ist es aber ferner möglich, dass dann von dem dritten und weiteren Arbeitsorten oder Referenzorten die Position des zweiten Arbeitsortes zurückgerechnet werden kann. Auch hier ist dabei davon auszugehen, dass z. B. die Position der Arbeitsorte an sich bekannt ist, und dass bei Verwendung von Trägheitssensorik an diesen Arbeitsorten bei Bedarf eine Rücksetzung erfolgen kann.
  • Bei komplizierten Werkstücken oder Arbeitsobjekten ist es leicht möglich, dass der Werkzeugführer einen Arbeitsort vergisst oder den nächsten Arbeitsort nicht sofort findet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es daher hilfreich, wenn dem Werkzeugführer mitgeteilt wird, wo sich der nächste Arbeitsort befindet. Ob sich am Werkzeug eine optische, akustische, taktile oder sonstige Einrichtung befindet, die ihm die Position oder Richtung des nächsten Arbeitsortes zeigt, ist nicht festgelegt. Der Werkzeugführer wird auch informiert, wenn er eine Arbeit falsch ausgeführt hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • In der Figur ist der Bewegungsablauf des Schraubers (13) an einer Maschine (12) abgebildet. Der Schrauber (13) wird für den Arbeitsprozess beispielsweise mit einer Aufnahme für 8 mm Schrauben und mit einer Sensorik zur Erfassung der Drehmomente (14) ausgerüstet. Der Schrauber (13) verfügt des Weiteren über eine Trägheitssensorik (15), die z. B. mit drei translatorischen und drei rotatorischen Beschleunigungssensoren bzw. Drehratensensoren ausgestattet ist. Es sind natürlich auch andere Sensorkombinationen möglich.
  • Der Arbeitsprozess beginnt mit dem automatischen oder manuell durchgeführten Rücksetzen an der Startposition (1). An dem ersten Arbeitsort (2) wird eine Schraube M8 angezogen und dabei das Drehmoment festgestellt. Die Räumkoordinaten des ersten Arbeitsortes sind bekannt. Eventuell sind auch die für die Arbeit notwendige Arbeitsrichtung und das erforderliche Drehmoment bekannt. Möglicherweise hat die Trägheitssensorik (15) mit dem Rechner (16) eine Position ermittelt, die 10 mm neben der Position des ersten Arbeitsortes (2) liegt. Dieser Fehler ist evtl. der Trägheitssensorik (15) zuzuschreiben, aber noch tolerierbar.
  • Es wird nun an das Qualitätssicherungssystem gemeldet, dass der erste Arbeitsort 2 richtig angefahren und die Arbeit richtig ausgeführt wurde. Das gemessene Drehmoment liegt im gewünschten Bereich. Die Trägheitssensorik (15) wird zurückgesetzt. Der erste Arbeitsort (2) dient jetzt als Referenz für die weitere Weg- bzw. Positionsberechnung.
  • Nun wird die Arbeit in bekannter Weise am zweiten Arbeitsort (3) mit dem Befestigen der nächsten Schraube M8 fortgesetzt.
  • Nach dem Abarbeiten des dritten Arbeitsortes (4) möchte der Werkzeugführer den vierten Arbeitsort (6) anfahren. Dabei stößt er an ein Hindernis (5). Das Sensorsystem ist jedoch nicht ausgelegt für derartige Schocks. Die Position des vierten Arbeitsortes (6) kann daher nicht genau ermittelt werden. Die Abweichung ist zu groß. Nach Anfahrt des fünften Arbeitsortes (7) kann jedoch verifiziert werden, dass die Strecke zwischen dem vierten und, fünften Arbeitsort (6, 7) mit akzeptabler Sicherheit erfasst wurde.
  • Nach Bearbeitung des sechsten Arbeitsortes (8) versucht der Werkzeugführer den siebten Arbeitsort (10) anzufahren. Er findet ihn jedoch nicht gleich, sondern benötigt eine Suchphase (9). Durch diesen großen Zeitraum wird der siebte Arbeitsort (10) nicht mehr genau erfasst. Wie aber auch schon zuvor, kann der siebte Arbeitsort (10) durch Rückführung des Schraubers (13) an die Startposition (1) zurückverfolgt werden.
  • Es ist aus dem Bewegungsablauf zu sehen, dass der Werkzeugführer den achten Arbeitsort. (11) vergessen hat. Je nach Ausstattung der Einrichtung ist es möglich, dass dem Werkzeugführer nicht nur angezeigt wird, dass er den achten Arbeitsort (11) vergessen hat, sondern dass ihm auch z. B. akustisch oder über ein Display mitgeteilt wird, dass er einen Arbeitsort rechts unten an der Maschine, möglicherweise neben einem markanten Teil, noch durchzuführen hat.
  • Bei der Startposition (1) handelt es sich hier um eine Halterung für den Schrauber (13). Des Weiteren ist daneben der Rechner (16) dargestellt, in dem auch die Positionen und eventuell Arbeitsrichtungen der abzuarbeitenden Arbeitsorte an der Maschine (12) abgespeichert sind.
  • Der Rechner (16) ist mit dem Schrauber (13) bzw. dem Sensorsystem – in diesem Fall der Trägheitssensorik (15) – über Funk oder Leitung verbunden. Der Rechner (16) ermittelt durch die Signale von der Trägheitssensorik (15) den Weg, bzw. letztendlich die jeweilige Position der Trägheitssensorik (15). Wichtig ist die Ortsermittlung, wenn der Schrauber (13) an einem der Arbeitsorte eingeschaltet wird. Die ermittelten Orte müssen mit den bekannten Arbeitsorten überprüft werden. Der Rechner (16) meldet die Ergebnisse an ein nicht dargestelltes Qualitätssystem zur Dokumentation. Auch die Richtung des Schraubers (13) kann bei Bedarf benutzt werden, um die Qualität der Arbeit zu dokumentieren und/oder die Trägheitssensorik (15) an einen Arbeitsort zurückzusetzen. Der Schrauber (13) muss am Arbeitsort auf die Achse der Schraube ausgerichtet sein.
  • An sich möchte man mit der Trägheitssensorik (15) die Lage des Arbeitsortes feststellen. Deshalb sollte die Trägheitssensorik (15) auch möglichst dicht an den Arbeitsort herangebracht werden. Die Differenz zwischen Arbeitsort und Ort der Trägheitssensorik (15) kann rechnerisch berücksichtigt werden. Mit zunehmender Differenz werden im Allgemeinen auch die Fehler größer. Praktisch bietet es sich deshalb an, die Trägheitssensorik (15) möglichst weit vorn am Schrauber (13) zu platzieren.

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs (13) bei der Abarbeitung einer Mehrzahl von Arbeitsorten (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) des Werkzeugs (13) und zur Kontrolle der Abarbeitung, bestehend aus einem Rechner (16) und einem Sensorsystem (15), das sich im oder am Werkzeug (13) befindet, wobei Positionsänderungen des Werkzeugs (13) von dem Sensorsystem (15) erfasst werden und daraus mittels des Rechners (16) die Position des Werkzeugs (13) ermittelt wird, wobei das Sensorsystem (15) mit Trägheitssensoren arbeitet, wobei das Sensorsystem (15) zu Beginn eines Arbeitsvorgangs an einer bekannten Startposition (1) zurückgesetzt wird und zudem beim Anfahren eines bekannten Arbeitsorts (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) zurückgesetzt wird, wobei die Richtung des Werkzeugs (13) in mindestens einer Achse erfasst wird und verglichen wird, ob diese Richtung am Arbeitsort (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) zulässig ist, und wobei kontrolliert wird, ob die jeweiligen Arbeitsorte (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) abgearbeitet wurden, wobei in dem Fall, dass die Position des Werkzeugs (13) an einem vorletzten Arbeitsort (5), welcher einem letzten Arbeitsort (6) unmittelbar vorangeht, nicht genau erfasst werden kann, die Position des Werkzeugs (13) am letzten Arbeitsort (6) rückwirkend nach Anfahrt des hierzu nächsten Arbeitsorts (7) oder nach Anfahrt einer Ablageposition kontrolliert wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Einrichtung zur Qualitätssicherung in der Montage ausgebildet ist, sowie zur Überprüfung, ob die gewünschten Arbeiten tatsächlich durchgeführt werden.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an den Arbeitsorten (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) registriert wird, ob die Arbeit richtig ausgeführt wurde und weitere Sensoren vorgesehen sind, um die Qualitätsmerkmale der Arbeit zu erfassen.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich der Rechner (16) am Sensorsystem (15) oder an einer stationären Position befindet und die Datenübertragung zwischen Sensorsystem (15) und Rechner (16) leitungsgebunden oder drahtlos erfolgt.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich an dem Werkzeug (13) eine Einrichtung befindet, die den Werkzeugführer zum nächsten Arbeitsort (2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11) oder zu einem Arbeitsort, der vergessen oder falsch ausgeführt wurde, führt oder den Werkzeugführer informiert, wenn er eine Arbeit falsch ausgeführt hat.
DE19901334.9A 1999-01-15 1999-01-15 Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs Expired - Lifetime DE19901334B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901334.9A DE19901334B4 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901334.9A DE19901334B4 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901334A1 DE19901334A1 (de) 2000-08-10
DE19901334B4 true DE19901334B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=7894336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901334.9A Expired - Lifetime DE19901334B4 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901334B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046000B4 (de) * 2004-09-17 2016-07-21 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
WO2006059927A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Atlas Copco Tools Ab System for identifying different working positions of a portable power tool and for monitoring and governing the operation of a power tool
DE102006034270A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 C. & E. Fein Gmbh Ortungssystem zur Ortung der Position eines Werkzeugs
DE102008004572A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 C. & E. Fein Gmbh Schraubvorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Schraubvorgängen
US8700202B2 (en) 2010-11-30 2014-04-15 Trimble Navigation Limited System for positioning a tool in a work space
DE102011116172A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Manuell handhabbare Anpressvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
GB201413991D0 (en) 2014-08-07 2014-09-24 Ubisense Ltd Tool tracking
GB201800534D0 (en) 2018-01-12 2018-02-28 Ubisense Ltd Tool tracking

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731041A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Renault Lehrverfahren fuer einen antriebsroboter und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3911054C2 (de) * 1989-04-05 1993-01-14 Wagner Foerdertechnik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE4225112C1 (de) * 1992-07-30 1993-12-09 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zum Messen der Position eines Instruments relativ zu einem Behandlungsobjekt
DE19609511C2 (de) * 1996-03-11 1998-09-17 Raimund Wilhelm Hilfsvorrichtung für handgeführte Werkzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731041A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Renault Lehrverfahren fuer einen antriebsroboter und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3911054C2 (de) * 1989-04-05 1993-01-14 Wagner Foerdertechnik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE4225112C1 (de) * 1992-07-30 1993-12-09 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zum Messen der Position eines Instruments relativ zu einem Behandlungsobjekt
DE19609511C2 (de) * 1996-03-11 1998-09-17 Raimund Wilhelm Hilfsvorrichtung für handgeführte Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901334A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009939B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines mobilen Roboters
EP1588806B1 (de) Verfahren und handgeführte Vorrichtung zum Beeinflussen eines mehrachsigen Handhabungsgeräts
DE19814630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum handgesteuerten Führen eines Werkzeuges in einem vorgegebenen Bewegungsbereich
DE19626459C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teachen eines programmgesteuerten Roboters
DE102007026299B4 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters
DE1638032B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
EP2581165A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Lageänderung eines Werkzeuges sowie das Werkzeug und die Werkzeugsteuerung
EP2322897A1 (de) Optisches und mechanisches Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken
DE102014017307B4 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten eines Bauteils mit einem robotergeführten Werkzeug
DE102008062624A1 (de) Handgerät und Verfahren zur Erfassung der Raumposition eines Arbeitspunktes eines Manipulators
DE102018129166A1 (de) Roboter und Robotersystem
DE19901334B4 (de) Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs
EP2292387A1 (de) Mobile Messvorrichtung
DE3709627A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug
DE4411263C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Führungsgenauigkeit einer Brennschneidmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1172183A2 (de) Vorrichtung und Anordnung zur Ermittlung von korrigierten Bewegungsdaten für einen vorgegebenen Bewegungsablauf einer bewegbaren Einrichtung sowie bewegbare Einrichtung und System aus bewegbaren Einrichtungen
DE102015117306B4 (de) Mehrachs-Maus für einen Mehrachsroboter
EP0957803B1 (de) Vorrichtung zum positionieren und führen eines chirurgischen werkzeuges bei orthopädischen eingriffen
DE3340677C2 (de) Zeichen- oder Graviereinrichtung
EP0449039A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Positioniersystemen
DE10257229A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschinen mit einer solchen Vorrichtung
DE10048952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme der Koordinaten von Raumpunkten, insbesondere an einem Werkstück
DE3837526C2 (de)
DE102013007742B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft einer mehrachsigen Bewegungseinrichtung
DE3246828C2 (de) Mobile Transport- und Handhabungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: C. & E. FEIN GMBH, 73529 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GOETTING JUN., HANS-HEINRICH, 31275 LEHRTE, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0019180000

Ipc: G05B0019406000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0019180000

Ipc: G05B0019406000

Effective date: 20150218

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right