DE1988296U - Durch wirken hergestelltes band aus textilem garn. - Google Patents

Durch wirken hergestelltes band aus textilem garn.

Info

Publication number
DE1988296U
DE1988296U DE1964H0050159 DEH0050159U DE1988296U DE 1988296 U DE1988296 U DE 1988296U DE 1964H0050159 DE1964H0050159 DE 1964H0050159 DE H0050159 U DEH0050159 U DE H0050159U DE 1988296 U DE1988296 U DE 1988296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
weft
thread
edges
textile yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0050159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERECK TEXTIL GmbH
Original Assignee
HERECK TEXTIL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERECK TEXTIL GmbH filed Critical HERECK TEXTIL GmbH
Priority to DE1964H0050159 priority Critical patent/DE1988296U/de
Publication of DE1988296U publication Critical patent/DE1988296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

;ΐϋί -a ■*.*>:
Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Sclierrmann Dr.-lng. R. Roger
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
21. Februar 1968 Telefon
PA 1 nakS Stuttgart (0711) 356539
Telegramme Patentschutz Esslingennedcar
Hereck Textil G-mbH, G-eislingen (Steige), Memelstr. 33 Durch Wirken hergestelltes Band aus textilem Garn "~^>
Die Neuerung betrifft ein durch Wirken hergestelltes insbesondere als Träger oder Einfassung bei Damenunterbeklei- -J. dungsstücken wie Miedern oder Damennachthemden zu verwen-■^ dendes Band aus textilem Garn.
_j| Gemäß der Neuerung besteht das Band aus einer Kettenschuß-
i. - ;Λ . ware. Demgemäß besitzt es eine große Dehnungsfestigkeit, Sa^l" die durch die Schußfäden erzeugt wird. Die neuen Bänder >i1.— haben daher, wie dies für ihren.besonderen Terwendungs- ; >-' fl zweck erforderlich ist, insoweit praktisch die Eigenschaf- t - % ten von Bändern, die durch Weben hergestellt worden sind. ^ 3 Wenn der Schußfaden sich im Hin- und Herlauf jeweils über eine geringe Anzahl z. B. drei Maschenstäbchen erstreckt, ist einerseits noch eine sehr schnelle und einfache Herstellung des Bandes möglich, während andererseits der ; Widerstand gegen eine Querdehnung bei dem erzeugten Band noch ausreichend groß ist. Es ist zweckmäßig, dem Band eine Maschenbindang zu erteilen, die nur einen geringen oder keinen seitlichen Legungsversatz besitzt. Torzugsweise besteht jedes Maschenstäbchen aus einer fortlaufenden aus einem einzigen Kettfaden gebildeten senkrechten Eeihe von
■■■; - 2 - ■■'■■■.■■.-■■■ ■.■-■■..■■... :.
Maschen, deren Querverbindung nur durch die Schußfäden erzeugt ist. Auf diese Weise erhält das Band eine besonders gute festigkeit gegen eine Dehnung in der Längsrichtung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eine8 Abschnitts eines Bandes gemäß der Neuerung mit einer Bindung der vorgenannten Art dargestellt. Es ist erkenntlich, daß die Kettfaden 1 sich jeweils nur auf eine seMcrechte '■' Maschenreihe (Maschenstäbchen) erstrecken, während die Schußfäden 2 im Hin- und Herlauf über drei Maschenstäbchen diese jeweils zusammenhalten.
Wie aus der Zeichnung weiterhin ersichtlich ist, sind bei der verwendeten Bindung an den beiden Bändern des Bandes diejenigen Schußfäden fortgelassen, die sich nicht ein- ■ fädig im Hin- und Herlauf von oben nach unten über das gesamte Band erstrecken, sondern an den Rändern einzelne Fadenenden bilden würden. Hierdurch kommen unbedingt saubere und ästhetisch einwandfreie -Bänder an den hergestellten Bändern zustande, wodurch jede Nachbearbeitung überflüssig wird.

Claims (5)

22.2.Μ S chut zans prüche
1. larch. Wirken hergestelltes, insbesondere als Träger oder Einfassung bei Oamenunterbekleidungsstücken wie Miedern oder Damennachthemden zu verwendendes Band aus texti-. lern Garn, dadurch gekennzeichnet, daß das Band äss-®:eiler-Kettenschußware besteht.
2. Band nach Anspruch" 1-, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden sich im Ein- und Herlauf jeweils über eine geringe Anzahl z. B. drei Maschenstäbchen erstreckt.
3. Band ^aeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Bindung mit geringem Legungsversatz besteht.
4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Maschenstäbchen aus einer fortlaufenden aus einem einzigen Kettfaden gebildeten senkrechten Reihe von Maschen besteht, die mit der Nachbarmaschenreine durch den Schußfaden verbunden ist.
5. Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den. beiden Rändern des Bandes diejenigen Schußfäden fortgelassen sind, die sich nicht einfädig von oben nach unten über das gesamte Band erstrecken, sondern an den Rändern einzelne "Fadenenden bilden würden.
DE1964H0050159 1964-10-27 1964-10-27 Durch wirken hergestelltes band aus textilem garn. Expired DE1988296U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0050159 DE1988296U (de) 1964-10-27 1964-10-27 Durch wirken hergestelltes band aus textilem garn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0050159 DE1988296U (de) 1964-10-27 1964-10-27 Durch wirken hergestelltes band aus textilem garn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1988296U true DE1988296U (de) 1968-06-27

Family

ID=33340748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0050159 Expired DE1988296U (de) 1964-10-27 1964-10-27 Durch wirken hergestelltes band aus textilem garn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1988296U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE2016141A1 (de) Reißverschluß aus Tragband und daran mittels Nahnaht befestigten Verschluß ghederreihen
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
DE2626664C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2923309A1 (de) Reissverschlusstragband und verfahren zu dessen herstellung
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE2454309A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE884543C (de) Kettenwirkware mit Schussfaeden und unverwirkt eingelegten Kettenfaeden
DE1988296U (de) Durch wirken hergestelltes band aus textilem garn.
DE672875C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE2614932C2 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE672980C (de) Einflaechige Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE2102628A1 (de) Vorhangband und Webstuhl zu dessen Herstellung
DE1290289B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bandes mit zickzackfoermiger Borte
DE680530C (de) In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe
DE6926168U (de) Elastische rundwirk- bzw. rundstrickbahn
DE459592C (de) Jacquardkettengewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2945078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1585060C (de) Verfahren zum Herstellen absorbierender Unterwäsche
DE675335C (de) Stopffadenstrecke
DE2727599A1 (de) Elastische gewebe
DE2439894A1 (de) Verstaerkungseinlage