DE19860676A1 - Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug - Google Patents

Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug

Info

Publication number
DE19860676A1
DE19860676A1 DE19860676A DE19860676A DE19860676A1 DE 19860676 A1 DE19860676 A1 DE 19860676A1 DE 19860676 A DE19860676 A DE 19860676A DE 19860676 A DE19860676 A DE 19860676A DE 19860676 A1 DE19860676 A1 DE 19860676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
visualization device
headlight
scenes
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19860676A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ewerhart
Werner Poechmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19860676A priority Critical patent/DE19860676A1/de
Priority to US09/468,570 priority patent/US6373378B1/en
Priority to JP11367592A priority patent/JP2000193559A/ja
Publication of DE19860676A1 publication Critical patent/DE19860676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/068Testing the alignment of vehicle headlight devices with part of the measurements done from inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/114Vehicle acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Visualisierungseinrichtung dient dazu, die von wenigstens einem Scheinwerfer vor einem Fahrzeug bewirkte Beleuchtung in einem Videobild zu simulieren. Hierzu werden während der Fahrt des Fahrzeuges mittels einer Kamera nacheinanderfolgende Szenen des Umfelds vor dem Fahrzeug aufgenommen und für jede Szene wird die Lage der Kamera bezüglich der Fahrbahn erfaßt. Das vom wenigstens einen Scheinwerfer ausgesandte Lichtbündel wird vereinfacht als Lichtkegel simuliert und der durch dieses beleuchtete Bereich (23) wird bei der Wiedergabe der Szenen auf einem Monitor (28) als Bereich (23) dargestellt. Bei der Wiedergabe der Szenen werden außerdem die Fahrbahn (14) sowie Linien (48; 50) für Entfernungen in Längsrichtung und Lateralrichtung vor dem Fahrzeug dargestellt, anhand derer die Lage des beleuchteten Bereichs (23) schnell erkannt werden kann. Bei der Wiedergabe der Szenen können verschiedene Einstellungen des Scheinwerfers und die zugehörige Lage des beleuchteten Bereichs (23) simuliert und verglichen werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Visualisierungseinrichtung zur Darstellung der von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkten Beleuchtung vor dem Fahrzeug nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Visualisierungseinrichtung ist durch die DE 38 26 813 A1 bekannt. Bei dieser Visualisierungseinrichtung wird mittels einer Kamera eine reale Szene aufgenommen, die durch einen realen Scheinwerfer beleuchtet wird. Bei der Wiedergabe der aufgenommenen Szene auf einer Wiedergabeeinrichtung kann die vom Scheinwerfer bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug überprüft werden. Bei der Wiedergabe kann die vom realen Scheinwerfer bewirkte Beleuchtung ortsabhängig verändert werden, um so die von einem anderen Scheinwerfer, durch den ein Lichtbündel mit einer abweichenden Charakteristik ausgesandt wird, bewirkte Beleuchtung prüfen zu können. Es wird hierbei jedoch nur statisch für eine Szene die durch den Scheinwerfer bewirkte Beleuchtung zugrundegelegt, so daß nicht die während der Fahrt des Fahrzeugs bei unterschiedlichen Betriebsparametern des Fahrzeugs und/oder bei wechselnden Umfeldbedingungen des Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung geprüft werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Visualisierungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die während der Fahrt des Fahrzeugs durch den wenigstens einen Scheinwerfer bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug geprüft werden kann.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Visualisierungseinrichtung angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 oder 3 erleichtert die Zuordnung des beleuchteten Bereichs zur Fahrbahn. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 oder 5 ermöglicht eine einfache Ermittlung und Darstellung des beleuchteten Bereichs. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine klare und einfache Einordnung des beleuchteten Bereichs hinsichtlich dessen Entfernung und/oder seitlicher Anordnung vor dem Fahrzeug. Bei der Weiterbildung gemäß Anspruch 12 kann mittels der Visualisierungseinrichtung die Veränderung des durch das vom wenigstens einen Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels bei dessen verschiedenen Charakteristiken beleuchteten Bereichs verfolgt werden. Bei der Weiterbildung gemäß Anspruch 14 kann die Einstellung der Leuchtweite mittels der Visualisierungseinrichtung geprüft werden.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Fahrzeug in einem vertikalen Längsschnitt mit einer Kamera und einem Scheinwerfer, Fig. 2 das Fahrzeug in einem vertikalen Längsschnitt mit Elementen einer Visualisierungseinrichtung, Fig. 3 eine Wiedergabe einer ersten Szene mit beleuchteten Bereichen, Fig. 4 eine Wiedergabe einer zweiten Szene mit beleuchteten Bereichen und Fig. 5 eine Wiedergabe einer dritten Szene mit beleuchteten Bereichen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, dargestellt, das an seinem Frontende wenigstens einen Scheinwerfer 10 aufweist. Vorzugsweise weist das Fahrzeug zwei Scheinwerfer auf, die symmetrisch zur Längsmittelachse 12 des Fahrzeugs angeordnet sind und von denen in Fig. 1 nur einer sichtbar ist. Das Fahrzeug bewegt sich auf einer Fahrbahn 14. Im oder am Fahrzeug ist eine Kamera 16 angeordnet. Die Kamera 16 ist vorzugsweise möglichst hoch am Fahrzeug angeordnet, beispielsweise im Fahrzeug hinter dem oberen Rand der Windschutzscheibe. Das Fahrzeug weist einen Fahrzeugaufbau 18 auf, an dem der oder die Scheinwerfer 10 angebaut sind und dessen Neigung bezüglich der Fahrbahn 14 sich infolge der Ein- oder Ausfederung am Fahrwerk des Fahrzeugs verändern kann.
Die optische Achse des Scheinwerfers 10 ist in Fig. 1 mit 11 bezeichnet und die optische Achse der Kamera 16 ist mit 17 bezeichnet. Das vom Scheinwerfer 10 ausgesandte Lichtbündel ist anhand eines Lichtkegels 20 vereinfacht dargestellt. Die optische Achse 11 des Scheinwerfers 10 verläuft unter einem Winkel γ zur Fahrbahn 14 geneigt. Die optische Achse 17 der Kamera 16 verläuft unter einem Winkel α zur Fahrbahn 14 geneigt und unter einem Winkel β zur Längsmittelachse 12 des Fahrzeugs geneigt. Der Neigungswinkel des Fahrzeugaufbaus 18, genau der Fahrzeuglängsmittelachse 12 zur Fahrbahn 14 ist mit δ bezeichnet. Der Schnittpunkt der optischen Achse 11 des Scheinwerfers 10 mit der Fahrbahn 14 ist mit 22 bezeichnet. Der Schnitt des vom Scheinwerfer 10 ausgesandten Lichtkegels 20 mit der Fahrbahn 14 ergibt eine Schnittfläche 23, die somit der vom Scheinwerfer 10 vor dem Fahrzeug beleuchtete Bereich der Fahrbahn ist. Während der Fahrt des Fahrzeugs wird durch die Kamera das Umfeld vor dem Fahrzeug und bei eingeschalteten Scheinwerfern 10 die durch die von Scheinwerfern 10 ausgesandten Lichtbündel bewirkte Beleuchtung aufgenommen.
In Fig. 2 ist wiederum vereinfacht das Fahrzeug dargestellt mit Elementen einer Visualisierungseinrichtung zur Darstellung der durch den Scheinwerfer 10 bewirkten Beleuchtung vor dem Fahrzeug. Die Kamera 16 ist mit einem Analog/Digital-Wandler 24 verbunden, durch den die Kamerasignale digitalisiert werden. Der A/D-Wandler 24 wird auch als Frame Grabber bezeichnet. Der Ausgang des A/D- Wandlers 24 ist mit einer Rechnereinheit 26 verbunden, in der die Kamerasignale ausgewertet werden. Die Rechnereinheit 26 ist wiederum mit einer Wiedergabeeineinrichtung 28 in Form eines Monitors verbunden, auf dem die von der Kamera 16 aufgenommenen Szenen vereinfacht dargestellt werden. Der A/D-Wandler 24, die Rechnereinheit sowie der Monitor 28 brauchen nicht im Fahrzeug angeordnet zu sein, sondern können auch außerhalb des Fahrzeugs beispielsweise in einem Labor angeordnet sein.
Die Kamera 16 ist insbesondere eine Videokamera, die vorzugsweise eine nichtlineare Charakteristik bei der Wandlung des Lichtsignals in ein elektronisch verarbeitbares Strom- bzw. Spannungssignal aufweist. Vorteilhafterweise besitzt der lichtempfindliche Sensor der Kamera 16 eine Intensitäts-Signal-Kennlinie mit abnehmender Steigung, so daß die Kamera 16 eine höhere Helligkeitsdynamik hat. Eine Überblendung des Bildes kann damit vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist dabei eine logarithmische Intensitäts-Signal-Kennlinie, da in diesem Fall die Kontrastauflösung über den gesamten Helligkeitsbereich konstant ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist die Verwendung eines mit einem CMOS-Halbleiterprozeß hergestellten lichtempfindlichen Sensors für die Kamera 16, da mit einem solchen Sensor störende Blooming- und Smear- Effekte vermieden werden.
Es ist weiterhin wenigstens eine Sensoreinrichtung 30 vorgesehen, durch die der Neigungswinkel δ des Fahrzeugaufbaus 18 bezüglich der Fahrbahn 14 erfaßt wird. Alternativ kann statt des Neigungswinkels δ des Fahrzeugaufbaus 18 auch der Neigungswinkel α der optischen Achse 17 der Kamera 16 bezüglich der Fahrbahn 14 erfaßt werden. Wenn die Kamera 16 fest mit dem Fahrzeugaufbau 18 verbunden ist, so können der Neigungswinkel des Fahrzeugaufbaus 18 bezüglich der Fahrbahn 14 und der Neigungswinkel α der optischen Achse 17 der Kamera 16 bezüglich der Fahrbahn 14 ineinander umgerechnet werden.
Die Sensoreinrichtung 30 kann beispielsweise als Fahrdynamiksensoreinrichtung ausgebildet sein, insbesondere als Wegsensor-, als Winkelsensor- oder als Beschleunigungssensoreinrichtung. Hierbei kann die Einfederung des Fahrzeugaufbaus bzw. dessen Lage bezogen auf eine Richtung zum Erdschwerpunkt durch eine Weg-, Winkel- oder Beschleunigungsmessung ermittelt werden. Die Fahrbahn 14 wird bei Verwendung dieser Sensoreinrichtungen 30 als Ebene angenommen bzw. modelliert. Alternativ kann die Sensoreinrichtung 30 auch nach einem Lasermeßverfahren wirken, wobei mit dem Fahrzeugaufbau 18 ein Laser verbunden ist, der einen Laserstrahl zur Fahrbahn 14 hin aussendet und durch ein Triangulationsverfahren oder eine Laufzeitmessung die Entfernung zur Fahrbahn 14 ermittelt wird. Weiterhin alternativ kann die Sensoreinrichtung 30 auch nach einem videobasierten Verfahren wirken, beispielsweise nach einem bildbasierten Fahrspurerkennungsverfahren, nach einem monokularen Ebenenschätzungsverfahren aus zeitlich aufeinander folgenden Bildern oder nach einem Ebenenschätzungsverfahren aus Stereobildpaaren. Bei Sensoreinrichtungen, die nach einem Lasermeßverfahren oder nach einem videobasierten Meßverfahren wirken, wird die Fahrbahn vorteilhafterweise um den Meßaufwand gering zu halten als Ebene angenommen bzw. modelliert, kann jedoch auch nach einem aufwendigeren Ansatz abweichend von einer Ebene angenommen bzw. modelliert werden.
Die Visualisierungseinrichtung kann als weiteres Element eine Speichereinrichtung 32 aufweisen, durch die Daten der Kamera 16, der Rechnereinheit 26 sowie der Sensoreinrichtung 30 gespeichert werden können.
Durch die Kamera 16 wird während der Fahrt des Fahrzeugs das Umfeld vor dem Fahrzeug, insbesondere die Fahrbahn 14, aufgenommen. Durch die Kamera 16 wird dabei vor allem der Bereich 23 aufgenommen, der durch das von dem oder den Scheinwerfern 10 beleuchtet wird. Die Scheinwerfer 10 können bei der Aufnahme der Szenen durch die Kamera 16 in Betrieb sein oder ausgeschaltet sein. Die Aufnahmen der Kamera 16 können auf einem Videoband aufgezeichnet werden von dem die Signale der Kamera 16 rekonstruiert werden können und dem A/D-Wandler 24 zugeführt werden können. Auf dem Monitor 28 werden die von der Kamera 16 aufgenommenen und durch den A/D-Wandler 24 sowie die Rechnereinheit 26 verarbeiteten Szenen vereinfacht dargestellt.
In Fig. 3 ist eine erste auf dem Monitor 28 dargestellte Szene gezeigt. Auf dem Monitor 28 ist die Fahrbahn 14 vor dem Fahrzeug dargestellt, wobei insbesondere die seitlichen Ränder 40 der Fahrbahn 14 durch Linien hervorgehoben dargestellt sind. An den Rändern 40 der Fahrbahn 14 können auch Markierungspfosten 42 dargestellt werden. Die Mitte der Fahrbahn 14 kann durch Mittelstreifen 44 markiert werden. In der Szene wird der durch das vom Scheinwerfer 10 ausgesandte Lichtbündel beleuchtete Bereich der Fahrbahn 14 sowie der Seite darüberhinaus insbesondere hervorgehoben dargestellt. Der Bereich entspricht der Schnittfläche 23 des vom Scheinwerfer 10 ausgesandten Lichtbündels, das vereinfacht als Lichtkegel angenommen wird. In Fig. 3 sind zwei Bereiche 23 dargestellt, wobei der rechte Bereich 23 durch den vom rechten Scheinwerfer 10 ausgesandten Lichtkegel beleuchtet wird und der linke Bereich 23 durch den vom linken Scheinwerfer 10 ausgesandten Lichtkegel beleuchtet wird. Die Bereiche 23 sind in größerer Entfernung vor dem Fahrzeug zumindest annähernd deckungsgleich und weichen nur in geringer Entfernung in ihrer Lage wesentlich voneinander ab. Die Schnittpunkte 22 der optischen Achse 11 der Scheinwerfer 10 mit der Fahrbahn 14 sind als Kreuze hervorgehoben, so daß diese klar erkennbar sind. In größerer Entfernung vor dem Fahrzeug weisen die optischen Achsen 11 der beiden Scheinwerfer 10 zumindest annähernd denselben Schnittpunkt 22 mit der Fahrbahn 14 auf.
Bei den durch den Lichtkegel 20 der Scheinwerfer 10 beleuchteten Bereiche 23 kann deren Rand 46 in der Darstellung hervorgehoben sein. Die Bereiche 23 können zur Hervorhebung gegenüber der übrigen Szene aufgehellt oder abgedunkelt werden. Die Bereiche 23 können dabei binär aufgehellt oder abgedunkelt werden oder graduell aufgehellt oder abgedunkelt werden. Durch graduelle Aufhellung oder Abdunkelung kann in den Bereichen 23 auch die Verteilung der Beleuchtungsstärke dargestellt werden, wie sie durch die Charakteristik der von den Scheinwerfern 10 ausgesandten Lichtbündel erzeugt wird, wenn die Lichtkegel 20 entsprechend aufwendiger modelliert werden.
In der Szene können außerdem wie in Fig. 4 dargestellt Markierungen für Entfernungen in Längsrichtung, das heißt in Richtung der Fahrzeuglängsmittelachse 12, und/oder in Lateralrichtung, das heißt senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelachse 12, vor dem Fahrzeug dargestellt werden. Als Markierungen für Entfernungen in Längsrichtung können in perspektivischer Darstellung horizontale Linien 48 eingetragen werden, die bestimmten Abständen vom Fahrzeug entsprechen. Die Linien 48 erleichtern die Einschätzung und die Vergleichbarkeit des Abstands der Bereiche 23 vom Fahrzeug und damit der Reichweite des von den Scheinwerfern 10 ausgesandten Lichtkegels 20. Als Markierungen für Entfernungen in Lateralrichtung können in perspektivischer Darstellung Linien 50 parallel zur Fahrzeuglängsmittelachse 12 eingetragen werden, die bestimmten Abständen senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelachse 12 entsprechen. Die Linien 50 erleichtern die Einschätzung und die Vergleichbarkeit der Lage und der Ausdehnung der Bereiche 23 senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelachse 12. In der Szene kann außerdem wie in Fig. 4 gezeigt die Trajektorie des Fahrzeugs, das heißt die momentane Bewegungsrichtung des Fahrzeugs mittels eines Pfeils 52 dargestellt werden.
Die vorstehend erläuterten zusätzlichen Darstellungen in der Szene erleichtern die Quantifizierung, den Vergleich und die Optimierung der durch die von den Scheinwerfern 10 ausgesandten Lichtkegel 20. Die Visualisierungseinrichtung dient dazu, die videobasierte, das heißt mit der Videokamera 16 aufgenommene Erfassung des Umfelds vor dem Fahrzeug im Ausleuchtungsbereich der von den Scheinwerfern 10 ausgesandten Lichtbündel und die Visualisierung der modellhaften Ausleuchtung der Scheinwerfer 10 auf der Fahrbahn 14 im Videobild zu ermöglichen.
Wie bereits vorstehend angegeben wird durch die Sensoreinrichtung 30 die zu jeder Szene gehörige Neigung δ des Fahrzeugsaufbaus 18 ermittelt. Durch die Rechnereinheit 26 wird die Beleuchtung durch die von den Scheinwerfern 10 ausgesandten, vereinfacht modellierten Lichtkegel 20 simuliert und die durch die Lichtkegel 20 beleuchteten Bereiche werden als die Schnittflächen 23 auf der Fahrbahn 14 im Videobild dargestellt. Anhand des Videobilds kann überprüft werden, welche Lage die durch die Lichtkegel 20 beleuchteten Bereiche 23 auf der Fahrbahn 14 einnehmen wenn eine bestimmte Einstellung der Scheinwerfer 10 simuliert wird.
Die Einstellung der Scheinwerfer 10 wird mittels eines Steuersystems simuliert. Es kann hierbei vorgesehen werden, daß die Einstellung der Scheinwerfer 10 abhängig von der Neigung δ des Fahrzeugaufbaus 18 verändert wird. Hierbei kann ein System zur Leuchtweiteregelung simuliert werden, durch das die Einstellung der Scheinwerfer abhängig von der Neigung 8 des Fahrzeugaufbaus 18 derart verändert wird, daß die Leuchtweite der Scheinwerfer 10 zumindest annähernd konstant ist. Die Leuchtweite der Scheinwerfer 10 entspricht dabei dem Abstand der Bereiche 23 vom Fahrzeug, der zumindest annähernd konstant gehalten werden soll. Wenn der Fahrzeugaufbau 18 an der Hinterachse des Fahrzeugs einfedert, so würde sich ohne ein Leuchtweiteregelungssystem eine zu große Leuchtweite der Scheinwerfer 10 ergeben, wodurch eine Blendung des Gegenverkehrs verursacht würde. Eine Einfederung des Fahrzeugaufbaus 18 an der Hinterachse kann sich bei Beladung des Fahrzeugs oder infolge von Fahrbahnunebenheiten oder Beschleunigungsvorgängen ergeben. Wenn der Fahrzeugaufbau 18 an der Vorderachse des Fahrzeugs einfedert, so würde ohne ein Leuchtweiteregelungssystem eine zu geringe Leuchtweite der Scheinwerfer 10 ergeben, wodurch die Fahrbahn 14 vor dem Fahrzeug nicht in ausreichender Entfernung beleuchtet wird und der Fahrzeuglenker eine zu geringe Sichtweite hat.
Durch das Leuchtweiteregelungssystem wird die Einstellung der Scheinwerfer 10 oder zumindest von deren Reflektor relativ zum Fahrzeugaufbau 18 mittels eines oder mehrerer Stellelemente 62 derart verändert, daß die Leuchtweite der Scheinwerfer 10 bei jeder Neigung δ des Fahrzeugsaufbaus 18 zumindest annähernd konstant ist. Die Leuchtweiteregelungseinrichtung weist wenigstens eine Sensoreinrichtung 60 auf, durch die die Neigung δ des Fahrzeugaufbaus 18 zumindest mittelbar erfaßt wird. Die Sensoreinrichtung 60 kann wie die vorstehend erläuterte Sensoreinrichtung 30 der Visualisierungseinrichtung ausgebildet sein. Durch eine Steuereinrichtung 64 werden die Signale der Sensoreinrichtung 60 verarbeitet und die Stellelemente 62 der Scheinwerfer 10 zur entsprechenden Einstellung der Scheinwerfer 10 angesteuert.
Die Sensoreinrichtung 30 der Visualisierungseinrichtung ist erforderlich, um die Lage der Kamera 16 bezüglich der Fahrbahn 14 zu ermitteln, wobei die Lage der Kamera 16 wiederum erforderlich ist, um in der Wiedergabe der Szene auf dem Monitor 28 die Fahrbahn 14 korrekt darstellen zu können und die übrigen Informationen, wie beispielsweise die Fahrbahnränder 40, die Markierungspfosten 42, den Mittelstreifen 44, die Längsentfernungslinien 48, die Lateralentfernungslinien 50 sowie die Trajektorie 52 korrekt in der Szene darstellen zu können. Mittels des Steuersystems werden die von den Scheinwerfern 10 ausgesandten Lichtbündel nach einem vorgegebenen Modell vereinfacht simuliert, beispielsweise in Form des Lichtkegels 20. Durch das Steuersystem wird außerdem die Einstellung der Scheinwerfer 10 simuliert, wie sie durch das Leuchtweiteregelungssystem abhängig von den Signalen von dessen Sensoreinrichtung 60 vorgenommen würde. In der auf dem Monitor 28 wiedergegebenen Szene können dann die Bereiche 23 dargestellt werden, die durch die simulierten Lichtkegel 20 beleuchtet werden. Anhand der in der Szene dargestellten zusätzlichen Informationen kann einfach und schnell die Lage der Bereiche 23 erkannt werden.
Es kann auch vorgesehen werden, daß in eine Szene bei unterschiedlichen simulierten Einstellungen der Scheinwerfer 10 beleuchtete Bereiche 23 dargestellt werden wie dies in Fig. 5 der Fall ist. Bei einer Einstellung der Scheinwerfer 10 werden Bereiche 23a beleuchtet und bei einer anderen Einstellung der Scheinwerfer 10 werden Bereiche 23b beleuchtet. Die Schnittpunkte der optischen Achsen 11 der Scheinwerfer 10 mit der Fahrbahn 14 bei den beiden Einstellungen der Scheinwerfer 10 sind mit 22a und 22b bezeichnet. Es können hierbei beispielsweise mit verschiedenen Sensoreinrichtungen 60 und/oder mit verschiedenen Steuereinrichtungen 64 des Leuchtweiteregelungssystems vorgenommene Einstellungen der Scheinwerfer 10 verglichen werden, beispielsweise bei Anfahrt zu einer Steigung oder einer Kuppe. Hierdurch ist ein schneller Vergleich der bei unterschiedlichen Einstellungen der Scheinwerfer 10 beleuchteten Bereiche 23 möglich. Es können hierbei mit unterschiedlichen Leuchtweiteregelungssystemen vorgenommene Einstellungen der Scheinwerfer 10 zugrundegelegt werden, die miteinander verglichen werden hinsichtlich der Lage der bei den vorgenommenen Einstellungen der Scheinwerfer 10 beleuchteten Bereiche 23 und hinsichtlich der Geschwindigkeit mit der die Änderung der Einstellung der Scheinwerfer 10 abhängig von der Neigung δ des Fahrzeugaufbaus 18 bei unterschiedlichen Leuchtweiteregelungssystemen erfolgt.
Alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend erläuterten Leuchtweiteregelungssystem kann auch ein System vorgesehen sein, durch das eine Änderung der Einstellung der Scheinwerfer 10 in horizontaler Richtung und/oder eine Änderung der sonstigen Charakteristik der von den Scheinwerfern 10 ausgesandten Lichtbündel in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter des Fahrzeugs und/oder wenigstens einer Umfeldbedingung des Fahrzeugs bewirkt wird. Die Einstellung der Scheinwerfer 10 oder der Charakteristik der von diesen ausgesandten Lichtbündel kann beispielsweise abhängig von der Geschwindigkeit und/oder vom Lenkeinschlag des Fahrzeugs als Betriebsparameter erfolgen. Die Einstellung der Scheinwerfer 10 oder der Charakteristik der von diesen ausgesandten Lichtbündel kann beispielsweise abhängig von der Witterung und/oder von anderen Fahrzeugen oder Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs als Umfeldbedingung erfolgen. Für die Erfassung des oder der Betriebsparameter und/oder der Umfeldbedingung sind am Fahrzeug eine oder mehrere Sensoreinrichtungen vorgesehen, die mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, durch die die Einstellung der Scheinwerfer 10 und/oder die Charakteristik der von den Scheinwerfern 10 ausgesandten Lichtbündel über ein oder mehrere Stellelemente verändert wird.

Claims (14)

1. Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug, wobei mittels einer Kamera (16) wenigstens eine Szene im Umfeld vor dem Fahrzeug aufgenommen wird und eine Wiedergabe der wenigstens einen von der Kamera (16) aufgenommenen Szene auf einer Wiedergabeeinrichtung (28) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kamera (16) eine Aufnahme von während der Fahrt des Fahrzeugs nacheinanderfolgenden Szenen erfolgt und daß die durch das vom wenigstens einen Scheinwerfer (10) bewirkte Beleuchtung vereinfacht simuliert wird und bei der Wiedergabe in den Szenen als vom Scheinwerfer (10) beleuchteter Bereich dargestellt wird.
2. Visualisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der nacheinanderfolgenden Szenen die Lage der Kamera (16) bezüglich der Fahrbahn (14) vor dem Fahrzeug aufgezeichnet wird.
3. Visualisierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Kamera (16) während der Fahrt mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung (30) erfaßt wird.
4. Visualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe der Szenen die Fahrbahn (14) vor dem Fahrzeug insbesondere hervorgehoben dargestellt wird.
5. Visualisierungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe der Szenen die seitlichen Ränder (40) insbesondere hervorgehoben dargestellt werden.
6. Visualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe der Szenen Linien (48) zur Markierung von Längsentfernungen und/oder Linien (50) zur Markierung von Lateralentfernungen vor dem Fahrzeug dargestellt werden.
7. Visualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe der Szenen die momentane Bewegungsrichtung (52) des Fahrzeugs dargestellt wird.
8. Visualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahn (14) als Ebene simuliert wird und die durch den wenigstens einen Scheinwerfer (10) bewirkte Beleuchtung als Schnittfläche (23) des als Lichtkegel (20) simulierten, vom Scheinwerfer (10) ausgesandten Lichtbündels mit der Fahrbahn (14) bei der Wiedergabe der Szenen insbesondere hervorgehoben dargestellt wird.
9. Visualisierungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Scheinwerfer (10) ausgesandte Lichtbündel vereinfacht als kegelförmig simuliert wird.
10. Visualisierungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (46) der Schnittfläche (23) bei der Wiedergabe der Szenen insbesondere hervorgehoben dargestellt wird.
11. Visualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (22) der optischen Achse (11) des wenigstens einen Scheinwerfers (10) mit der Fahrbahn (14) bei der Wiedergabe insbesondere hervorgehoben dargestellt wird.
12. Visualisierungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Beeinflußung der Charakteristik des vom wenigstens einen Scheinwerfer (10) ausgesandten Lichtbündels in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter des Fahrzeugs und/oder in Abhängigkeit von wenigstens einer Umfeldbedingung des Fahrzeugs ausgerüstet ist.
13. Visualisierungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Beeinflußung der Charakteristik des vom wenigstens einen Scheinwerfer (10) ausgesandten Lichtbündels wenigstens eine Sensoreinrichtung (60) zur Erfassung des wenigstens einen Betriebsparameters und/oder der wenigstens einen Umfeldbedingung aufweist.
14. Visualisierungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Sensoreinrichtung (60) zumindest mittelbar die Neigung (δ) des Fahrzeugaufbaus (18) erfaßt wird und als Charakteristik die Richtung des vom wenigstens einen Scheinwerfer (10) ausgesandten Lichtbündels abhängig von der Neigung (δ) des Fahrzeugaufbaus (18) derart beeinflußt wird, das dessen Leuchtweite zumindest annähernd konstant ist.
DE19860676A 1998-12-29 1998-12-29 Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug Withdrawn DE19860676A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860676A DE19860676A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug
US09/468,570 US6373378B1 (en) 1998-12-29 1999-12-21 Arrangement for visualizing the illumination of a zone in front of a vehicle by a headlight
JP11367592A JP2000193559A (ja) 1998-12-29 1999-12-24 車両の前方に生じる照明の視覚化装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860676A DE19860676A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860676A1 true DE19860676A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7893090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860676A Withdrawn DE19860676A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6373378B1 (de)
JP (1) JP2000193559A (de)
DE (1) DE19860676A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142757A3 (de) * 2000-04-03 2001-10-24 Denso Corporation Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz- Scheinwerfers
DE102004007072A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP2128589A1 (de) 2008-05-28 2009-12-02 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102008025458A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten horizontalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102012022282A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Hell-Dunkel-Grenze einer Gesamtlichtverteilung zumindest einer Lichtfunktion einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE102013021958A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Testen und Wiedergeben von dynamischen Lichtverteilungen
WO2020119890A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for visualizing different lighting characteristics of a lighting device of a motor vehicle
CN111595562A (zh) * 2020-06-10 2020-08-28 中汽院智能网联科技有限公司 一种车辆前大灯照明性能的动态测试系统
CN111595563A (zh) * 2020-06-10 2020-08-28 中汽院智能网联科技有限公司 一种基于整车的前照灯照明性能动态测试方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218010A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
US8718919B2 (en) * 2002-04-23 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lane recognition for a vehicle
ES2291073B1 (es) * 2005-06-21 2009-02-01 Seetech Sabadell S.C.P. Procedimiento para el reglaje de faros o proyectores luminicos.
DE102006016073A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges
US7576505B2 (en) * 2007-06-21 2009-08-18 Jack Chen Device for finding a home position for a moveable member
DE102008031159A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Dejustageerkennung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer Kamera
JP5405201B2 (ja) * 2009-06-15 2014-02-05 株式会社小糸製作所 車両用前照灯システムおよび灯具ユニットと撮影ユニットの関連付け方法
DE102011017697A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leuchtweitenregulierung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs und Lichtsteuergerät
DE102011081392B4 (de) * 2011-08-23 2023-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012007908B4 (de) * 2012-04-23 2014-10-16 Audi Ag Verfahren und Scheinwerferanlage zum Ausgleich von Ausrichtfehlern eines Scheinwerfers
DE102012016441B4 (de) * 2012-08-18 2017-10-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer Qualität eines Scheinwerfers
DE102013003459A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Leuchtweitenregelung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014203544A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US10189405B2 (en) * 2015-01-14 2019-01-29 Yazaki North America, Inc. Vehicular multi-purpose warning head-up display
KR101832967B1 (ko) * 2016-05-16 2018-02-28 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 제어장치 및 이의 제어방법
KR102602225B1 (ko) * 2018-11-27 2023-11-14 현대자동차주식회사 암영대의 발생을 억제할 수 있는 차량용 헤드램프 제어시스템 및 제어방법
JP6914472B2 (ja) * 2019-04-25 2021-08-04 三菱電機株式会社 光軸調整装置及び光軸調整方法
DE102020112284A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Simulationsverfahren für ein Pixelscheinwerfersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826813A1 (de) 1988-08-06 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Lichtverteilung-darstellungsverfahren
DE4122531C2 (de) * 1991-07-08 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
US5638116A (en) * 1993-09-08 1997-06-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Object recognition apparatus and method

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142757A3 (de) * 2000-04-03 2001-10-24 Denso Corporation Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz- Scheinwerfers
US6547425B2 (en) 2000-04-03 2003-04-15 Denso Corporation Automatic headlight aiming device for vehicles
DE102004007072A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102008025459B4 (de) * 2008-05-28 2020-03-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102008025458A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten horizontalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102008025459A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102008025458B4 (de) * 2008-05-28 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten horizontalen Hell-Dunkel-Grenze
EP2128589A1 (de) 2008-05-28 2009-12-02 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102012022282A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Hell-Dunkel-Grenze einer Gesamtlichtverteilung zumindest einer Lichtfunktion einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE102012022282B4 (de) 2012-11-14 2024-04-25 Volkswagen Ag 1 - 13Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Hell-Dunkel-Grenze einer Gesamtlichtverteilung zumindest einer Lichtfunktion einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE102013021958A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Testen und Wiedergeben von dynamischen Lichtverteilungen
WO2020119890A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for visualizing different lighting characteristics of a lighting device of a motor vehicle
CN111595562A (zh) * 2020-06-10 2020-08-28 中汽院智能网联科技有限公司 一种车辆前大灯照明性能的动态测试系统
CN111595563A (zh) * 2020-06-10 2020-08-28 中汽院智能网联科技有限公司 一种基于整车的前照灯照明性能动态测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000193559A (ja) 2000-07-14
US6373378B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860676A1 (de) Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug
DE60009114T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung von kraftfahrzeugführern
DE60124345T2 (de) Bildzusammensetzungssystem und -verfahren
DE102007034657B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
WO2009127271A1 (de) Verkehrsobjekt-erkennungssystem, verfahren zum erkennen eines verkehrsobjekts und verfahren zum einrichten eines verkehrsobjekt-erkennungssystems
DE10017072A1 (de) Hecküberwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102005056647B4 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE102008011699A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltetes Kraftfahrzeug
EP2033165B1 (de) Verfahren für die erfassung eines verkehrsraums
DE102010042026B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Abbildes mindestens eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE10034461A1 (de) Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
EP3046076A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Bilderfassungseinrichtung
DE102005056664B4 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE102007025147A1 (de) System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
DE102016208398B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Fahrzeugkamera
DE102008026876A1 (de) Stereokamerasystem und Verfahren zum Ermitteln mindestens eines Kalibrierfehlers eines Stereokamerasystems
DE10053315C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE102008003800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderfassung für Kraftfahrzeuge
DE102006037600A1 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE19921997A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leuchtdichte einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE102013220839B4 (de) Verfahren zum dynamischen Einstellen einer Helligkeit eines Bilds einer Rückansichts-Anzeigevorrichtung sowie entsprechendes Fahrzeugabbildungssystem
EP1962245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bewegungszustands von Objekten
DE10230202A1 (de) Anordnung zur Sichtverbesserung
DE102018214875A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Umgebungsrepräsentation eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102022002766B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Rekonstruktion einer Fahrzeugumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee