DE19860583A1 - Brennkammer für eine Gasturbine - Google Patents

Brennkammer für eine Gasturbine

Info

Publication number
DE19860583A1
DE19860583A1 DE19860583A DE19860583A DE19860583A1 DE 19860583 A1 DE19860583 A1 DE 19860583A1 DE 19860583 A DE19860583 A DE 19860583A DE 19860583 A DE19860583 A DE 19860583A DE 19860583 A1 DE19860583 A1 DE 19860583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
chamber
annular
diffuser
mixing tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19860583A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Alstom Power Switzerland Ltd filed Critical ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority to DE19860583A priority Critical patent/DE19860583A1/de
Priority to DE59909580T priority patent/DE59909580D1/de
Priority to EP99811182A priority patent/EP1016830B1/de
Priority to US09/470,964 priority patent/US6272864B1/en
Publication of DE19860583A1 publication Critical patent/DE19860583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkammer (13, 14, 18, 22) für eine Gasturbine, in welcher Brennkammer (13, 14, 18, 22) Brennstoff mit einem in die Brennkammer (13, 14, 18, 22) eintretende Luftstrom (10) vermischt und anschließend verbrannt wird, und der entstehende Verbrennungsluftstrom (33) stromab der Brennkammer (13, 14, 18, 22) einer Turbine zugeführt wird, wird ein schnelles und effizientes Vermischen von Luftstrom und Brennstoff dadurch bewirkt, dass die Brennkammer (13, 14, 18, 22) einen ringförmigen Diffusor (13) aufweist, in welchen der Luftstrom (10) eintritt, dass stromab des Diffusors (13) und mit diesem in Verbindung stehend mindestens eine im wesentlichen ringförmige toroidale Kammer (14) angeordnet ist, dass stromab der ringförmigen toroidalen Kammer (14) und über deren Umfang verteilt Mischröhren (22) abzweigen, und dass stromab der Mischröhren (22) ein ringförmiger Brennraum (18) angeordnet ist, in welchen die Mischröhren (22) einmünden.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Gasturbinen. Sie betrifft eine Brennkammer für eine Gasturbine, in welcher Brennkammer Brennstoff mit einem in die Brennkammer eintretenden Luftstrom vermischt und anschliessend verbrannt wird, und der entstehende Verbrennungsluftstrom stromab der Brenn­ kammer einer Turbine zugeführt wird.
STAND DER TECHNIK
Gasturbinen werden heute häufig derart konstruiert, dass der hindurchgeführte Luftstrom durch zwei Brennkammern und entsprechend zweimal über Turbinen geleitet wird. Die angesaugte Luft wird dabei zunächst über eine Verdichtergruppe geführt, und anschliessend in eine Primärbrennkammer geleitet, wo zugeführtes Brennstoff-Luft-Gemisch gezündet und verbrannt wird. Aus der Primärbrennkam­ mer strömt die heisse Verbrennungsluft über eine erste Turbine, und wird stromab der ersten Turbine einer Sekundärbrennkammer zugeführt, wo Brennstoff und nö­ tigenfalls weitere Zuluft beigemischt wird und das Gemisch zündet. Da die aus der ersten Turbine ausströmenden Gase häufig sehr heiss, d. h. oberhalb der Selbst­ zündungstemperatur der Brennstoffe sind, kann in der Sekundärbrennkammer meist auf aktive Zündung verzichtet werden. Stromab der Sekundärbrennkammer befindet sich dann eine zweite Turbine, über welche die heissen Verbrennungsga­ se aus der Sekundärbrennkammer strömen.
Aus Platzgründen und zur technischen Vereinfachung werden bei derartigen Gastur­ binen die einzelnen Komponenten meist in Serie entlang einer Hauptachse der Gasturbine angeordnet. Eine solche Gasturbogruppe ist beispielsweise aus der EP 0 620 362 A1 bekannt. Die einzelnen Kanäle für die Luftströme und die Brenn­ kammern werden dabei meist alle im wesentlichen in Form von Hohlzylindern, welche um die Achse der Gasturbine herumgreifen, ausgebildet.
Sekundärbrennkammern für derartige Gasturbinen sind in der Regel verhältnis­ mässig einfach gestaltet, da sie keine Brenner benötigen, sondern der Brennstoff nach einer geeigneten Verwirbelung der aus der ersten Turbine austretenden heissen Luft einfach über Düsen in den Luftstrom eingedüst werden kann, und sich das Gemisch nach einer charakteristischen Zeit von selbst entzündet. Eine einfa­ che, hohlzylindrisch ausgebildete Sekundärbrennkammer ist beispielsweise aus der EP 0 669 500 A1 bekannt.
Infolge der u. a. wegen der kurzen Selbstzündungszeiten von insbesondere gas­ förmigen Brennstoffen notwendigerweise hohen Machzahlen in Sekundäbrenn­ kammern treten in diesen häufig thermoakustische Oszillationen grosser Ampli­ tude auf. Ausserdem stellt sich die Problematik der schnellen und effektiven Ver­ mischung von Luft und Brennstoff in der Brennkammer unter Vermeidung von Strömungsrückfluss. Meist werden dazu spezifische wirbelerzeugende Elemente vorgesehen. Des weiteren muss insbesondere in neuerer Zeit bei der Vermi­ schung und der Verbrennungsführung darauf geachtet werden, dass die Emissi­ onswerte innerhalb gesetzlich zulässiger Schranken bleiben.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brennkammer für Gasturbinen zu schaf­ fen, welche Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet und sich insbesondere durch gute und effiziente Vermischung von Brennstoff und zugeführter Luft aus­ zeichnet.
Die Aufgabe wird bei einer Brennkammer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Brennkammer einen ringförmigen Diffusor aufweist, in welchen der Luftstrom eintritt, dass stromab des Diffusors und mit diesem in Verbindung stehend mindestens eine im wesentlichen ringförmige toroidale Kammer angeord­ net ist, dass stromab der ringförmigen toroidalen Kammer und über deren Umfang verteilt Mischröhren abzweigen, und dass stromab der Mischröhren ein ringförmi­ ger Brennraum angeordnet ist, in welchen die Mischröhren einmünden. Der Kern der Erfindung besteht darin, durch die Kombination von Diffusor, ringförmig toroi­ daler Kammer und Mischröhren eine vormischende Struktur zur Verfügung zu stellen, in welcher sich hindurchströmende Luft in optimaler Weise, d. h. schnell und effizient mit Brennstoff vermischen lässt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dar­ aus, dass die vorgeschlagene Konfiguration in reduziertem Masse zu thermoaku­ stischen Oszillationen neigt.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Brennkammer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer als Sekundärbrennkammer ausgelegt ist, und dass die Gasturbine eine Primärbrennkammer, eine stromab der Primärbrennkammer wirkende erste Turbine, eine stromab der ersten Turbine wirkende Sekundärbrennkammer, sowie eine stromab der Sekundärbrennkammer wirkende zweite Turbine aufweist. Der Einsatz der Brennkammer als Sekundär­ brennkammer ist vorteilhaft, da gerade bei derartiger Verwendung bei hohen Machzahlen kurze Mischzeiten erforderlich sind. Insbesondere wenn die Zündung, wie in einer weiteren Ausführungsform beschrieben, in der Sekundärbrennkammer durch Selbstzündung erfolgt, ist das schnelle und rückstromfreie Mischen in der vorgeschlagenen Anordnung vorteilhaft, und es kann so eine kontrollierte Ver­ brennung im Bereich des Ausgangs der Mischröhren in den Brennraum oder im Brennraum gewährleistet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Brennkammer nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Diffusor derart ausgestaltet ist, dass der par­ allel zur Gasturbinenachse strömende und in die Brennkammer eintretende Luft­ strom zunächst in im wesentlichen radiale Richtung abgelenkt wird, und dass der Diffusor in tangentialer Weise an die ringförmig toroidale Kammer angreift, so dass sich der in die ringförmig toroidale Kammer eintretende Luftstrom im Torus aufrollt und um die ringförmige Torusnebenachse wirbelt. Werden nun weiterhin bevor­ zugt die Mischröhren auf der im wesentlichen dem Diffusor entgegengesetzten Seite in im wesentlichen zur Achse der Gasturbine paralleler Weise angebracht, so treffen jeweils vor den Mischröhren zwei Wirbel unterschiedlichen Schrauben­ drehsinns aufeinander, und strömen dann unter gegenseitiger Vermischung und Vernichtung der Wirbel durch die Mischröhren. Dies ergibt die Möglichkeit, wie in einer weiteren Ausführungsform beschrieben, im oder vor dem Bereich dieser Vermischung der gegenläufigen Wirbel Mittel vorzusehen, mit welchen Brennstoff in den Luftstrom eingedüst werden kann. So kann der Mischprozess kurz gehalten und die Zündungsfront auf den gewünschten Ort eingestellt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Brennkammer ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusam­ menhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen Teil einer Gasturbine mit Sekundärbrennkammer;
Fig. 2 eine Teilansicht eines Schnittes entlang der Konusebene X-X aus Fig. 1 in einer Ansicht von aussen nach innen; und
Fig. 3 die Wirbelzahl (swirl number) als Funktion des kleinen Torusradius (small radius of torus) in Metern.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die vorgeschlagene Gestaltung der Brennkammer beruht unter anderem auf dem spektakulären Vereinigungs- und Mischverhalten von kollidierenden, mit gegen­ läufig Drehsinn rotierenden, subkritischen Wirbeln. Dieses Phänomen wurde am Strömungsverhalten vor und in radialen Ausgangsrohren von Dampfturbinen ent­ deckt. Es zeigt sich nämlich dort, dass nur bei Anbringung von radialen Ausgangs­ rohren ein möglichst verlustfreies Ausströmen der rotierenden Luft möglich ist, während bei einfachen Öffnungen Verluste infolge von Verwirbelungen auftreten. Eine detaillierte Betrachtung des Verhaltens der Luftströmung vor und in einem solchen radialen Ausgangsrohr zeigt, dass vor den Rohren jeweils zwei mit ge­ genläufigem Drehsinn schraubend rotierende, subkritische Wirbel kollidieren, und sich die Rotation der zwei Wirbel innerhalb einer Distanz von weniger als einem Durchmesser des Ausgangsrohrs vollständig gegenseitig aufhebt.
Während normalerweise bei Brennkammern und insbesondere bei Sekundär­ brennkammern nach dem Stand der Technik wirbelerzeugende Elemente wie Verwirbelungsbleche oder Störungslufteintritte vorgesehen werden müssen, um eine schnelle und effektive Vermischung von Luft und Brennstoff zu gewährleisten, beruht die Vermischung in der vorgeschlagenen Brennkammer auf einer Struktu­ rierung und Führung der Strömungskanäle, welche eine kontrollierte Wirbelbildung und Vermischung der hindurchströmenden Luft inhärent ergibt.
Das neue Konzept ist in Fig. 1 anhand einer Sekundärbrennkammer schema­ tisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt entlang der Achse 21 einer Gastur­ bine. Im wesentlichen erhält man dabei die gesamte dreidimensionale Brenn­ kammerstruktur indem man den Schnitt um die Achse 21 rotiert, d. h. es handelt sich bei den Kanalisierungskomponenten mit Ausnahme der Mischrohre 22 um axialsymmetrische Teile um die Achse 21 der Gasturbine. Der heisse, aus der er­ sten Brennkammer, der Primärbrennkammer, austretende Luftstrom strömt bei der dargestellten Gasturbine zunächst über eine erste Turbine 11, welche in einem Lager 31 gelagert ist. Stromab der ersten Turbine 11 befindet sich eine kurze hohlzylindrische Ausströmleitung 12, durch welche der Luftstrom aus der ersten Turbine 10 parallel zur Achse 21 der Gasturbine hindurchströmt. Die Ausströmlei­ tung 12 ist dabei bevorzugt gerade so lang, dass sich das axiale hohlzylindrische Strömungsprofil im Luftstrom 10 wieder erholen kann. Stromab der Ausströmlei­ tung 12 befindet sich ein Diffusor 13, in welchem der Luftstrom kontrolliert von der axialen Richtung abgelenkt wird. Die Ablenkung geschieht dabei in Fig. 1 nach aussen in beinahe radiale Richtung, es ist aber grundsätzlich auch denkbar, die Ablenkung nach innen vorzunehmen. Die Kurvatur des Diffusors 13 kann mit Hilfe der inversen Eulergleichungen optimiert werden. Es geht im Diffusor 13 im we­ sentlichen darum, die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms ungefähr zu halbieren.
Der Diffusor 13 stösst stromabwärts in tangentialer Weise an eine ringförmig toroi­ dale Kammer 14 an. Der Torus 14 ist senkrecht zur Achse 21 des Generators an­ geordnet, mit einem grossen Torusradius 29 um die Achse 21, d. h. die Torus­ hauptachse 27 und die Achse 21 des Generators fallen zusammen. Die Kreislinie des grossen Torusradius 29 bildet die ringförmige Torusnebenachse 26, und die Torusaussenwand 30 wird durch einen kleinen Torusradius 28 um die ringförmige Torusnebenachse 26 gebildet. Infolge des tangentialen Einströmens des Luft­ stroms aus dem Diffusor 13 in die ringförmig toroidale Kammer 14 wird der Luft­ strom in kontrollierter Weise um die ringförmige Torusnebenachse 26 umgelenkt und rollt sich in Form eines Torus nach innen auf, so wie das aus dem ersten Ab­ schnitt der Trajektorie 15 des Wirbelzentrums in Fig. 1 ersichtlich ist.
Stromabwärts der ringförmigen toroidalen Kammer 14 befinden sich eine Mehrzahl von Mischröhren 22, welche senkrecht zur ringförmigen Torusnebenachse 26 von der Kammer 14 abzweigen und auf dem Umfang der Kammer 14 verteilt sind. Durch diese Mischröhren 22 strömt der im Torus 14 aufgerollte Luftstrom aus der ringförmig toroidalen Kammer 14 ab. Die Mischröhren 22 sind zylindrisch oder wenigstens teilweise konisch ausgebildet und weisen vorzugsweise einen Radius im Bereich des kleinen Torusradius 28 auf Stromab der Mischröhren 22 befindet sich der eigentliche Brennraum 18, welcher wieder im wesentlichen als Hohlzylin­ der um die Achse 21 ausgebildet ist, und stromab dieses Brennraums 18 ist eine zweite Turbine angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Teil eines konischen Schnittes durch die Kammer 14 und die Mischröhren 22 entlang der Ebene X-X in Fig. 1 in Sicht von aussen nach innen. Anhand dieses Schnittes lässt sich das Verhalten des Luftstromes in der Kammer 14 und den Mischröhren 22 illustrieren. Betrachtet man der Einfachheit halber den Luftstrom, der genau mittig zwischen zwei Mischröhren 22 tangential aus dem Diffusor 13 in die Kammer 14 eintritt, so trennt sich dieser in zwei nach links und nach rechts ausweichende Wirbel 24 und 25 auf, welche unterschiedlichen Schraubendrehsinn haben, 24 entspricht dabei einer linksdrehenden Schraube, 25 einer rechtsdrehenden. Jeder der Teilwirbel 24 und 25 "schraubt" sich nun in Richtung der nächstgelegenen Mischröhre 22, um dort aus der Kammer 14 aus­ strömen zu können. Wenn die geometrischen Abmessungen richtig gewählt wer­ den, findet Strömungsumkehr, wenn überhaupt, nur in den stromaufwärts der Mischröhren 22 liegenden Bereichen der ringförmig toroidalen Kammer 14 auf. Unmittelbar von den Mischröhren 22 treffen nun jeweils zwei mit unterschiedli­ chem Schraubendrehsinn behaftete Wirbel aufeinander. Sobald die zwei Wirbel­ zentren in die Mischröhren 22 eintreten, hört jede Strömungsumkehr auf, und es bilden sich jet-artige Wirbelzentren. An einer bestimmten Stelle im Bereich des Eingangs der Mischröhren nähern sich die gegenläufigen Wirbel maximal an und genau in diesem Bereich setzt nun der heftige Vereinigungsprozess der beiden Wirbel ein, wobei sich die Verwirbelung vollständig aufhebt. Diese vollständige Aufhebung erfolgt üblicherweise innerhalb einer Distanz von weniger als einem Durchmesser der Mischröhren 22, und sie bringt die vollständige Vermischung der beiden Luftströme mit sich.
Gerade in dem Bereich, wo sich die beiden Wirbel maximal annähern, sollen vor­ teilhafterweise Düsen 32 angeordnet werden, mit welchen flüssiger oder gasför­ miger Brennstoff eingedüst werden kann. Auf diese Weise wird eine optimale Vermischung von Brennstoff und Luft unter sicheren Bedingungen erreicht. Flüssi­ ger Brennstoff kann auch durch Düsen 20, welche an der den Mischröhren 22 ge­ genüberliegenden Wandungsseiten der ringförmig toroidalen Kammer 14 ange­ bracht sind, in den Luftstrom eingedüst werden. Je nach Ort der Eindüsung, nach Selbstzündungscharakteristik des eingedüsten Brennstoffes, nach Temperatur des Luftstromes und nach Strömungsgeschwindigkeit bildet sich durch Selbstzündung des Gemisches infolge der hohen Lufttemperatur eine Flammenfront, welche ent­ weder beim Bereich des Ausgangs der Mischröhren 22 oder dahinter im Brenn­ raum 18 zu liegen kommen kann.
Um die Dimensionierung der einzelnen Komponenten gezielt optimieren zu kön­ nen, ist es vorteilhaft, die Wirbelzahländerungen des vorliegenden Konzeptes mit denjenigen solcher Bauarten zu vergleichen, für welche experimentelle Daten vor­ handen sind. Die für die Kollision von subkritischen Wirbeln relevante Wirbelzahl kann folgendermassen gefunden werden. Erhaltung des Volumenflusses verlangt, dass gilt
AIuI = AEUE,
wobei AI und AE die Querschnittflächen des tangentialen Eingangs des Diffusors 13 in die ringförmige toroidale Kammer 14 und die Querschnittfläche 23 der Misch­ röhren 22, und uI und uE die entsprechenden Strömungsgeschwindigkeiten sind. Mit Hilfe des Exzentrizitätsradius' rI des tangentialen Eingangs und der effektiven Geschwindigkeitskomponente wE des Wirbels beim Ausgang kann die Bedingung für Drehimpulserhaltung folgendermassen ausgedrückt werden:
Entsprechend kann die Wirbelzahl ξ der kollidierenden Wirbel ausgedrückt wer­ den als
Tabelle 1
Tabelle 1 gibt die Werte für eine Sekundärbrennkammer mit 12 Mischröhren 22 mit jeweils einem Ausgangsradius von 300 mm. Der grosse Radius der Ausgänge der über die Kammer 14 kreisförmig um die Achse 21 verteilten Mischröhren 22 ist dabei 1161 mm, was eine umfangsmässige Beabstandung der Mischröhren von etwas mehr als zweimal einem Mischröhrendurchmesser ergibt.
Tabelle 2
Vergleicht man den in Tabelle 1 gegebenen Wert für die Wirbelzahl von 1.08 mit den in Tabelle 2 gegebenen experimentellen Werten für Ausgänge von Dampftur­ binen, so sieht man, dass dort Wirbelzahlen von 0.9 bis 1.7 auftreten. Im Fall ei­ nes "twin-combustor" der Anmelderin, mit einer Fläche des Eingangsschlitzes pro Wirbelarm, AI von 0.010278 m2, einem Exzentrizitätsradius, rI, von 0.04375 m und einer Querschnittsfläche des Wirbelarms, AE, von 0.047144 m2 tritt eine hohe Wirbelzahl von ξ = 1.64 auf.
Um einen optimalen Kompromiss zwischen schnellem Mischen und relativ un­ wichtigen Domänen von Strömungsumkehr stromaufwärts des Wirbelzentrums zu haben, sollte die Wirbelzahl ξ im Bereich von 1 liegen. Die wohl beste Strategie dafür ist die Variation des kleinen Torusradius 28 stromaufwärts der Mischröhren 22, wobei man mit einem Startwert von 150 mm beginnen kann. Fig. 3 zeigt die Wirbelzahl (swirl number) als Funktion des kleinen Torusradius 28 (small radius of torus) in Metern, wobei alle anderen Werte gleich gehalten werden wie in Tabelle 1 gegeben. Man sieht, dass sich die Wirbelzahl stark ändern lässt, indem man den kleinen Torusradius 28 variiert, erfahrungsgemäss zeigt es sich, dass optimaler­ weise der kleine Torusradius 28 nicht stark vom typischen Mischröhrenradius ab­ weichen sollte.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Luftstrom aus erster Turbine
11
erste Turbine
12
Ausstömleitung der ersten Turbine
13
Diffusor
14
ringförmig toroidale Kammer
15
Trajektorie des Wirbelzentrums
16
Wandung der Mischröhre
17
Ausgang der Mischröhre
18
Brennraum
19
Ausgang von
18
zur zweiten Turbine
20
Einspritzdüse für flüssigen Brennstoff
21
Achse der Gasturbine
22
Mischröhre
23
Querschnittsfläche der Mischröhre
24
,
25
gegenläufig rotierende Teilströme des Luftstroms
26
Torusnebenachse
27
Torushauptachse
28
kleiner Torusradius
29
grosser Torusradius
30
Torusaussenwand
31
Lager der ersten Turbine
32
Einspritzdüsen für Brennstoff
33
Verbrennungsluftstrom

Claims (13)

1. Brennkammer (13, 14, 18, 22) für eine Gasturbine, in welcher Brennkam­ mer (13, 14, 18, 22) Brennstoff mit einem in die Brennkammer (13, 14, 18, 22) eintre­ tenden Luftstrom (10) vermischt und anschliessend verbrannt wird, und der ent­ stehende Verbrennungsluftstrom (33) stromab der Brennkammer (13, 14, 18, 22) einer Turbine zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brennkammer (13, 14, 18, 22) einen ringförmigen Diffusor (13) aufweist, in wel­ chen der Luftstrom (10) eintritt, dass stromab des Diffusors (13) und mit diesem in Verbindung stehend mindestens eine im wesentlichen ringförmige toroidale Kam­ mer (14) angeordnet ist, dass stromab der ringförmigen toroidalen Kammer (14) und über deren Umfang verteilt Mischröhren (22) abzweigen, und dass stromab der Mischröhren (22) ein ringförmiger Brennraum (18) angeordnet ist, in welchen die Mischröhren (22) einmünden.
2. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer als Sekundärbrennkammer (13, 14, 18, 22) ausgebildet ist, und dass die Gasturbine eine Primärbrennkammer, eine stromab der Primär­ brennkammer wirkende erste Turbine (11), eine stromab der ersten Turbine (11) wirkende Sekundärbrennkammer (13, 14, 18, 22), sowie eine stromab der Sekun­ därbrennkammer (13, 14, 18, 22) wirkende zweite Turbine aufweist.
3. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches durch Selbstzündung erfolgt, und dass sich der Bereich der Selbstzündung beim Ausgang (17) der Mischröhren (22) in den Brennraum (18) oder im Brennraum (18) befindet.
4. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige toroidale Kammer (14) eine ringförmige Torusnebenachse (26) aufweist, welche mit einem grossen Torusradius (29) um eine Torus­ hauptachse (27) verläuft, und bei welcher ringförmigen toroidalen Kammer (14) eine Torusaussenwand (30) mit einem kleinen Torusradius (28) um die Torusne­ benachse (26) gebildet wird, und dass die Torushauptachse (27) im wesentlichen parallel zur Achse (21) der Gasturbine ausgerichtet ist.
5. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischröhren (22) im wesentlichen konisch oder zylindrisch ausgebildet sind, und dass die Achsen der Mischröhren (22) ausserhalb der Ebene der ring­ förmigen toroidalen Kammer (14) und im wesentlichen senkrecht zur ringförmigen Torusnebenachse (26) angeordnet sind.
6. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Mischröhren (22) im Bereich oder insbesondere bevorzugt gleich wie der kleine Torusradius (28) ausgebildet ist.
7. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die Primärbrennkammer eine Ringbrennkammer ist, dass zwischen der ersten Turbine (11) und dem Diffusor (13) eine als Hohlzylinder ausgebildete Ausströmleitung (12) angeordnet ist, und dass die Achse der Aus­ strömleitung (12) parallel zur Achse (21) der Gasturbine verläuft.
8. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Diffusor (13) derart ausgebildet ist, dass der durch die Aus­ strömleitung (12) parallel zur Achse (21) der Gasturbine strömende Luftstrom (10) vom Diffusor (13) abgelenkt wird, und dass insbesondere bevorzugt diese Ablen­ kung in im wesentlichen radial zur Achse (21) der Gasturbine verlaufender Rich­ tung bewirkt wird.
9. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, dass der Diffusor (13) in tangentialer Weise an die ringför­ mig toroidale Kammer (14) angreift.
10. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass Diffusor (13) derart ausgebildet ist, dass der Luftstrom (10) vom Diffusor (13) im wesentlichen radial nach aussen umgeleitet wird, und dass der Diffusor (13) in tangentialer Weise von innen an die ringförmige toroidale Kammer (14) an­ greift.
11. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, dass die Mischröhren (16) im wesentlichen der Eintrittsöff­ nung des Diffusors (13) in die ringförmige toroidale Kammer (14) gegenüber an­ geordnet sind und dass sie im wesentlichen parallel zur Achse (21) der Gasturbi­ ne ausgerichtet sind.
12. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, dass entweder auf der den Mischröhren (16) abgewandten Rückseite der ringförmigen toroidalen Kammer (14) oder im zentralen Bereich der Mischröhren (16) stromab der ringförmigen toroidalen Kammer (14) Mittel (20, 32) angeordnet sind, mit welchen flüssiger Brennstoff eingedüst werden kann.
13. Brennkammer (13, 14, 18, 22) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zentralen Bereich der Mischröhren (16) stromab der ringförmigen toroidalen Kammer (14) Mittel (32) angeordnet sind, über welche gasförmiger Brennstoff eingedüst werden kann.
DE19860583A 1998-12-29 1998-12-29 Brennkammer für eine Gasturbine Withdrawn DE19860583A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860583A DE19860583A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Brennkammer für eine Gasturbine
DE59909580T DE59909580D1 (de) 1998-12-29 1999-12-21 Brennkammer für eine Gasturbine
EP99811182A EP1016830B1 (de) 1998-12-29 1999-12-21 Brennkammer für eine Gasturbine
US09/470,964 US6272864B1 (en) 1998-12-29 1999-12-23 Combustor for a gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860583A DE19860583A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Brennkammer für eine Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860583A1 true DE19860583A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7893029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860583A Withdrawn DE19860583A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Brennkammer für eine Gasturbine
DE59909580T Expired - Fee Related DE59909580D1 (de) 1998-12-29 1999-12-21 Brennkammer für eine Gasturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909580T Expired - Fee Related DE59909580D1 (de) 1998-12-29 1999-12-21 Brennkammer für eine Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6272864B1 (de)
EP (1) EP1016830B1 (de)
DE (2) DE19860583A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11175046B2 (en) 2019-05-09 2021-11-16 General Electric Company Combustor premixer assembly including inlet lips

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081957A (en) * 1976-05-03 1978-04-04 United Technologies Corporation Premixed combustor
GB2098719A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Rolls Royce Gas turbine engine combustion apparatus
US4838029A (en) * 1986-09-10 1989-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Externally vaporizing system for turbine combustor
DE3942042A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bmw Rolls Royce Gmbh Brennkammer fuer eine gasturbine mit luftunterstuetzten brennstoffzerstaeuberduesen
CH679799A5 (de) * 1988-07-25 1992-04-15 Christian Reiter
DE4236071A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Abb Research Ltd Verfahren für eine Mehrstufenverbrennung in Gasturbinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011670B (de) * 1955-06-03 1957-07-04 H C Ernst Schmidt Dr Ing Dr Re Ringfoermige Misch- oder Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinen
US3309866A (en) * 1965-03-11 1967-03-21 Gen Electric Combustion process and apparatus
DE2232025A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Motoren Turbinen Union Gasturbinenanlage, insbesondere triebwerk mit gleichraumverbrennung
US4073137A (en) * 1976-06-02 1978-02-14 United Technologies Corporation Convectively cooled flameholder for premixed burner
EP0193029B1 (de) * 1985-02-26 1988-11-17 BBC Brown Boveri AG Brennkammer für Gasturbinen
JPS62158927A (ja) 1986-01-07 1987-07-14 Nissan Motor Co Ltd 環型燃焼器
US5575153A (en) * 1993-04-07 1996-11-19 Hitachi, Ltd. Stabilizer for gas turbine combustors and gas turbine combustor equipped with the stabilizer
CH687269A5 (de) 1993-04-08 1996-10-31 Abb Management Ag Gasturbogruppe.
CA2141066A1 (en) * 1994-02-18 1995-08-19 Urs Benz Process for the cooling of an auto-ignition combustion chamber
EP0870990B1 (de) * 1997-03-20 2003-05-07 ALSTOM (Switzerland) Ltd Gasturbine mit toroidaler Brennkammer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081957A (en) * 1976-05-03 1978-04-04 United Technologies Corporation Premixed combustor
GB2098719A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Rolls Royce Gas turbine engine combustion apparatus
US4838029A (en) * 1986-09-10 1989-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Externally vaporizing system for turbine combustor
CH679799A5 (de) * 1988-07-25 1992-04-15 Christian Reiter
DE3942042A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bmw Rolls Royce Gmbh Brennkammer fuer eine gasturbine mit luftunterstuetzten brennstoffzerstaeuberduesen
DE4236071A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Abb Research Ltd Verfahren für eine Mehrstufenverbrennung in Gasturbinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-158927 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1016830A3 (de) 2002-07-24
EP1016830A2 (de) 2000-07-05
EP1016830B1 (de) 2004-05-26
DE59909580D1 (de) 2004-07-01
US6272864B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
EP1336800B1 (de) Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
DE4426351A1 (de) Brennkammer
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
WO1999037951A1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung von flammen-/druckschwingungen bei einer feuerung, insbesondere einer gasturbine
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
EP0684428A2 (de) Injektor zum Einblasen von Luft in den Verbrennungsraum eines Fackelbrenners und Fackelbrenner
EP0687860A2 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP0718561B1 (de) Brennkammer
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0401529A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0851172B1 (de) Brenner und Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
WO1999004196A1 (de) Brenneranordnung für eine feuerungsanlage, insbesondere eine gasturbinenbrennkammer
EP0775869A2 (de) Vormischbrenner
EP0931980A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19527453B4 (de) Vormischbrenner
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0276397A1 (de) Brennkammer für Gasturbine
EP0751351A1 (de) Brennkammer
EP2171354A2 (de) Brenner
EP0882932B1 (de) Brennkammer
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8130 Withdrawal