DE19855865A1 - Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs von Brauch- und Abwässern um diesen Bedarf zur Prozeßsteuerung verwenden zu können - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs von Brauch- und Abwässern um diesen Bedarf zur Prozeßsteuerung verwenden zu können

Info

Publication number
DE19855865A1
DE19855865A1 DE1998155865 DE19855865A DE19855865A1 DE 19855865 A1 DE19855865 A1 DE 19855865A1 DE 1998155865 DE1998155865 DE 1998155865 DE 19855865 A DE19855865 A DE 19855865A DE 19855865 A1 DE19855865 A1 DE 19855865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
oxygen
oxygen demand
chemical oxygen
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998155865
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIVATINSTITUT fur INFORMATIK
Original Assignee
PRIVATINSTITUT fur INFORMATIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIVATINSTITUT fur INFORMATIK filed Critical PRIVATINSTITUT fur INFORMATIK
Priority to DE1998155865 priority Critical patent/DE19855865A1/de
Publication of DE19855865A1 publication Critical patent/DE19855865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1806Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/08Chemical Oxygen Demand [COD]; Biological Oxygen Demand [BOD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) von Brauch- und Abwässern, um diesen aktuellen CSB zur Prozeßsteuerung von Brauch- und Abwasserbehandlungsanlagen nutzen zu können. DOLLAR A Durch eine geeignete Vorrichtung wird vom Hauptstrom des Brauch- oder Abwassers ein Teilstrom abgezweigt. In diesen Teilstrom wird soviel Sauerstoff in geeigneter Form eingeleitet, daß eine möglichst hohe Sauerstoffsättigung des Brauch- oder Abwassers entsteht. Der Sauerstoffgehalt wird gemessen (SG-1). Nach einer bestimmten Reaktionszeit in einer Reaktionsrohrleitung wird der Sauerstoffgehalt erneut gemessen (SG-2). Aus der Differenz von SG-1 und SG-2 wird der Sauerstoffverbrauch zum Oxidieren der im Brauch- oder Abwasser enthaltenen Inhaltsstoffe ermittelt. Durch Kontrollanalysen nach DIN mit chemisch analytischen Verfahren werden Korrekturkoeffizienten errechnet, die in die Prozeßsteuerung von Brauch- oder Abwasserbehandlungsanlagen einbezogen werden.

Description

Durch eine geeignete Vorrichtung wird vom Hauptstrom des Brauch- oder Abwassers ein Teilstrom abgezweigt, der eine repräsentative Probemenge darstellt. Vor dieser Abzweigung ist durch eine intensive Verwirbelung des Brauch- oder Abwasserstroms zu garantieren, daß keine Aufteilung des Brauch- oder Abwasserstroms in Teilströme erfolgt ist, die eine unterschiedliche Zusammensetzung besitzen oder sonstige Entmischungsvorgänge stattgefunden haben.
Der Querschnitt der Rohrleitung RR nach dem Filter F ist gegenüber dem Querschnitt der Rohrleitung RR vor dem Filter F wesentlich vergrößert, um die Fließgeschwindigkeit der Brauch- oder Abwasserteilmenge zu verringern. Diese Verringerung ermöglicht eine längere Verweil- bzw. Reaktionszeit in der Rohrleitung RR für die Oxidation der Wasserinhaltsstoffe.
Im ersten Verfahrensschritt wird bei S soviel Sauerstoff, in geeigneter Form, in das Brauch- oder Abwasser eingeleitet, daß eine möglichst hohe Sauerstoffsättigung des Brauch- oder Abwassers entsteht.
Nicht vom Brauch- oder Abwasser aufgenommener Sauerstoff ist über eine Rohrleitung RS abzuleiten. Durch eine entsprechende Rückkopplung ist die Sauerstoffzuführung so lange zu verändern, daß der zugeführte Sauerstoff vom Brauch- oder Abwasser nahezu vollständig aufgenommen wird.
Der Sauerstoff darf nicht in einer chemisch trägen Form verwendet werden, sondern muß in einer chemisch aktiven Form, z. B. als Ozon vorliegen, um innerhalb kurzer Zeit mit den oxidierbaren Inhaltsstoffen des Brauch- oder Abwasser zu reagieren.
Danach wird der Sauerstoffgehalt des Brauch- oder Abwassers im Teilstrom als SG-1 gemessen. Im nächsten Verfahrensschritt oxidiert der chemisch hochaktive Sauerstoff im Brauch- oder Abwasser innerhalb einer bestimmten Reaktionszeit die chemisch oxidierbaren Inhaltsstoffe des Brauch- oder Abwasser. Diese chemische Reaktion erfolgt in einem röhrenförmigen Reaktionsraum RR.
Zur Verkleinerung der Baugröße der Vorrichtung ist RR spiral- oder wendelförmig ausgebildet.
Anschließend wird erneut der Sauerstoffgehalt des Brauch- oder Abwassers als SG-2 gemessen. Aus der Differenz der beiden gemessenen Werte SG-1 und SG-2 wird die zur Oxidation, der im Brauch- oder Abwasser vorhandenen oxidierbaren Inhaltsstoffe, verbrauchte Sauerstoffmenge 5 V pro Liter Brauch- oder Abwasser bestimmt.
Der CSB wird in bestimmten Zeitabständen für Referenzproben mit den chemisch-analytischen Verfahren nach DIN bestimmt. Die Unterschiede, die sich beim Vergleich des nach DIN ermittelten CSB und des Sauerstoffverbrauchs SV nach dem vorliegenden Verfahren ergeben, sind als Korrekturkoeffizienten in die Prozeßsteuerung von Brauch- oder Abwasserbehandlungs­ anlagen einzubeziehen.
Um zu verhindern, daß im Wasser gelöster Sauerstoff aus dem Brauch- oder Abwasser austritt, ist durch entsprechende Ausbildung der Reaktionsrohrleitung RR z. B. eine Temperaturerhöhung des Brauch- oder Abwassers durch die Oxidation der Abwasserinhaltsstoffe zu kompensieren. Es ist zu beachten, daß sich durch eine Temperaturveränderung des Brauch- oder Abwassers in RR zwischen den beiden Messungen SG-1 und SG-2 die Sauerstoftiöslichkeit des Brauch- und Abwassers verändert.
Der Zulauf des Brauch- oder Abwasserteilstroms erfolgt von oben in die Reaktionsrohrleitung RR. Damit wird erreicht, daß durch einen Spüleffekt die Möglichkeit des Zusetzens der Reaktionsrohrleitung RR verringert wird, und daß der Sauerstoff, der aus dem Brauch- oder Abwasser austritt, nach oben steigen kann. Wenn dieser Sauerstoff beim Aufsteigen nach oben nicht wieder vom Brauch oder Abwasser aufgenommen wird oder zum Oxidieren der Wasserinhaltsstoffe verbraucht wird, bewirkt er nach dem Passieren der Rohrleitung RS durch einen Indikator bei der Steuerung der Sauerstoffzufuhr eine Reduzierung der Sauerstoffzuführung.
Die Länge und der Querschnitt der Reaktionsrohrleitung RR, und damit die Verweil- bzw. Reaktionszeit ist so auszuwählen, daß möglichst alle oxidierbaren Inhaltstoffe des Brauch- oder Abwassers oxidiert werden. Bei dieser Auswahl sind Gruppen in Bezug auf die Größe des CSB analog der DIN-Einteilung zu bilden.
Weiterhin ist der Querschnitt der Reaktionsrohrleitung RR so groß auszuwählen, daß durch die Strömung in dieser Leitung kein gasförmiger Sauerstoff in Fließrichtung nach unten mitgerissen werden kann.
Nach der Messung von SG-2 ist der Teilstrom wieder dem Hauptstrom des Brauch- oder Abwassers zuzuführen.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur CSB-Bestimmung ist besonders geeignet für z. B. in Rohren fließendes Brauch oder Abwasser.

Claims (4)

1. Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) von Brauch- und Abwässern, dadurch gekennzeichnet, das dieser Chemische Sauerstoffbedarf nicht über den Verbrauch von Sauerstoff liefernden Substanzen ermittelt wird, sondern durch den Verbrauch von in das Brauch- oder Abwasser bis zur Sättigungsgrenze eingebrachten hochaktiven Sauerstoff, z. B. von Ozon ermittelt wird.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach einer intensiven Durchmischung des Brauch- oder Abwasserteilstroms die Abzweigung eines relativ kleinen Teilstroms möglich ist, der aber dennoch für den Hauptstrom des Brauch- oder Abwasserstrom repräsentativ bezüglich seiner zu oxidierenden Inhaltsstoffe ist.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß durch eine wesentliche Querschnittvergrößerung der Reaktionsrohrleitung RR nach dem Filter F gegenüber dem Querschnitt der Reaktionsrohrleitung RR vor dem Filter F erfolgt, um die Verweil- und Reaktionszeitdauer des Brauch- oder Abwassers in der Reaktionsrohrleitung RR zu erhöhen und dadurch eine nahezu vollständige Oxidation der oxidierbaren Brauch- oder Abwasserinhaltsstoffe zu gewährleisten.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß durch die spiral- oder wendelförmige Form der Reaktionsrohrleitung RR der Platzbedarf der Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs relativ klein ist.
DE1998155865 1998-12-03 1998-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs von Brauch- und Abwässern um diesen Bedarf zur Prozeßsteuerung verwenden zu können Withdrawn DE19855865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155865 DE19855865A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs von Brauch- und Abwässern um diesen Bedarf zur Prozeßsteuerung verwenden zu können

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155865 DE19855865A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs von Brauch- und Abwässern um diesen Bedarf zur Prozeßsteuerung verwenden zu können

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855865A1 true DE19855865A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155865 Withdrawn DE19855865A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs von Brauch- und Abwässern um diesen Bedarf zur Prozeßsteuerung verwenden zu können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114601A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Messzelle zur Detektion des Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114601A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Messzelle zur Detektion des Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Prairie et al. The summer metabolic balance in the epilimnion of southeastern Quebec lakes
EP0049887B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von biologisch abbaubaren und toxischen Inhaltsstoffen in wässrigen Lösungen, z.B. Abwasser
EP0428514B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung oxidierbarer wasserinhaltsstoffe einer wässrigen probenflüssigkeit
DE2603752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von organisch gebundenem kohlenstoff in wasser oder waessrigen loesungen
WO1998057895A9 (de) Oxidationsverfahren, düsensystem und anlage zur behandlung von abwässern
DE2146403C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung organisch verunreinigten Abwassers
WO1999062621A1 (de) Verfahren zur reinigung von prozessabgasen
DE2821341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE3843679A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
DE3115104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
EP0436922A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserbehandlung
DE102006045773A1 (de) Wasseraufbereitungssystem
DE19855865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs von Brauch- und Abwässern um diesen Bedarf zur Prozeßsteuerung verwenden zu können
WO2005051522A1 (de) Verfahren und anlage zur gasreinigung
DE2518570B2 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
EP0529332A1 (de) Verfahren zum automatisch steuerbaren Absenken des Nitritgehalts nitrithaltiger wässriger Lösungen auf Werte unter 1 mg/1
DE4004476A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwaessern
DE3814819C2 (de)
DE19644080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP0448613B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen überwachen von abwasser
DE3935720A1 (de) Verfahren zur bestimmung des carbonatgehalts von waschsuspensionen
DE3128439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abwasserparametern
JP2001038389A (ja) 廃水の窒素除去方法
DE3150902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2728071C2 (de) Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee