DE1989091U - Kombinierte kuechenleuchte. - Google Patents

Kombinierte kuechenleuchte.

Info

Publication number
DE1989091U
DE1989091U DEJ17734U DEJ0017734U DE1989091U DE 1989091 U DE1989091 U DE 1989091U DE J17734 U DEJ17734 U DE J17734U DE J0017734 U DEJ0017734 U DE J0017734U DE 1989091 U DE1989091 U DE 1989091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
radio receiver
underside
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ17734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAERNKONST GES MIT Beschrankter
Original Assignee
JAERNKONST GES MIT Beschrankter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAERNKONST GES MIT Beschrankter filed Critical JAERNKONST GES MIT Beschrankter
Priority to DEJ17734U priority Critical patent/DE1989091U/de
Priority to NL6809062A priority patent/NL6809062A/xx
Priority to FR1574268D priority patent/FR1574268A/fr
Priority to BE717783D priority patent/BE717783A/xx
Publication of DE1989091U publication Critical patent/DE1989091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

RÄ.166215*21.3.ia
DiPL-ING. RAINER VIETHEN 5 Köln-lindenthal 20» März 1968
Patentanwalt Badiemer Straße 55 y/bo ■/■.-"'" '
.-..■'.' . Telefon: (0221) 417756 , . . ' :
Anmelderin:
Firma Järnkonst G.m.b.H.
504 Brüh!
Kölnstraße 107
Kombinierte Küchenleuchte
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Küchenleuchte zur Befestigung z.B. an der Unterseite eines Hängeschrankes.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich die kombinierte Küchenleuchte aus durch ein vorzugsweise langgestrecktes Gehäuse, dessen Unterseite zum Teil von einer lichtdurchlässigen Platte gebildet wird, über der im Gehäuse eine Lichtquelle angeordnet ist, während im verbleibenden Teil des Gehäuses ein Rundfunkempfänger angeordnet ist, wobei ein gemeinsamer Netzanschluß für die Lichtquelle und das Rundfunkgerät vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Küchenleuchte vereinigt also in einem Gehäuse zwei an sich bekannte elektrische Geräte derart, daß die Speisung beider Geräte mittels eines einzigen Netzanschlußteiles geschehen kann, wobei zugleich beide Geräte eine optimale Anordnung sowohl hinsichtlich ihrer Bedienung als auch hinsichtlich ihrer Nutzung erfahren. Die Oberseite des unter einem Hängeschrank befindlichen Untersehrankes bildet gewöhnlich den Arbeitstisch der Hausfrau. Dank der Anordnung der kombinierten Küchenleuchte gemäß der Erfindung an der Unterseite des Hängeschrankes wird der Arbeitsplatz der Hausfrau
J 17/2 - 1 -
vorzüglich ausgeleuchtet,ohne daß die Leuchte selbst hinderlich wäre. Selbstverständlich gelten diese Vorteile auch im Falle der Montage der kombinierten Küehenleuchte an anderer Stelle über dem Arbeitsplatz der Hausfrau, beispielsweise über dem Herd oder der Spüle. Die Aufstellung eines Rundfunkempfängers in der Küche ist seit langem gebräuchlich. Man verwendet hierzu meist kleine, tragbare Transistorgeräte, die auf dem Arbeitstisch in der Küche aufgestellt werden und hier nicht nurjiinderlieh sind, sondern . bei der Küchenarbeit auch beschmutzt und beschädigt werden. Der Netzstecker des Rundfunkgerätes blockiert die vorhandene Steckdose, so daß das Rundfunkgerät immer abgeschaltet werden muß, wenn ein Elektrogerät an diese Steckdose angeschlossen werden soll. Die Klangqualität des Rundfunkempfanges ist wegen der ungünstigen Aufstellung regelmäßig sehr schlecht. Alle diese Nachteile werden durch die kombinierte Küchenleuchte gemäß der Erfindung vermieden, bei der der Rundfunkempfänger im Gehäuse der Leuchte angeordnet ist, keinen eigenen Netzanschluß benötigt und auch den Arbeitstisch der Hausfrau nicht verstellt. Der · Rundfunkempfänger befindet sich bei der kombinierten Küchenleuchte gemäß der Erfindung an einer Stelle, an der die Klangqualität des Rundfunkempfanges dadurch verbessert wird, daß der zwischen dem Hängeschrank und dem Arbeitstisch vorhandene, nur nach vorne offene Hohlraum einen Resonanzraum bildet. Sowohl die Lichtquelle als auch der Rundfunkkempfanger benötigen einen Netzanschluß, in dem die vorhandene Netzspannung auf die jeweils benötigte Spannung umgeformt wird. Bei der kombinierten Küchenleuchte gemäß der Erfindung genügt für beide Geräte ein gemeinsamer Netzanschlußteil.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß am Gehäuse außerdem ein Netzanschlußstecker angeordnet ist, der sich somit an einer zum Anschluß für die elektrischen Küchengeräte besonders praktischen Stelle befindet. ; :
J 17/2 ; .-■■... 2 -
Die Schallaustrittsöffnung des Lautsprechers des Rundfunkempfängers ist zweckmäßig in der Gehäuseunterseite angeordnet, kann aber auch in der Gehäuserückseite angeordnet werden, um eine vorzügliche Klangqualität durch Ausnutzung des beschriebenen Resonanzraumes zu erreichen.
Zweckmäßig kann die Gehäuseunterseite zum Teil· vom ^Chassis des Rundfunkempfängers gebildet ^werden. ^ " V ."-..·=-". -_.---■
Die Bedienungs elemente für die Lichtquelle und den RundfunkJ^- empfänger sind vorzugsweise in der Vorderseite des Gehäuses angeordnet und derart ausgebildet, daß sie auch mit dem Ellenbogen betätigt werden können.
Die unter der Lichtquelle angeordnete lichtdurchlässige Platte ist vorzugsweise eine lichtbrechende Prismatikwanne.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Vorderseite des Gehäuses zusätzlich eine Kurzzeituhr angeordnet ist.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird, die eine Küchenleuchte gemäß der Erfindung in einer Sprengansicht zeigt. \ ; ; ' ■ ■ V '".'■■ - ■" -'Λ.-" ■■■ - - . ■ ■
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der kombinierten Küchenleuchte gemäß der Erfindung ist das Gehäuse ein langgestreckter, im Querschnitt rechteckiger Körper, dessen Oberseite 10 mit durchbrochenen Vorsprüngen 32 versehen ist, wobei zur Befestigung des Gehäuses an der Unterseite eines Hängeschrankes Schrauben durch die -Löcher in den Vor Sprüngen 32
J 17/2 - 3 -
hindurch in die Schrankunterseite eingeschraubt werden. Die Gehäusevorderseite ist allgemein mit 20 bezeichnet. Die Unterseite und die Rückseite des Gehäuses werden zum Teil von einer lichtdurchlässigen, liehtbrechenden Prismatikwanne 2 und zum Teil vom Chassis 24, 26 eines Rundfunkempfängers 1 gebildet. Schließlich weist die Gehäuseoberseite 10 an ihren Schmalseiten Befestigungsflansche 12 auf, die mit Gewindebohrungen 18 versehen sind. Die Stirnseiten des Gehäuses-werden von ^eitenkappen 14 gebildet, die mit Schrauben 16 in den Gewindebohrungen 18 befestigt werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist im rechten Teil des Gehäuses mittels herkömmlichen Leuchtröhrensockeln 34 eine Leuchtröhre 36 angeordnet. Im Bereich dieser Leuchtröhre 36 wird die Unterseite und die Rückseite des Gehäuses von der Prismatikwanne 2 gebildet, deren Rückwand 22 eine KeiIrippung aufweist, mit der die Prismatikwanne an einem entsprechend ausgebildeten Teil des Gehäuses befestigt wird. Die Prismatikwanne 2 besteht aus einem Material, das das Licht der Leuchtröhre 36 derart bricht, daß ein gut verträgliches Arbeitslicht aus dem Gehäuse austritt.
Der Boden 24 des Ghassis des Rundfunkempfängers 1 bildet den übrigen Teil der Gehäuseunterseite, während der verbleibende Teil der Gehäuserückseite von der Rückwand 26 des Rundfunkkempfängers 1 gebildet wird, die nahe ihrem oberen Rand mit Löchern 28 versehen ist. Die Gehäuseoberseite 10 weist einen nach unten ragenden Flansch auf,in dem entsprechende Löcher ausgebildet sind, so daß zur Befestigung des Chassis 24, 26 im Gehäuse der vordere Rand des Chassisbodens 24 auf einen entsprechenden, nach innen gekehrten Flansch der Gehäusevorderwand 20 aiijgelegt wird, woraufhin äi& Löcher' 2d ίάι der Chassisrückwand 26 mit den entsprechenden Löchern im abwärts gerichteten
J 17/2 - 4 -
Randflansch der Gehäuseoberseite 10 zur Deckung gebracht und die Schrauben 30 eingeschraubt werden.
Der Lautsprecher 40 des Rundfunkgerätes 1 ist beim dargestellten Aus führung sbeis.pi el derart angeordnet, daß seine Schallaustrittsöffnung im Boden 24 des Chassis liegt. Hierdurch wird eine vorzügliche Ausnutzung des zwischen der Unterseite des Oberschrankes und der Oberseite des .Unter-schrankes vorhandenen Raumes als Resonanzraum erzielt.
Das Chassis 24, 26 des Rundfunkempfängers 1 trägt auch den Umformer 38 zur Umformung der Netzspannung auf die für den Rundfunkempfänger und die Leuchtröhre erforderliche Spannung.
In der Rückseite 26 des Chassis sind Anschlußbuchsen 46 für eine Antenne und eine Erde vorgesehen.
In die Vorderseite 20 des Gehäuses ist im Bereich des Rundfunkempfängers 1 eine Tafel eingelassen, die eine Ausnehmung 43 für den Lautstärkenregler 42 des Rundfunkempfängers sowie eine Ausnehmung 45 für die vorzugsweise eloxierten Sendervorwahltasten 44 des Rundfunkempfängers aufweist. In dieser Tafel ist ferner ein Kippschalter 3 zum Ein- und Ausschalten des Rundfunkempfängers und ein Kippschalter 4 zum Ein- und Ausschalten der Leuchte angeordnet. Man erkennt, daß die Senderwahltasten 44 und die Kippschalter 3 und 4 so ausgebildet sind, daß sie mit dem Ellenbogen betätigt werden können,-wenn die Hausfrau gerade schmutzige Hände hat.
Schließlich ist in der Vorderseite des Gehäuses außerdem eine Kurzzeituhr 5 angeordnet.
Am anderen Ende der Vorderseite 20 des Gehäuses befindet sich J 17/2 - 5 -
eine Steckdose 6 zum Anschluß elektrischer Küchengeräte.
Man erkennt, daß die kombinierte Küchenleuchte gemäß der Erfindung eine überaus praktische, zweckmäßige Gerätekombination darstellt, bei der durch ihre Zusammenfassung nicht nur eine erhebliche Kostenersparnis erzielt wird, sondern außerdem der Gebrauchszweck sämtlicher Elemente optimal erfüllt wird.
SelBitverständTieh ist die Leuchte gemäß der Erfindung nicht nur in der Küche anwendbar. Ähnlich vorteilhaft ist die Leuchte in Laboratorien am Laborplatz, alsBettleuchte auch in Kranken-: häusern, Sanatorien, Hotels oder dergleichen und in vielen anderen Fällen anwendbar. Insofern ist die Erfindung keineswegs auf die Anwendung der Leuchte in der Küche beschränkt.
J 17/2 - 6 -

Claims (8)

Firma Järnkonst G.m.b.H. 504 B- rflhl Kölnstraße 107 S c h u t z a η s ρ r ü c h e
1. Kombinierte Küchenleuchte zur Befestigung z.B. an der Unterseite eines Hängeschrankes, gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (10, 14, 20), dessen Unterseite zum Teil von einer lichtdurchlässigen Platte (2) gebildet wird, über der im Gehäuse eine Lichtquelle (36) angeordnet ist, während im verbleibenden Teil des Gehäuses ein Rundfunkempfänger (l)angeordnet ist, wobei ein gemeinsamer Netzanschluß (38) für die Lichtquelle und das Rundfunkgerät vorgesehen ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 14, 20) langgestreckt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (10, 14, 20) außerdem ein Netzanschlußstecker (6) angeordnet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß dieSSchallaustrittsöffnung des Lautspreehers (40) des=r
Rundfunkkempfängers (1) in der Gehäuseunterseite (24) angeordnet ist. - : ""■. ■ : -- "" · .."-.■
5. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseunterseite zum Teil vom
J 17/2
Chassis (24) des Rundfunkempfängers (1) gebildet wird.
6. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (3, 4, 42, 44)
für die Liehtquelle (36) und den Rundfunkempfänger (1) in der Vorderseite (20) des Gehäuses angeordnet sind.
7. ^ Leuchte nach einem derivorangehendsri Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Platte (2) eine lichtbrechende Prismatikwanne ist.
8. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der Vorderseite (20) des Gehäuses
angeordnete Kurzzeituhr (5).
J 17/2 - 2 -
DEJ17734U 1968-03-21 1968-03-21 Kombinierte kuechenleuchte. Expired DE1989091U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17734U DE1989091U (de) 1968-03-21 1968-03-21 Kombinierte kuechenleuchte.
NL6809062A NL6809062A (de) 1968-03-21 1968-06-27
FR1574268D FR1574268A (de) 1968-03-21 1968-07-04
BE717783D BE717783A (de) 1968-03-21 1968-07-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17734U DE1989091U (de) 1968-03-21 1968-03-21 Kombinierte kuechenleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989091U true DE1989091U (de) 1968-07-11

Family

ID=7199655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17734U Expired DE1989091U (de) 1968-03-21 1968-03-21 Kombinierte kuechenleuchte.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE717783A (de)
DE (1) DE1989091U (de)
FR (1) FR1574268A (de)
NL (1) NL6809062A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703107A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Josef Neiteler Eine kombination aus schrank, leuchte, kanal fuer leitungen, roehren, luftkanaele, usw.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703107A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Josef Neiteler Eine kombination aus schrank, leuchte, kanal fuer leitungen, roehren, luftkanaele, usw.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574268A (de) 1969-07-11
NL6809062A (de) 1969-09-23
BE717783A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1989091U (de) Kombinierte kuechenleuchte.
DE102008059919A1 (de) Spülenanordnung
DE102013013588A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1088551B (de) Als Standmikrotelefon ausgebildeter Fernsprechapparat
EP0120354A2 (de) Luftsprudelmassagegerät
DE20310991U1 (de) Kleiner tragbarer elektrischer Stimulator
DE102012204840A1 (de) LED-Leuchte
DE961077C (de) Isoliergriff fuer elektrische Buegeleisen
DE1930280A1 (de) Kuechenausstattung
WO2022063832A1 (de) Vorrichtung zum abstellen eines gegenstands
DE2713019A1 (de) Elektro-akupunktur-geraet
DE19737982A1 (de) Systembauteile für eine Küche
DE468885C (de) Fassung fuer Entladungsroehren
DE1958431B2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose
DE19737981A1 (de) Systembauteile für eine Küche
DE7900937U1 (de) Beistellmoebel fuer betten und liegen
DE1894878U (de) Kuechen-dunsthaube mit schuko-steckdose.
DE1234825B (de) Verteilersaeule zur Aufnahme von elektrischen Installationsgeraeten
DE1665245A1 (de) Schaltdose,insbesondere fuer eine Bettdeckenheizvorrichtung
DE1837630U (de) Wasserndichter fernsprechapparat, insbesondere fuer schiffsfernsprechanlagen.
DE1871245U (de) Rundfunkempfaenger.
DE20208338U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE1273585B (de) Tragbares Gegensprechgeraet
DE7638470U1 (de) In einer kueche zwischen kuechenunter- und -oberschrank anzuordnende hohlprofilleiste
DE7708096U1 (de) Einbaugehäuse für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen