DE19900087A1 - Fahrzeug-Achsaufhängung - Google Patents

Fahrzeug-Achsaufhängung

Info

Publication number
DE19900087A1
DE19900087A1 DE1999100087 DE19900087A DE19900087A1 DE 19900087 A1 DE19900087 A1 DE 19900087A1 DE 1999100087 DE1999100087 DE 1999100087 DE 19900087 A DE19900087 A DE 19900087A DE 19900087 A1 DE19900087 A1 DE 19900087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
bellows
air
plunger
axle suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999100087
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER ACHSENFAB
Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG
Original Assignee
SAUER ACHSENFAB
Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER ACHSENFAB, Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG filed Critical SAUER ACHSENFAB
Priority to DE1999100087 priority Critical patent/DE19900087A1/de
Priority to DE29911920U priority patent/DE29911920U1/de
Priority to PCT/EP2000/000005 priority patent/WO2000040431A1/de
Priority to ES00901498T priority patent/ES2267493T3/es
Priority to US09/869,717 priority patent/US6651995B1/en
Priority to EP00901498A priority patent/EP1140529B1/de
Priority to CNB008025479A priority patent/CN100572117C/zh
Priority to NZ512729A priority patent/NZ512729A/en
Priority to DE50013049T priority patent/DE50013049D1/de
Priority to AU22873/00A priority patent/AU765964B2/en
Publication of DE19900087A1 publication Critical patent/DE19900087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsaufhängung für luftgefederte Nutzfahrzeuge und dgl., bei welchem sich das Fahrzeugchassis über eine als Tauchkolbenanordnung ausgebildete, einen vorzugsweise zylindrischen, für die Abstützung und Führung eines Luftfederbalges bestimmten Tauchkolben aufweisende Luftfeder abstützt, wobei der Luftfederbalg über eine obere Montageplatte mit dem darauf ruhenden Fahrzeugchassis und z. B. über eine untere Bodenplatte mit dem Oberboden des Tauchkolbens verbunden ist, welcher sich z. B. auf einer Blattfederanordnung abstützt, wobei die Montageplatte einen nach unten weisenden Kragen vorbestimmter Höhe aufweist und der Luftfederbalg mit seinem oberen Ende an dem Kragen dementsprechend im Abstand von der Haupterstreckungsebene der Montageplatte befestigt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsaufhängung für luftgefederte Nutzfahrzeuge und dgl., bei welchem sich das Fahrzeugchassis über eine als Tauchkolbenanordnung ausge­ bildete, einen vorzugsweise zylindrischen, für die Abstützung und Führung eines Luftfederbalges bestimmten Tauchkolben aufweisende Luftfeder abstützt, wobei der Luftfederbalg über eine obere Montageplatte mit dem darauf ruhenden Fahrzeug­ chassis und z. B. über eine untere Bodenplatte mit dem Oberboden des Tauchkolbens verbunden ist, welcher sich z. B. auf einer Blattfederanordnung abstützt.
Eine derartige Achsaufhängung ist bspw. aus der DE 42 01 629 C1 bekannt. Bei dieser ist wenigstens je eine Blattfeder­ anordnung beidseits der senkrechten Fährzeuglängsmittelebene vorgesehen, welche an ihrem vorderen Ende an einem chassis­ festen Lager angelenkt und im Abstand davon starr mit einem Achskörper verbunden ist und auf deren hinteren freien Ende sich das Fahrzeugchassis über die Luftfeder abstützt. Ziel der vorbekannten Achsaufhängung war es, möglichst grosse Achs­ federwege von bis 450 mm zu ermöglichen. Dies ist bei dem bekannten Vorschlag dadurch erreicht, dass die geometrische Tauchkolben-Mittelachse und im wesentlichen der Tauchkolben­ mantel - vom Lagerpunkt aus gesehen - konkav gekrümmt sind. Aufgrund des hierdurch vorgegebenen günstigeren Bewegungs­ ablaufs wird erreicht, dass der kritische Abstand der oberen inneren Ecke des Tauchkolbens von dem Luftfederbalg grösser wird. Dadurch können grössere Achsfederwege erreicht werden. Ferner ist aus einem Vergleich der Tauchkolbenkennlinien (Achslast über Achsfederweg) erkennbar, dass bei der Verwen­ dung derart gekrümmter Tauchkolben bei gleichem Balgdruck die Achslast über einen längeren Achsfederweg gehalten wird als bei Luftfederungen mit geradem Tauchkolben. Hierdurch wird ein sicherer Hebevorgang eines beladenen Fahrzeuges gewährleistet.
Es hat sich gezeigt, dass z. B. für den Einsatz von Achs­ aufhängungen für Fahrzeuge im Wechselverkehr, also bspw. bei Wechselverkehrsanhängern bzw. Wechselverkehrssattelaufliegern, ein Bedarf nach noch grösseren Achsfederwegen besteht, um sehr unterschiedliche Abstellhöhen bedienen zu können, welche sich um mehr als 450 mm unterscheiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieser Forderung bei einer Achsaufhängung der gattungsgemässen Art auf einfache Weise Rechnung zu tragen.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass die Montageplatte des Luftfederbalges einen nach unten weisenden Kragen vorbestimmter Höhe aufweist und der Luftfederbalg mit seinem oberen Ende an dem Kragen dementsprechend im Abstand von der Haupterstreckungsebene der Montageplatte befestigt ist.
Auf diese Weise wird überraschenderweise erreicht, dass der bei Druckbeaufschlagung des Luftfederbalgs erreichbare maximale Balgfederweg um zweimal die Höhe des Kragens vergrössert wird, wenn bei gleicher Tauchkolbenlänge ein entsprechend verlängerter Luftfederbalg verwendet wird, und um einmal die Höhe des Kragens, wenn bei entsprechend gekürztem Tauchkolben der gleiche Luftfederbalg verwendet wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich beim Druck­ entlasten des Luftfederbalges, wie es beim Absenken des Fahrzeugchassis auf sein niedrigstes Niveau stattfindet, der obere Bereich des Luftfederbalges aufgrund der herrschenden geometrischen Verhältnisse über die Aussenumfangsfläche des Kragens rollt und dort eine zusätzliche Faltung bildet. Auf diese Weise kann also gegenüber einer herkömmlichen Luftfeder entweder eine verringerte Blocklänge oder ein vergrößerter Balg- und damit Achsfederweg erzielt werden.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist der Kragen, wie der angrenzende Bereich des Luftfederbalges, etwa kreiszylindrisch ausgebildet. Dies dient einer Bauweise mit geringem Gewicht und zuverlässiger Funktion.
Von besonderem Vorteil für die Funktion der neuartigen Tauchkolbenanordnung ist es, wenn der Kragen einen Durchmesser hat, welcher im wesentlichen dem Durchmesser des Luftfederbal­ ges in seinem oberen Bereich entspricht. Auf diese Weise kann sich der obere Rand des Luftfederbalgs beim Absenken des Fahrzeugchassis zuverlässig über den Kragen zur Bildung einer doppellagigen Falte schieben und beim Anheben des Fahrzeug­ schassis von diesem wieder ungestört abrollen.
Vorteilhafterweise ist der Kragen, welcher, wie die Monta­ geplatte selbst, bspw. aus einem Stahlblech besteht, an seinem unteren Ende mittels Umbördelung mit dem oberen Ende des Luftfederbalges verbunden.
Um zu vermeiden, dass in den Zwischenraum zwischen der sich im Bereich des Kragens bildenden Faltung des Luftfederbalges und der Aussenumfangsfläche des Kragens bei ganz oder teilweise abgesenktem Fahrzeugchassis Schmutz ansammelt, kann die Aussenumfangsfläche des Kragens im Abstand von einer oben abgeschlossenen Abdeckung umgeben sein. Die Abdeckung ist dabei so gestaltet, dass die Faltung, welche sich beim Absenkung des Fahrzeugchassis am oberen Rand des Luftfeder­ balges bildet, in dem Zwischenraum zwischen der Abdeckung und dem Kragen Platz findet.
In Weiterbildung dieses Gedankens kann die Abdeckung auch aus einem flexiblen Material bestehen, mit ihrem unteren Umfangs­ rand an der Aussenseite des Luftfederbalges anliegen und von dieser mitgenommen werden, so dass eine Schmutzablagerung der erwähnten Art sicher vermieden wird.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezie­ hung.
Es zeigen:
Fig. 1 im Vertikalschnitt eine Montageplatte mit angeform­ tem Kragen und einen an letzterem durch Umbördelung befestigten Luftfederbalg entsprechend der Erfin­ dung,
Fig. 2A bis 2C schematisch in Seitenansicht eine nach dem Stand der Technik ausgebildete Achsaufhängung im Bereich einer Fahrzeugachse, und zwar bei vollständig abgesenktem Fahrzeugchassis (A), bei dem Fahrzeug­ chassis in Fahrstellung (B) und vollständig an­ gehobenem Fahrzeugchassis (C),
Fig. 3A bis 3C Darstellungen entsprechend den Fig. 2A bis 2C, jedoch für eine nach der Erfindung ausgebildete Achsaufhängung bei gleicher Tauchkolbenlänge und entsprechend der Kragenhöhe H vergrößerter Balglänge, bei welcher sich der Luftfederbalg an seinem oberen Rand über den Kragen der Monta­ geplatte rollt,
Fig. 4A bis 4C eine Tauchkolbenanordnung nach dem Stand der Technik (jeweils linke Zeichnungshälfte) im Vergleich zu einer erfindungsgemässen Tauchkolbenanordnung (jeweils rechte Zeichnungshälfte) bei vollständig angehobenem Fahrzeugchassis (A), bei dem Fahrzeug­ chassis in Fahrstellung (B) und bei vollständig abgesenktem Fahrzeugchassis (C), wobei erfindungs­ gemäß trotz Verringerung der Tauchkolbenlänge und damit der Blocklänge der Tauchkolbenanordnung um den Betrag H (H = Höhe des Kragens 10) (Fig. 4A) der gleiche maximale Balgfederung (Fig. 4C) erziel­ bar ist,
Fig. 5A bis 5C eine Darstellung entsprechend Fig. 4A bis 4C, wobei bei gleicher Tauchkolbenlänge und damit gleicher Blocklänge der Tauchkolbenanordnung (Fig. 5A) erfindungsgemäß durch Vergrößerung der Luftfeder­ balglänge um den Betrag H (H = Höhe des Kragens 10) der maximale Balgfederweg (Fig. 5C) um den Betrag 2H vergrößert wird,
Fig. 6 im Detail vergrössert den oberen Rand des Luftfe­ derbalges im vollständig abgesenkten Zustand des Fahrzeugchassis zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemässen Achsaufhängung,
Fig. 7 eine Darstellung etwa entsprechend der Fig. 6 gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, und
Fig. 8A und 8B den oberen Rand des Luftfederbalges im vollständig angehobenen Zustand des Fahrzeugchassis (A) und im vollständig abgesenkten Zustand des Fahrzeugchassis (B) in einer Darstellung entsprechend Fig. 5 und 6 für eine noch weitere Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 veranschaulicht im Vertikalschnitt einen Luftfederbalg 5, wie er erfindungsgemäss an dem unteren Ende eines hohl­ zylindrischen Kragens 10 bspw. mittels Umbördelung 11 befestigt ist. Der Kragen 10 ist dabei vorzugsweise einteilig an dem äusseren Rand einer Montageplatte 7 einer Luftfeder für die Achsaufhängung eines Nutzfahrzeuges vorgesehen. Die Umbördelung 11 liegt in einer Ebene, welche einen vorgegebenen Abstand H von der Haupterstreckungsebene E der im wesentlichen kreisscheibenförmigen Montageplatte 7 hat. Die Montageplatte 7 ist mit Hilfe von Gewindebolzen 15 an dem Fahrzeugchassis des luftgefederten Nutzfahrzeuges (vgl. die Fig. 3A bis 3C) befestigbar. In der Montageplatte 7 ist gleichzeitig ein Durchlassstutzen 16 für die Be- und Entlüftung des Balginnen­ raums 17 vorgesehen. Das obere Ende des Luftfederbalgs 5, der Kragen 10 und die Montageplatte 7 haben etwa den gleichen Durchmesser D.
Am unteren Ende des sich im dargestellten Fall etwas nach unten verjüngenden Luftfederbalgs 5 ist eine Bodenplatte 8 einvulkanisiert, auf welcher ein Puffer 18 befestigt ist. Der Puffer 18 schlägt bei vollständiger Entlüftung des Luftfeder­ balgs 5 (vgl. Fig. 3A) an der oberen Montageplatte 7 an. Der Puffer 18 kann aber auch an der Unterseite der Montageplatte 7 vorgesehen sein, so dass bei Entlüftung die bewegliche Bodenplatte 8 gegen den festsitzenden Puffer 18 anschlägt. In der Bodenplatte 8 ist ferner ein Gewindestutzen 19 befestigt, welcher der Verbindung der Bodenplatte 8 und damit des unteren Endes des Luftfederbalges 5 mit einem Tauchkolben von gekrümmter (vgl. die Fig. 3A bis 3C) oder gerader, etwa glockenförmiger Gestalt (vgl. die Fig. 4A bis 4C) dient.
Der so an der Montageplatte 7 befestigte Luftfederbalg 5 bildet zusammen mit dem in Fig. 1 nicht dargestellten Tauchkolben eine als Tauchkolbenanordnung ausgebildete Luftfeder z. B. einer Achsaufhängung für luftgefederte Nutzfahrzeuge und dgl., wie sie entsprechend dem Stand der Technik in den Fig. 2A bis 2C veranschaulicht ist; eine solche Luftfeder eignet sich jedoch auch für andere luftgefederte Achsaggregate.
Eine Achsaufhängung der in den Fig. 2A bis 2C dargestellten Art hat wenigstens je eine Blattfederanordnung 1 beidseits der senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene, welche an ihrem vorderen Ende an einem chassisfesten Lager 2 angelenkt und im Abstand davon starr mit dem Achskörper 3 verbunden, vorzugsweise verspannt ist. Auf dem hinteren Ende 4 der Blattfederanordnung 1 stützt sich das in den Fig. 2A bis 2C nicht dargestellte Fahrzeugchassis über die als Tauchkolbenanordnung ausge­ bildete, den vorzugsweise zylindrischen für die Abstützung und Führung des Luftfederbalgs 5 bestimmte Tauchkolben 6 auf­ weisende Luftfeder ab. Die Fig. 2A bis 2C veranschaulichen auch, wie der Luftfederbalg 5 über die Montageplatte 7 mit dem darauf ruhenden Fahrzeugchassis und z. B. über die untere Bodenplatte 8 mit einem Oberboden 9 des Tauchkolbens 6 verbunden ist. Der Tauchkolben 6 stützt sich seinerseits auf dem hinteren freien Ende 4 der Blattfederanordnung 1 ab. Die Fig. 2A bis 2C veranschaulichen jeweils verschiedene Positio­ nen der Blattfederanordnung, wobei in Fig. 2A diejenige Position der Blattfederanordnung 1 relativ zu dem Fahrzeug­ chassis veranschaulicht ist, in welcher das Fahrzeugchassis am meisten abgesenkt ist, der Tauchkolben 6 also über den oberen Puffer 18 an der Montageplatte 7 anschlägt. Fig. 2C zeigt diejenige gestreckte Gestalt, welche der Luftfederbalg 5 einnimmt, wenn die Blattfederanordnung 1 zur Erreichung des größtmöglichen Balg- und damit Achsfederweges vollständig ausgefahren ist. Der maximale Balg- und damit Achsfederweg wird bestimmt durch die maximale Länge des Luftfederbalgs 5 (gemäß Fig. 2C) zuzüglich der vertikalen Länge des Tauchkol­ bens 6. Bei herkömmlichen Achsaggregaten können auf diese Weise Achsfederwege von bis zu 450 mm erreicht werden. Eine Grenze ist jedoch dadurch gegeben, dass sich, wie aus Fig. 2A ersichtlich, die kürzeste Länge der Luftfeder 5, 6 im wesentlichen durch die wirksame Länge des Tauchkolbens 6 bestimmt. Würde man mit einer Anordnung gemäss den Fig. 2A bis 2C versuchen, den möglichen Balg- und damit Achsfederweg durch Verlängerung des Tauchkolbens 6 und/oder des Luftfederbalgs 5 zu vergrössern, so wäre für die Unterbringung der Luftfeder 5, 6 in der vollständig abgesenkten Position des Fahrzeug­ chassis wegen der größeren Blocklänge ein größerer Platzbedarf erforderlich. Aufgrund des zur Verfügung stehenden Raumes unter dem Fahrzeugchassis findet die Möglichkeit der Verlänge­ rung des Tauchkolbens 6 und/oder des Luftfederbalgs 5 ihre Grenze.
Wie aus Fig. 1 und insbesondere den Fig. 3A bis 3C ersicht­ lich, ist erfindungsgemäss abweichend vom Stand der Technik die Montageplatte 7 mit einem nach unten weisenden Kragen 10 ausgestattet, an deren unterem Ende das obere Ende des Luftfederbalges 5 bspw. durch Umbördelung 11 im Abstand H von der Haupterstreckungsebene E der Montageplatte 7 angebracht ist. Hierdurch wird ohne Veränderung der Länge des Tauchkol­ bens 6, wie aus Fig. 3A bis 3C ersichtlich, eine Verlängerung des Luftfederbalgs 5 um das Maß H ermöglicht. Damit wird der maximal erreichbare Balgfederweg um zweimal H, also zweimal die Höhe des Kragens 10, vergrößert. Dies ist die Folge davon, dass sich beim Entlüften des Luftfederbalgs 5 zur Absenkung des Fahrzeugchassis und zum Eintauchen des Tauchkolbens 6 in den Balginnenraum 17 der Luftfederbalg 5 in seinem oberen Bereich auf die Aussenumfangsfläche 12 des Kragens 10 aufrollt und dort eine doppellagige Faltung bildet.
Aus der Detaildarstellung von Fig. 6 erkennt man, dass sich beim Belüften des Luftfederbalgs 5 aufgrund der Flächen­ verhältnisse zunächst der obere Rand des Luftfederbalgs 5 von der Aussenumfangsfläche 12 des Kragens 10 abrollt, bevor sich der Tauchkolben 6 aus dem Luftfederbalg 5 herausbewegt. Die an dem Tauchkolben 6 anliegende Falte des Luftfederbalges 5 ist nämlich aufgrund der geometrischen Verhältnisse (der Durchmesser des Tauchkolbens 6 ist notwendigerweise geringer als der Durchmesser D des Kragens 10) größer als die an dem Kragen 10 anliegende Falte. Dadurch ist die auf die an dem Tauchkolben 6 anliegende Falte des Luftfederbalgs 5 ein­ wirkende Kraft F1 grösser als die auf die an der Aussen­ umfangsfläche 12 des Kragens 10 anliegende Falte einwirkende Kraft F2. Beim Entlüften des Luftfederbalgs 5, also beim Absenken des Fahrzeugchassis, rollt sich demgemäss zunächst die untere Falte des Luftfederbalgs 5 auf den Tauchkolben 6 und dann die obere Falte über die Außenumfangsfläche 12 des Kragens 10, bis der Tauchkolben 6 über den Puffer 18 seinen oberen Anschlag an der Montageplatte 7 findet.
Aus den Fig. 4A bis 4C lassen sich die Funktionsweise und die Vorteile der mit einer erfindungsgemässen Tauchkolbenanordnung 5, 6 ausgestatteten Achsaufhängung im Vergleich zum Stand der Technik einfach erkennen. In der linken Hälfte der jeweiligen Zeichnungen ist eine Tauchkolbenanordnung 5, 6 gemäss dem Stand der Technik veranschaulicht, in der jeweils rechten eine erfindungsgemässe mit um den Beträg H (H = Höhe des Kragens 10) gekürzten Tauchkolben 6. Fig. 4A zeigt die Konfiguration, in welcher der maximal mögliche Balgfederweg erreicht ist. Gemäss Fig. 4A gehen die Tauchkolbenanordnung 5, 6 nach Stand der Technik und nach der Erfindung also von dem gleichen maximalen Balgfederweg aus. Dies bedeutet, dass erfindungs­ gemäss ein um die Strecke H bei gleicher Länge des Luftfeder­ balgs 5 verkürzter Tauchkolben 6 verwendet werden kann. Fig. 4B veranschaulicht die Konfiguration, unter welcher sich die Blattfederanordnung 1 und damit das Achsaggregat des Fahrzeugs in einer mittleren Fahrposition befindet. Fig. 4C ver­ anschaulicht dann schliesslich die jeweils obere Anschlagposi­ tion des Tauchkolbens 6, bei welcher der Puffer 18 an der Montageplatte 7 anliegt. Man erkennt daraus, dass bei gleichem maximalen Balgfederweg (Fig. 4A) die Luftfeder erfindungs­ gemäss in der vollständig entlüfteten Lage (Fig. 4C) eine um die Strecke H verkürzte Blocklänge haben kann. Umgekehrt bedeutet dies, wie in den Fig. 5A bis 5C veranschaulicht, dass bei Verwendung von Tauchkolben 6 gleicher Höhe wegen der Anformung des Kragens 10 an der Montageplatte 7 der Luftfeder­ balg 5 um das Maß H verlängert werden kann, wodurch bei der erfindungsgemässen Achsaufhängung ein maximaler Balgfederweg erreicht werden kann, welcher um den Betrag zweimal H, also zweimal der Höhe des Kragens 10, vergrössert ist, ohne dass die Blocklänge der Luftfeder in der vollständig entlüfteten Lage zunimmt.
Gemäss Fig. 7 ist am Aussenrand der Montageplatte 7 eine Abdeckung 13 vorgesehen, welche den Bereich der oberen Faltung des Luftfederbalges 5 überkragt. Der Abstand der Aussenwandung der Abdeckung 13 von dem Kragen 10 ist so bemessen, dass die Faltung an der Aussenumfangsfläche 12 des Kragens 10 unter der Abdeckung 13 Platz findet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich zwischen der oberen Faltung des Luftfeder­ balges 5 und dem Kragen 10 Schmutz ansammelt.
Die Fig. 8A und 8B veranschaulichen eine andere Art der Abdeckung 13. Diese ist aus flexiblem Material gefertigt und liegt mit ihrem unteren Umfangsrand 14 an der Wandung des Luftfederbalgs 5 an. Bei der Bildung der oberen Falte des Luftfederbalgs 5 wird der untere Umfangsrand 14 mit der Wandung des Luftfederbalgs 5 mitgenommen und teilweise mit eingerollt. Auch andere Arten der Abdeckung sind natürlich möglich.
Bezugszeichenliste
1
Blattfederanordnung
2
Lager
3
Achskörper
4
hinteres freies Ende
5
Luftfederbalg
6
Tauchkolben
7
Montageplatte
8
Bodenplatte
9
Oberboden
10
Kragen
11
Umbördelung
12
Aussenumfangsfläche
13
Abdeckung
14
Umfangsrand
15
Gewindebolzen
16
Durchlassstutzen
17
Balginnenraum
18
Puffer
19
Gewindestutzen
D Durchmesser des Kragens
10
E Haupterstreckungsebene der Montageplatte
7
F1
Kraft
F2
Kraft
H Höhe des Kragens
10

Claims (6)

1. Achsaufhängung für luftgefederte Nutzfahrzeuge und dgl., bei welchem sich das Fahrzeugchassis über ein als Tauchkolben­ anordnung ausgebildete, einen vorzugsweise zylindrischen, für die Abstützung und Führung eines Luftfederbalges (5) bestimm­ ten Tauchkolben (6) aufweisende Luftfeder abstützt, wobei der Luftfederbalg (5) über eine obere Montageplatte (7) mit dem darauf ruhenden Fahrzeugchassis und z. B. über eine untere Bodenplatte (8) mit dem Oberboden (9) des Tauchkolbens (6) verbunden ist, welcher sich z. B. auf einer Blattfeder­ anordnung (1) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (7) einen nach unten weisenden Kragen (10) vorbestimmter Höhe (H) aufweist und der Luftfederbalg (5) mit seinem oberen Ende an dem Kragen (10) dementsprechend im Abstand von der Haupterstreckungsebene (E) der Montageplatte (7) befestigt ist.
2. Achsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (10) etwa kreiszylindrische Form wie der angrenzende Bereich des Luftfederbalges (5) hat.
3. Achsaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kragen (10) einen Durchmesser (D) hat, welcher im wesentlichen dem Durchmesser des Luftfederbalges (5) in seinem oberen Bereich entspricht.
4. Achsaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (10) an seinem unteren Ende mittels Umbördelung (11) mit dem oberen Ende des Luftfederbal­ ges (5) verbunden ist.
5. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenumfangsfläche (12) des Kragens (10) im Abstand von einer oben geschlossenen Abdeckung (13) umgeben ist.
6. Achsaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) aus flexiblem Material besteht und mit ihrem unteren Umfangsrand (14) an der Aussenseite des Luftfederbalges (5) anliegt und von dieser mitgenommen wird.
DE1999100087 1999-01-04 1999-01-04 Fahrzeug-Achsaufhängung Withdrawn DE19900087A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100087 DE19900087A1 (de) 1999-01-04 1999-01-04 Fahrzeug-Achsaufhängung
DE29911920U DE29911920U1 (de) 1999-01-04 1999-07-13 Fahrzeug-Achsaufhängung
PCT/EP2000/000005 WO2000040431A1 (de) 1999-01-04 2000-01-03 Fahrzeug-achsaufhängung
ES00901498T ES2267493T3 (es) 1999-01-04 2000-01-03 Suspension de eje de vehiculo.
US09/869,717 US6651995B1 (en) 1999-01-04 2000-01-03 Vehicle axle suspension
EP00901498A EP1140529B1 (de) 1999-01-04 2000-01-03 Fahrzeug-achsaufhängung
CNB008025479A CN100572117C (zh) 1999-01-04 2000-01-03 汽车桥悬挂装置
NZ512729A NZ512729A (en) 1999-01-04 2000-01-03 Vehicle axle suspension
DE50013049T DE50013049D1 (de) 1999-01-04 2000-01-03 Fahrzeug-achsaufhängung
AU22873/00A AU765964B2 (en) 1999-01-04 2000-01-03 Vehicle axle suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100087 DE19900087A1 (de) 1999-01-04 1999-01-04 Fahrzeug-Achsaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900087A1 true DE19900087A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100087 Withdrawn DE19900087A1 (de) 1999-01-04 1999-01-04 Fahrzeug-Achsaufhängung
DE29911920U Expired - Lifetime DE29911920U1 (de) 1999-01-04 1999-07-13 Fahrzeug-Achsaufhängung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911920U Expired - Lifetime DE29911920U1 (de) 1999-01-04 1999-07-13 Fahrzeug-Achsaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19900087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109674A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Carl Freudenberg Kg Luftfeder für Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052627C5 (de) * 2006-11-08 2016-04-14 Audi Ag Luftfeder für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048165B (de) * 1957-02-20 1958-12-31 Phoenix Gummiwerke Ag Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1127233B (de) * 1957-12-12 1962-04-05 Gen Tire & Rubber Co Luftfeder, insbesondere fuer Fahrzeuge, bei der zwischen Rad und Fahrgestell ein luftgefuellter federnder Balg angeordnet ist
DE1505315A1 (de) * 1965-07-13 1969-10-30 Berliet Automobiles Membran- oder Diaphragmakissen zur pneumatischen Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
DE3526156A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Kaspar Lochner Lastabhaengiges feder-daempfer-aggregat
DE4201629C1 (de) * 1992-01-22 1993-07-15 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 8751 Bessenbach, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048165B (de) * 1957-02-20 1958-12-31 Phoenix Gummiwerke Ag Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1127233B (de) * 1957-12-12 1962-04-05 Gen Tire & Rubber Co Luftfeder, insbesondere fuer Fahrzeuge, bei der zwischen Rad und Fahrgestell ein luftgefuellter federnder Balg angeordnet ist
DE1505315A1 (de) * 1965-07-13 1969-10-30 Berliet Automobiles Membran- oder Diaphragmakissen zur pneumatischen Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
DE3526156A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Kaspar Lochner Lastabhaengiges feder-daempfer-aggregat
DE4201629C1 (de) * 1992-01-22 1993-07-15 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 8751 Bessenbach, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109674A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Carl Freudenberg Kg Luftfeder für Fahrzeuge
US9278597B2 (en) 2011-08-08 2016-03-08 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Air spring for vehicles
DE102011109674B4 (de) * 2011-08-08 2017-08-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE29911920U1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140529B1 (de) Fahrzeug-achsaufhängung
EP2155508B1 (de) Hinterachse für ein kraftfahrzeug
EP2540533B1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE19941686B4 (de) Aufhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0554573B1 (de) Luftfeder
EP0221911B1 (de) Wagenheber
DE4008187A1 (de) Abrollkolben fuer den rollbalg einer rollbalg-luftfeder
WO2000019852A1 (de) Rollenanordnung
DE19753412A1 (de) Gabelhubwagen mit verstellbarer Stützrolle
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0961726A1 (de) Achslift für luftgefederte fahrzeugachsen
DE19900087A1 (de) Fahrzeug-Achsaufhängung
EP0464415B1 (de) Kurbelachse für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE10206017A1 (de) Fahrzeugachse
DE69828742T2 (de) Drehgestell mit einer Neigevorrichtung
DE202019003552U1 (de) Aus- und einfahrbare Trittstufenanordnung für einen Kastenwagen, Caravan oder dergleichen
EP0561394A1 (de) Luftfeder
WO2005012035A1 (de) Hubladebühnensystem
DE19506930C2 (de) Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen
EP1500580B1 (de) Vorrichtung zum Liften und Senken einer Fahrzeugachse
DE102016107538A1 (de) Flurförderzeug mit einem Paar von in der Höhe verstellbaren Gabelarmen
DE9200350U1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer gegenüber am Fahrzeugrahmen mittels Luftbälgen gefederten Achse
DE10149926B4 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger
AT410532B (de) Schwenkvorrichtung für eine seitenwand eines fahrzeug-aufbaus
DE2528759A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des achsniveaus eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal