DE19855630B4 - Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer - Google Patents

Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer Download PDF

Info

Publication number
DE19855630B4
DE19855630B4 DE19855630A DE19855630A DE19855630B4 DE 19855630 B4 DE19855630 B4 DE 19855630B4 DE 19855630 A DE19855630 A DE 19855630A DE 19855630 A DE19855630 A DE 19855630A DE 19855630 B4 DE19855630 B4 DE 19855630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
piston
gripper jaws
jaws
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19855630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855630A1 (de
Inventor
Guiseppe Roncadelle Maffeis
Guiseppe Roncadelle Bellandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gimatic SpA
Original Assignee
Gimatic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/201,347 priority Critical patent/US6092848A/en
Application filed by Gimatic SpA filed Critical Gimatic SpA
Priority to DE19855630A priority patent/DE19855630B4/de
Publication of DE19855630A1 publication Critical patent/DE19855630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855630B4 publication Critical patent/DE19855630B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/10Gripping heads and other end effectors having finger members with three or more finger members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • B25J15/0213Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers actuated by gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0253Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers
    • B25J15/028Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers actuated by cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/10Gripping heads and other end effectors having finger members with three or more finger members
    • B25J15/106Gripping heads and other end effectors having finger members with three or more finger members moving in parallel relationship

Abstract

Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer, mit zwei oder mehr Greiferbacken (13; 113'), mit einem Gehäuse (11), in welchem ein durch ein vorzugsweise pneumatisches Druckmittel beaufschlagbarer Arbeitsraum (14) ausgebildet ist, mit einem in dem Arbeitsraum (14) verschiebbar und durch Druckmittelbeaufschlagung hin- und herbewegbaren Kolben (12), wobei die zwei oder mehr Greiferbacken (13; 113) durch den Kolben (12) über Verbindungsmittel (24; 26; 125) angetrieben werden, die die Bewegungen des Kolbens (12) in Verschwenkbewegungen oder lineare Bewegungen in einer Öffnungs- bzw. Schließrichtung der Greiferbacken (13) setzen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Greiferbacken (13; 113) und die Verbindungsmittel (25; 26; 125) auf einem Träger (23; 123) aus Kunststoff zu einer Einheit vormontiert sind, die dann auf dem Gehäuse (11) so montiert ist, daß sie mit dem Kolben (12) zusammenarbeitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft parallele oder radiale, vorzugsweise pneumatisch betätigte Greifer, mit zwei oder mehreren Greiferbacken, die durch einen einzelnen doppeltwirkenden Kolben über ein Umlenkgetriebe angetrieben werden, das die Bewegungen des Kolbens in winkelmäßige oder geradlinige Öffnungs- und Schließbewegungen der Greiferbacken umsetzen kann.
  • Verschiedene Ausführungen von pneumatischen Greifern der oben erwähnten Art sind beispielsweise aus der US 4 566 727 , der US 4 892 344 sowie der DE 39 21 055 C2 bekannt. Diese umfassen jedoch eine Vielfalt von Bauteilen, deren Herstellung und Zusammenbau spezifische Bearbeitungen und Maßnahmen sowie nicht unbedeutende Arbeitszeiten mit sich bringen, die die Einfachheit des Aufbaus und die Herstellungskosten des Greifers nachteilig beeinflussen.
  • Der vorliegenden Erfindnung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen vorzugsweise pneumatisch betätigten Greifer bereitzustellen, der einige einfache spanlos geformte Bauteile umfaßt, die für eine Vormontage funtioneller Gruppen für deren spätere Anbringung in einem Block geeignet sind, und die im wesentlichen keine Schrauben am Greifergehäuse aufweist. Außerdem haben diese Bauteile, aus Kunststoff hergestellt, auch eine Schutz- und Dichtungsfunktion gegen das Eindringen von Staub o.ä., indem sie die inneren Teile des Systems schützen.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch einen Greifer gemäß Anspruch 1.
  • Die besondere Ausgestaltung und Kombination der Elemente des Greifers gemäß der Erfindung ermöglichen eine Reduzierung der mechanischen Bearbeitung des Greifergehäuses, eine Senkung der Kosten für die Herstellung der Teile, eine Verringerung der Montagezeiten und -kosten des Greifers und die Herstellbarkeit von Greifern mit zwei oder drei Greiferbacken und auch mit unterschiedlichen Bewegungsgetrieben, wobei man von denselben funktionellen Elementen ausgeht und keine zusätzlichen Arbeiten durchführen muß.
  • Die nichtspanend geformten Bauteile können ferner aus einem Kunststoff bestehen und derart ausgestaltet sein, daß sie sich mit den vormontierten funktionellen Einheiten und mit dem Greifergehäuse diese ergänzend zusammenbauen lassen. Sie sind selbstschmierend und können deshalb den Verschleiß der Einheiten einschränken, wenn nicht sogar ausräumen. Dies bringt den Vorteil eines geringeren Wartungsaufwandes sowie einer längeren Lebensdauer des Werkzeuges.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, wobei auf die beigelegte Zeichnung Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines pneumatischen Greifers mit zwei Winkelgreiferbacken;
  • 2: einen axialen Schnitt durch den Greifer längs der Schnittlinie II-II von 1;
  • 3: einen transversalen Schnitt durch den Greifer längs der Schnittlinie III-III von 2;
  • 4: einen vertikalen Schnitt wie in 2, wobei jedoch ein pneumatischer Greifer mit einem abgewandelten Betätigungsgetriebe für zwei Winkelgreiferbacken gezeigt ist;
  • 5: einen transversalen Teilschnitt längs der Schnittlinie V-V von 4;
  • 6: eine Frontansicht eines Greifers mit zwei radialen Greiferbacken, wobei eine Hälfte des Greifers längs der Schnittlinie VI-VI von 5 geschnitten dargestellt ist.
  • 7: einen Teilschnitt durch den Greifer gemäß den Pfeilen VII-VII in 6;
  • 8: eine Draufsicht auf den Greifer nach 6 und 7; und
  • 9: eine Draufsicht auf einen Greifer mit drei radialen Greiferbacken, die ein Betätigungsgetriebe aufweist, das aber gleich ist wie das des Greifers mit zwei Greiferbacken.
  • Wie aus den 1 bis 5 ersichtlich, weist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Greifers als wichtigste Komponenten ein Gehäuse 11, einen pneumatischen Kolben 12 sowie zwei Greiferbacken 13 auf, die in entgegengesetzte Richtungen verschwenkbar sind und jeweils einen nicht dargestellten Greiferfinger tragen.
  • Das Gehäuse 11 beseht aus einem metallischen Werkstoff und ist so bearbeitet, daß es einen Zylinder 14 vorgibt, in dem der Kolben 12 Aufnahme findet und läuft, und daß oberhalb des Zylinders 14 ein Raum 15 liegt, der durch zwei an das Gehäuse 11 angeformte Schultern 16 begrenzt ist. Der Zylinder 14 hat einen Boden 14. Auf der gegenüberliegenden Seite ist er durch eine erste Scheibe 17 verschlossen und durch Dichtungen 18, 19 und eine zweite Seite 20 abgedichtet. Im Gehäuse 11 sind auf einer Seite des Zylinders 14 zwei Bohrungen 21, 22 ausgebildet, mit denen die Förderleitungen für das pneumatische Druckmittel verbunden sind, um den Kolben hin- und herzubewegen.
  • Der Kolben 12 weist eine Spindel 12' auf, die zur Betätigung der Greiferbacken 13 dient. Die Spindel 12' wird durch die Scheiben 17 und 20 abgedichtet geführt und ragt zwischen den beiden Schultern 16 des Gehäuses 11 in den Raum 15 hinein.
  • Die Greiferbacken 13 sind ihrerseits auf einem Träger 23 aus Kunststoff vormontiert. Dieser Träger besteht aus zwei komplementären gespritzten, die Greiferbacken 13 sandwichartig umgebenden Schalen.
  • Der mit den Greiferbacken 13 versehene Träger 23 wird in den Raum 15 zwischen den Schultern 16 des Gehäuses 11 eingesetzt. Dann werden in die Bohrungen der Schultern 16, des Trägers 23 sowie der Greiferbacken 13, die Zapfen 24 eingeführt, die die Drehachsen der Greifer 13 und gleichzeitig Mittel zur Befestigung des Trägers 23 an dem Gehäuse 11 bilden.
  • Bei dem in den 1 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bewerkstelligt die Spindel 12' des Kolbens 12 eine Drehung der beiden Greiferbacken 13 über je einen Verbindungsstift 25, der einerseits jeweils mit einer Ausnehmung 12'' in der Spindel 12' und andererseits mit einer Nut 13' in die Greiferbacken 13 eingreifend zusam menarbeitet.
  • Die Stifte 25 werden offensichtlich an den Greiferbacken 13 bei deren Vormontage auf dem Träger 23 angebracht.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 weist die Spindel 12' eine in Umfangsrichtung verlaufende Zahnstange 12a auf, und andererseits ist an den Greiferbacken 13 jeweils ein Zahnrad 26 befestigt, das auf dem Zapfen 24 der Greiferbacke 13 dreht und mit der Zahnstange 12a der Spindel 12 derart kämmt, daß Hin- und Herbewegungen des Kolbens 12 Verschwenkungen der Greiferbacken 13 in Öffnungs- und Schließrichtung entsprechen. Auch in diesem Fall werden die Zahnräder 26 an den Greiferbacken 13 vor deren Vormontage auf dem Träger 23 befestigt.
  • Auch der in den 6 bis 9 gezeigte Greifer weist ein Gehäuse 11 und einen Kolben 12 auf, wie der Greifer nach den 1 bis 5, jedoch unterscheidet er sich von diesem dadurch, daß die Greiferbacken 113, von denen zwei (vergleiche 8) oder drei (vergleiche 9) vorgesehen sein können, im Gehäuse 11 in radialen Richtungen geradlinig bewegbar sind. Zu diesem Zweck werden die Greiferbacken 113 jeweils durch die Spindel 12' des Kolbens 12 über einen auf einem Zapfen 125' schwenkbaren Verbindungshebel 125 angetrieben.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Greiferbacken 113 sowie die Verbindungshebel 125 auf einem Träger 123 aus Kunststoff vormontiert, der durch mindestens zwei komplementäre Schalen gebildet ist.
  • Der mit Greiferbacken 113 und Verbindungshebeln 125 versehene Träger 123 wird dann in einem Raum zwischen an das Gehäuse 11 einstückig angeformten Schultern montiert und wird darin mittels eines auf der Oberseite der erwähnten Schultern befestigten Deckels 130 ggf. unter Mitwirkung von Zentriermitteln wie Zentrierfräsungen 131 gehalten.

Claims (7)

  1. Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer, mit zwei oder mehr Greiferbacken (13; 113'), mit einem Gehäuse (11), in welchem ein durch ein vorzugsweise pneumatisches Druckmittel beaufschlagbarer Arbeitsraum (14) ausgebildet ist, mit einem in dem Arbeitsraum (14) verschiebbar und durch Druckmittelbeaufschlagung hin- und herbewegbaren Kolben (12), wobei die zwei oder mehr Greiferbacken (13; 113) durch den Kolben (12) über Verbindungsmittel (24; 26; 125) angetrieben werden, die die Bewegungen des Kolbens (12) in Verschwenkbewegungen oder lineare Bewegungen in einer Öffnungs- bzw. Schließrichtung der Greiferbacken (13) setzen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Greiferbacken (13; 113) und die Verbindungsmittel (25; 26; 125) auf einem Träger (23; 123) aus Kunststoff zu einer Einheit vormontiert sind, die dann auf dem Gehäuse (11) so montiert ist, daß sie mit dem Kolben (12) zusammenarbeitet.
  2. Greifer nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß der Träger (23; 123) aus mindestens zwei Schalen besteht, zwischen denen die Greiferbacken (13) und die Verbindungsmittel (25; 26; 125) montiert sind, und in einem von an das Gehäuse (11) angeformten Schultern (16) begrenzten Raum (15) aufgenommen und gehalten ist.
  3. Greifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Greiferbacken (13) aufweist, die in Öffnungs- und Schließrichtung verschwenkbar sind, und daß die Greiferbacken (13) auf dem Träger (123) mittels Zapfen (24) montiert sind, die die Drehachse der Greiferbacken (13) vorgeben und Mittel zum Befestigen des Trägers (23) in dem Raum (15) bilden, der zwischen beiden Schultern (16) des Gehäuses (11) liegt.
  4. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel jeweils von einem an der jeweiligen Greiferbacken (13) angebrachten und in eine Ausnehmung (12'') einer Spindel (12') eingreifenden Stift (25) gebildet sind, wobei die Spindel (12') mit dem Kolben (12) verbunden ist, vorzugsweise an diesen angeformt ist.
  5. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel jeweils durch ein an der jeweiligen Greiferbacke (13) befestigtes Zahnrad (26) gebildet sind, das auf dem Zapfen (24) der Greiferbacke (13) drehbar gelagert ist und mit einer Verzahnung (12a) kämmt, die auf einer mit dem Kolben (12) verbundenen, vorzugsweise hieran angeformten Spindel (12') vorgesehen ist.
  6. Greifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Greiferbacken (113) lineare radiale Bewegungen in Öffnungs- und Schließrichtung durchführen können, wobei die Greiferbacken (113) im Träger (123) geführt sind, der seinerseits zwischen den vorzugsweise an das Gehäuse (11) angeformten Schultern (16) eingebaut ist und mittels eines an der Oberseite der Schultern (16) befestigten Deckels (130) gehalten ist.
  7. Greifer nach Anspruch 6, bei dem die Verbindungsmittel durch einen schwenkbaren Hebel (125) für die jeweilige Greiferbacke (113) gebildet sind, welcher auf einem Schwenkzapfen (125') montiert ist und einerseits in der jeweiligen Greiferbacke (113) und andererseits in eine mit dem Kolben (12) verbundene, vorzugsweise an diesen angeformten Spindel (12') eingreift.
DE19855630A 1998-12-01 1998-12-02 Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer Expired - Fee Related DE19855630B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/201,347 US6092848A (en) 1998-12-01 1998-12-01 Pneumatic parallel or radial gripper
DE19855630A DE19855630B4 (de) 1998-12-01 1998-12-02 Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/201,347 US6092848A (en) 1998-12-01 1998-12-01 Pneumatic parallel or radial gripper
DE19855630A DE19855630B4 (de) 1998-12-01 1998-12-02 Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855630A1 DE19855630A1 (de) 2000-06-08
DE19855630B4 true DE19855630B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=26050511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855630A Expired - Fee Related DE19855630B4 (de) 1998-12-01 1998-12-02 Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6092848A (de)
DE (1) DE19855630B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012083U1 (de) 2012-12-18 2013-01-16 Fipa Gmbh Greifer, insbesondere pneumatisch betätigter Greifer
DE202015101448U1 (de) 2015-03-20 2015-04-07 Fipa Holding Gmbh Greifzangenanordnung
EP3486045A1 (de) 2017-11-15 2019-05-22 FIPA Holding GmbH Greifer, insbesondere pneumatisch betätigter greifer in gestalt eines sauggreifers oder einer greifzange
EP3608066A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 FIPA Holding GmbH Verfahren zum überwachen der funktionsweise einer greifzange sowie greifzange

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1300571B1 (it) * 1998-04-20 2000-05-23 Gimatic Spa Pinza pneumatica parallela con corpo e griffe ottenuti da elementiestrusi
IT244541Y1 (it) * 1998-04-20 2002-03-12 Gimatic Spa Pinza pneumatica a tre griffe autocentranti
DE10136168C1 (de) * 2001-07-25 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Schrauber
DE20219598U1 (de) * 2002-12-18 2003-04-30 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Greifer mit verschiebbarem Zahnrad
ITBS20050156A1 (it) * 2005-12-13 2007-06-14 Gimatic Spa Pinza pneumatica parallela perfezionata
ITBS20070046U1 (it) 2007-11-15 2009-05-16 Gimatic Spa Pinza pneumatica lineare
ITBS20080096A1 (it) * 2008-05-09 2009-11-10 Gimatic Spa Pinza lineare pneumatica
IT1397845B1 (it) * 2010-02-04 2013-02-04 Gimatic Spa Pinza pneumatica ad aghi
KR100996440B1 (ko) 2010-09-09 2010-11-24 한국뉴매틱(주) 핀-타입 그리퍼 장치
DE102013113979A1 (de) * 2013-12-12 2015-07-02 Fibro Läpple Technology GmbH Kunststoffgreifer
EP3763666B1 (de) * 2019-07-12 2021-10-06 Unilogo Robotics Sp. z o.o. Greifer für eine flaschenverschlussmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566727A (en) * 1983-03-07 1986-01-28 Lawrence F Yuda Robotic gripper
US4892344A (en) * 1987-05-25 1990-01-09 Smc Corporation Parallel gripper
DE3921055C2 (de) * 1988-06-28 1997-02-27 Robohand Inc N D Ges D Staates Greifwerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075800A (en) * 1962-03-29 1963-01-29 Lodge & Shipley Co Internally gripping article transferring apparatus
US4234223A (en) * 1979-04-30 1980-11-18 Automation Designs, Inc. Drive mechanism for a pick-and-place unit
US4728137A (en) * 1986-07-22 1988-03-01 American Engineering And Trade, Inc. Compound toggle robotic gripper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566727A (en) * 1983-03-07 1986-01-28 Lawrence F Yuda Robotic gripper
US4892344A (en) * 1987-05-25 1990-01-09 Smc Corporation Parallel gripper
DE3921055C2 (de) * 1988-06-28 1997-02-27 Robohand Inc N D Ges D Staates Greifwerkzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012083U1 (de) 2012-12-18 2013-01-16 Fipa Gmbh Greifer, insbesondere pneumatisch betätigter Greifer
WO2014095169A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Fipa Gmbh Greifer
US20150321358A1 (en) * 2012-12-18 2015-11-12 Fipa Gmbh Gripper
US9266242B2 (en) * 2012-12-18 2016-02-23 Fipa Gmbh Gripper
DE202015101448U1 (de) 2015-03-20 2015-04-07 Fipa Holding Gmbh Greifzangenanordnung
EP3486045A1 (de) 2017-11-15 2019-05-22 FIPA Holding GmbH Greifer, insbesondere pneumatisch betätigter greifer in gestalt eines sauggreifers oder einer greifzange
EP3608066A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 FIPA Holding GmbH Verfahren zum überwachen der funktionsweise einer greifzange sowie greifzange
WO2020030528A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Fipa Holding Gmbh Verfahren zum überwachen der funktionsweise einer greifzange sowie greifzange

Also Published As

Publication number Publication date
US6092848A (en) 2000-07-25
DE19855630A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855630B4 (de) Paralleler oder radialer, vorzugsweise pneumatisch betätigter Greifer
EP2111945B1 (de) Werkzeugrevolver
DE1555576A1 (de) Scheibenbremse
DE202014006383U1 (de) Stossaggregat
EP0502328B1 (de) Abstreifeinrichtung für eine Teleskopabdeckung
DE102008006045A1 (de) Tablettenpresse
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
EP3461569A1 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene kniehebellochzange
DE3234675A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer werkzeuge in werkzeugmagazinen
EP0355306A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebe-Dächer, Fensterscheiben o.dgl.
DE102018008144B4 (de) Spannfutter zum Einspannen eines Werkstücks oder Werkzeugs
DE102015119987A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schaltbarem Getriebe
DE102015108890A1 (de) Scheibenbremse
EP1501994B1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen
EP0170103A1 (de) Greifvorrichtung
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE2210813C2 (de) Ruckblickspiegel für Fahrzeuge
DE102012004605B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Lagerstellen in einem Bremssattel
DE2145643C3 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE10224805A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Bremsgerät
EP2574427B1 (de) Handhabungsmodul, insbesondere Greif- Linear- oder Drehmodul und zugehörige Handhabungsvorrichtung
EP1700673B1 (de) Greiferwerkzeug
EP1022475B1 (de) Anordnung zur Positionierung eines mit einer Verdickung versehenden Endes einer Bowdenzugseele
EP0105246A1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
DE3317592A1 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702