DE1985702U - Tisch. - Google Patents
Tisch.Info
- Publication number
- DE1985702U DE1985702U DEF33801U DEF0033801U DE1985702U DE 1985702 U DE1985702 U DE 1985702U DE F33801 U DEF33801 U DE F33801U DE F0033801 U DEF0033801 U DE F0033801U DE 1985702 U DE1985702 U DE 1985702U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circular arc
- arc sections
- table top
- person
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/10—Tops characterised by shape, other than circular or rectangular
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
RA.110 760*23.2.68
Patentanwalt
Dipl.-Ing. H. Strohschänk
8 München 60
MusäusstraßeS 23. »„ ItII-SLa (5)
154,2~6O4G
Firma Form-Produkt Vertriebsgesellschaft mbH,
Tisch
Die Heuerung betrifft einen Tisch und ihr liegt die Aufgabe
zugrunde,, eine solche Gestaltung eines Tisches zu finden, daß
trotz eines minimalen Platzbedarfes für den Tisch und die daran sitzende Personengruppe für jede Pxsrson eine möglichst
große Tischfläche auch noch beiderseits der Person in einer gut zugänglichen Lage zur Verfugung steht.
Die gestellte Aufgabe ist gemäß der Steuerung dadurch gelöst,
daß die Tischplatte des eingangs genannten Tisches etwa dreieckförinig
mit drei Seitenkanten aus konkaven, mit ihren Mittelbereichen einander zugekehrten Kreisbogenabschnitten ausgebildet
ist.
Durch eine solche Gestaltung der Tischplatte, kann in jede
der konkaven Ausnehmungen eine Sitzgelegenheit, oder bei größeren Tischen auch eine Gruppe von Sitzgelegenheiten teilweise
hineingestellt werden, womit für die Sitzgelegenheiten
außerhalb des Tisches ein kleinerer Platzbedarf als bei
vergleichbaren bekannten Tischen besteht, die eine rechteckige
oder polygonale Tischplatte mit geradlinigen Seitenkanten aufweisen. Zudem ergibt sich durch die konkave Form
eier Seitenkanten der Tischplatte eine günstige Lage der Tischflächen
auch beiderseits der an einer solchen Seitenkante sitzenden Person, weil die Tischfläche beiderseits der Person
sich noch etwas um diese Person herum erstreckt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung sind die
Kreisbogenabschnitte der einzelnen Seitenkanten gleich gestaltet,,
wobei ihre Bogenwinkel je 60° betragen» Sine solche, einem gleichseitigen Dreieck nahekommende Form eignet sich besonders
günstig für sogen. Dreiergespräche,, weil die drei am Tisch
sitzenden Personen trotz der vorteilhaft großen Tischfläche noch verhältnismäßig dicht beieinander sitzen und ihre Gespräche
leicht verständlich austauschen können, selbst wenn in der Umgebung beispielsweise mit störenden Geräuschen, wie
etwa in Gaststätten, öffentlichen Gebäuden u.dgl.,gerechnet
werden muß. überdies ermöglicht eine solche Tischform auch eine vorteilhafte Aneinanderreihung gleichartiger Tische,
wobei sich neben den vorgenannten Vorteilen eine besonders gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes ersielen
läßt» -·.-:_
Nach einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung sind die zueinander parallel auslaufenden
benachbarten Enden der aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitte der Tischplatte an der zugeordneten Ecke stumpf über je eine
geradlinige und quer su den genannten Enden verlaufende und gegenüber den Kreisbogenabschnitten kürzere Außenkante verbunden»
Diese stumpfe Ausbildung der Ecken der etwa dreieckförmigen
Tischplatten macht es für. die einander etwa gegenüber sitzenden Personen möglich, die vor ihnen befindliche Tischfläche
bis nach den beiderseits befindlichen Ecken der Tischplatte hin auszunutzen, ohne dabei die von der benachbarten.
bzw« gegenübersitzenden Person in Anspruch genommene Tischfläche
zu schmälern. -
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Heuerung ist die
in der letztgenannten Weise ausgestaltete Tischplatte im
Bereich mindestens einer der Außenkanten noch mit einem
nach außen heraussiehbaren Schubfach versehen, was beispielsweise bei einer Verwendung des Tisches als Arbeitstisch,.
Eßtisch od.dgl. den Vorteil mit sich bringt, daß ein an der benachbarten Ecke einer am Tisch sitzenden Person befindliches Schubfach von dieser Person noch verhältnismäßig leicht
zugänglich ±s-t, obgleich kein Abrücken der Person vom Tisch notwendig ist, wie es im- Falle der üblichen Anordnung der
Schubfächer unmittelbar vor den Sitzgelegenheiten der Fall
ist. -
Bereich mindestens einer der Außenkanten noch mit einem
nach außen heraussiehbaren Schubfach versehen, was beispielsweise bei einer Verwendung des Tisches als Arbeitstisch,.
Eßtisch od.dgl. den Vorteil mit sich bringt, daß ein an der benachbarten Ecke einer am Tisch sitzenden Person befindliches Schubfach von dieser Person noch verhältnismäßig leicht
zugänglich ±s-t, obgleich kein Abrücken der Person vom Tisch notwendig ist, wie es im- Falle der üblichen Anordnung der
Schubfächer unmittelbar vor den Sitzgelegenheiten der Fall
ist. -
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht? es zeicrens
Fig» 1 einen mit der neuerungsgemäßen Tischplatte versehenen Tisch in einer Draufsicht?
Fig. 2 den Tisch gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht?
Fig. 3 eine gegenüber den Fig. 1 und 2 verkleinerte Draufsicht auf eine Gruppe aneinandergereihter Tische
gemäß den Fig. 1 und 2.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Tisch weist eine Tischplatte mit einer Form ähnlich einem gleichseitigen Dreieck auf,
wobei die den drei Seiten eines solchen Dreieckes entsprechenden Seitenkanten der Tischplatte die Form gleichgroßer Kreisbogenabschnitte
2 aufweisen, die je einen Bogenwinkel ^X von
60° einschließen.
Die zueinander parallel auslaufenden benachbarten Enden 2' der aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitte 2 der Tischplatte l
sind an der zugeordneten Ecke stumpf über je eine geradlinige und quer zu den genannten Enden 2' verlaufende sowie gegenüber
den Kreisbogenabschnitten 2 kürzere Außenkante 3 miteinander verbunden. Die Länge dieser Außenkanten 3 ist zweckmäßig so
'bemessen, daß die Randbereiche der vor beispielsweise je einer
(nicht dargestellten) Sitzgelegenheit entlang den Kreisbogenabschnitten 2 verlaufenden Tischflächen von den am Tisch
sitzenden Personen noch benutzt werden können, ohne die für
die benachbarte bzw. gegenübersitzende Person vorgesehene Tischf lache ■■ mit in Anspruch zu nehmen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Tisch an jeder seiner drei
Ecken noch mit einem aus der dortigen Außenkante 3 herausziehbaren.
Schubfach 4 versehen. Insbesondere dann, wenn der Tisch in seiner Größe für drei Sitzgelegenheiten vorgesehen ist, von
denen jede vor einem der Kreisbogenabschnitte 2 aufgestellt ist, bietet diese Schubfachanordnung den großen Vorteil, daß
die Schubfächer 4 von den am Tisch sitzenden Personen ohne die Notwendigkeit eines Äbrückens der Sitzgelegenheiten vom
Tisch noch bequem erreicht werden können.
Gemäß Fig» 2 ist der dargestellte Tisch mit drei in üblicher Weise dreieckförmig angeordneten Beinen 5 versehen, die dem
Tisch eine gute Standfestigkeit verleihen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, eignet sich der beschriebene
Tisch besonders günstig zu einer aneinandergereihten Aufstellung mehrerer gleicher Tisches- wobei sich trotz Erhaltung einer
gut ausnutzbaren optimalen Tischfläche für jede Person eine besonders günstige Eausiausnutzung, d.h. die Unterbringung
einer besonders großen Sah! von Sitzgelegenheiten mit zugeordneten
Tischflächen in einem zur Verfügung stehenden Raum, ergibt. . .
-. 6 ■ -
Die Neuerung ist nicht an alle Einzelheiten, und insbesondere
nicht an die in Fig. 3 dargestellte genau geometrische Formgebung des beschriebenen Ausführungsbeispiels gebunden»
?iesentlich ist dagegen die grundsätzliche Dreieckform mit konkav eingezogenen Seitenkanten. Wenn der gemäß der Neuerung etwa
dreieckförmige Tisch auch in Verbindung mit drei ihm' zugeordneten
Sitzgelegenheiten beschrieben wurde, so bleiben die beschriebenen Vorteile doch auch noch weitgehend gewahrt, wenn
einem oder mehreren der Kreisbogenabschnitte 2 mehrere Sitzgelegenheiten,
etwa in Form einer Sitzbank, zugeordnet sind. Besonders augenfällig bleiben die erwähnten Vorteile als
Konferenztisch auch noch dann, wenn dem Tisch beispielsweise sechs, neun oder noch mehr Sitzgelegenheiten zugeordnet werden.
Im Gegensatz zu den bisher üblichen runden Konferenztischen
ergibt sich hier durch das sichtbare Aneinanderrücken der Gesprächspartner eine wesentlich bessere Verständigungsmöglichkeit auch für die größere Personengruppe, als es bei
heute üblichen Konferenztischen der Fall ist. Auch könnte der
Tisch statt mit drei Beinen mit einem zentralen Ständer oder
mit irgendeinem anderen bekannten Gestell versehen sein, ohne
daß dadurch der in den nachstehenden Schutzansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Neuerung verlassen wird.
Claims (4)
1. Tisch,- dadurch gekennzeichnet,, daß seine Tischplatte (1)
etwa dreieckförmig mit drei Seitenkanten aus konkaven,, mit
ihren Mittelbereichen' einander zugekehrten Kreisfoogenabschnitten
(2) ausgebildet ist.
2. Tisch nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet^ daß die
Kreisbogenabschnitte (2) gleich gestaltet sind und ihre Bogenwinkel je 60 betragen.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zueinander parallel auslaufenden benachbarten Enden (2") der aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitte (2) der
Tischplatte (1) an der zugeordneten Ecke stumpf über je eine geradlinige und quer zu den genannten Enden verlaufende und
gegenüber den Kreisbogenabschnitten kürzere Außenkante (3) miteinander verbunden sind»
4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tischplatte (1) im Bereich mindestens einer der Außenkanten
(3) niit einem nach außen herausziehbaren Schubfach (4)
versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF33801U DE1985702U (de) | 1968-02-23 | 1968-02-23 | Tisch. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF33801U DE1985702U (de) | 1968-02-23 | 1968-02-23 | Tisch. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1985702U true DE1985702U (de) | 1968-05-22 |
Family
ID=33335794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF33801U Expired DE1985702U (de) | 1968-02-23 | 1968-02-23 | Tisch. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1985702U (de) |
-
1968
- 1968-02-23 DE DEF33801U patent/DE1985702U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1529420A1 (de) | Stapelbarer Stuhl | |
DE1200488B (de) | Stapelbarer Stuhl | |
DE1985702U (de) | Tisch. | |
EP0380995B1 (de) | Tischsystem | |
DE7924696U1 (de) | Ausziehtisch | |
DE802271C (de) | Stapelbare Hocker, Tische o. dgl. | |
AT368851B (de) | Tisch, insbesondere schreibtisch | |
DE3715932C1 (en) | Table combination | |
DE2247359A1 (de) | Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische | |
DE2309347C2 (de) | Klappbett, das im geschlossenen Zustand eine Umkleidung in Form eines Wohnmöbels aufweist | |
DE7101715U (de) | Tisch mn polygonaler Tischplatte | |
DE888758C (de) | Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren | |
DE2111419A1 (de) | Schreib- oder Buchungsmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette | |
DE2202444A1 (de) | Moebelsatz | |
DE8201086U1 (de) | Klappmoebelstueck | |
DE660650C (de) | In zwei Tische umwandelbarer Tisch | |
DE6609615U (de) | Stuhl fuer schulungs- und konferenzraeume. | |
DE2506368A1 (de) | Schreibmoebel | |
DE2526226A1 (de) | Kombitisch | |
DE3917553A1 (de) | Tisch | |
DE29620239U1 (de) | Eckbankgruppe | |
DE29502107U1 (de) | Eckelement | |
DE1904151U (de) | Untergestell fuer moebel. | |
DE29502826U1 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE4008765A1 (de) | Tischartiges arbeitsmoebel, insbesondere fuer schulen |