DE19857437B4 - Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung und nach diesem Verfahren hergestellte Verbundumhüllung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung und nach diesem Verfahren hergestellte Verbundumhüllung Download PDF

Info

Publication number
DE19857437B4
DE19857437B4 DE19857437A DE19857437A DE19857437B4 DE 19857437 B4 DE19857437 B4 DE 19857437B4 DE 19857437 A DE19857437 A DE 19857437A DE 19857437 A DE19857437 A DE 19857437A DE 19857437 B4 DE19857437 B4 DE 19857437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting webs
webs
profile
tear
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19857437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857437A1 (de
Inventor
Henry Dipl.-Ing. Mitschak
Jürgen Dipl.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellpack GmbH
Original Assignee
Cellpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellpack GmbH filed Critical Cellpack GmbH
Priority to DE19857437A priority Critical patent/DE19857437B4/de
Priority to PCT/DE1999/001590 priority patent/WO2000035661A1/de
Publication of DE19857437A1 publication Critical patent/DE19857437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857437B4 publication Critical patent/DE19857437B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • H02G15/1813Wraparound or slotted sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/24Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/08Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by stretching tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung durch Extrudieren eines mit zwei beabstandeten längslaufenden Verbindungsstegen versehenen, aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden, wenigstens zwei Schichten aufweisenden rohrförmigen Gebildes, welches vernetzt und anschließend über den Kristallitschmelzpunkt erwärmt, in erwärmtem Zustand aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand abgekühlt wird, gekennzeichnet dadurch, dass das durch Co-Extrusion hergestellte wenigstens zwei Schichten und zwei Verbindungsstege aufweisende rohrförmige Gebilde zwischen den beiden benachbarten Verbindungsstegen eine gegenüber dem Rohrprofilmaterial beidseitig dieser Stege geringere Wandungsdicke aufweist, und dass nach dem Vernetzen eine kontinuierliche Erwärmung in einem Wärmeträgerbad und darauf das Aufweiten durch gleichmäßiges Dehnen nur des größeren, von den Verbindungsstegen begrenzten Teilbereichs des Rohrprofils mittels eines Aufweit-Werkzeugs mit einem ovalen konischen Einlaufbereich und darauffolgend ein Abkühlen des Rohrprofils mittels druckbeaufschlagtem Wasser und anschließend ein luftdichtes Verschließen erfolgt, um das anschließende Längsteilen des Rohrprofils entlang des überlappungsstreifenfreien dünnwandigen Verbindungssteges zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung und eine nach diesem Verfahren hergestellte wärmeschrumpfbare Verbundumhüllung, insbesondere für Kabelmanschetten.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren dient der Herstellung von an sich seit langem bekannten Manschetten als Umhüllung von Kabelverbindungen. Solche Kabelmanschetten sollen einfach montierbar sein, und müssen hohen Ansprüchen in Bezug auf Wasserdichtigkeit und Isolationseigenschaften entsprechen.
  • Die gattungsgemässe wärmeschrumpfbare Verbundumhüllung besteht aus einem schlauchförmig mit beabstandeten Verbindungsstegen extrudierten, vernetzten und bei Wärmeeinwirkung durch Aufweiten gereckten thermoplastischen, mehrschichtigen Kunststoff, bei der sich zumindest an einem Verbindungssteg ein überlappungsstreifen anschliesst. Die Verbindungsstege werden mittels einer diese beim Aufschieben umgreifenden Schiene zusammengepresst, und zuvor wird der Überlappungsstreifen in den Spalt zwischen den sich berührenden Verbindungsstegen untergreifend eingeschoben.
  • Die Erfindung geht aus von der Herstellungsweise einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung für Kabelmanschetten mit einem Verfahren zur Herstellung durch Extrudieren eines mit zwei beabstandeten längslaufenden Verbindungsstegen versehenen, aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden wenigstens zwei Schichten aufweisenden rohrförmigen Gebildes, welches vernetzt und anschliessend über den Kristallitschmelzpunkt erwärmt, in erwärmtem Zustand aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand abgekühlt wird.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, dass das durch Co-Extrusion hergestellte wenigstens zwei Schichten und zwei Verbindungsstege aufweisende rohrförmige Gebilde zwischen den beiden benachbarten Verbindungsstegen eine gegenüber dem Rohrprofilmaterial beidseitig dieser Stege geringere Wandungsdicke aufweist, und dass nach dem Vernetzen eine kontinuierliche Erwärmung in einem Wärmeträgerbad darauf das Aufweiten durch gleichmässiges Dehnen nur des grösseren, von den Verbindungsstegen begrenzten Teilbereichs des Rohrprofils mittels eines Aufweit-Werkzeugs mit einem ovalen konischen Einlaufbereich und darauffolgend ein Abkühlen des Rohrprofils mittels druckbeaufschlagtem Wasser und anschliessend ein luftdichtes Verschliessen erfolgt, um das anschliessende Längsteilen des Rohrprofils entlang des überlappungsstreifenfreien dünnwandigen Verbindungssteges zu ermöglichen.
  • Bei dieser Verfahrensweise ist die innere Verbundschicht entweder ohne jede weiterreisshemmende Einlagen, oder es können auch solche an sich bekannte Einbettungen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung umfasst jedoch auch eine Herstellweise einer wärmeschrumpfbaren Umhüllung, welche eine gegenüber dem Stand der Technik sehr verbesserte und wirksamere Weiterreisshemmung aufweist.
  • Bei einer bekannten Verbundumhüllung nach der EP 0 416 352 A2 besteht die weiterreisshemmende Verstärkungslage aus einer Vielzahl von aufgewickelten Strängen oder Wicklungen oder Umflechtungen durch Fäden vorzugsweise mit gegenläufiger Schlagrichtung aus im wesentlichen nicht reckbaren Werkstoffen wie Metall, Glas, Mineral, Baumwolle, Polyester oder Polyaramid o. dgl.
  • Die Verstärkung des Folienschlauches ist bei vielen Anwendungen wegen der Gefahr des Ein- und Weiterreissens während des Reckens und vor allem wäh rend des Schrumpfvorganges erforderlich und sehr wichtig. Diese Verstärkung wird durch die bekannte Ausbildungsweise zur Erhöhung der Reissfestigkeit jedoch nicht ausreichend ermöglicht, weil die zur Bildung der Verstärkungslage eingesetzten Materialien nicht oder nur ungenügend reckbar sind. Bei den bekannten Verbundumhüllungen dieser Art werden die Folien aus einem thermoplastischen Kunststoffcompound erzeugt und mittels eines chemischen oder physikalischen Verfahrens vernetzt. Danach wird die Folie in einer Heizzone über ihren Kristallitschmelzpunkt erwärmt und in einer Expansionseinheit mittels Überdruck, Vakuum oder durch mechanische Beanspruchung gedehnt oder gereckt. Bei der obenerwähnten Verbundumhüllung können die zur Verstärkung dienenden Materialien an dem Reckprozess nicht teilnehmen, weil sie nicht reckbar sein sollen. Dies tritt als Nachteil dieses Verfahrens in Erscheinung, denn die gedehnte oder gereckte Folie bzw. der Folienschlauch wird nach Erreichung des Sollmaßes es abgekühlt; nach Wiedererwärmung schrumpft dann der Folienschlauch auf die Abmaße vor dem Dehn- oder Reckvorgang zurück. Diese Vorgänge werden durch die nicht reckbare Struktur behindert.
  • Als weiterer Nachteil des Standes der Technik erscheint, dass der zwischen jeweils zwei Verbindungsstegen sich erstreckende überlappungsstreifen dieselbe Werkstoff-Wanddicke mit der vollen Verstärkungsschicht aufweist, wie die eigentliche Rohrwandung ausserhalb dieser Stege. Diese volle Verstärkungsschicht wird dort nicht benötigt; sie kann sich bei der manuellen Montage durch Einschieben unter den Randbereich der Manschette nachteilig auswirken, weil sie wegen der vollen Verstärkungsschicht wenig biegsam und flexibel und daher erschwert handhabbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Schaffung einer gattungsgemässn wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung anzugeben, welche diese Nachteile nicht aufweist, um es zu ermöglichen, eine solche Umhüllung zur Verfügung zu stellen, bei der unter geringerem technischem Herstell- und Handhabungs-Aufwand ein höchstmögliches Maß an Weiterreisshemmung im Umschlingungsbereich der fertigen Manschette erzielbar ist. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch noch darauf, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundumhüllung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 9 und 10 gelöst.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Herstellweise wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass mittels einer partiell begrenzt stärkeren Aufweitung der Rohrprofilgeometrie zwischen den beabstandeten Verbindungsstegen der durch Längstrennung gebildete Überlappungsstreifen eine geringere Wanddicke aufweist, als die Wanddicke der die Verbindungsstege verbindenden mehrschichtigen Manschette beträgt, deren weiterreisshemmende Schicht aus einer Polymer-Matrix mit in dichter Packung regellos eingelagerten kurzen Abschnitten aus reissfesten Faserteilen organischer oder anorganischer Materialien und/oder von Mikrokugeln aus diesen Stoffen besteht.
  • Diese regellose Einlagerung solcher Abschnitte von Faserteilen auch aus nicht und kaum reckbaren Materialien hebt die obenerwähnten Nachteile auf und ermöglicht daher die Schaffung einer äusserst wirksamen reiss- und weiterreissfesten Verstärkungsschicht, ohne dass durch diese das Recken und Dehnen der schlauchförmigen Folie beeinträchtigt wird.
  • Diese Möglichkeit war bisher im Stand der Technik unbekannt. Um die Nachteile der nicht reckbaren Materialen zur Bildung einer Verstärkungsschicht zu vermeiden, ist in der EP 0 471 89 A2 eine Verfahrensweise für eine derartige Verstärkung vorgeschlagen, bei der in Schrumpfrichtung – oder quer dazu – verlaufend mehrere reissfeste Fäden oder Fasern mit Trägerelementen in die Wandung einbezogen und nach dem Recken oder Schrumpfen strukturlos zusammengeschmolzen sein und dadurch die Verstärkungsschicht bilden sollen.
  • Weiterhin wird durch die erwähnte EP 0 416 352 A2 zur Herstellung schrumpfbarer Manschetten mit längslaufenden Verbindungsstegen ein extrudiertes rohrförmiges Gebilde aus polymerem Werkstoff vorgeschlagen, bei dem wenigstens ein Strang aus polymerem Werkstoff wendelförmig oder mehrere wendelförmige Stränge sich überschneidend verflochten aufgewickelt werden, und bei dem darauf ein weiteres Rohr aus polymerem Werkstoff extrudiert und darauf die extrudierten Rohre vernetzt und über den Kristallitschmelzpunkt erwärmt, in erwärmtem Zustand aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand abgekühlt werden. Auch dabei treten die bereits geschilderten Probleme auf.
  • Auch der in der EP 0 423 549 A2 enthaltene Vorschlag vermag eine Lösung des geschilderten Problems nicht zu ermöglichen. Dort werden wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr Kunststoffkomponenten gleichen oder auch unterschiedlichen Vernetzungsgrades vorgeschlagen, von denen zumindest eine die optimale mechanische Festigkeit aufweisen soll. In diese können z.B. schrumpfbare Polymerschaumfolien, Polyolefine, Polyethylene hoher oder niedriger Dichte, Copolymere oder Monomere und/oder Füllstoffe wie Russ oder Phenole oder Amine, und ferner auch nicht schrumpfbare Kunststoffkomponenten einbezogen sein.
  • Weiterhin ist durch die EP 0 416 352 A2 zur Herstellung schrumpfbarer Manschetten mit längslaufenden Stegen eine Verfahrensweise bekannt geworden, nach der ein rohrförmiges Gebilde aus polymerem Werkstoff extrudiert und auf dieses wenigstens ein Strang aus polymerem Werkstoff wendelförmig oder mehrere wendelförmige Stränge sich überschneidend verflochten aufgewickelt werden, und bei dem darauf ein weiteres Rohr aus polymerem Werkstoff extrudiert und darauf die extrudierten Rohre vernetzt und über den Kristallitschmelzpunkt erwärmt, in erwärmtem Zustand aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand abgekühlt werden.
  • Demgegenüber wird durch das oben angegebene Verfahren die weitere Aufgabe der Erfindung gelöst, eine wärmeschrumpfbare Verbundumhüllung zur Verfügung zu stellen, welche die beschriebenen Nachteile nicht aufweist, wobei zu deren Herstellung das hierzu angegebene Verfahren einen wesentlich geringeren technischen Aufwand erfordert, als beim erwähnten Stand der Technik, und wobei ein erheblich verbesserter Standard an Weiterreisshemmung der damit erzeugten Schrumpfmanschetten erzielbar ist.
  • In der Zeichnung sind die wesentlichen Merkmale der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • 1 bis 3 das schlauchförmige Gebilde in den drei wesentlichen Herstellphasen,
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch das Aufweitwerkzeug,
  • 5 einen Querschnitt A-A durch das Aufweitwerkzeug,
  • 6 einen Querschnitt B-B durch das Aufweitwerkzeug,
  • 7 die fertiggestellte Manschette vor dem Längsteilen,
  • 8 die um eine nicht dargestellte Kabelverbindung gelegte fertige Manschette.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Wanddicke d des im Co-Extrusionsverfahren extrudierten schlauchförmigen Gebildes 1 im Bereich zwischen den beabstandet benachbarten Verbindungsstegen 2 wesentlich geringer als die Wanddicke D des Rohrprofilmaterials beidseitig dieser Stege 2, und ferner ist erkennbar, dass das Rohrprofil aus zwei Schichten 3 und 4 gebildet ist. Die innere Schicht 3 kann nach der Lehre der Erfindung als weiterreisshemmende Schicht ausgebildet sein. Die 2 zeigt das schlauchförmige Gebilde vor der in 3 dargestellte Aufweitung (Expansion), in welcher auch der Längsschnitt (mittels einer Schneidvorrichtung 5) erkennbar ist.
  • 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Aufweitwerkzeug 10 mit den Schnittangaben A-A und B-B. Das schlauchförmige Gebilde 1 mit den beiden Verbindungsstegen 2 wird mittels der beiden über die Rollen 8 und 9 geführten Endlosbänder 6, 7 durch das Aufweitwerkzeug 10 gefördert. Das Aufweiten erfolgt mittels Druckluft-Beaufschlagung des Innenraumes R durch ein flüssiges Druckmittel mit einem Druck bis etwa 2 bar.
  • Ausserdem dienen die bei 11 und 12 angedeuteten Ein- und Auslässe zur druckbeaufschlagten Zuführung der Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Bereichs zwischen den benachbarten Verbindungsstegen 2. Die 5 und 6 zeigen je eine Schnittdarstellung A-A und B-B, durch das Aufweitwerkzeug 10 in 5 sind die Verbindungsstege 2 erkennbar, zwischen denen die Wanddicke d wesentlich geringer ist als die Wanddicke D des übrigen Rohrprofils. Ferner sind die beiden Endlosbänder 6 und 7 zur Förderung des Rohrprofils durch das Aufweitwerkzeug 10 erkennbar. Die 7 und 8 zeigen die fertige Ver bundumhüllung vor der Durchführung des Längs-Trennschnitts mittels des andeuteten Schneidwerkzeugs, und die fertige Manschette 13 mit dem Überlappungsstreifen 14 in einem Montagezustand zur Umhüllung einer nicht dargestellten Kabelverbindung.
  • Grosse Vorteile ergeben sich im Fertigungsverfahren der Verbundumhüllung in der Reck- und der Aufweitphase, wenn nach der Lehre der Erfindung die innere Schicht oder eine innere Schicht bei mehrschichtiger Auslegung als weiterreisshemmende Schicht ausgebildet wird. Zur Erhöhung der Reissfestigkeit wird die Verbundumhüllung mehrlagig in Co-Extrusionsverfahren hergestellt. Eine der Schichten, aber auch mehrerer Schichten, vorzugsweise die mittlere Schicht kann erfindungsgemäss so ausgebildet sein, dass sie weiterreisshemmend wirkt. Durch die erwähnte regellose verzweigte Einlagerung von reissfesten Faserstücken aus organischen oder anorganischen Materialien, vorzugsweise Glas-, Kunststoff- oder Naturfasern aber auch Mikrokugeln, in das Trägermaterial der Schicht wird ein sich bildender Riss an der gradlinigen Weiterausbreitung gehindert. Durch den innigen Verbund zwischen den Faserstücken oder Mikrokugeln mit dem Trägermaterial und den einzelnen Schichten untereinander wird eine weiterreisshemmende Wirkung während des Reckens und vor allem beim Schrumpfen erreicht.
  • Wie beschrieben vereinigt die Erfindung eine Mehrzahl von Vorteilen im verfahrenstechnischen Bereich, so dass die erzeugten fertigen Manschetten gegenüber dem Stand der Technik eine optimale Kombination von Zuverlässigkeit und Sicherheit darstellen.
  • Das Herstellverfahren nach der Erfindung zeichnet sich durch folgende vorteilhafte Schritte aus:
    • Kontinuierliche Erwärmung des vernetzten Rohrprofiles in einem Wärmeträgerbad auf eine Materialtemperatur 5–20 % über den Kristallitschmelzpunkt der Materialschicht mit dem höchsten Kristallitschmelzpunkt.
    • Kontinuierliche Innendruckbeaufschlagung von der Einlauf- oder Auslaufseite.
    • Abdichtung der Einlauf- und Auslaufseite des Wärmeträgerbades mit dem Rohrprofil nachgestalteten Dichtelementen, vorzugsweise aus Buntmetall, Graphit oder Kunststoff.
    • Zur Erhöhung der Abdichtwirkung erfolgt eine Zuführung des Wärmeträgers in den Zwischenraum der Dichtelemente.
    • Nach dem Auslauf aus dem Wärmeträgerbad erfolgt eine direkte Weitergabe in das Expansionswerkzeug.
    • Das Expansionswerkzeug ist so gestaltet, dass über einen ovalen konischen Einlaufbereich, der dem Rohrprofil nachgestaltet ist, eine gleichmässig gezielte Dehnung eines Teilbereiches des Rohrprofiles mittels des eingebrachten Überdruckes erfolgt, bis zum Soll-Maß des gedehnten Rohrprofiles (Expandat).
    • Die Förderung durch das Expansionswerkzeug erfolgt dabei durch ein oder mehrere Bandantriebe, unterstützt durch druckbeauflagte Schmiermittel im kalten Bereich des Expansionswerkzeuges.
    • Im Anschluss an das Expansionswerkzeug wird in einem Kalibrierwerkzeug, das die Sollmasse des gedehnten Rohrprofiles darstellt, mittels druckbeaufschlagtem Wasser das Rohrprofil abgekühlt und somit werden die Spannungen eingefroren.
    • Durch geeignete Abquetschelemente wird das so gedehnte und abgekühlte Rohrprofil (Expandat) luftdicht verschlossen.
    • Danach erfolgt eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Längsteilung entlang des Bereiches der Stege, wie in 3 dargestellt.
    • Durch eine geeignete Verschlussschiene ist somit eine Schrumpfmanschette produziert.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung durch Extrudieren eines mit zwei beabstandeten längslaufenden Verbindungsstegen versehenen, aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden, wenigstens zwei Schichten aufweisenden rohrförmigen Gebildes, welches vernetzt und anschließend über den Kristallitschmelzpunkt erwärmt, in erwärmtem Zustand aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand abgekühlt wird, gekennzeichnet dadurch, dass das durch Co-Extrusion hergestellte wenigstens zwei Schichten und zwei Verbindungsstege aufweisende rohrförmige Gebilde zwischen den beiden benachbarten Verbindungsstegen eine gegenüber dem Rohrprofilmaterial beidseitig dieser Stege geringere Wandungsdicke aufweist, und dass nach dem Vernetzen eine kontinuierliche Erwärmung in einem Wärmeträgerbad und darauf das Aufweiten durch gleichmäßiges Dehnen nur des größeren, von den Verbindungsstegen begrenzten Teilbereichs des Rohrprofils mittels eines Aufweit-Werkzeugs mit einem ovalen konischen Einlaufbereich und darauffolgend ein Abkühlen des Rohrprofils mittels druckbeaufschlagtem Wasser und anschließend ein luftdichtes Verschließen erfolgt, um das anschließende Längsteilen des Rohrprofils entlang des überlappungsstreifenfreien dünnwandigen Verbindungssteges zu ermöglichen.
  2. Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung durch Extrudieren eines mit zwei beabstandeten längslaufenden Verbindungsstegen versehenen, aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden, wenigstens zwei Schichten aufweisenden rohrförmigen Gebildes, welches vernetzt und anschließend über den Kristallitschmelzpunkt erwärmt, in erwärmtem Zustand aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand abgekühlt wird, gekennzeichnet durch Co-Extrusion des wenigstens zwei Schichten und zwei Verbindungsstege aufweisenden rohrförmigen Gebildes, bei dem wenigstens eine der Schichten als weiterreißhemmende Schicht ausgebildet ist, welche regellos und verzweigt in dichter Packung Faserstücke und/oder Gewebestücke und/oder Mikrokugeln aus anorganischem und/oder organischem Material in die Polymer-Matrix eingelagert enthält, und welches zwischen den beiden benachbarten Verbindungsstegen eine wesentlich dünnere Wandungsdicke gegenüber derjenigen des Rohrprofilmaterials beidseitig außerhalb dieser Stege aufweist, und dass nach dem Vernetzen eine kontinuierliche Erwärmung in einem Wärmeträgerbad und darauf das Aufweiten durch gleichmäßiges Dehnen nur des größeren, von den Verbindungsstegen begrenzten Teilbereichs des Rohrprofils mittels eines Aufweitwerkzeugs mit einem ovalen konischen Einlaufbereich und darauffolgendes Abkühlen des Rohrprofils mittels druckbeaufschlagtem Wasser und anschließendes luftdichtes Verschließen des Rohrprofils erfolgt, um das anschließende Längsteilen des Rohrprofils entlang des überlappungsstreifenfreien Verbindungssteges zu ermöglichen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweiten des Rohrprofils bei dem durch Förder mittel bewirkten Durchlaufen des Aufweitwerkzeuges erfolgt, dessen Innenbereich an der Einlaufseite der Geometrie des extrudierten Rohrprofils nachgestaltet ist, und bei dem der Innenbereich in Förderrichtung sich exzentrisch stetig bis zum Auslaufbereich des Werkzeuges auf das Endmaß vergrößert, wobei im Aufweitwerkzeug eine über den Rohrprofilumfang partielle Aufweitung der Rohrprofilgeometrie erfolgt, und dass das partiell aufgeweitete Rohrprofil durch physikalische Trennung im Aufweitwerkzeug aufrechterhaltene Kälte- und Wärmebereiche durchläuft, und dass nach dem Längsschneiden des partiell gedehnten Rohrprofiles anschließend an einen Verbindungssteg ein Überlappungsstreifen entsteht, der beim Wiederverschließen des Rohrprofils zu einer Manschette eine Überlappung ermöglicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördermittel im Aufweitwerkzeug eines oder mehrere angetriebene Endlosbänder dienen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche im Aufweitwerkzeug zur Führung der Verbindungsstege und zwischen den benachbarten Verbindungsstegen gekühlt sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgerbad mit Dichtelementen versehen ist, welche der Geometrie des Rohrprofils nachgeformt sind, und dass zwischen diesen Dichtelementen die Wärmeträger eingesetzt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente aus Kunststoff, Graphit oder Buntmetall bestehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege und der Bereich zwischen den Verbindungsstegen aus einem anderen oder stärker vernetztem PE-Compound bestehen als der Bereich beiderseits außerhalb der Verbindungsstege, und dass dieser Bereich nicht schrumpfbar ist.
  9. Wärmeschrumpfbare Verbundumhüllung, insbesondere für Kabelmanschetten, hergestellt nach Anspruch 1, aus einem schlauchförmig mit beabstandeten längslaufenden Verbindungsstegen extrudierten, vernetzten und bei Wärmeeinwirkung durch Auf weiten gereckten thermoplastischen mehrschichtigen Kunststoff, bei der sich zumindest an einem Verbindungssteg ein Überlappungsstreifen anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer nur partiell umfangsbegrenzten stärkeren Aufweitung der Rohrprofilgeometrie zwischen den beabstandeten Verbindungsstegen der durch Längstrennung gebildete Überlappungsstreifen eine geringere Wanddicke aufweist als die Wanddicke der die Verbindungsstege verbindenden mehrschichtigen Manschette beträgt.
  10. Wärmeschrumpfbare Verbundumhüllung, insbesondere für Kabelmanschetten, hergestellt nach Anspruch 2, aus einem schlauchförmig mit beabstandeten längslaufenden Verbindungsstegen extrudierten, vernetzten und bei Wärmeeinwirkung durch Aufweiten gereckten thermoplastischen mehrschichtigen Kunststoff, mit wenigstens einer weiterreißhemmenden Schicht, bei der sich an einem Verbindungssteg ein Überlappungsstreifen anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer nur partiell umfangsbegrenzten stärkeren Aufweitung der Rohrprofilgeometrie zwischen den beabstandeten Verbindungsstegen der durch Längstrennung gebildete Überlappungsstreifen eine geringere Wanddicke aufweist als die Wanddicke der die Verbindungsstege verbindenden mehrschichtigen Manschette beträgt, deren weiterreißhemmende Schicht aus einer Polymer-Matrix mit in dichter Packung regellos und verzweigt eingelagerten kurzen Abschnitten aus reißfesten Faserteilen organischer oder anorganischer Materialien und/oder von Mikrokugeln aus diesen Stoffen enthält.
  11. Verbundumhüllung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reißfesten Faserstücke aus Glas-, Kunststoff- oder Naturfasern bestehen.
  12. Verbundumhüllung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reißfesten Faserstücke aus PE/EVA, TPE oder TPV bestehen oder aus Kohlenstoff bestehen.
  13. Verbundumhüllung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht aus dem thermoplastischen Kunststoff eine Dicke zwischen 0,2 und 4,0 mm und die innere Verbundschicht eine Dicke zwischen 0,5 und 3,0 mm, und dass der Überlappungsstreifen eine Dicke von 0,5 bis 2,0 mm aufweist.
  14. Verbundumhüllung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht aus dem thermoplastischen Kunststoff eine Dicke zwischen 0,2 und 4,0 mm und die innere weiterreißhemmende Verbundschicht mit den Faserstücken und/oder Gewebestücken von der Größe zwischen 10 und 1000 μm eine Dicke zwischen 0,5 und 3,0 mm, und dass der Überlappungsstreifen eine Dicke von 0,5 bis 2,0 mm aufweist.
DE19857437A 1998-12-12 1998-12-12 Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung und nach diesem Verfahren hergestellte Verbundumhüllung Expired - Fee Related DE19857437B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857437A DE19857437B4 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung und nach diesem Verfahren hergestellte Verbundumhüllung
PCT/DE1999/001590 WO2000035661A1 (de) 1998-12-12 1999-05-29 Verfahren zur herstellung einer wärmeschrumpfbaren verbundumhüllung und nach diesem verfahren hergestellte verbundumhüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857437A DE19857437B4 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung und nach diesem Verfahren hergestellte Verbundumhüllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857437A1 DE19857437A1 (de) 2000-06-15
DE19857437B4 true DE19857437B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7890907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857437A Expired - Fee Related DE19857437B4 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung und nach diesem Verfahren hergestellte Verbundumhüllung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19857437B4 (de)
WO (1) WO2000035661A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511122A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum aufweiten von schrumpfschlaeuchen und verfahren zur herstellung derselben
EP0330873A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 kabelmetal electro GmbH Wärmerückstellbarer Gegenstand zum Umhüllen eines Substrates
EP0416352A2 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln
EP0423549A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Wärmeschrumpfbare Umhüllung mit verbesserter Einreissfestigkeit
EP0445381A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Wärmeschrumpfbare Umhüllung
EP0471892A2 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbundumhüllung aus mindestens einer wärmeschrumpfbaren Folie mit Verstärkung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719308A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Siemens Ag Verfahren zur herstellung vernetzter schrumpfschlaeuche
FR2462800B1 (fr) * 1979-08-02 1985-08-16 Kabel Metallwerke Ghh Garniture tubulaire pour cables electriques et conducteurs tubulaires et procede pour sa fabrication
EP0112698A1 (de) * 1982-12-17 1984-07-04 N.V. Raychem S.A. Wickelbare Muffe
DE3440184A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verschlusselemente fuer eine geteilte schrumpfmanschette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511122A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum aufweiten von schrumpfschlaeuchen und verfahren zur herstellung derselben
EP0330873A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 kabelmetal electro GmbH Wärmerückstellbarer Gegenstand zum Umhüllen eines Substrates
EP0416352A2 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln
EP0423549A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Wärmeschrumpfbare Umhüllung mit verbesserter Einreissfestigkeit
EP0445381A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Wärmeschrumpfbare Umhüllung
EP0471892A2 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbundumhüllung aus mindestens einer wärmeschrumpfbaren Folie mit Verstärkung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857437A1 (de) 2000-06-15
WO2000035661A1 (de) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
EP0332821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längswasserabdichten vieladriger Kabelbündel
EP2725277B1 (de) Rohrinnenbeschichtungsmaterial sowie Verfahren zur Sanierung defekter Abwasserkanäle
EP2715199A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten abwasserkanälen
EP0035737A1 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe aus schrumpfbarem Material
DE3711026A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprodukten
DE3702585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umhuellung von voll- oder hohlprofilen, insbesondere von rohren, mit einem extrudierten schaumstoffmantel aus thermoplastischem kunststoff, sowie auf diese weise hergestellte produkte
EP0634602A1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3929859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln
EP1112456B1 (de) Schlauch zur auskleidung von rohrleitungen und kanälen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3670156A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehärteten elements
EP1909012A2 (de) Dämm-Manschette
EP0471892B1 (de) Verbundumhüllung aus mindestens einer wärmeschrumpfbaren Folie mit Verstärkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19857437B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmeschrumpfbaren Verbundumhüllung und nach diesem Verfahren hergestellte Verbundumhüllung
EP0257223A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut
DE3806660C2 (de) Wärmerückstellbare Manschette zum Umhüllen eines Substrates
DE3940698C1 (en) Water and gas proofing definite lengths of wiring - applying 2 layered tape having room temp. adhesive on side facing leads and heat-melting adhesive on outer layer
EP0916483A2 (de) Dämmaterial
DE4100274A1 (de) Langgestrecktes profilteil mit siliconschaum-aussenummantelung und verfahren zu seiner herstellung
EP1208962B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wenigstens drei Lagen aufweisenden Isolierschlauchs
DE3446340C2 (de)
DE4020931C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn
DE3531618C2 (de)
DE3706642C2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand
DE3738586A1 (de) Umwickelmuffe zum umhuellen von kabeln, leitungsrohren u. ae.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee