DE19861072A1 - Biegsames streifenförmiges Element - Google Patents

Biegsames streifenförmiges Element

Info

Publication number
DE19861072A1
DE19861072A1 DE19861072A DE19861072A DE19861072A1 DE 19861072 A1 DE19861072 A1 DE 19861072A1 DE 19861072 A DE19861072 A DE 19861072A DE 19861072 A DE19861072 A DE 19861072A DE 19861072 A1 DE19861072 A1 DE 19861072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible element
element according
handrail
lugs
thickenings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19861072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19861072C2 (de
Inventor
Alexander Pietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
O&K Rolltreppen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Rolltreppen GmbH and Co KG filed Critical O&K Rolltreppen GmbH and Co KG
Priority to DE19829326A priority Critical patent/DE19829326C1/de
Priority claimed from DE19829326A external-priority patent/DE19829326C1/de
Publication of DE19861072A1 publication Critical patent/DE19861072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861072C2 publication Critical patent/DE19861072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein biegsames streifenförmiges Element mit etwa ohrförmigen Ausbuchtungen, die zur Aufnahme von Wälzlagern mit seitlichen Ansätzen versehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein biegsames streifenförmiges Element.
Durch das Deutsche Gebrauchsmuster 295 00 800.8 ist eine Handlaufumlenkung für Fahrtreppen und Fahrsteige bekannt geworden, die ein über die Balustrade geführtes Handlaufband beinhaltet, welches mehrere hintereinander angeordnete Kugellager aufweist, über die das Handlaufband abrollt, wobei das Umlenkband Mittel zur Aufnahme von Achsbolzen zum Aufpressen der Kugellager aufweist.
Dem Deutschen Gebrauchsmuster G 91 00 210.9 ist ebenfalls eine Handlaufführung für Fahrtreppen und Fahrsteige zu entnehmen, die ein Führungsprofil beinhaltet, das insbesondere an einem Balustradenkopf zur rollengestützten Umführung des Handlaufes in den Rücklauf befestigt ist. In diesem Bereich ist eine Mehrzahl von Laufrollen vorgesehen, auf welchen der Hand lauf abrollt. Ein die Laufrollen tragender als flaches Band ausgebildeter Stützstreifen ist von dem Führungsprofil separat und für die Aufnahme in oder die Anlage an dem Führungsprofil ausgebildet. Der Stützstreifen trägt je Achsen für die Laufrollen, die in dem Führungsprofil seitlich abgestützt sind.
Nachteilig bei beiden Druckschriften ist festzustellen, daß durch den Einsatz separater mechanischer Achsen zur Aufnahme der Wälzlager der Bereich oberhalb der Balustrade relativ hoch baut, da die Achsen oberhalb der Balustradenkante vorgesehen werden müssen.
Es besteht zwar zur Reduzierung dieser Bauhöhe die Möglichkeit entsprechende Nuten in die oberen Bereiche der Balustrade einzubringen, was jedoch mit einem erhöhten Fertigungsaufwand und dementsprechenden höheren Kosten verbunden ist.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein biegsames Element zu konzipieren, das zur achsenlosen Aufnahme von Wälzlagern geeignet ist.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein biegsames Element mit ohrenförmigen Ausbuchtungen, das zur Aufnahme von Wälzlagern im Bereich der Ausbuchtungen mit seitlichen Ansätzen versehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Das biegsame Element ist einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß als Streifen ausgebildet, dessen seitliche Stege zur Aufnahme der Wälzlager mit verdickten Ansätzen versehen sind.
Dies bringt gegenüber dem St. d. T. den Vorteil mit sich, daß keine separaten mechanischen Achsen mehr verwendet werden müssen.
Die Ansätze sind einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß mit Ausnehmungen versehen, so daß elastisch verformbare Bereiche gebildet werden, auf die die Wälzlager aufgesteckt werden können. Die Arretierung derselben erfolgt durch am freien Ende der Ansätze vorgesehene, ggf. umlaufende Profile, so daß die Wälzlager nach Art einer Klipverbindung auf den Ansätzen befestigt werden können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den die beiden seitlichen Stege miteinander verbindenden Steg des Streifens mit mehreren Verdickungen zu versehen, die mit einem derartigen Querschnitt ausgebildet werden, so daß sie in der Lage sind, auf korrespondierende Bauteile aufgesteckt zu werden, wobei auch hier eine Klipverbindung (lösbare Verbindung) eingegangen werden kann. Separate Befestigungspunkte, wie sie durch den St. d. T. vorbekannt sind, werden dadurch entbehrlich.
Der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Streifen kann in kürzeren oder längeren Abschnitten hergestellt werden, so daß jeglichen Anwendungsfällen Rechnung getragen werden kann.
Desweiteren beinhaltet der die beiden Seitenstege miteinander verbindende Mittelsteg verdickte Bereiche, die vorzugsweise parallel zu den Seitenstegen verlaufen, und einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß im inneren Bereich des Mittelsteges angeordnet sind. Diese Verdickungen sind vom Querschnitt her ebenfalls so ausgebildet, daß eine Art Klipverbindung mit korrespondierenden Bauteilen insbesondere einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges herbeigeführt werden kann.
Das biegsame Element ist vorteilhafterweise insbesondere im Umlenkbereich eines Handlaufes einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges einsetzbar und wirkt im speziellen mit einem Handlaufführungselement zusammen, das dann beispielsweise auf die Balustrade der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges aufgesteckt werden kann. Alternative Befestigungsmöglichkeiten des Handlaufführungselementes, wie z. B. Kleben, sind ebenfalls denkbar.
Weitere Anwendungsfälle sind denkbar im Bereich von Förderbändern oder - gurten zum Transport beispielsweise von Stückgut, sofern durch Bauhöhenreduzierung, insbesondere in den jeweiligen Umlenkbereichen, eine Kostensenkung im Fertigungsbereich herbeigeführt werden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze eines Handlaufführungsbereiches
Fig. 2 Prinzipskizze eines biegsamen Elementes zur Aufnahme von Wälzlagern
Fig. 3 Teildarstellung des biegsamen Elementes im Querschnitt
Fig. 4 Teildarstellung eines Handlaufführungselementes im Quer­ schnitt
Fig. 1 zeigt als Prinzipskizze einen Handlaufführungsbereich 1, der - nicht erkennbar - im Umlenkbereich eines Handlaufes 2 vorgesehen sein soll.
Dargestellt ist eine Balustrade 3, mit welcher ein in diesem Beispiel aus Aluminium bestehendes Handlaufführungselement 4 durch Kleben verbunden ist. Das Handlaufführungselement 4 ist im Querschnitt W-förmig ausgebildet und weist in seinem mittleren Teil 5 zwei Arretierungselemente 6, 7 auf, die sich in Richtung des Handlaufes 2 erstrecken. Vom Handlaufführungselement 4 umschlossen ist ein biegsames Element 8, das in den folgenden Figuren näher beschrieben wird. Das biegsame Element 8 ist im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und beinhaltet zwei seitliche Stege 9, 10 sowie einen diese beiden Stege 9, 10 miteinander verbindenden mittleren Steg 11. Letzterer weist angeformte Verdickungen 12, 13 auf, die dergestalt geformt sind, daß eine lösbare Steckverbindung (Klipverbindung) mit den Arretierungselementen 6, 7 eingegangen werden kann. An den seitlichen Stegen 9, 10 sind verdickte Ansätze 14, 15 angeformt, die zur Bildung elastischer Aufnahmebereiche 16, 17 mit von außen nach innen verlaufenden Ausnehmungen 18, 19 versehen sind. Auf diese elastischen Bereiche 16, 17 werden Wälzlager 20, 21 aufgesteckt. Erfindungsgemäß überdeckt die Projektionsfläche der Lagerinnendurchmesser die Balustradenfläche, so daß - ohne die Verwendung bekannter mechanischer Achsen - eine gegenüber dem St. d. T. reduzierte Bauhöhe des gesamten Handlaufführungsbereiches 1 realisiert werden kann.
Die fiktiven Achsen 22, 23 der Ansätze 14, 15 liegen hierbei etwa auf Höhe der Balustradenoberkante 24. Sofern eine Klipverbindung zwischen Handlaufführungselement 4 und elastischem Element nicht erforderlich sein sollte, weil letzteres mit ersterem beispielsweise verklebt wird, kann eine noch bessere Überdeckung der Projektionsfläche der Lagerinnendurchmesser mit der Balustradenfläche erzielt werden, da die fiktiven Achsen 22, 23 der Ansätze 14, 15 dann auch tiefer liegen.
Fig. 2 zeigt das streifenförmig ausgebildete aus Kunststoff bestehende elastische Element 8 in der Seitenansicht. Das elastische Element 8 weist beabstandete ohrförmig ausgebildete Ausbuchtungen 25 auf. Erkennbar sind Wälzlager 20, deren Innenring 26 auf den elastischen Bereichen 16 aufgesteckt sind.
Fig. 3 zeigt das elastische Element 8 als Einzelteil. Erkennbar sind die seitlichen Stege 9, 10, der Mittelsteg 11, die Verdickungen 12, 13, die Ansätze 14, 15 sowie die durch die Ausnehmungen 18, 19 gebildeten elastischen Bereiche 16, 17. Darüber hinaus sind am freien Ende 27, 28 der Ansätze etwa krallenartig ausgebildete Elemente 29, 30 erkennbar, mittels derer die hier nicht dargestellten Wälzlager nach Art einer Klipverbindung auf den Ansätzen 14, 15 arretiert werden können.
Fig. 4 zeigt das in Fig. 1 dargestellte in diesem Beispiel aus Aluminium bestehende Handlaufführungselement 4 als Einzelteil. Im wesentlichen erkennbar sind die zur Verbindung mit dem elastischen Element dienenden Arretierungselemente 6, 7. Das Handlaufführungselement 4 wird, wie bereits angesprochen, auf die nicht weiter dargestellte Balustrade aufgeklebt.

Claims (9)

1. Biegsames streifenförmiges Element mit etwa ohrförmigen Ausbuchtungen (25), die zur Aufnahme von Wälzlagern (20, 21) mit seitlichen Ansätzen (14, 15) versehen sind.
2. Biegsames Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze 14, 15) mit sich in Richtung der seitlichen Stege (9, 10) erstreckenden Ausnehmungen (18,19) versehen ist.
3. Biegsames Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ansätze (14, 15) von außen nach innen zunimmt.
4. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien Enden (27, 28) der Ansätze (14, 15) zur Arretierung der Wälzlager (20, 21), ggf. umlaufende, etwa krallenartige Profile (29, 30) vorgesehen sind.
5. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mehreren im Bereich des die Seitenstege (9,10) miteinander verbindenden Steges (11) vorgesehenen etwa parallel zu den Seitenstegen (9, 10) verlaufenden Verdickungen (12, 13).
6. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (12, 13) am Innenbereich des Steges (11) angeordnet sind.
7. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Verdickungen (12, 13) so vorgesehen ist, daß mit korrespondierenden Bauteilen (4) eine Art Klipverbindung herbeiführbar ist.
8. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Anwendung insbesondere im Umlenkbereich eines Handlaufes (2) einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges.
9. Biegsames Element nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Anwendung mit einem Handlaufführungselement (4), das mit einer Balustrade (3) der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges in Wirkverbindung steht.
DE19861072A 1998-07-01 1998-07-01 Biegsames streifenförmiges Element Expired - Fee Related DE19861072C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829326A DE19829326C1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Handlaufführung einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829326A DE19829326C1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Handlaufführung einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19861072A1 true DE19861072A1 (de) 2000-02-10
DE19861072C2 DE19861072C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7872585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861072A Expired - Fee Related DE19861072C2 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Biegsames streifenförmiges Element

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1091903B1 (de)
CN (1) CN1128094C (de)
DE (1) DE19861072C2 (de)
HK (1) HK1038548A1 (de)
WO (1) WO2000001606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046701A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 Inventio Ag Rollenanordnung für ein handlaufführungsprofil einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322744B1 (en) 1999-02-17 2001-11-27 Valence Technology, Inc. Lithium manganese oxide-based active material
DE10150446C2 (de) * 2001-10-12 2003-11-27 Kone Corp Handlaufführung an Personenförderanlagen
KR100567285B1 (ko) * 2004-01-16 2006-04-04 오티스 엘리베이터 컴파니 승객수송장치의 곡선부 핸드레일 가이드장치
JP4769885B2 (ja) * 2009-03-25 2011-09-07 株式会社日立製作所 乗客コンベア
JP6501238B2 (ja) * 2016-03-29 2019-04-17 三菱電機株式会社 乗客コンベアの移動手摺案内装置
CN108946420B (zh) * 2017-05-23 2021-09-03 通力股份公司 电梯或移动步行梯的扶栏柱部分的移动扶手引导组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602945A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Thyssen Man Aufzuege Glasbalustrade fuer fahrtreppen und fahrsteige
DE8802483U1 (de) * 1988-02-25 1988-04-07 Thyssen-M.A.N. Aufzuege Gmbh, 2000 Hamburg, De
FR2629168B1 (fr) * 1988-03-24 1991-08-30 Paillet Rene Chaine a double articulation
DE9100210U1 (de) * 1991-01-09 1991-04-11 Thyssen Aufzuege Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5222786A (en) * 1992-01-10 1993-06-29 Royal Appliance Mfg. Co. Wheel construction for vacuum cleaner
US5181595A (en) * 1992-06-16 1993-01-26 Otis Elevator Company Roller supporting assembly for escalator or moving walkway handrail newels
DE29500800U1 (de) * 1994-02-16 1995-03-02 Inventio Ag Handlaufumlenkung für Fahrtreppen und Fahrsteige
US5634546A (en) * 1995-06-30 1997-06-03 Otis Elevator Company Newel guide for a handrail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046701A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 Inventio Ag Rollenanordnung für ein handlaufführungsprofil einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091903A1 (de) 2001-04-18
WO2000001606A1 (de) 2000-01-13
CN1314868A (zh) 2001-09-26
CN1128094C (zh) 2003-11-19
HK1038548A1 (en) 2002-03-22
DE19861072C2 (de) 2001-07-19
EP1091903B1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958761B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP2147261B1 (de) Verbindbare montageprofilschiene (grundschiene)
DE3049241A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE102008034922B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE19861072C2 (de) Biegsames streifenförmiges Element
DE3136597C2 (de) Rollenbahn
DE19829326C1 (de) Handlaufführung einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE19919710C2 (de) Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
EP1117585B1 (de) Kettensteg für laufketten
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
DE4413373C2 (de) Linearwälzlager
DE102004044951A1 (de) Handlauf und Führungsschiene für eine Personenbeförderungsanlage
DE7429118U (de) Verbesserter Kettentrieb, insbesondere für Fahrtreppen
EP0169349A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE10161759B4 (de) Rollsteig mit geringer Umlaufbauhöhe
DE3536654C2 (de) Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten
DE19943000A1 (de) Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtungen für Kettenräder
DE2302602C3 (de) Handlauf für Rolltreppen
EP3670944B1 (de) Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen
DE7713782U1 (de) Transportkette
DE10249978A1 (de) Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
EP4194637B1 (de) Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück
DE102010008933A1 (de) Längsabstreifer eines Führungswagens einer Linearführung
DE10150446C2 (de) Handlaufführung an Personenförderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19829326

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19829326

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONE CORP., HELSINKI, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CICHY, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 58256 ENNEPETAL

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19829326

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201