DE19861154C2 - Opferlichtständer mit Einzelabzugshaube für die Abgase - Google Patents

Opferlichtständer mit Einzelabzugshaube für die Abgase

Info

Publication number
DE19861154C2
DE19861154C2 DE19861154A DE19861154A DE19861154C2 DE 19861154 C2 DE19861154 C2 DE 19861154C2 DE 19861154 A DE19861154 A DE 19861154A DE 19861154 A DE19861154 A DE 19861154A DE 19861154 C2 DE19861154 C2 DE 19861154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacrificial
sacrificial light
church
light stand
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19861154A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahr Soehne Theo GmbH
Original Assignee
Mahr Soehne Theo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahr Soehne Theo GmbH filed Critical Mahr Soehne Theo GmbH
Priority to DE1998140349 priority Critical patent/DE19840349C2/de
Priority claimed from DE1998140349 external-priority patent/DE19840349C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861154C2 publication Critical patent/DE19861154C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/005Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues using fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Opferlichtständer für eine Vielzahl von Opferlichten (1) zur Aufstellung in einem Kirchenraum, mit Stellflächen (2) für die Opferlichte (1), einer jeweils einem Opferlicht zugeordneten Fanghaube (3) für die Abluft des Opferlichtes (1), die mit einer Abzugsöffnung (4) versehen ist, mit einem Abzugskanal (5), der mit der Abzugsöffnung (4) der Fanghaube (3) in Verbindung steht und der in eine Saugkammer (6) mündet, in der, in Strömungsrichtung gesehen, hintereinander ein Rußfilter (7) und ein Saugzuggebläse (8) angeordnet sind und die mit Schalldämmelementen (10, 11, 12) versehen ist, die insbesondere der Abströmöffnung (14) des Saugzuggebläses (8) zugeordnet sind.

Description

In einer Studie von H. Gossens "Die Rußentwicklung durch Op­ ferkerzen in Kirchen" (Firmendruckschrift der Firma Theod. Mahr Söhne, Aachen, 1981) ist, basierend auf umfangreichen Untersuchungen, dargelegt worden, daß Opferkerzen in erhebli­ chem Maße Ruß entwickeln, der sich dann an den Kirchenwänden und in den Gewölbebereichen, aber auch am Figurenschmuck und sogar in den luftführenden Bereichen einer Orgel ablagert. Der Fettgehalt des sich ablagernden Rußes in Verbindung mit kondensierender und wieder abtrocknender Feuchtigkeit führt zu einem sehr fest haftenden Schmutzbelag, dessen Beseitigung bei einer Kirchenrenovierung erhebliche Probleme und Kosten verursacht.
Seit einiger Zeit ist man dazu übergegangen, anstelle der tradionellen Opferkerzen, die eine Länge von 190 mm, einen Durchmesser von 19 mm und ein Gewicht von etwa 55 g aufwei­ sen, sogenannte Opferlichte zu verwenden, die eine Höhe von etwa 20 mm, einen Durchmesser von 40 mm und ein Gewicht von etwa 15 g aufweisen, die auch als sogenannte Teelichte be­ kannt sind. Da das Gewicht derartiger Opferlichte und damit auch die brennbare Masse der Opferlichte gegenüber der klas­ sischen Opferkerzen deutlich reduziert ist und sehr viel gün­ stigere Brennbedingungen im Dochtbereich gegeben sind, konnte die Rußentwicklung deutlich reduziert werden. Hierbei ist zu bedenken, daß in vielen Kirchen über das Jahr hin eine sehr große Anzahl von Opferkerzen bzw. Opferlichten abgebrannt wird, wobei je nach Kirchen 10.000, 20.000, in Wallfahrtskir­ chen sogar über 100.000 Stück Opferkerzen bzw. Opferlichte im Jahr abgebrannt werden können.
Geht man von einem Jahresbedarf von 10.000 Opferkerzen in der traditionellen Form aus, entsteht bei ungünstigen Abbrennbe­ dingungen, wie sie beispielsweise durch Querzug in Türnähe auftreten können, in einem Zeitraum von sieben Jahren eine Rußmenge in Höhe von etwa 2.800 g, die als Schwebstoff lau­ fend mit der im Kirchenraum zirkulierenden Luft bis zur Decke bewegt wird und dann hauptsächlich an den Außenwänden wieder herabsinkt und sich hierbei an den Wänden, am Figurenschmuck und auch am Fußboden absetzt. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenthermik in den unterschiedlichsten Bereichen eines Kir­ chenraumes ergibt sich dann auch eine unterschiedliche Abla­ gerungsdichte für den Ruß. Hieraus kann schon abgeleitet wer­ den, daß die Verwendung von Opferlichten mit ihrem deutlich geringeren Gewicht an brennbarer Masse zu einer erheblichen Reduzierung der Rußentwicklung führt. Gleichwohl verbleibt ein Rest an Rußentwicklung, der bei dem heute anzulegenden hohen Standard an Renovierung und Restaurierung wertvoller alter Kirchen und den damit verbundenen Substanzverlust im historischen Bestand und die aufzubringenden hohen Kosten nicht tolerierbar ist.
Zur Vermeidung einer Rußverteilung in Kirchen wurde von Gos­ sens bei der damals noch üblichen Verwendung von Opferkerzen für große Kerzen ein Opferlichtständer vorgeschlagen, über den Kerzen eine mit einem Filter versehene Haube anzubringen, durch die die heißen Abgase der Kerzen über einen Filter mittels Ventilator abgesaugt und danach wieder in den Kir­ chenraum abgegeben wurden, da zumindest bei der Verwendung von kleineren Kerzen an Opferlichtständern mit geringen Stückzahlen an Opferkerzen die Strömung der Kerzenabgase nicht ausreicht, den insgesamt anfallenden Abgasstrom durch den Filterkörper zu leiten.
Aus DE 94 19 666 U1 ist ein Ständer für Opferlichte der vorbezeichneten Art bekannt, bei dem über eine Vielzahl von Opferlichten eine Haube angeordnet ist, die mit einem Saug­ zuggebläse in Verbindung steht, so daß der anfallende Ab­ gasstrom über den in der Haube anstehenden Unterdruck erfaßt und durch den Rußfilter gedrückt werden soll. Durch die große Haubenöffnung ergeben sich jedoch undefinierte Strömungsverhältnisse und Wirbelbildungen, so daß schon bei einer mit Op­ ferlichten noch nicht ganz besetzten Stellfläche nicht unbe­ trächtliche Abgasmengen und damit Ruß noch ungefiltert in den Kirchenraum gelangen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Opfer­ lichtständer für wenigstens ein Opferlicht zur Aufstellung in einem Kirchenraum zu schaffen, der auch schon bei einer ge­ ringen Stückzahl an Opferlichten eine zuverlässige Rußab­ scheidung ermöglicht.
Der Begriff "Opferlicht" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt sowohl die heute allgemein üblichen Opferlichte mit einem Brennstoffgewicht von etwa 15 g, aber auch Opferkerzen in traditioneller Form, die ein Gewicht von etwa 55 g aufwei­ sen können.
Die Aufgabe wird für einen Opferlichtständer mit einer Abgas­ absaugung für eine Vielzahl von Opferlichten zur Aufstellung in einem Kirchenraum und Stellflächen für die Opferlichte mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst. Ein derartiger Opferlichtständer hat den Vorteil, daß über das Saugzuggebläse in den durch den Abstand der Fanghau­ be über der Stellfläche vorgegebenen Zwischenraum zwischen der Brennebene des Opferlichtes und der Unterkante der Fang­ haube bei entsprechender Bemessung Luft in einer solchen Men­ ge und mit einer solchen Strömungsgeschwindigkeit aus dem Kirchenraum abgezogen werden kann, daß die Flamme des Opfer­ lichtes stabilisiert wird und keine Abluft des Opferlichts und damit auch kein Ruß in den Kirchenraum austreten kann, sondern etwa entstehender Ruß zwangsweise über die Abzugsöff­ nung der Fanghaube in die Saugkammer gelangt. Die über das Saugzugge­ bläse aufzubringende Netto-Förderleistung an der Fanghaube muß mindestens so groß sein wie die Gesamtkonvektionsleistung des Opferlichtes bzw. das pro Zeiteinheit vom Opferlicht ab­ gegebene Abluftvolumen.
Bei einer Größe der anfallenden Rußteilchen von weniger als 0,3 µm muß als Rußfilter ein Feinstfilter bzw. Mikrofilter eingesetzt werden, der so ausgelegt sein muß, daß er einen Abscheidungsgrad von mindestens 99% besitzt. Das Saugzugge­ bläse muß, ausgehend von der vorstehend für ein Opferlicht angegebenen Förderleistung so ausgelegt werden, daß auch der durch den Rußfilter entstehende Druckverlust aufgebracht wird. Durch die Anordnung von Schalldämmeinbauten in der Saugkammer ist es möglich, einen derartigen Opferlichtständer für Opferlichte als "autonomes" System praktisch an beliebi­ ger Stelle im Kirchenraum aufzustellen, da die über die Fang­ haube abgesaugte Mischung als Raumluft und Abluft des Opfer­ lichtes gereinigt in den Kirchenraum abgegeben wird. Die Ge­ räuschentwicklung des Saugzuggebläses mit seinem Antrieb wird durch die Anordnung von Schalldämmeinbauten, durch die die Luft in der Saugkammer insbesondere auf der Druckseite des Saugzuggebläses mehrfach umgelenkt wird, so weit reduziert, daß der verbleibende restliche Geräuschpegel nicht mehr als störend empfunden wird.
Das vorstehend beschriebene Grundkonzept für einen Opfer­ lichtständer läßt sich nun in vielfältiger Weise ausgestal­ ten. Ausgehend von einer Grundanordnung ist es beispielsweise möglich, eine Mehrzahl von Opferlichten aufzustellen und hierbei jedem Opferlicht eine eigene Fanghaube zuzuordnen, so daß der Opferlichtständer nach Art eines Kandelabers gestal­ tet werden kann. Die einzelnen Fanghauben sind jeweils ein­ zeln über einen zugeordneten Abzugskanal mit der Saugkammer verbunden, die gleichzeitig als Basiskörper für den Opfer­ lichtständer dient, so daß, entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung der Abzugskanal als Träger für die Fanghaube ausgebildet ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­ sehen, daß die Unterfläche der Saugkammer mit Abstand über dem Kirchenboden angeordnet ist und eine mit der Abströmöff­ nung des Gebläses in Verbindung stehende Austrittsöffnung für die gefilterte Abluft aufweist. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß die vom Saugzuggebläse in den Kirchenraum abgegebene Abluftmenge in Richtung auf den Kirchenboden ab­ strömt und so auch eine Störung der Luftkonvektion im Kir­ chenraum vermieden wird. Ein an der Saugzugkammer seitlich frei in den Raum austretenden Abluftstrahl könnte je nach Aufstellung des Opferlichtständers unerwünschte Zugerschei­ nungen verursachen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abzugskanal vor seiner Einmündung in die Saugkammer einen Frischluftzutritt aufweist, der mit Mitteln zur Veränderung des freien Strömungsquerschnittes versehen ist. Durch einen derartigen regelbaren Frischluftzutritt ist es möglich, zum einen den im Bereich der Fanghaube wirksamen Saugzug des Gebläses in einfacher Weise ohne eine komplizier­ te Drehzahlregelung am Gebläseantrieb an die jeweiligen Gege­ benheiten anzupassen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestal­ tung besteht darin, daß über diesen Frischluftzutritt im Ver­ hältnis zur heißen Abluft des Opferlichtes "kalte" Luft aus dem Kirchenraum abgezogen wird und so die Abluft vor dem Ruß­ filter gekühlt wird. Dies ist insbesondere für Opferlicht­ ständer von Bedeutung, bei denen eine Vielzahl von Opferlich­ ten aufgestellt werden kann, wobei dann die über die Fanghau­ be erfaßte Abluft durchaus Temperaturen bis zu 65°C erreichen kann.
Während es grundsätzlich möglich ist, die Saugkammer mit ih­ rer "Technik" von der Stellfläche für die Opferlichte zu trennen und beispielsweise außerhalb des Kirchenraumes an ei­ nem angrenzenden Raum aufzustellen, ist es in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß die Saugkammer selbst die Stellfläche trägt und so integraler Bestandteil des Opferlichtständers für die Opferlichte bildet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der die Haubenöffnung definierende, vor­ zugsweise nach unten gerichtete freie Rand der Fanghaube mit einem einwärts ragenden Lenksteg versehen ist. Durch diesen Lenksteg wird unmittelbar unterhalb des Durchtrittsquer­ schnittes ein Walzenwirbel erzeugt, der im Übergangsbereich zwischen Umlenkfläche und Durchtrittsquerschnitt eine nach oben gegen den Durchtrittsquerschnitt gerichtete Bewegungs­ komponente besitzt.
In einer anderen, insbesondere gestalterisch interessanten Ausgestaltung der Erfindung ist für einen Ständer für die Aufstellung einer Vielzahl von Opferlichten vorgesehen, daß der Stellfläche für jedes aufzustellende Opferlicht eine kam­ merartig ausgebildete, seitlich zum Kirchenraum hin offene Einzelfanghaube zugeordnet ist, die bis zur Stellfläche rei­ chende geschlossene Seitenwände und eine Rückwand aufweist, die jeweils im oberen Kammerbereich mit der Abzugsöffnung versehen ist. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich insbe­ sondere für Opferlichtständer, bei denen eine Vielzahl von Opferlichten übereinander und/oder nebeneinander aufgestellt werden sollen. Damit ist es auch möglich, den Ständer selbst, beispielsweise in Form eines Kreuzes oder eines anderen Sym­ bols zu gestalten, so daß bei einer vollständigen Bestückung mit Opferlichten dieses Symbol aus sich selbst heraus leuch­ tend, beispielsweise in einer dunklen Kapelle, sichtbar ist.
Entsprechend der Erfindung kann hierbei die Mehrzahl der Ein­ zelfanghauben in Reihen nebeneinander und/oder übereinander und/oder stufenartig ansteigend übereinander angeordnet sein. Die Anordnung in Reihen nebeneinander muß nicht zwangsläufig in einer geraden Reihe ausgerichtet sein, sondern kann hier­ bei einem beliebigen Grundriß, beispielsweise einem Kreis­ grundriß aber auch jedem anderen Grundriß folgen, so daß bei­ spielsweise auch turmartige oder säulenartige Opferlichtständer geschaffen werden können, wobei dann auf dem Opferlicht­ ständer selbst ein Kreuz, eine Heiligenfigur oder dergl. auf­ gestellt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es bei übereinander ange­ ordneten Fanghaubenanordnungen zweckmäßig, wenn oberhalb der obersten Fanghaubenanordnung eine gesonderte, sich über die gesamte Breite des Opferlichtständers erstreckende, seitlich in den Raum hin sich öffnende Abzugsöffnung angeordnet ist, die mit dem Abzugskanal in Verbindung steht.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Grundprinzip eines Opferlichtständers mit einer Saugkammer im Vertikalschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Ausführungsform gem. Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der Luftströmung,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Gestaltung eines Opferlichtständers entsprechend dem Bau­ prinzip gem. Fig. 1,
Fig. 5 eine Frontansicht eines Opferlichtständers zur Auf­ stellung von Opferlichten mit einer Vielzahl von kammerartigen Einzelfanghauben,
Fig. 6 einen Schnitt gem. der Linie VII-VII in Fig. 5 in größerem Maßstab,
Fig. 7 eine Frontansicht auf eine Einzelkammer entsprechend Fig. 6,
Fig. 8 eine Ausführungsform mit Einzelkammern in Stufenanordnung,
Fig. 9 eine Frontansicht der Ausführungsform gem. Fig. 8.
Die schematische im Maßstab verzerrte Darstellung in Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Wirkungsweise eines erfindungsgemäß ausgebildeten Opferlichtständers am Beispiel eines einzelnen Opferlichtes. In der Praxis sind Opferlichtständer immer so konzipiert, daß eine Vielzahl von Opferlichten auf­ gestellt werden kann, wie dies für die anhand von Fig. 1 er­ läuterte Grundform in Fig. 3 als praktische Ausbildungsmög­ lichkeit dargestellt ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist für ein Opferlicht 1 eine Stellfläche 2 vorgesehen, über der in einem Abstand a eine Fanghaube 3 für die Abluft des Opferlichts 1 angeordnet ist. Die Fanghaube 3 bildet mit ihrem freien Rand 19 eine Fangöff­ nung 20 und ist mit einer Abzugsöffnung 4 versehen, an die sich ein Abzugskanal 5 anschließt, der mit einer Saugkammer 6 (hier im Schnitt stark verkleinert dargestellt) verbunden ist, in der, in Strömungsrichtung der Abluft gesehen, hinter­ einander ein Rußfilter 7 und ein Saugzuggebläse 8 angeordnet sind.
Die Innenwandungen der Saugkammer 6 sind mit einer schalldäm­ menden Auskleidung 9 versehen, wobei durch entsprechende, quer zur Strömungsrichtung der Abluft in der Saugkammer 6 an­ geordnete Schalldämmeinbauten 10, 11 und 12 dafür Sorge ge­ tragen ist, daß eine direkte Abstrahlung der vom Saugzugge­ bläse 8 mit seinem Antrieb erzeugten Geräusche weder über den Abzugskanal 5 noch über eine Austrittsöffnung 13 der Saugkam­ mer 6 in den Kirchenraum austreten kann.
Die Anordnung der Schalldämmeinbauten 10, 11 und 12 ist so­ wohl aus dem Vertikalschnitt gem. Fig. 1 als auch aus dem Ho­ rizontalschnitt durch die Saugkammer 6 gem. Fig. 2 ersicht­ lich. Die beiden Schnittdarstellungen zeigen sehr deutlich die mehrfache Umlenkung der durch Pfeile angedeuteten Abluftströmung durch die Saugkammer 6. Der wandförmige Schalldäm­ meinbau 12 ist mit einer Abströmöffnung 14 des Saugzuggeblä­ ses 8 verbunden und in bezug auf die Austrittsöffnung 13 der Saugkammer 6 versetzt angeordnet, so daß auch hier wieder ei­ ne Umlenkung der Strömung erfolgt und eine direkte Schallab­ strahlung vermieden ist. Bei der hier dargestellten Ausbil­ dung der Saugkammer 6 ist das Saugzuggebläse als zweiflutiges Gebläse ausgebildet, so daß sich die in Fig. 2 dargestellte symmetrische Durchströmung der Saugkammer 6 ergibt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Saugkammer 6 mit Standfüßen 15 versehen, so daß die Luft­ austrittsöffnung 13 in der Bodenplatte der Saugkammer ange­ ordnet werden kann und dementsprechend die aus der Saugkammer 6 austretende Luft zunächst auf den Gebäudeboden auftrifft und sich von da an ohne wesentliche Beeinträchtigung im Raum verteilen kann.
Der Abzugskanal 5 weist im Bereich vor dem Rußfilter 7 einen Frischluftzutritt 16 auf, der beispielsweise mit einer Dros­ selklappe 17 als Mittel zur Veränderung des freien Strömungs­ querschnitts versehen ist. Über diesen Frischluftzutritt 16 kann aus dem Kirchenraum im Verhältnis zur Abluft des Opfer­ lichtes "kalte" Frischluft in den Abzugskanal 5 mit einge­ saugt werden, so daß die verhältnismäßig heiße Abluft gekühlt und eine thermische Überlast des Rußfilters 7 vermieden wer­ den kann. Der Rußfilter 7 ist als Mikrofilter ausgebildet, so daß Rußteilchen in einer Größenordnung von kleiner 0,3 µm mit einem Abscheidungsgrad von mindestens 95% aus der Abluft ent­ fernt werden können. Der Rußfilter 7 ist auswechselbar in der Saugkammer, beispielsweise als Einschubelement angeordnet.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Ständers beruht nun darauf, daß der Abstand "a" über der Brennebene 18 des Opfer­ lichtes 1 bis zum freien Rand der Fanghaube 3 so bemessen ist, daß zum einen das Opferlicht noch gut sichtbar ist, an­ dererseits die Luft aus dem Kirchenraum so angesaugt wird, daß sich das in Fig. 3 dargestellt Strömungsbild ergibt. Wie Fig. 3 erkennen läßt, wird der Abstand a einerseits und die an der Fangöffnung 20 der Fanghaube 3 anstehende Förderlei­ stung des Saugzuggebläses so ausgelegt, daß die aus dem Kir­ chenraum angesaugte, durch die Pfeile gekennzeichnete Luft­ menge die vom Opferlicht 1 aufsteigende Abluftströmung 21 ge­ genüber dem Kirchenraum "einhüllt" und in die Fanghaube 3 mitschleppt, so daß der Austritt von Rußteilchen aus der Ab­ luftströmung 21 zuverlässig vermieden wird. Es kommt hierbei darauf an, die Strömungsgeschwindigkeit der über die Fanghau­ be 3 angesaugten Frischluft so einzustellen, daß sie zumin­ dest im Nahbereich der Fangöffnung 20 der Fanghaube 3 größer ist als die Strömungsgeschwindigkeit der vom Opferlicht 1 aufsteigenden Abluft.
Wird, wie anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels in Fig. 4 dargestellt, jedem Opferlicht eine eigene Fanghaube 3 mit gesondertem Abzugskanal 5 zugeordnet, dann muß die Förderlei­ stung des Saugzuggebläses 8 unter Berücksichtigung der Druck­ verluste im Rußfilter 7 so ausgelegt werden, daß entsprechend der Zahl der vorgesehenen Opferlichte die vorstehenden, an­ hand von Fig. 3 erläuterten Strömungsbedingungen eingehalten werden können. Die Fangöffnung 20 der Fanghaube 3 wird bei einem Ständer für sogenannte Opferlichte so bemessen, daß er mindestens dem Durchmesser einer Opferlichtes 1 entspricht. Während bei Opferlichten beim Abbrand sich der Abstand zwi­ schen der Brennebene und der Fanghaubenöffnung 20 nur unwe­ sentlich verringert, ist für die Verwendung traditioneller Opferkerzen mit ihrer großen Länge von etwa 19 cm ist eine derartige Einzelanordnung weniger geeignet. Werden Opferker­ zen in der traditionellen Form, jedoch mit halber Kerzenlänge verwendet, dann besteht bei der hier dargestellten und erläu­ terten Ausführungsform auch die Möglichkeit, den Durchmesser der Öffnung 20 der Fanghaube 3 geringfügig zu erhöhen und an die eigentliche Fanghaube eine kreisringförmige Schürze 19.1 aus durchsichtigem Material anzuschließen, die so lang ausge­ führt ist, daß die Flamme einer frisch angezündeten Kerze sich innerhalb des von der Schürze 19.1 umschlossenen Raums befindet und andererseits gegen Ende der Brennzeit die anhand von Fig. 3 beschriebenen Strömungsbesindungen eingehalten werden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel zur An­ wendung des anhand von Fig. 1 und 3 beschriebenen Wirkungs­ prinzips ist in einer frei wählbaren Gestaltung eine Vielzahl von Einzelstellfläche 2 für Opferlichte 1 in unterschiedli­ chen Höhen auf der Deckenfläche der Saugkammer 6 angeordnet. Die Einzelstellflächen 2 können hier beispielsweise auch in einer Mehrfachreihe im Halbkreis oder stufenförmig ansteigend oder in anderer Gestaltung angeordnet werden. Wie anhand von Fig. 1 beschrieben, ist jeder Stellfläche 2 eine eigene Fang­ haube 3 zugeordnet, die jeweils über einen äußeren Einzelab­ zugskanal 5.1 und einen Sammelabzugskanal 5.2 in der Saugkam­ mer 6 mit den luftführenden Kanalbereichen der Saugkammer 6 verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist dann ein Frischluftzutritt 16 zweckmäßigerweise dem Sammelabzugskanal 5.2 zugeordnet.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der auf einer Saugkammer 6 eine Anordnung vorgesehen ist, die wieder­ um die Aufstellung einer Vielzahl von Opferlichten ermög­ licht. Bei dieser Ausführungsform wird jedes Opferlicht in einer mit einer Stellfläche 2.2 versehenen kammerartig ausge­ bildeten, zum Kirchenraum hin, also seitlich offenen Einzel­ fanghaube 3.1 aufgestellt, die mit bis zur Stellfläche ge­ schlossenen Seitenwänden 3.3 und einer Rückwand 3.4 versehen ist. Die Rückwand 3.4 weist jeweils im oberen Kammerbereich die Abzugsöffnung 4 auf, die wiederum, wie aus Fig. 7 er­ sichtlich, in einem alle Abzugsöffnungen 4 der Einzelkammern verbindenden Abzugskanal 5 mündet.
Die Einzelfanghauben 3.1 können nun in einer beliebigen Zu­ ordnung zueinander übereinander und/oder nebeneinander ange­ ordnet werden, so daß außer der hier wiedergegebenen Kreuzdarstellung auch andere Symbole über die Zuordnung der Kammern zueinander vorgegeben werden können. Es ist aber auch möglich, die Anordnung in Form einer "Lichterwand" in Recht­ eckform, Dreieckform oder dergl. auszugestalten.
Fig. 6 und 7 zeigen in größerem Maßstab die Anordnung von zwei kammerartig ausgebildeten Fanghauben 3.1 in einer Sei­ tenansicht entsprechend dem Schnitt VII-VII in Fig. 5 und in einer Vorderansicht.
Die Breite der kammerartigen Fanghauben 3.1 ist hierbei etwa ein Drittel größer als der Durchmesser eines Opferlichtes 1. Durch die zum Kirchenraum nach vorne offene kammerförmige Faunghaube 3 ist wiederum die erfindungsgemäß vorgesehene "vorhangartige" Zuströmung der Frischluft aus dem Kirchenraum gewährleistet und ein Abströmen von Abluft in den Kirchenraum zuverlässig vermieden.
Versuche haben ergeben, daß bei einem Abstand der Oberseite der Fanghaube 3.1 zur Brennebene 18 von etwa dem Drei- bis Vierfachen der Höhe eines Opferlichtes diese Fläche durch die aus dem Kirchenraum zuströmende Raumluft soweit gekühlt wird, daß für das darüber befindliche Opferlicht keine Beeinträch­ tigung im Abbrand besteht.
Fig. 8 zeigt in einem Querschnitt eine gegenüber Fig. 7 abge­ wandelte Anordnung, bei der eine Vielzahl von Opferlichten nebeneinander und stufenartig übereinander in kammerartigen Einzelfangauben 3.1 angeordnet sind. Aufbau und Funktionswei­ se entsprechen der anhand der Fig. 5 und 6 beschriebenen Aus­ führungsform.
Um zu verhindern, daß Opferlichte außerhalb der Einzelkammern freistehend auf den Oberseiten 32 der Einzelstufen abgestellt werden und damit eine unsachgemäße Benutzung des Opferlicht­ ständers verhindert wird, sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, wie aus der Frontansicht gem. Fig. 9 er­ sichtlich, die Einzelfanghauben 3.1 mit einer dachförmigen Oberseite versehen, die ein Aufstellen von Opferlichten au­ ßerhalb der kammerartigen Fanghauben unmöglich macht.
Als Besonderheit ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß oberhalb der obersten Stellreihe noch eine sich über die gesamte Breite des Opferlichtständers erstreckende Luftein­ trittsöffnung 33 angeordnet ist, die mit dem rückwärtigen, als Abzugskanal 5 dienenden Raum in Verbindung steht und über die auch an der Oberseite und oberhalb der Gesamtanordnung ein aus dem Kirchenraum zuströmender "Luftvorhang" erzeugt wird, der noch etwaige letzte Rußteilchen abfängt.
Sowohl bei der Ausführungsform gem. Fig. 6 und 7 als auch bei der Ausführungsform gem. Fig. 8 kann die freie Oberkante der kammerartigen Fanghaube 3.1 mit einem im wesentlichen nach unten weisenden Lenksteg 30 versehen sein. Bei der Ausfüh­ rungsform gem. Fig. 6, 7 kann sich dieser Lenksteg, da die Oberkanten sich in einer Höhe befinden, über die gesamte Flä­ chenanordnung erstrecken. Bei der Ausführungsform gem. Fig. 8 kann der Lenksteg 30 in Form eines in den Giebelbereich ein­ gesetzten Zwickels ausgebildet sein.
In der Gestaltung der dem Raum zugekehrten Öffnung der kam­ merartigen Fanghaube 3.1 entsprechend den Ausführungsformen der Fig. 6, 7 und 8 besteht weitgehende Freiheit. Neben den dargestellten Rechteckkonturen und Giebelkonturen kann insbe­ sondere die Giebelkontur gem. Fig. 9 in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Hier können für den oberen Rand Spitzbo­ genkonturen, Halbkreiskonturen, Trapezkonturen etc. ausge­ wählt werden. Hierbei ist es auch nicht erforderlich, daß die einzelnen kammerartig ausgebildeten Fanghauben der übereinan­ der angeordneten Reihen versetzt nebeneinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Der Antriebsmotor für das Saugzuggebläse 8 kann je nach Ge­ staltung des Opferlichtständers mit einer Zeitschaltuhr ver­ bunden sein, die auf die Schließzeit der betreffenden Kirche abgestellt ist. Werden aus Sicherheitsgründen mit der Schlie­ ßung der Kirche auch die Opferlichte gelöscht, kann der Zeit­ schalter zeitgleich mit der Schließzeit der Kirche eingestellt werden. Läßt man die Opferlichte noch ausbrennen, wird der Zeitschalter so eingestellt, daß er nach Ablauf der maxi­ malen Brenndauer eines Opferlichtes nach der Schließzeit der Kirche abschaltet. Das Saugzuggebläse wird dann je nach Pra­ xis über den Zeitschalter zum Zeitpunkt der Kirchenöffnung wieder eingeschaltet.
Es ist aber auch möglich, im Bereich der Fanghaube einen Sen­ sor anzuordnen, der auf Helligkeit, Infrarotstrahlung oder als Temperaturfühler auf eine Schwellentemperatur eingestellt ist, so daß hier entsprechend der Nutzung der Opferlichtstän­ der das Saugzuggebläse ein- und ausgeschaltet werden kann, ggf. sogar in ein oder mehreren Regelstufen, helligkeits- oder temperaturabhängig geschaltet werden kann.

Claims (9)

1. Opferlichtständer mit einer Abgasabsaugung für eine Viel­ zahl von Opferlichten (1) zur Aufstellung in einem Kirchen­ raum und Stellflächen (2) für die Opferlichte (1), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem Opferlicht eine Fanghaube (3) für die Abluft des Opferlichtes (1) zugeordnet ist, die mit einer Abzugsöffnung (4) versehen ist und einen Abzugska­ nal (5) aufweist, der mit der Abzugsöffnung (4) in Verbindung steht und der in eine Saugkammer (6) mündet, in der, in Strö­ mungsrichtung gesehen, hintereinander ein Rußfilter (7) und ein Saugzuggebläse (8) angeordnet sind und die mit Schalldäm­ melementen (10, 11, 12) versehen ist, die insbesondere der Abströmöffnung (14) des Saugzuggebläses (8) zugeordnet sind.
2. Opferlichtständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche der Saugkammer (6) mit Abstand über dem Kirchenboden angeordnet ist und eine mit der Abströmöffnung (14) des Saugzuggebläses (8) in Verbindung stehende Aus­ trittsöffnung (13) für die gefilterte Abluft aufweist.
3. Opferlichtständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich vor dem Rußfilter (7) ein Frisch­ luftzutritt (16) angeordnet ist, der mit Mitteln (17) zur Veränderung des freien Strömugsquerschnitts versehen ist.
4. Opferlichtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (6) die Stellfläche (2) trägt.
5. Opferlichtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Einzelfanghauben (3.1) in Reihe nebeneinander und/oder übereinander und/oder stufenartig ansteigend übereinander angeordnet sind.
6. Opferlichtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für die Aufstellung einer Vielzahl von Opferlichten, gekennzeich­ net durch eine Vielzahl von jeweils mit einer Stellfläche (2.2) versehenen, kammerartig ausgebildeten, seitlich zum Kirchenraum hin offenen Einzelfanghauben (3.1), die jeweils mit bis zur Stellfläche (2.2) geschlossenen Seitenwänden (3.3) und einer Rückwand (3.4) versehen sind und die im obe­ ren Bereich jeweils eine Abzugsöffnung (4) aufweisen, die mit einem Sammelabzugskanal (5) verbunden sind.
7. Opferlichtständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der obersten Fanghaubenreihe eine gesonderte, sich über die gesamte Breite des Opferlichtständers erstrec­ kende Abzugsöffnung (33) angeordnet ist, die mit dem Abzugs­ kanal (5) in Verbindung steht.
8. Opferlichtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fangöffnungen (20) der Einzel­ fanghauben (3) jeweils nach unten gegen die Stellflächen (2) gerichtet sind.
9. Opferlichtständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugskanal (5) als Träger für die Fanghaube (3) aus­ gebildet ist.
DE19861154A 1998-09-04 1998-09-04 Opferlichtständer mit Einzelabzugshaube für die Abgase Expired - Lifetime DE19861154C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140349 DE19840349C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Ständer für Opferlichte mit Fanghaube für die Abgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140349 DE19840349C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Ständer für Opferlichte mit Fanghaube für die Abgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861154C2 true DE19861154C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7879802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861154A Expired - Lifetime DE19861154C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Opferlichtständer mit Einzelabzugshaube für die Abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19861154C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106076973A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 魏会芳 一种可多级处理的可移动的铝屑吸取机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419666U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-02 Laukhuff Aug Gmbh & Co Ständer für Opferlichter mit Absaughaube und Rußfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419666U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-02 Laukhuff Aug Gmbh & Co Ständer für Opferlichter mit Absaughaube und Rußfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Gossens: "Die Rußentwicklung durch Opferkerzen in Kirchen" in DE-Prospekt der Fa. Theod. Mahr Söhne, Aachen, 1981 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106076973A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 魏会芳 一种可多级处理的可移动的铝屑吸取机
CN106076973B (zh) * 2016-07-26 2018-05-04 中山市长荣铝业有限公司 一种可多级处理的可移动的铝屑吸取机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE202007018478U1 (de) Gerät für eine Flammensäule
AT502443A1 (de) Rauchgasfilter
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19861154C2 (de) Opferlichtständer mit Einzelabzugshaube für die Abgase
DE19840349C2 (de) Ständer für Opferlichte mit Fanghaube für die Abgase
DE202006003723U1 (de) Raucherstation
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE202016104327U1 (de) Mobiler Heizstrahler
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE4201740C2 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung
EP1958549B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft
EP2829808A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1336801B1 (de) Verfahren zum Trennen einer Feuerstelle von der Umgebung mittels eines Lufvorhangs und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE565348C (de) Mit Rueckstromsicherung versehener gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
EP3296642B1 (de) Offene feuerstelle mit einer luftzuführungseinrichtung
DE3931267C2 (de)
DE2348316C2 (de) Offener Heizkamin
DE2743959C2 (de)
AT398126B (de) Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel
EP0382107A1 (de) Cheminéeeinsatz
DE2632056A1 (de) Offener kamin
DE102016117788A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Muldenlüfter und Muldenlüftereinlasseinheit mit einer Abdeckvorrichtung
EP3296641B1 (de) Offene feuerstelle mit einer rauchabzugshaube
EP1121989B1 (de) Vorrichtung zur Zuluftzuführung für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19840349

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref document number: 19840349

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right