DE19857327A1 - Stromsensor mit Überstromerkennung - Google Patents

Stromsensor mit Überstromerkennung

Info

Publication number
DE19857327A1
DE19857327A1 DE1998157327 DE19857327A DE19857327A1 DE 19857327 A1 DE19857327 A1 DE 19857327A1 DE 1998157327 DE1998157327 DE 1998157327 DE 19857327 A DE19857327 A DE 19857327A DE 19857327 A1 DE19857327 A1 DE 19857327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current sensor
primary
flip
sensor according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998157327
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857327B4 (de
Inventor
Friedrich Lenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE1998157327 priority Critical patent/DE19857327B4/de
Publication of DE19857327A1 publication Critical patent/DE19857327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857327B4 publication Critical patent/DE19857327B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values

Abstract

Ein selbstschwingender Stromsensor (1) weist eine Überstromerkennung (13) auf. Die Überstromerkennung (13) wertet die Dauer der Halbwellen des Spannungssignals aus, die die Meßbrücke (5) beaufschlagen. Dadurch läßt sich erkennen, ob der Stromsensor (1) in einem zulässigen Meßbereich arbeitet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromsensor mit einem Magnet­ kern, dem eine Primärwicklung für den zu messenden Primär­ strom und wenigstens eine Sekundärwicklung zugeordnet sind, und mit einer Meßschaltung, die die Sekundärwicklung mit ei­ nem sich in Abhängigkeit von der Stärke des Primärstroms pe­ riodisch ändernden Spannungssignal beaufschlagt, wobei der vom Spannungssignal hervorgerufene Sekundärstrom den Magnet­ kern in wenigstens eine Richtung in die Sättigung treibt.
Ein derartiger Stromsensor ist aus der WO 98/36283 bekannt. Bei dem bekannten Stromsensor ist die Sekundärwicklung mit einem Spannungssignal aus einer selbstschwingenden Generator­ schaltung gespeist. Durch die Generatorschaltung wird das Spannungssignal bei Überschreiten eines bestimmten Maximal­ stroms durch die Sekundärwicklung umgepolt. Da es von der Stärke der zu messenden, durch die Primärwicklung fließenden Primärstroms abhängt, zu welchem Zeitpunkt die Umpolung stattfindet, hängt die Dauer der an der Sekundärwicklung an­ liegenden Spannungspulse von der Stärke des Primärstroms ab. Folglich läßt sich durch Ausmitteln der Spannungspulse ein dem Primärstrom proportionales Ausgangssignal der Meßschal­ tung gewinnen.
Das Ausgangssignal ist jedoch nur unterhalb einer maximalen Stärke des Primärstroms proportional zur Stärke des Primär­ stroms. Oberhalb des Maximalwerts stellt das Ausgangssignal des Stromsensors keine dem Strom proportionale Meßgröße mehr dar. Insbesondere kann es vorkommen, daß das Ausgangssignal oberhalb des Maximalwerts mit zunehmendem Primärstrom ab­ nimmt. Im praktischen Betrieb ist es daher bei derartigen Stromsensoren oft nicht möglich, zwischen sehr hohen Strömen und sehr kleinen Strömen zu unterscheiden. Trotz eines sehr hohen Stroms liefert ein derartiger Stromsensor beispielswei­ se ein kleines Ausgangssignal, das unter normalen Umständen einem kleinen Strom entspricht. Wenn der Stromsensor in einem Regelkreis eingesetzt wird, kann ein derartiges Verhalten des Stromsensors zu einer Umkehrung des Regelsinns führen. Je nach Einsatzgebiet des Stromsensors kann dies zu größeren Schäden führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stromsensor mit einer Überstro­ merkennung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch eine in der Meßschaltung erfolgende Auswertung der Dauer von Halbwellen des Spannungssignals eine Übersteuerung des Strom­ sensors erfaßbar ist.
Da die Meßschaltung die Dauer der Halbwellen des Spannungs­ signals im Hinblick auf eine mögliche Übersteuerung über­ wacht, ist es möglich, ein Ausgangssignal bereitzustellen, das die Übersteuerung des Stromsensors anzeigt. Dieses Aus­ gangssignal kann anschließend dazu verwendet werden, durch einen den Primärstrom steuernden Regler den Primärstrom so weit abzuschwächen, daß der Stromsensor wieder im zulässigen Meßbereich arbeitet.
Weiter Ausführungsbeispiele und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in ein­ zelnen anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines mit einer Überstromerkennung ausgestatteten Stromsensors;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des Stroms durch die Se­ kundärwicklung des Stromsensors aus Fig. 1 sowie den zeitlichen Verlauf des Ausgangsspannungs­ signals und des invertierten Ausgangsspannungs­ signals;
Fig. 3 den Verlauf der Hystereseschleife bei ein- und ausgeschaltetem Primärstrom;
Fig. 4 die Abhängigkeit der Pulsdauer einer Halbwelle des Ausgangsspannungssignals und des invertierten Ausgangsspannungssignals vom Primärstrom durch die Primärwicklung des Stromsensors aus Fig. 1;
Fig. 5 die Abhängigkeit eines über die Halbwellen gemit­ telten Ausgangsspannungssignals vom Primärstrom sowie die Abhängigkeit der Frequenz der Vollwel­ len vom Primärstrom;
Fig. 6 eine Überstromerkennung für den Stromsensor aus Fig. 1;
Fig. 7 eine Weiterbildung des Stromsensors aus Fig. 1, der zusätzlich eine Vorrichtung zur Erkennung von Transienten der Primärstromstärke aufweist;
Fig. 8 ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines mit einer Überstromerkennung und einer Transientenerkennung ausgestatteten Stromsensors;
Fig. 9 eine mögliche Anordnung zur Unterdrückung von Transienten, die eine in eine Vielzahl von Ein­ zelspulen unterteilte Sekundärwicklung aufweist, die auf einen einen Primärleiter umschließenden Magnetkern aufgebracht sind;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mit einer Überstromerkennung ausgestatteten Stromsensors; und
Fig. 11 eine Abwandlung des Stromsensors aus Fig. 10.
Fig. 1 zeigt einen Stromsensor 1, der eine vom zu messenden Primärstrom I1 durchflossene Primärwicklung 2 aufweist. Die Primärwicklung 2 ist über einen Magnetkern 3 mit einer Sekun­ därwicklung 4 magnetisch gekoppelt. Die Sekundärwicklung 4 ist ein Bestandteil einer Meßbrücke 5, die neben der Sekun­ därwicklung 4 von einem Reihenwiderstand 6 und zwei Span­ nungsteilerwiderständen 7 und 8 gebildet ist. An die Meßbrüc­ ke 5 angeschlossen ist ein linearer Operationsverstärker 9, dem zwei Inverter 10 und 11 nachgeschaltet sind. Die Inverter 10 und 11 beaufschlagen die Meßbrücke 5 mit einem Spannungs­ signal, das als Ausgangsspannungssignal UA an einem Oszilla­ torausgang 12 abgegriffen werden kann. Außerdem wird das Spannungssignal einer Überstromerkennung 13 zugeführt, die an einem Überstromsignalausgang 14 ein die Übersteuerung des Stromsensors 1 anzeigendes Überstromsignal US ausgibt.
Die Arbeitsweise des Stromsensors 1 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert. In Fig. 2 ist mit einer Linie 15 der zeitliche Verlauf des Sekundärstroms dargestellt. Au­ ßerdem ist in Fig. 2 der Verlauf 16 des Spannungssignals Qp und der Verlauf 17 des invertierten Spannungssignals Qn dar­ gestellt. Sowohl der Verlauf 16 des Spannungssignals Qp als auch der Verlauf 17 des Spannungssignals Qn setzen sich aus Halbwellen 22 und 23 zusammen. Bis zu einem Zeitpunkt t0 fließt durch die Primärwicklung 2 kein Strom. Dementsprechend ist die Dauer der beiden Halbwellen 22 und 23 gleich. Zum Zeitpunkt t0 wird ein Primärstrom eingeschaltet. Dadurch wird, wie in Fig. 3 dargestellt, die ursprüngliche Hystere­ seschleife 18 in Richtung zu einer versetzten Hysterese­ schleife 19 verschoben. Die ursprüngliche Hystereseschleife 18 ist in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt, während die versetzte Hystereseschleife 19 in Fig. 3 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist. Zum Zeitpunkt t0 befindet sich der Magnetkern 3 auf der versetzten Hysterese­ schleife 19 im Sättigungszustand 20 und bewegt sich entlang der versetzten Hystereseschleife 19 zu einem Sättigungszu­ stand 21. Da der Magnetkern 3 längs dieses Weges zunächst ge­ sättigt bleibt, sind Strom und Spannung über die Sekundär­ wicklung zunächst in Phase. Dies führt dazu, daß über die Se­ kundärwicklung 4 zunächst eine dem Spannungsteilerverhältnis der Impedanzen der Sekundärwicklung 4 und des Vorwiderstands 6 entsprechende kleine Spannung abfällt. Deshalb erfolgt die Ummagnetisierung im Vergleich zum Zustand ohne eingeschalte­ ten Primärstrom langsamer. Umgekehrt erfolgt die Ummagneti­ sierung wesentlich schneller, wenn der Magnetkern 3 vom Sät­ tigungszustand 21 in den Sättigungszustand 20 umläuft. In diesem Fall setzt die Ummagnetisierung des Magnetkerns 3 so­ fort ein, so daß Strom und Spannung an der Sekundärwicklung 4 nahezu um 180° in der Phase versetzt sind. Demzufolge fällt an der Sekundärwicklung 4 eine Spannung an, deren Betrag über den Betrag des an der Meßbrücke 5 anliegenden Spannungs­ signals ist. Aus diesem Grund weist diese positive Halbwelle 22 eine kürzere Dauer als die entsprechenden positiven Halb­ wellen 22 bei nichteingeschaltetem Primärstrom auf.
In Fig. 4 ist die Abhängigkeit der Dauer ΔtQn und ΔtQp der beiden Halbwellen in Abhängigkeit von der Stärke des Primär­ stroms dargestellt. Dabei verdeutlicht die Kurve 24 die Dauer ΔtQp der positiven Halbwellen 22 und die Kurve 25 die Dauer ΔtQn der negativen Halbwellen 23. Aus Fig. 4 geht hervor, daß sowohl die Dauer ΔtQp der positiven Halbwellen 22 als auch die Dauer ΔtQn der negativen Halbwelle 23 zwischen den Stromwerten -IS und +IS einen im wesentlichen linearen Ver­ lauf aufweisen. Falls jedoch der Primärstrom durch die Pri­ märwicklung 2 so stark wird, daß die Hystereseschleife 19 nicht mehr vollständig durchlaufen wird, wirkt die Sekundär­ wicklung 4 zunehmend als Luftspule, so daß die Sekundärstrom­ werte durch die Sekundärwicklung 4, bei denen die an der Meß­ brücke 5 anliegende Spannung umgepolt wird, schneller er­ reicht werden.
Dementsprechend nimmt die Dauer ΔtQp der positiven Halbwelle 22 oberhalb eines Wertes Imax des Primärstroms stetig bis zu einem minimalen Wert für die Dauer ΔtQp ab. In gleicher Weise sinkt die Dauer ΔtQn der negativen Halbwelle 23 unterhalb ei­ nes Wertes -Imax des Primärstroms auf einen minimalen Wert.
Dies hat zum einen die Folge, daß bei Primärströmen mit Stär­ ken oberhalb von +Imax und unterhalb von Imax die Frequenz der aus jeweils einer positiven Halbwelle 22 und einer negativen Halbwelle 23 zusammengesetzten Vollwelle stark ansteigt. Dies wird in Fig. 5 durch die Frequenzkurve 26 dargestellt. Wei­ terhin führt dies dazu, daß ein durch Mittelung des Ausgangs­ spannungssignals UA gewonnenes, in Fig. 5 durch die Aus­ gangssignalkurve 27 dargestelltes Ausgangssignal nur für Pri­ märströme mit Werten zwischen -Imax und +Imax mit zunehmendem Primärstrom ansteigt. Außerhalb des durch die maximalen Pri­ märstromstärken -Imax und +Imax begrenzten Maßbereichs geht das Ausgangssignal auf den Wert bei ausgeschaltetem Primärstrom zurück.
Ein dem Stromsensor 1 nachgeschalteter Regler kann folglich nicht zwischen sehr kleinen Primärstromstärken und sehr hohen Primärstromstärken unterscheiden. Außerhalb des von den maxi­ malen Stromstärken -Imax und +Imax begrenzende zulässigen Meßbe­ reich wird folglich der Regelsinn eines nachgeschalteten Reg­ lers umgekehrt. Eine derartige Umkehr des Regelsinns kann je­ doch zu schweren Schäden bei der zu regelnden Vorrichtung führen.
Um eine Umkehrung des Regelsinns eines dem Stromsensor 1 nachgeschalteten Reglers zu verhindern, ist bei dem Stromsen­ sor 1 aus Fig. 1 die Überstromerkennung 13 vorgesehen. In Fig. 6 ist eine Ausführungsbeispiel der Überstromerkennung 13 dargestellt. Das Spannungssignal Qp liegt an einem Eingang 30 an. In gleicher Weise liegt das Spannungssignal Qn an ei­ nem Eingang 31 an. Einen wesentlichen Bestandteil dieser Überstromerkennung bilden die beiden Latch-Bausteine 32 und 33, die beispielsweise unter der Bezeichnung 74HC75 lieferbar sind. Das Spannungssignal Qp wird dem ersten Latch-Baustein 32 am Eingang LE (Latch Enable) zugeführt. Das Signal Qp be­ aufschlagt ferner über ein aus einem Widerstand 34 und einem mit Masse verbundenen Kondensator 35 bestehendes RC-Glied ei­ nen Eingang D1 des Latch-Bausteins 32. Parallel zum Wider­ stand 34 ist eine Diode 36 angeordnet, die den Kondensator 35 entlädt, falls sich der Eingang 30 auf Massepotential befin­ det. Der Widerstand 34, der Kondensator 35 und die Diode 36 bilden somit ein rücksetzbares Verzögerungsglied. In gleicher Weise beaufschlagt das am Eingang 31 anliegend Spannungs­ signal Qn unmittelbar den Eingang LE des Latch-Bausteins 33 und über ein aus einem Widerstand 37 und einem Kondensator 38 bestehendes RC-Glied einen Dateneingang D1 des Latch- Bausteins 33, wobei der Widerstand 37 von einer Diode 39 überbrückt ist. Jeweils der dem Dateneingang D1 zugeordnete nichtinvertierte Ausgang Q1 der Latch-Bausteine 32 und 33 ist auf den Eingang D2 des jeweils anderen Latch-Bausteins 32 und 33 zurückgeführt. Zwei Dioden 40 und 41, welche jeweils an den den Dateneingängen D2 der Latch-Bausteine zugeordneten Ausgängen Q2 der beiden Latch-Bausteine 32 und 33 angeschlos­ sen sind, bilden zusammen mit einem Widerstand 42 ein ODER- Gatter.
Wenn während der Halbwelle 22 am Eingang 30 ein High-Signal anliegt, steigt die Spannung am Dateneingang D1 des Latch- Bausteins 32 langsam an, um dann sofort abzufallen, wenn das Spannungssignal Qp an Eingang 30 in den Low-Zustand zurück­ fällt. Wenn die Dauer des High-Zustandes des Spannungssignals Qp lang genug ist, erreicht die Spannung am Dateneingang D1 des Latch-Bausteins 32 einen dem High-Zustand entsprechenden Wert, so daß der dem Eingang D1 zugeordnete Ausgang Q1 vom Low-Zustand zum High-Zustand wechselt. Dieser Zustand wird beibehalten, sobald das am Eingang LE anliegende Spannungs­ signals Qp vom High-Zustand in den Low-Zustand wechselt. Um ein definiertes Ausgangssignal zu erhalten, das solange im High-Zustand verbleibt, wie der Stromsensor im Überstrombe­ reich arbeitet, wird der dem Dateneingang D1 entsprechende Ausgang Q1 zum Dateneingang D2 des Latch-Bausteins 33 geführt und am Ende der Halbwelle 23 am Ausgang Q2 des Latch- Bausteins 33 festgehalten.
Ebenso wie die Dauer der positiven Halbwelle 22 wird die ne­ gative Halbwelle 23 mit Hilfe des Latch-Bausteins 33 über­ prüft. Immer dann, wenn die Dauer der positiven Halbwelle 22 oder der negativen Halbwelle 23 einen bestimmten, durch das Verhältnis der Widerstände 34 und 37 zu den Kondensatoren 35 und 38 einstellbaren Wert unterschreitet, liegt an den Aus­ gängen Q2 der Latch-Bausteine 32 und 33 ein High-Signal an, das durch ein mit den Dioden 40 und 41 sowie den Widerstand 42 gebildetes ODER-Gatter zu einem an einem Ausgang 14 anlie­ gendem Ausgangssignal US verknüpft wird. Dieses Signal geht immer dann in den High-Zustand, wenn der Stromsensor außer­ halb des zulässigen Meßbereichs arbeitet.
Das am Überstromsignalausgang 14 anliegende Überstromsignal US kann dazu verwendet werden, einen Alarm auszulösen oder einen dem Stromsensor 1 nachgeschalteten Regler auf einen si­ cheren Wert zurückzustellen.
Die Schaltung aus den Fig. 1 und 6 läßt sich beispielswei­ se noch durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Zu­ satzschaltung erweitern, die einen zusätzlichen Ausgang zur Verfügung stellt, der auf dem Maximalwert des Übersteuerungs­ bereichs des Stromsensors 1 stehenbleibt. Dies läßt sich be­ werkstelligen, indem die pulsweitenmodulierten Ausgangsspan­ nungen Qp und Qn über einen weiteren Latch-Baustein geführt werden, dessen Eingang LE mit dem Überstromsignal US beauf­ schlagt wird.
Ein Problem des Stromsensors 1 ist, daß bei der Messung von Primärströmen mit schnellen Transienten im Bereich von dI1/dt < 100 A/µs eine so hohe Spannung in der Sekundärwick­ lung 4 entsteht, daß die Invertierung des an der Meßbrücke 5 anliegenden Spannungssignals und damit eine schnelle Über­ stromerkennung verhindert wird. Die schnellen Transienten des Primärstroms täuschen der Meßschaltung einen ungesättigten Magnetkern 3 vor.
Bei der in Fig. 7 dargestellten abgewandelten Ausführungs­ form des Stromsensors 1 ist zur Erkennung von Transienten des Primärstroms der Primärwicklung 2 eine primäre Transienten­ wicklung 50 nachgeschaltet, der eine sekundäre Transienten­ wicklung 51 zugeordnet ist. Die primäre und sekundäre Transi­ entenwicklung 50 und 51 können Luftspulen mit der gleichen Dimension wie die Primärwicklung 2 und die Sekundärwicklung 4 oder aber auch aus Einzelspulen zusammengesetzt sein. Die se­ kundäre Transientenwicklung 51 ist an eine Auswerteschaltung 52 angeschlossen, die das Integral aus der magnetischen Kopp­ lung multipliziert mit dem Stromanstieg ∫ dt M × dI/dt bildet und ein dazu proportionales Ausgangssignal UI erzeugt. Das Integrationssignal UI ist zusammen mit dem Überstromsignal US zu einem ODER-Gatter 53 geführt, um auf diese Weise ein einen gefahrenträchtigen Zustand anzeigendes gemeinsames Ausgangs­ signal zu erzeugen.
In Fig. 8 ist zur Unterdrückung plötzlich auftretender Tran­ sienten des Primärstroms die sekundäre Transientenwicklung 51 in Reihe zur Sekundärwicklung 4 geschaltet. Die Sekundärwick­ lung 4 und die sekundäre Transientenwicklung 51 sind dabei so gewickelt, daß die durch die plötzliche Transiente des Pri­ märstroms erzeugte Spannung in der Sekundärwicklung 4 durch die in der sekundären Transientenwicklung 51 erzeugte Span­ nung kompensiert wird.
Fig. 9 zeigt eine weitere Lösungsmöglichkeit, die darin be­ steht, daß die Sekundärwicklung 4 in Einzelspulen 54 aufge­ teilt wird, die so um einen die Primärwicklung 2 bildenden Primärleiter 55 angeordnet sind, daß die magnetische Kopplung zwischen Primärleiter 55 und den Einzelspulen 54 bei gesät­ tigtem Magnetkern 3 gegen Null geht. Zu diesem Zweck werden die Einzelspulen 54 so angeordnet, daß das vom Primärleiter 55 erzeugte Magnetfeld bei gesättigtem Magnetkern 3 nahezu senkrecht durch die Einzelspulen 54 verläuft. Bei ungesättig­ tem Magnetkern 3 wird das vom Primärleiter 55 erzeugt Magnet­ feld vom Magnetkern 3 geführt und in die Einzelspulen 54 ein­ gekoppelt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Se­ kundärwicklung 4 von der Primärwicklung 2 bei gesättigtem Ma­ gnetkern 3 magnetisch entkoppelt ist. Demnach können schnelle Transienten des Primärstroms auch bei gesättigtem Magnetkern 3 nicht ein störungsfreies Arbeiten des Stromsensors 1 vor­ täuschen.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform des Stromsensors 1 mit Überstromerkennung dargestellt. Bei diesem Ausführungs­ beispiel wird die Überstromerkennung durch Einsatz eines Bau­ steins 60 mit vier D-Flipflops 65 bis 68 bewerkstelligt. Da­ bei handelt es sich beispielsweise um einen Baustein mit der Bezeichnung 74AC175.
Der zu messende Primärstrom I1 fließt durch die auf den Ma­ gnetkern 3 aufgebrachte Primärwicklung 2. An die Sekundär­ wicklung 4 wird über Vorwiderstände 61 und 62 ein Spannungs­ signal mit wechselnder Polarität angelegt. Um dieses Span­ nungssignal zu erzeugen, sind die Enden der Sekundärspule 4 mit einem logischen NAND-Gatter verbunden, dem ein als Inver­ ter geschaltetes weiteres NAND-Gatter 64 nachgeschaltet ist. Der Ausgang des NAND-Gatters 64 beaufschlagt den Eingang CP des Flipflop-Bausteins 60. Wenn sich die Eingänge des NAND- Gatters 63 auf gleichem Potential befinden, was bei gesättig­ tem Magnetkern 3 der Fall ist, schaltet das NAND-Gatter 63 und der Flipflop-Baustein 60 wird gesetzt. Dabei dient ein erstes Flipflop 64 auf nachfolgend näher beschriebene Weise dem Erzeugen eines Überstromsignals, während die D-Flipflops 66 bis 68 dazu dienen, das an der Sekundärwicklung 4 anlie­ gende Spannungssignal zu erzeugen. Da der invertierende Aus­ gang Q3 des D-Flipflops 67 über ein von einem Widerstand 69 und einem Kondensator 70 gebildetes RC-Glied auf die Daten­ eingänge D1 bis D3 zurückgeführt ist, werden die Ausgänge Q1 bis Q3 sowie die invertierenden Ausgänge Q1 bis Q3 alternie­ rend auf den Low-Zustand und den High-Zustand gesetzt. Nach der Umpolung des an der Sekundärspule 4 anliegenden Span­ nungssignals fällt zunächst an der Sekundärwicklung 4 eine Spannung ab, die die Eingänge des NAND-Gatters 63 in unter­ schiedliche logische Zustände versetzt. Nachdem der Magnet­ kern 3 die Hystereseschleife durchlaufen hat und sich in der Sättigung befindet, ist der Widerstand der Sekundärwicklung 4 gegenüber dem Widerstand der Vorwiderstände 61 und 62 zur vernachlässigen, so daß die Eingänge des NAND-Gatters 63 auf gleichem Potential zu liegen kommen. Wenn dieser Zustand er­ reicht wird, schaltet das NAND-Gatter 63, und die D-Flipflops 65 bis 68 im Flipflop-Baustein 60 werden neu gesetzt. Am Ende jeder Halbwelle 22 und 23 wird somit durch den Flipflop- Baustein 60 ein Triggerpuls erzeugt.
Um zu gewährleisten, daß der Stromsensor 1 beim Einschalten zu schwingen beginnt, ist der Ausgang des NAND-Gatters 63 über ein von einem Widerstand 71 und einem Kondensator 72 ge­ bildetes RC-Glied an einen Eingang des NAND-Gatters 63 zu­ rückgeführt.
Die Annäherung des Stromsensors 1 an den Überstrombereich wird mit Hilfe des D-Flipflops 65 detektiert. Zu diesem Zweck wird ein Kondensator 73 über die vom NAND-Gatter 64 erzeugten Triggerpulse über eine Diode 74 aufgeladen und durch einen Widerstand 75 entladen. Der Kondensator 73, die Diode 74 und der Widerstand 75 bilden somit ein nachtriggerbares Verzöge­ rungsglied. Falls die Triggerpulse so schnell aufeinanderfol­ gen daß sich der Kondensator 73 nicht schnell genug über den Widerstand 75 entladen kann, liegt am Dateneingang D0 des D- Flipflops 65 ein High-Signal an, das an die Ausgänge Q0 oder Q0 übertragen wird. Falls die Dauer einer Halbwelle 22 oder 23 einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, tritt an den Ausgängen Q0 und Q0 des D-Flipflops 65 für die Dauer der nachfolgenden Halbwelle 22 oder 23 eine Zustandsänderung auf, die dazu verwendet werden kann, die Annäherung des Stromsen­ sors 1 an den Überstrombereich zu erkennen.
Fig. 11 zeigt ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Stromsensors 1 aus Fig. 10. Bei dieser Schaltung sind zwei Flipflop-Bausteine 76 und 77 vorgesehen. Der Flipflop- Baustein 76 erfüllt dabei im wesentlichen die Funktion des Flipflop-Bausteins 60 aus Fig. 10, während der Flipflop- Baustein 77 der Überstromerkennung dient. Der Eingang CP des Flipflop-Bausteins 77 ist mit dem Ausgangssignal eines von dem Kondensator 73 der Diode 74 und dem Widerstand 75 sowie einem NAND-Gatter 78 gebildetes Monoflop 79 beaufschlagt. Die Taktimpulse setzen das Monoflop 78. Wenn das Monoflop 78 zu­ rückfällt, wird der nachgeschaltete Flipflop-Baustein 77 getriggert. Falls die das Monoflop 79 triggernden Taktimpulse in einem zu geringen zeitlichen Abstand aufeinanderfolgen, fällt das Monoflop 79 nicht zurück, und nur jeder zweite Triggerimpuls wird an den CP-Eingang des Flipflop-Bausteins 77 weitergegeben. Der Ausgang Q1 des Flipflop-Bausteins 76 bleibt somit auf einem am Dateneingang D1 anliegenden Wert einer der beiden Halbwellen 22 und 23 stehen. Der Wert des Ausgangs Q1 ist als Spannungssignal UZ an einem Ausgang 80 abgreifbar. Das Ausgangssignal UZ oszilliert genauso wie das Ausgangssignal UA, solange sich der Stromsensor 1 in seinem normalen Meßbereich befindet. Wenn das Ausgangssignal UZ ge­ mittelt wird, ist das gemittelte Signal proportional zur Stärke des Primärstroms, solange sich der Stromsensor 1 im zulässigen Meßbereich befindet, und nimmt außerhalb des Meß­ bereichs einen den Grenzen des Meßbereichs entsprechend Wert an.
Bei einem weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten Aus­ führungsbeispiel wird die Überstromerkennung mit Hilfe von Zeit-Zähler-Bauelementen bewerkstelligt, mit denen die Dauer der Halbwellen des Ausgangssignals bestimmt wird. Bei Unter­ schreiten einer bestimmten vorgegebenen Zeit für die Dauer einer Halbwelle, wird ein Signal für die Übersteuerung des Stromsensors 1 an einen Ausgang abgegeben.
Abschließend sei angemerkt, daß die anhand der Fig. 7 bis 9 dargestellten Maßnahmen zur Unterdrückung schneller Tran­ sienten auch bei den in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispielen anwendbar sind.
Weiterhin sei angemerkt, daß das rücksetzbare Verzögerungs­ glied aus Fig. 6 und das nachtriggerbare Verzögerungsglied aus den Fig. 10 und 11 auch von einer Transistorschaltung gebildet werden können.

Claims (14)

1. Stromsensor mit einem Magnetkern (3), dem eine Primärwick­ lung (2) für den zu messenden Primärstrom und wenigstens eine Sekundärwicklung (4) zugeordnet sind, und mit einer Meßschal­ tung (5 bis 14, 30 bis 80), die die Sekundärwicklung (4) mit einem sich in Abhängigkeit von der Stärke des Primärstroms periodisch ändernden Spannungssignal beaufschlagt, wobei der vom Spannungssignal hervorgerufene Sekundärstrom den Magnet­ kern (3) in wenigstens eine Richtung in die Sättigung treibt, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine in der Meßschaltung (5 bis 14, 30 bis 80) er­ folgende Auswertung der Dauer von Halbwellen des Spannungs­ signals eine Übersteuerung des Stromsensors erfaßbar ist.
2. Stromsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (5 bis 14, 30 bis 80) bei Übersteuerung des Stromsensors an einem Ausgang (80) ein dem Maximalwert des Meßbereichs entsprechendes Ausgangssignal (UZ) zur Verfü­ gung stellt.
3. Stromsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (5 bis 14, 30 bis 80) eine Meßbrücke (5) umfaßt, an die ein linearer Verstärker (9) angeschlossen ist, dem die Meßbrücke (5) mit dem Spannungssignal beaufschlagende invertierende Verstärker (10, 11) nachgeschaltet sind.
4. Stromsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungssignal eines Inverters (11) unmittelbar am LE-Eingang und über ein rücksetzbares Verzögerungsglied (34, 35, 36) an einem Dateneingang eines ersten Flipflops (32) an­ liegt und das von einem zweiten Inverter (10) erzeugte, in­ vertierte Spannungssignal unmittelbar am LE-Eingang und über ein rücksetzbares Verzögerungsglied (37, 38, 39) am Datenein­ gang eines zweiten Flipflops (33) anliegt, wobei die Daten­ ausgänge der beiden Flipflops (32, 33) mit Hilfe von Dioden (40, 41) zu einem ODER-Glied verschaltet sind.
5. Stromsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Flipflop-Bausteine (32, 33) je­ weils nochmals über den jeweils anderen Flipflop-Baustein (32, 33) geführt sind.
6. Stromsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rücksetzbare Verzögerungsglied ein RC-Glied (34, 35, 37, 38) umfaßt, wobei die Kondensatoren (35, 38) der RC- Glieder (34, 35, 37, 38) über Dioden (36, 39) entladbar sind.
7. Stromsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (4) in Reihe mit Vorwiderständen (61, 62) geschaltet ist, wobei an die Enden der Sekundärwick­ lung (4) die Eingänge eine Logikschaltung (63, 64) ange­ schlossen ist, die mit einem Ausgang an den CP-Eingang eines die Vorwiderstände (61, 62) mit dem Spannungssignal beauf­ schlagenden Flipflops (60, 65 bis 68) angeschlossen sind.
8. Stromsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dateneingang des Flipflops (60, 65) über ein nach­ triggerbares Verzögerungsglied (73, 74, 75) an den Ausgang der Logikschaltung (63, 64) angeschlossen ist, wobei der Aus­ gang des Flipflops (60, 65) ein für die Übersteuerung des Stromsensors charakteristisches Ausgangssignal (US) liefert.
9. Stromsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kondensator (73) des nachtriggerbaren Verzöge­ rungsglieds (73, 74, 75) ein Logikgatter (78) angeschlossen ist, dem ein weiteres Flipflop (77) nachgeschaltet ist, wobei der Ausgang des Flipflops (77) ein dem maximalen Meßbereich entsprechendes Ausgangssignal (UZ) liefert.
10. Stromsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärwicklung (2) eine primäre Transientenwicklung (50) nachgeschaltet ist.
11. Stromsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der primären Transientenwicklung (50) eine sekundäre Transientenwicklung (51) zugeordnet ist, die an eine Integra­ torschaltung (52) angeschlossen ist, die ein für einen Mit­ telwert charakteristisches Integrationssignal (UI) liefert.
12. Stromsensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Überstromsignal (US) und das Integrationssignal (UI) ein ODER-Glied (53) beaufschlagen.
13. Stromsensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der primären Transientenwicklung (50) eine in Reihe mit der Sekundärwicklung (4) geschaltete sekundäre Transienten­ wicklung (51) zugeordnet ist.
14. Stromsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (4) in eine Vielzahl von Sekundär­ spulen (54) aufgeteilt ist, die auf einen die Primärwicklung (2) bildenden Primärleiter (55) umgebenden Magnetkern (3) aufgewickelt sind.
DE1998157327 1998-12-11 1998-12-11 Stromsensor mit Überstromerkennung Expired - Lifetime DE19857327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157327 DE19857327B4 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Stromsensor mit Überstromerkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157327 DE19857327B4 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Stromsensor mit Überstromerkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857327A1 true DE19857327A1 (de) 2000-06-21
DE19857327B4 DE19857327B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7890829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157327 Expired - Lifetime DE19857327B4 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Stromsensor mit Überstromerkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857327B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821800A4 (de) * 2012-02-29 2015-11-04 Fuji Elec Fa Components & Sys Stromerkennungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061128A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Compteurs Comp D Detektoranordnung zur Feststellung der eventuellen Saettigungszeit eines Stromwandlers
DE2746912A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Messwandler Bau Gmbh Dem pruefen von messwandlern dienende einrichtung zur selbsttaetigen ermittlung des betragsfehlers und des fehlwinkels eines strom- oder spannungswandlers
EP0090095B1 (de) * 1982-03-29 1986-11-05 BBC Brown Boveri AG Verfahren und Einrichtung zur Auswertung des Sekundärstromes eines primärseitig in eine Leitung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes geschalteten Stromwandlers
DE3912542A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zum erkennen eines wechselstromflusses in einer leitung
DE3938154A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Siemens Ag Verfahren zum erkennen des saettigungszustandes von stromwandlern
DE29520066U1 (de) * 1995-05-09 1996-02-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Kompensationsstromwandlung
WO1998036283A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Vacuumschmelze Gmbh Stromsensor mit selbstschwingender generatorschaltung
DE19723422C1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur eines gesättigten Stromverlaufs eines Stromwandlers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061128A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Compteurs Comp D Detektoranordnung zur Feststellung der eventuellen Saettigungszeit eines Stromwandlers
DE2746912A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Messwandler Bau Gmbh Dem pruefen von messwandlern dienende einrichtung zur selbsttaetigen ermittlung des betragsfehlers und des fehlwinkels eines strom- oder spannungswandlers
EP0090095B1 (de) * 1982-03-29 1986-11-05 BBC Brown Boveri AG Verfahren und Einrichtung zur Auswertung des Sekundärstromes eines primärseitig in eine Leitung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes geschalteten Stromwandlers
DE3912542A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zum erkennen eines wechselstromflusses in einer leitung
DE3938154A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Siemens Ag Verfahren zum erkennen des saettigungszustandes von stromwandlern
DE29520066U1 (de) * 1995-05-09 1996-02-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Kompensationsstromwandlung
WO1998036283A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Vacuumschmelze Gmbh Stromsensor mit selbstschwingender generatorschaltung
DE19723422C1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur eines gesättigten Stromverlaufs eines Stromwandlers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821800A4 (de) * 2012-02-29 2015-11-04 Fuji Elec Fa Components & Sys Stromerkennungsvorrichtung
US9541580B2 (en) 2012-02-29 2017-01-10 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Current detecting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857327B4 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
EP1050894B1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Regeln einer induktiven Last
EP1419365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen einer differentialkapazität mit einer ersten und zweiten teilkapazität
DE102009029322A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Leistungswandlung
WO2012098054A1 (de) Strommessvorrichtung
CH628441A5 (de) Strommess-schaltungsanordnung und verwendung derselben in einem fehlerstromschutzschalter.
DE102019102929B3 (de) Intelligenter Halbleiterschalter
EP0986039B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation
EP3893006A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung und verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven differenzstrom-messung mit hoher auflösung
DE19746113C2 (de) Spannungsversorgungsschaltung
EP0207218B1 (de) Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
DE19857327A1 (de) Stromsensor mit Überstromerkennung
DE102005053472A1 (de) Elektromagnettreibereinrichtung
DE19844726B4 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
EP2582044B1 (de) Messung des Ausgangstroms einer Verstärkerschaltung
DE3515133A1 (de) Kurzschlussfeste transistorendstufe
DE3245008C2 (de)
EP1276120A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten
DE10297753T5 (de) Unterspannungs-Detektionsschaltung
WO2002015399A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von rechteckimpulsen
DE19548270C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungssteuerung einer Last
EP4369004A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung und verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven differenzstrom-messung
DE10137499C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltelements
DE102014116209A1 (de) Prüfschaltung zum Prüfen eines magnetischen Sensorelements
DE19844729A1 (de) Stromsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right