DE19858157A1 - Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes - Google Patents

Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes

Info

Publication number
DE19858157A1
DE19858157A1 DE1998158157 DE19858157A DE19858157A1 DE 19858157 A1 DE19858157 A1 DE 19858157A1 DE 1998158157 DE1998158157 DE 1998158157 DE 19858157 A DE19858157 A DE 19858157A DE 19858157 A1 DE19858157 A1 DE 19858157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
light
image sensor
field section
examined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998158157
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858157C2 (de
Inventor
Andreas Hilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998158157 priority Critical patent/DE19858157C2/de
Publication of DE19858157A1 publication Critical patent/DE19858157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858157C2 publication Critical patent/DE19858157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes (22) mit einer einen Lichtstrahl (18) aussendenden Lichtquelle (12), mit einem Bildaufnehmer (10) und mit einer elektronischen Auswerteeinheit und ein Verfahren hierzu. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes zu schaffen, welche kostengünstig herstellbar und einsetzbar sind und mit dem sowohl in Reihe als auch durcheinander angeordnete Pflanzen erkannt werden, wird dadurch eine verstellbar gelagerte Reflexionsoptik (14), die den Lichtstrahl (18) zu vorbestimmten Zeiten an verschiedene vorbestimmte Stellen auf dem Ackerboden (24) reflektiert, erreicht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes mit einer einen Lichtstrahl aussendenden Lichtquelle, mit einem Bildaufnehmer und mit einer elektronischen Auswerteeinheit, sowie ein Verfahren hierzu.
Aus der DE 195 30 356.3 ist ein Ackersensor bekannt, dessen Sender einen Lichtstrahl auf den Stiel einer dykotilen Pflanze ausstrahlt und dessen Empfänger den von der Pflanze reflektierten Teil des Lichtstrahles wieder erfasst. Dabei sind der Sender und der Empfänger in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet. Die Erkennung der Pflanze erfolgt dann über das Reflexionsmuster des von der Pflanze reflektierten Lichtes. Mit einer derartigen Vorrichtung kann zwar die Art der Pflanze erkannt werden, es ist jedoch nur bedingt möglich über die Anzahl und die Größe der Pflanzen Informationen zu erhalten.
Aus der DE 40 04 247 und aus der DE 42 20 913 sind Vorrichtungen und Verfahren zur Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes bekannt, bei denen eine Lichtquelle und ein Bildaufnehmer derart auf ein und derselben optischen Achse angeordnet sind, dass die zu erwartende Pflanze zwischen der Lichtquelle und dem Bildaufnehmer angeordnet ist. In beiden Fällen wird über das Ankommen des Lichtstrahles im Bildaufnehmer auf das Vorhandensein einer Pflanze geschlossen. Hierdurch muss die Vorrichtung rechts und links bzw. oberhalb und unterhalb der Pflanze geführt werden, so dass die Vorrichtung sehr viel Platz wegnimmt und über sehr kostenaufwendige Haltevorrichtungen befestigt werden muss. Hiermit können nur in einer Reihe angeordnete Pflanzen ermittelt werden, nicht jedoch etwaiges Unkraut oder wild angeordnete Pflanzen.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes zu schaffen, welche kostengünstig herstellbar und einsetzbar sind und mit dem sowohl in Reihe als auch wild angeordnete Pflanzen erkannt werden.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla­ gen die eingangs genannte Vorrichtung durch eine verstellbar gelagerte Reflexionsoptik weiterzubilden, die den Lichtstrahl zu vorbestimmten Zeiten an verschiedene vorbestimmte Stellen auf dem Ackerboden reflektiert.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, dass durch schrittweises Verstellen der Reflexionsoptik die Lichtstrahlen jeweils an einem anderen Ort auf dem Ackerboden abgebildet werden können, so dass innerhalb kürzester Zeit verschiedene Stellen des zu untersuchenden Feldabschnittes erfasst werden können. Folglich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr viel mehr Messungen vornehmen, bzw. folglich kann auf den Einsatz von weiteren Lichtquellen und Bildaufnehmern verzichtet werden, was zu einer effektiveren und somit kostengünstigen Ausführungsform führt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die jeweilige Position des reflektierten Lichtstrahles auf dem Ackerboden bekannt ist. Hierdurch kann die Information, ob eine Pflanze vorhanden ist oder nicht, einem bestimmten Ort zugeordnet werden. Aus der Summe dieser Informationen kann die elektronische Auswerteeinheit dann ein flächendeckendes Bild des Pflanzenbewuchses erstellen. Dabei ist Position der normalerweise in einer Reihe gepflanzten Nutzpflanze bekannt, so daß die Schlußfolgerung zulässig ist, daß alle anderen Pflanzen Unkraut sind. Dementsprechend kann die zu spritzende Flüssigkeit dosiert und zielgerichtet appliziert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Lichtstrahlen derart auf den Ackerboden projiziert, dass über die Breite des zu beobachteten Feldabschnittes eine nahezu gerade Linie entsteht. Hierdurch ist es möglich, die gesamte Breite des Feldabschnittes mit nur einer einzigen Vorrichtung zu erfassen. Durch mehrfaches Wiederholen dieser Messung kann der zu untersuchende Feldabschnitt somit quasi linienweise erschlossen werden.
In der Praxis hat sich dies als vorteilhaft erwiesen, sowohl die Lichtquelle als auch den Bildaufnehmer mit einer Frequenz von 50 Hz zu takten, so dass innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl von Messungen durchgeführt werden können. Obwohl der Traktor und somit auch der Ackersensor sich in Fahrt befindet, bilden die einzelnen auf den Ackerboden projizierten Lichtpunkte nahezu eine gerade Linie, da der vom Traktor zurückgelegte Weg bei einer Frequenz von 50 Hz nur minimal ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Lichtstrahl derart auf dem Ackerboden abgebildet, dass dieser mit der optischen Achse des Bildauf­ nehmers ein Winkel α zwischen 5° und 85°, vorzugsweise von 45° bildet. Dies hat den Vorteil, dass die Lichtquelle und der Bildaufnehmer die Pflanzen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, so dass bei Vorhandensein einer Pflanze der Lichtstrahl entweder nicht auf dem Ackerboden ankommt, weil er auf das Blatt oder einen anderen Bestandteil der Pflanze trifft oder aber weil der Bildaufnehmer den auf dem Ackerboden angekommenen Lichtstrahl nicht erkennt, weil dieser vom Stengel, vom Blatt oder einem anderen Bestandteil der Pflanze abgedeckt wird. Folglich kann die Vorrichtung aus der Tatsache, ob der Lichtstrahl erkannt wird oder nicht, Rückschlüsse auf das Vorhandensein der Pflanze ziehen. Durch entsprechende Auswertung mehrerer Lichtstrahlen kann dann auch auf die Größe der Pflanze geschlossen werden.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist der Bildaufnehmer vertikal über den zu erfassenden Feldabschnitt angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Pflanze hierdurch mit ihrer gesamten Größe vom Bildauf­ nehmer erkannt wird, was zu einem besonders deutlichen Erkennungseffekt führt.
In noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Reflexions­ optik als ein rotierbarer, exzentrisch gelagerter Ring oder als eine rotierbare, exzentrisch gelagerte Walze ausgebildet. Hierdurch ist es in sehr kosten­ günstiger Weise möglich, den Lichtstrahl auf den Ackerboden zu projizieren. Insbesondere durch die exzentrische Lagerung wird der Lichtstrahl dann an unterschiedliche Stellen auf den Ackerboden reflektiert.
Als weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes vorgeschlagen, welches die in Anspruch 5 genannten Schritte (a) bis (g) umfasst.
Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, dass mit einer kostengünstigen Vorrichtung isolierte Informationen über das Vorhandensein einer Pflanze erhalten werden können. Durch Wiederholen dieser Schritte (a) bis (e) zu nachfolgenden Zeitpunkten erhält man Angaben über Anzahl, Größe, Art und Anordnung der Pflanze, da die nacheinander ausgesendeten Lichtlinien in Fahrtrichtung jeweils voreinander abgebildet werden und somit den gesamten Feldabschnitt erfassen. Dabei ist es vorteilhaft, den Lichtstrahl jeweils an benachbarte Orte auf den Ackerboden zu projizieren, so dass quasi eine sich über die Breite erstreckende Lichtlinie gebildet wird. Sofern die Anzahl der erzeugten Lichtpunkte im Vergleich zur Fahrtgeschwindigkeit des Traktors groß bleibt, ist die hier geschaffene Linie nahezu gerade.
In einer bevorzugten Weiterbildung des zuvor genannten Verfahrens wird der Lichtstrahl taktweise, vorzugsweise mit einer Taktfrequenz von 50 Hz, ausgesendet. Dies führt zur einer Senkung des Energiebedarfes.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Bildaufnehmer der Frequenz des Lichtstrahls synchronisiert und ebenfalls taktweise betrieben, was zu einer weiteren Stromersparnis führt.
Ein Vorteil der Erfindung ist, dass ein relativ schwacher Laser (z. B. Schutzklasse II) verwendet wird. Dieser darf (vgl. Laserpointer) im Freien verwenden werden. Er ist stromsparend.
In einer weiteren ganz bevorzugten Ausführungsform wird der Bildauf­ nehmer mit der doppelten Frequenz betrieben, so dass der Bildaufnehmer mehr Auswertungen vornimmt, als Lichtstrahlen ausgesendet werden. Das heißt zu einem bestimmten Zeitpunkt misst der Bildaufnehmer lediglich die Umgebungshelligkeit und kann diesen Wert als Sollwert speichern. Im nächsten Moment wird dann ein Lichtstrahl ausgesendet und der Bildauf­ nehmer erfasst die Helligkeit erneut. Ist die Helligkeit erhöht, so wird der Logikwert I abgespeichert, ist die Helligkeit nicht erhöht so wird kein oder der Logikwert O abgespeichert. Durch die momentane und fortlaufende Kalibrierung des Bildaufnehmers können hierdurch exakte und fehlerfreie Messungen durchgeführt werden, was zu einer sehr präzisen Ermittlung des Pflanzenbewuchses des zu untersuchenden Feldabschnittes führt.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ackersensors und den zu erfassenden Feldabschnitt.
Die in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung wird üblicherweise zur Erfassung des Pflanzenbewuchses eines bestimmten Feldabschnittes eingesetzt. Hierzu wird die Vorrichtung beispielsweise an einem Spritzgestänge angebracht, welches von einem Traktor über das Feld gezogen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Bildaufnehmer, der als lichtintensitätsempfindlicher Detektor 10 ausgebildet ist, eine Lichtquelle, die als Laserdiode 12 ausgebildet ist und eine als exzentrisch gelagerte Walze ausgebildete Reflexionsoptik 14. Dabei wird die Reflexionsoptik 14 von einem hier nicht dargestellten Stellmotor um die Längsachse 16 rotiert.
Die Reflexionsoptik 14 ist so eingestellt, dass die von der Laserdiode 12 ausgesandten Lichtstrahlen 18, 20 stets in einem vom Detektor 10 erfassten Feldabschnitt 22 auf den Ackerboden 24 auftreffen. Durch die exzentrische Lagerung der Reflexionsoptik 14 wird der Lichtstrahl 18 auf verschiedene Punkte entlang einer Lichtlinie 26 auf den Ackerboden 24 projiziert.
Der in einem spitzen Winkel auf den Ackerboden 26 auftreffende Lichtstrahl 18 wird von dem lichtintensitätsempfindlichen Detektor 10 immer dann erkannt, wenn dieser nicht von einer Pflanze abgedeckt wird bzw. nicht von einer Pflanze am Auftreffen auf den Ackerboden gehindert wird. Die Licht­ strahlen 18 werden mit einer Frequenz von 50 Hz getaktet ausgesendet, wobei die Reflexionsoptik 14 mit einem Stellmotor ebenfalls mit einer Frequenz 50 Hz weitergedreht wird, so dass der Lichtstrahl mit jedem Takt an einer anderen Stelle des Ackerbodens 26 projiziert wird.
Dabei ist die Reflexionsoptik 14 so ausgerichtet, dass die einzelnen Lichtstrahlen 18 derart benachbart zueinander abgebildet werden, dass auf dem Ackerboden eine gerade Lichtlinie 26 erzeugt wird, sofern der Traktor stillsteht. Ist der Traktor in Fahrt, so ist die erzeugte Lichtlinie 26 leicht gekrümmt, aber dennoch als eine quasi gerade Linie anzusehen ist, da die Anzahl der Lichtpunkte im Vergleich zur Fahrtgeschwindigkeit sehr groß ist, so dass nur eine minimale Krümmung auftritt.
Nachdem die Reflexionsoptik 14 einmal komplett um ihre Längsachse 16 rotiert ist, wird eine nächste Lichtlinie auf dem Ackerboden abgebildet, die nahezu parallel zur ersten Lichtlinie angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, über den zu untersuchenden Feldabschnitt eine Vielzahl von Lichtlinien zu projizieren, so dass der Feldabschnitt flächendeckend erfasst wird. Durch Auswahl der jeweiligen Stellschritte, des Durchmessers und der Form der Reflexionsoptik können die Messpunkte auf dem Ackerboden bestimmt und im Einzelnen optimiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet der Detektor 10 mit einer doppelt so hohen Frequenz wie die Laserdiode 12 und misst in dem Takt, in dem kein Lichtstrahl ausgesandt wird, lediglich das Umgebungslicht. Die hierbei gemessene Lichtintensität des Umgebungslichtes wird dann als sogenannter Sollwert abgespeicht und mit der Lichtintensität des Lichttaktes verglichen.
Ist bei einem Messtakt die gemessene Lichtintensität höher als der Sollwert, so wird in der elektronischen Auswerteeinheit ein Logikwert I abgespeichert. Ist die gemessene Lichtintensität ungefähr gleich dem Sollwert, so wird ein Logikwert O gespeichert. Zu jedem gespeicherten Logikwert wird auch der Meßzeitpunkt zugeordnet, so dass jedem Logikwert auch eine Position auf dem zu untersuchenden Feldabschnitt zugeordnet werden kann. Im Rahmen der Auswertung dieser gemessenen Logikwerte durch die elektronische Auswerteeinheit kann dann beispiels­ weise ein prozentualer Überdeckungsgrad des gesamten zu untersuchenden Feldabschnittes 22 ermittelt werden. Es ist aber elektronisch auch möglich, den Feldabschnitt 22 in bestimmte Unterabschnitte einzuteilen und für jeden dieser Unterabschnitte die vorhandenen Logikwerte auszuwerten. Hierdurch ist es möglich für jeden Unterabschnitt Informationen über die Größe und die Position der Pflanzen zu erhalten, so dass eine Zusammen­ schau mehrerer oder sämtlich Unterabschnitte Rückschlüsse auf Art, Grösse und Position der Pflanze zulassen.
Bezugszeichenliste
10
Detektor
12
Laserdiode
14
Reflexionsoptik
16
Längsachse
18
Lichtstrahl
20
Lichtstrahl
22
Feldabschnitt
24
Ackerboden
26
Lichtlinie

Claims (9)

1. Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes (22) mit einer einen Lichtstrahl (18) aussendenden Lichtquelle (12), mit einem Bildaufnehmer (10) und mit einer elektronischen Auswerteeinheit gekennzeichnet durch eine verstellbar gelagerte Reflexionsoptik (14), die den Lichtstrahl (18) zu vorbestimmten Zeiten an verschiedene vorbestimmte Stellen auf dem Ackerboden (24) reflektiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Ackerboden (24) projizierten Lichtstrahlen (18) eine nahezu gerade Lichtlinie (26) bilden.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildaufnehmer (10) eine optische Achse aufweist und dass der Lichtstrahl (18) zur optischen Achse einen Winkel α zwischen 5° und 85°, vorzugsweise von 45°, bildet.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsoptik (14) ein rotierbarer, exzentrisch gelagerter Ring oder eine rotierbare, exzentrisch gelagerte Walze ist.
5. Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Erfassen des zu untersuchenden Feldabschnittes (22) durch den Bildaufnehmer (10);
  • b) Aussenden eines Lichtstrahles (18) in einem Winkel α zwischen 5° und 85°, vorzugsweise von 45°, zur optischen Achse eines Bildaufnehmers (10) in den zu untersuchenden Feldabschnitt (22);
  • c) Messen der Lichtintensität im zu untersuchenden Feldabschnitt (22) durch den Bildaufnehmer (10);
  • d) Bestimmen eines Logikwertes I oder O durch vergleichen der gemessenen Lichtintensität mit dem gespeicherten Sollwert, wobei einer erhöhten Lichtintensität der Logikwert I zugeordnet wird;
  • e) Speichern des Logikwertes;
  • f) Wiederholen der Schritte (a) bis (e) zu nachfolgenden Zeitpunkten, wobei der Lichtstrahl (18) jeweils auf einen anderen Ort im zu untersuchenden Feldabschnitt (22) projiziert wird;
  • g) Vergleich Anzahl der Logikwerte I mit der Anzahl der gemessenen Zeitpunkte zur Bestimmung des relativen Pflanzenbewuchses.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl (18) im Schritt (f) an jeweils benachbarte Orte projiziert wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) der Lichtstrahl (18) taktweise, vorzugsweise mit einer Taktfrequenz von 50 Hz, ausgesendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (c) der Bildaufnehmer (10) den zu untersuchenden Feldabschnitt (22) taktweise misst, wobei der Bildaufnehmer (10) mit dem Lichtstrahl (18) bzw. mit jeder Lichtlinie (26) synchronisiert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (c) unterteilt ist in die folgenden Schritte:
  • 1. der Bildaufnehmer (10) misst den zu untersuchenden Feldabschnitt (22) taktweise mit der doppelten Frequenz, wobei der Bildaufnehmer (10) in jedem Takt in dem kein Lichtstrahl (18) ausgesendet wird die Umgebungshelligkeit misst;
  • 2. Speichern der momentan gemessenen Umgebungshelligkeit als neuen Sollwert.
DE1998158157 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes Expired - Fee Related DE19858157C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158157 DE19858157C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158157 DE19858157C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858157A1 true DE19858157A1 (de) 2000-06-29
DE19858157C2 DE19858157C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7891351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158157 Expired - Fee Related DE19858157C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858157C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130665A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Deere & Co Vorrichtung zur Messung der Menge von auf einem Feld stehenden Pflanzen
US6697724B2 (en) 2001-06-16 2004-02-24 Deere & Company Automatic steering system using signal quality information
US7350343B2 (en) 2001-06-16 2008-04-01 Deere & Company System for automatically steering a utility vehicle
EP2057875A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Verfahren und Anordnung zur Erfassung des Pflanzenbestandes auf Landmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004247A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Feser Werner Servo-geregeltes bearbeitungs-grundgeraet mit elektronischer pflanzenabtastung
DE4220913C2 (de) * 1992-06-25 1995-01-05 Binder Juergen Dipl Ing Fh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erfassung der relativen seitlichen Lage einer Pflanzenreihe zu einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine in Reihenkulturen
DE19530356A1 (de) * 1995-08-18 1997-04-10 Hilker Andreas Vielfachgerät für Mischkulturen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6697724B2 (en) 2001-06-16 2004-02-24 Deere & Company Automatic steering system using signal quality information
US7350343B2 (en) 2001-06-16 2008-04-01 Deere & Company System for automatically steering a utility vehicle
DE10130665A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Deere & Co Vorrichtung zur Messung der Menge von auf einem Feld stehenden Pflanzen
EP2057875A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Verfahren und Anordnung zur Erfassung des Pflanzenbestandes auf Landmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858157C2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1522870B1 (de) Entfernungsmessung
DE102010042540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Abstandsbestimmungsvorrichtung eines optischen Systems
DE102015111889B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer landwirtschaftlichen Sprüheinrichtung
DE3111356C2 (de)
DE2133080A1 (de) System zur optischen kontrolle von luftverunreinigungen in einem grossraum
DE19858168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes
DE102012001446B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen der Verformung einer Welle
DE19858157C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes
DE3238883C2 (de) Einrichtung zum Vermessen der Abmessung und/oder Lage eines durch sie bewegten Gegenstandes
DE69806994T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Dimensionen eines langgestreckten Objektes mit einer im Durchschnitt gekrümmten Kontur
DE2556366A1 (de) Stellungs-anzeige-system
DE102020206829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe von Pflanzen und Computerprogrammprodukt
DE60214278T2 (de) Verfahren zur Indentifizierung eines spezifischen Lichtsignals in einem Goniometer inmitten anderer möglicherweise störender Lichtsignale
DE69201531T2 (de) Ionenimplantationsgerät mit Oberflächenpotentialmesssystem.
DE3824820C2 (de)
EP1493316B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Pflanzenbestandsdichte
DE10008202B4 (de) Anlage zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
DD231270A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortsbestimmung einzelnstehender pflanzen
DE3919917A1 (de) Optischer sensor fuer die identifizierung eines koerpers
DE102009007570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung
WO2009056303A1 (de) Verfahren und messgerät zur berührungslosen erfassung des räumlichen formverlaufs von bauteilen
DE102004053219B3 (de) Optischer Sensor
CH675910A5 (en) Measurement unit for determining shifts in building foundations - has two measurement bodies connected to each other across cardan joint
DE3825228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des aussendurchmessers eines drahtstifts
DE10149423B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Entfernungen in optisch trüben Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee