DE19854348C1 - Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten Wälzlagers - Google Patents
Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten WälzlagersInfo
- Publication number
- DE19854348C1 DE19854348C1 DE19854348A DE19854348A DE19854348C1 DE 19854348 C1 DE19854348 C1 DE 19854348C1 DE 19854348 A DE19854348 A DE 19854348A DE 19854348 A DE19854348 A DE 19854348A DE 19854348 C1 DE19854348 C1 DE 19854348C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- hydraulic
- force
- bearing
- clamping element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 37
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B3/00—Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/262—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
- B23Q1/265—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/20—Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/21—Accumulator cushioning means using springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
- F15B2201/312—Sealings therefor, e.g. piston rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3151—Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/50—Monitoring, detection and testing means for accumulators
- F15B2201/51—Pressure detection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Turning (AREA)
Abstract
Es wird eine Spindel für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Hochfrequenzspindel, beschrieben, mit einem ersten Spannelement (36) zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel (10) angeordneten Lagers (14, 16), insbesondere eines Schrägkugellagers, wobei das erste Spannelement (36) mindestens einen in seiner Längsausdehnung veränderlichen Piezoaktor (42) aufweist und in Abhängigkeit der Längsausdehnung des Piezoaktors (42) eine veränderbare Vorspannkraft auf zumindest eine Lagerschale (68, 74) des Lagers (14, 16) ausübt. Erfindungsgemäß ist im Kraftfluß zwischen dem ersten Spannelement (36) und der Lagerschale (68, 74) ein Hydraulikelement (44) angeordnet, welches eingangsseitig ein von dem ersten Spannelement (36) beaufschlagtes Antriebsmittel (46) und ausgangsseitig ein Abtriebsmittel (48) aufweist, wobei der hydraulisch wirksame Querschnitt (47) des Antriebsmittels (46) größer ist als der hydraulisch wirksame Querschnitt (49) des Abtriebsmittels (48). Des weiteren wird auch ein entsprechendes Verfahren zum Einstellen der Vorspannung eines in der Spindel (10) angeordneten Lagers (14, 16) beschrieben (Fig. 1).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spindel für eine Werk
zeugmaschine, insbesondere eine Hochfrequenzspindel, mit einem
ersten Spannelement zum Einstellen einer Vorspannung eines in
der Spindel angeordneten Wälzlagers, insbesondere eines Schräg
kugellagers, wobei das erste Spannelement mindestens einen in
seiner Längsausdehnung veränderlichen Piezoaktor aufweist und
in Abhängigkeit der Längsausdehnung des Piezoaktors eine verän
derbare Vorspannkraft auf zumindest eine Lagerschale des Wälz
lagers ausübt.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Ein
stellen einer Vorspannung eines in einer Spindel angeordneten
Wälzlagers, mit den Schritten:
- - Vorgeben einer eine Soll-Vorspannkraft repräsentierenden Größe,
- - Bestimmen einer eine Ist-Vorspannkraft repräsentierenden Größe,
- - Bestimmen einer Regeldifferenz zwischen den die Soll- Vorspannkraft und die Ist-Vorspannkraft repräsentierenden Größen, und
- - Ansteuern eines in einem ersten Spannelement angeordneten Piezoaktors in Abhängigkeit der Regeldifferenz, wobei das erste Spannelement in Abhängigkeit der Längsausdehnung des Piezoaktors eine veränderbare Vorspannkraft auf zumindest eine Lagerschale des Lagers ausübt.
Eine derartige Spindel und ein derartiges Verfahren sind aus
der DE 39 00 121 A1 bekannt.
In dieser Schrift ist auch das der vorliegenden Erfindung all
gemein zugrundeliegende Problem bereits angedeutet, nämlich ei
ne an die jeweilige Betriebssituation der Spindel angepaßte La
gervorspannung zu erzeugen. Die Lagervorspannung dient dazu, im
Betriebsablauf der Spindel jederzeit einen sicheren Kontakt
zwischen den Berührungsflächen des Lagers zu gewährleisten. Bei
einem Kugellager ist dies beispielsweise der Kontakt zwischen
den Kugeln und ihren Laufbahnen. Ohne eine derartige Lagervor
spannung kann es durch die wechselnden Belastungen der Spindel
beim Bearbeiten eines Werkstücks dazu kommen, daß die Berüh
rungsflächen ihren Kontakt zumindest zeitweise verlieren.
Grundsätzlich ist es natürlich möglich, die Lager der Spindel
bei ihrer Herstellung für alle Einsatzbedingungen hinreichend
fest vorzuspannen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die dann
anliegende Vorspannung nicht an unterschiedliche Belastungen
der Spindel bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen angepaßt
ist. So wird bspw. bei sehr hohen Drehzahlen der Spindel eine
eher geringere Lagervorspannung benötigt als bei niedrigen
Drehzahlen. Wird die Lagervorspannung nun auf den bei niedrigen
Drehzahlen benötigten, höheren Wert fest eingestellt, so be
steht die Gefahr, daß die Lager beim Betrieb der Spindel mit
hohen Drehzahlen beschädigt werden. Außerdem ist in diesem Fall
auch der Verschleiß der Lager aufgrund der höheren Reibung un
nötig erhöht.
Aus der genannten DE 39 00 121 A1 ist es bekannt, die Vorspan
nung des Lagers mit einem Spannelement zu erzeugen, das aus
scheibenförmigen Piezoelementen besteht, die mechanisch in Rei
he angeordnet und elektrisch parallel geschaltet sind. Ein der
artiges Spannelement ist in der Lage, sich durch die Vergröße
rung der Scheibendicke der einzelnen Piezoelemente im Mikrome
terbereich auszudehnen. Des weiteren ist aus dieser Druck
schrift bekannt, einen Deckring an den Piezoelementen mit einem
Dehnmeßstreifen zu versehen. Aus der Stauchung des Deckringes,
die damit erfaßt werden kann, läßt sich dann die anliegende
Vorspannkraft berechnen. Das Spannelement und der Dehnmeßstrei
fen sind in einer Weiterbildung über einen Regler gekoppelt.
Die bekannte Vorrichtung zur Einstellung der Vorspannung des
Spindellagers besitzt jedoch den Nachteil, daß die Längsausdeh
nung eines einzelnen Piezoelementes nur wenige Mikrometer be
trägt. Bei Spindeln, die über einen großen Drehzahlbereich hin
weg verwendet werden sollen, werden jedoch deutlich größere
Stellwege für eine stets sichere Vorspannung der Lager benö
tigt. Um mit Piezoelementen einen Stellweg von bspw. 200 µm zu
erreichen, müßte dementsprechend ein sehr großer Stapel von
Piezoelementen mechanisch in Reihe angeordnet verwendet werden,
so daß sich die Längsausdehnungen vieler Piezoelemente zu dem
benötigten Wert addieren. Dies ist jedoch im Hinblick auf den
dann benötigten Bauraum des Spannelements und die in der Spin
del zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse nachteilig.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ergibt sich,
wenn mehrere Spannelemente mit Piezoaktoren umfänglich an der
Spindel angeordnet sind. In diesem Fall müssen nämlich entspre
chend viele Dehnmeßstreifen in der Nähe der jeweiligen Piezoak
toren angeordnet werden, um eine individuelle Regelung der La
gervorspannung zu ermöglichen. Eine zentrale Meßwertaufnahme,
die einen für die gewünschte Regelung aussagekräftigen Meßwert
liefert, ist bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Aus der DE 40 13 896 C1 ist eine Vorrichtung zum Verändern der
Vorspannung von Schrägkugellagern bekannt, bei der eine Spann
buchse verwendet wird, die mit einer mit Öldruck beaufschlagten
Spreiznut versehen ist. Die Spreiznut wird dabei unter Öldruck
einfluß aufgespreizt und dies führt zu einer Vergrößerung der
Länge der Spannbuchse. Dieses hydraulisch arbeitende System
macht es jedoch erforderlich, daß zum Vergrößern bzw. Verrin
gern der Lagervorspannung jeweils eine bestimmte Menge Hydrau
likflüssigkeit in die Spreiznut hineingedrückt bzw. aus ihr ab
gezogen wird. Dies wiederum ist nur unter Verwendung von ent
sprechenden Ventilen möglich, deren Einbau, Abdichtung und An
steuerung im Hinblick auf die Platzverhältnisse und die teil
weise rauhen Einsatzbedingungen einer Spindel Schwierigkeiten
bereitet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spindel
für eine Werkzeugmaschine mit einer alternativen Vorrichtung
zur Lagervorspannung anzugeben, die die zuvor genannten Nach
teile vermeidet. Es ist darüber hinaus Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben,
dessen Realisierung nur einen geringen Bauraum erfordert und
das gleichzeitig eine sehr exakte und zuverlässige Einstellung
der Lagervorspannung auch über einen größeren Stellbereich hin
weg ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in bezug auf die eingangs genannte Spindel
dadurch gelöst, daß im Kraftfluß zwischen dem ersten Spannele
ment und der Lagerschale ein Hydraulikelement angeordnet ist,
welches eingangsseitig ein von dem ersten Spannelement beauf
schlagtes Antriebsmittel und ausgangsseitig ein Abtriebsmittel
aufweist, wobei der hydraulisch wirksame Querschnitt des An
triebsmittels größer ist als der hydraulisch wirksame Quer
schnitt des Abtriebsmittels.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens
dadurch gelöst, daß die auf die Lagerschale einwirkende Längs
ausdehnung des Piezoaktors mit einem im Kraftfluß zwischen dem
ersten Spannelement und der Lagerschale angeordneten Hydraulik
element hydraulisch vergrößert wird.
Die Vergrößerung der Längsausdehnung des Piezoaktors erfolgt in
dem angegebenen Hydraulikelement dadurch, daß der hydraulisch
wirksame Querschnitt des Antriebsmittels größer ist als der hy
draulisch wirksame Querschnitt des Abtriebsmittels. Dies führt
nach den bekannten Gesetzen der Hydromechanik dazu, daß der
Stellweg des Abtriebsmittels bei einem konstant gehaltenen Hy
draulikvolumen größer ist als der Stellweg des Antriebsmittels.
Unter dem hydraulisch wirksamen Querschnitt wird dabei in die
sem Zusammenhang die Größe derjenigen Fläche verstanden, die
auf eine in dem Hydraulikvolumen eingebrachte Hydraulikflüssig
keit einwirkt bzw. die mit der Hydraulikflüssigkeit beauf
schlagt wird.
Die erfindungsgemäße Spindel weist somit ein piezoaktorisches
Spannelement auf, dessen Stellweg hydraulisch vergrößert ist.
Das verwendete Hydraulikelement kommt jedoch ohne Ventile aus,
die im Arbeitsbetrieb der Spindel betätigt werden müßten. Dem
entsprechend können auch alle mit solchen Ventilen verbundene
Maßnahmen entfallen, und zwar sowohl bei der Konstruktion als
auch im Betrieb der Spindel. Gleichzeitig kann jedoch auch der
für das erste Spannelement benötigte Bauraum sehr klein gehal
ten werden, da die an sich geringe Längsausdehnung des Piezoak
tors von bspw. 30 µm durch das Hydraulikelement auf bspw. 200
µm vergrößert wird.
In Verbindung mit einer an sich bekannten Öl-Luft-Minimal
mengenschmierung kann eine derartige Spindel für Drehzahlen von
45.000 Umdrehungen pro Minute und mehr verwendet werden. Dabei
ist über den gesamten Drehzahlbereich eine exakte Einstellung
der Lagervorspannung möglich. Der für das erste Spannelement
benötigte Bauraum ist gegenüber einem allein mit einem Piezoak
tor arbeitenden Spannelement deutlich verkleinert. Er wird auch
durch das Hydraulikelement nicht wesentlich vergrößert, welches
in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Hydraulikvolumen
von nur 450 mm3 besitzt. Somit ist die eingangs gestellte Auf
gabe vollständig gelöst.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spindel ist das
Antriebsmittel achsgleich zu der Längsausdehnung des Piezoak
tors angeordnet.
Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch eine sehr gu
te Kraftübertragung von dem Piezoaktor auf das Antriebsmittel
des Hydraulikelements erreicht wird. Dies wiederum führt zu ei
nem guten Wirkungsgrad und einer optimalen Ausnutzung der sehr
geringen Längsausdehnung des Piezoaktors.
In einer weiteren Ausgestaltung der Spindel ist das Abtriebs
mittel ein formstabiler Kolben. Das Antriebsmittel ist demge
genüber vorzugsweise eine flexible Membran.
Generell kann sowohl das Antriebs- wie auch das Abtriebsmittel
des Hydraulikelements ein formstabiler Kolben, bspw. aus einem
metallischen Werkstoff sein. Alternativ können das Antriebs-
und das Abtriebsmittel jedoch auch flexible Membranen sein, die
das Hydraulikvolumen abschließen. Der Vorteil eines formstabi
len Kolbens als Abtriebsmittel besteht darin, daß das Abtriebs
mittel dann keine wesentliche Verformung erfährt, die einer
seits Energie kostet und andererseits den auf der Ausgangsseite
des Hydraulikelements maximal erreichbaren Stellweg verkürzt.
Des weiteren bietet ein Kolben als Abtriebsmittel den Vorteil,
daß er gegenüber einer sich verformenden Membran unempfindli
cher ist gegenüber Materialermüdungen. Dies ist insbesondere
vorteilhaft bei dem Abtriebsmittel, da dieses erfindungsgemäß
einen größeren Bewegungshub ausführt als das Antriebsmittel.
Auf der Antriebsseite des Hydraulikelements ist es demgegenüber
sehr gut möglich, als Antriebsmittel eine flexible Membran an
stelle eines Kolbens zu verwenden. Der Vorteil einer solchen
Membran ist die einfachere Abdichtung des Hydraulikelements.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Hydrau
likelement Mittel zum Einstellen einer hydraulisch erzeugten
Grundvorspannung des Lagers auf.
Als Mittel zum Einstellen der hydraulisch erzeugten Grundvor
spannung kommt jedes Mittel in Frage, mit dem das Hydraulik
volumen des Hydraulikelements unter einen einstellbar stati
schen Druck gesetzt werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß
das Lager der Spindel bereits ohne die Verwendung des Piezoak
tors eine statische Vorspannung erhält. Die Maßnahme besitzt
somit den Vorteil, daß nicht die gesamte benötigte Vorspann
kraft für das Lager mit Hilfe des Piezoaktors erzeugt werden
muß. Dies vereinfacht dessen Auslegung und Dimensionierung. An
dererseits ist jedoch die Erzeugung einer statischen Grundvor
spannung auf diese Weise sehr einfach möglich, da das Hydrau
likvolumen des Hydraulikelements erfindungsgemäß bereits zur
Verfügung steht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Spindel
umfänglich verteilt mehrere erste Spannelemente auf.
Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß das Lager rund um den
Umfang der Spindel gleichmäßig vorgespannt werden kann. Hier
durch verteilt sich zum einen die Last, die jedes einzelne
Spannelement aufbringen muß. Gleichzeitig wird so jedoch auch
ein Verkanten der in dem Lager gehaltenen Spindelwelle vermie
den.
In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme
weist die Spindel umfänglich verteilt drei erste Spannelemente
auf, die mit drei umfänglich verteilten Antriebs- und Abtriebs
mitteln zusammenwirken.
Diese Maßnahme ist das Ergebnis aufwendiger Berechnungen und
Simulationen, bei denen zahlreiche Konstruktionsparameter der
erfindungsgemäßen Spindel variiert wurden. Hierbei hat sich die
genannte Anzahl von drei ersten Spannelementen in Kombination
mit drei Antriebs- und Abtriebsmitteln als optimal erwiesen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Hydrau
likelement ein sich umfänglich erstreckendes Hydraulikvolumen
auf und die ersten Spannelemente wirken alle auf das Hydraulik
volumen ein.
Alternativ zu dieser Maßnahme ist es denkbar, jedes erste
Spannelement mit einem eigenen Hydraulikelement zu kombinieren.
Die genannte Maßnahme besitzt demgegenüber jedoch den Vorteil,
daß bei der Konstruktion und Herstellung der Spindel nur ein
einziges Hydraulikvolumen in dem zur Verfügung stehenden Bau
raum der Spindel untergebracht werden muß. Des weiteren wird
durch ein einziges, sich umfänglich erstreckendes Hydraulikvo
lumen nochmals die Gleichmäßigkeit der Lagervorspannung verbes
sert. Weiterhin ist es bei dieser Maßnahme möglich, den Ausfall
eines Piezoaktors im Betrieb der Spindel kurzfristig durch eine
größere Längsausdehnung des oder der übrigen Piezoaktoren zu
kompensieren. Hierdurch wird die Betriebssicherheit der erfin
dungsgemäßen Spindel erhöht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Hydrau
likelement einen Drucksensor auf, mit dem ein Istdruck in dem
Hydraulikvolumen bestimmbar ist.
Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch auf einfache
Weise ein Meßwert erhältlich ist, aus dem eine die Ist-
Vorspannkraft repräsentierende Größe herleitbar ist. In Verbin
dung mit der zuvor genannten Ausgestaltung besitzt die Maßnahme
darüber hinaus den weiteren Vorteil, daß dieser Meßwert zentral
an einer Stelle mit Wirkung für sämtliche ersten Spannelemente
erhältlich ist. Hierdurch kann die Anzahl der für eine Regelung
der Lagervorspannung benötigten Meßwertaufnehmer reduziert wer
den.
In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme
ist das Ausgangssignal des Drucksensors einem Regler zum Erzeu
gen eines Stellsignals für das Spannelement zuführbar.
Eine dementsprechende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens besteht darin, daß die die Ist-Vorspannkraft repräsen
tierende Größe mit Hilfe eines Drucksensors bestimmt wird, der
den Druck in einem Hydraulikvolumen des Hydraulikelements mißt.
Diese Maßnahme besitzt den bereits zuvor angedeuteten Vorteil,
daß nämlich so auf einfache Weise eine Regelung der Lagervor
spannung im Arbeitsbetrieb der Spindel möglich ist. Hierdurch
ist dann gewährleistet, daß die eingestellte Lagervorspannung
jeweils optimal an die herrschenden Betriebsbedingungen ange
paßt ist. Eine Überlastung des Lagers ist hier ebenso zu ver
hindern wie der Verlust des Kontaktes zwischen den Berührungs
flächen des Lagers.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spindel
ist eine Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikelement eine me
tallische Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von weniger als
20°C.
Als Material für die Hydraulikflüssigkeit kommen hier insbeson
dere die Produkte MCP 11 bzw. MCP 16 in Frage, die bspw. von
der Firma HEK GmbH in Lübeck vertrieben werden. Diese Produkte
bestehen aus einer Mischung aus Gallium, Indium und Zinn in ei
nem Mischungsverhältnis, bei dem Gallium ca. zwei Drittel aus
macht. Aufgrund der Tatsache, daß der Schmelzpunkt dieser Stof
fe unterhalb von 20°C liegt, ist es möglich, diese bei allen
realistisch auftretenden Betriebsbedingungen der erfindungsge
mäßen Spindel als Hydraulikflüssigkeit einzusetzen. Die metal
lischen Flüssigkeiten bieten dabei den Vorteil, daß sie sehr
hohe Kompressionsmodul-Werte von bis zu 25.000 N/mm2 besitzen.
Hierdurch kann die Steifigkeit der Spindel verbessert werden.
Besonders optimal ist die Verwendung derartiger metallischer
Flüssigkeiten in Verbindung mit den bereits zuvor genannten
Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen drei umfänglich ver
teilte erste Spannelemente sowie ein nur sehr geringes umfäng
lich verteiltes Hydraulikvolumen verwendet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Spindel
zumindest ein weiteres Spannelement auf, das von dem ersten
Spannelement unabhängig ist, wobei sich die Kraftwirkung des
weiteren Spannelementes mit der Kraftwirkung des ersten Span
nelementes überlagert.
Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch ebenfalls auf
einfache Weise eine statische Grundvorspannung des Spindella
gers realisierbar ist. In Folge davon ist es möglich, das bzw.
die ersten Spannelemente in ihrer Konstruktion daraufhin zu op
timieren, nur einen variablen Anteil für die gesamte Lagervor
spannung zu erzeugen. Dementsprechend kann die Längsausdehnung
des bzw. der verwendeten Piezoaktoren sowie die Dimensionierung
des Hydraulikelements optimal an den benötigten Variationsbe
reich der Lagervorspannung angepaßt werden. Des weiteren bietet
die Maßnahme den Vorteil, daß eine Lagergrundvorspannung auch
unabhängig von dem Funktionieren des bzw. der ersten Spannele
mente gewährleistet ist. Hierdurch wird die Betriebssicherheit
der Spindel erhöht, da die Lagervorspannung dann auch gegeben
ist, wenn die ersten Spannelemente ausfallen, bspw. bei einem
Fehler im Regler.
In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme
ist das weitere Spannelement ein mechanisches Federelement.
Diese Maßnahme knüpft an die zuvor genannten Vorteile an. Der
Vorteil eines mechanischen Federelementes ist, daß es eine
Grundvorspannung des Spindellagers unabhängig von einer Strom
versorgung oder dem Funktionieren eines hydraulischen Systems
gewährleistet. Darüber hinaus kann die Grundvorspannung, an de
ren Genauigkeit aufgrund der im Normalfall zusätzlich verwende
ten ersten Spannelemente nur geringere Anforderungen gestellt
werden müssen, auf diese Weise sehr einfach erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah
rens erfolgt die Bestimmung der Ist-Vorspannkraft und/oder die
Vorgabe der Soll-Vorspannkraft in Abhängigkeit von im Betrieb
der Spindel auftretenden Längenänderungen an der Spindel.
Durch diese Maßnahme wird die Regelung der Lagervorspannung op
timiert. Es hat sich nämlich bei den bereits genannten Berech
nungen und Simulationen gezeigt, daß die Länge der Spindel sich
im Betrieb aufgrund von thermischen Einflüssen und auch unter
der Einwirkung der Fliehkraft bei hohen Drehzahlen spürbar ver
ändert. Durch die Einbeziehung dieser Effekte in den Regelkreis
ist es möglich, die Lagervorspannung jeweils optimal an die
herrschenden Betriebsbedingungen anzupassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Querschnittsansicht einer
erfindungsgemäßen Spindel entlang der Linie I-I von
Fig. 2.,
Fig. 2 eine Lagerhülse der erfindungsgemäßen Spindel aus
Fig. 1 in der Ansicht entlang der Linie II-II;
Fig. 3 in stark vergrößertem Maßstab und im Schnitt eine
bevorzugte Ausführungsform eines Spannelementes zur
Verwendung in einer Spindel gemäß Fig. 1; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei
spiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Spindel in ihrer Gesamtheit
mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Spindel 10 weist eine Welle 12 auf, deren Enden jeweils in
zwei nebeneinander angeordneten Kugellagern 14, 16 gelagert
sind. Die Welle 12 besitzt abschnittsweise einen unterschied
lich großen Durchmesser. In ihrem Mittelteil ist sie mit einem
hier nicht näher dargestellten Antrieb versehen, der in einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Asynchronmotor ist. Dem
entsprechend handelt es sich hierbei um eine an sich bekannte
Motorspindel, deren Welle von dem innenliegenden Antrieb bewegt
wird. Die Kugellager 14 und 16 sind im vorliegenden Fall
Schrägkugellager.
Die Kugellager 16 sind von einer Lagerhülse 18 umgeben, die in
Richtung des Pfeils 20 (oder entgegengesetzt) gegenüber einem
hier nur schematisiert dargestellten Spindelgehäuse 22 bewegbar
ist.
Mit der Bezugsziffer 23 ist eine Ausnehmung in der Lagerhülse
18 bezeichnet, mit der diese an einer entsprechenden Aufnahme
einer hier nicht dargestellten Werkzeugmaschine befestigt wer
den kann.
An ihrem der Lagerhülse 18 abgewandten, unteren Ende besitzt
die Welle 12 eine hier ebenfalls nur schematisch angedeutete
Werkzeugaufnahme 24. Hier ist bspw. ein Fräskopf zur Bearbei
tung eines Werkstücks einsetzbar.
Die beiden am unteren Ende der Welle 12 angeordneten Schrägku
gellager 16 sind, wie anhand der Drucklinien 26 angedeutet, in
der Lage, in Richtung des Pfeils 28 auf die Spindel 10 einwir
kende axiale Druckkräfte in das Spindelgehäuse 22 abzuleiten.
Demgegenüber dienen die in der Lagerhülse 18 angeordneten
Schrägkugellager 14 dazu, auf die Spindel 10 in entgegengesetz
ter Richtung einwirkende Zugkräfte aufzunehmen, wie dies anhand
der Drucklinien 30 angedeutet ist.
Die Lagerhülse 18 besitzt umfänglich verteilt mehrere erste
Spannelemente 36 sowie weitere Spannelemente 38. In der in Fig.
1 dargestellten Ansicht ist jedoch nur jeweils ein erstes Span
nelement 36 sowie ein weiteres Spannelement 38 zu erkennen.
Dementsprechend wird bei den nachfolgenden Erläuterungen zur
Vereinfachung der Darstellung auch nur auf jeweils ein erstes
und ein weiteres Spannelement 36 bzw. 38 Bezug genommen.
Das erste Spannelement 36 weist einen Piezoaktor 42 auf, der im
vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Stapel von in Reihe
angeordneten Piezoelementen besteht. Demgegenüber ist das wei
tere Spannelement 38 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine
mechanische Druckfeder, die zwischen der Lagerhülse 18 und dem
Spindelgehäuse 22 abgestützt ist.
In dem nachfolgend noch ausführlicher beschriebenen Kraftfluß
zwischen dem ersten Spannelement 36 und den Kugellagern 14, 16
ist ein Hydraulikelement 44 angeordnet. Das Hydraulikelement 44
weist ein Antriebsmittel 46 mit einem hydraulisch wirksamen
Querschnitt 47 sowie ein Abtriebsmittel 48 mit einem hydrau
lisch wirksamen Querschnitt 49 auf. Zwischen dem Antriebsmittel
46 und dem Abtriebsmittel 48 befindet sich ein Hydraulikvolumen
50.
Sowohl das Antriebsmittel 46 wie auch das Abtriebsmittel 48
sind in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 verschieb
lich gelagerte Kolben aus Metall. Der hydraulisch wirksame
Querschnitt 47 ist demnach die Kolbenfläche, mit der das An
triebsmittel 46 auf eine in das Hydraulikvolumen 50 eingebrach
te Hydraulikflüssigkeit einwirkt. Dementsprechend ist der hy
draulisch wirksame Querschnitt 49 des Abtriebsmittels 48 die
Kolbenfläche, die dort mit dem Hydraulikvolumen 50 bzw. der Hy
draulikflüssigkeit in Kontakt steht.
Mit der Bezugsziffer 52 ist Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1
eine Stellschraube bezeichnet, die in Richtung des Pfeils 54
entlang der Achse 56 bewegbar ist. Die Stellschraube 52 bildet
mit ihrem unteren Ende einen Anschlag für den Piezoaktor 42.
Dieser wiederum liegt mit seinem unteren Ende an dem Antriebs
mittel 46 des Hydraulikelements 44 an. Die drei Elemente sind
dabei entlang derselben Achse 56 angeordnet.
Mit Hilfe der Stellschraube 52 ist es möglich, den hinteren An
schlag des Piezoaktors 42 und damit die Ruheposition des An
triebsmittels 46 einzustellen. Hierdurch wird das Hydraulikvo
lumen 50 mit einem einstellbar festen Druck beaufschlagt.
Mit der Bezugsziffer 58 ist eine Druckleitung bezeichnet, die
umfänglich um die Lagerhülse 18 verläuft und das Hydraulikvolu
men 50 mit einem Hydraulikvolumen 59 verbindet. Das Hydraulik
volumen 59 steht in Kontakt mit einem Drucksensor 60, mit dem
der Druck in dem verbundenen Hydrauliksystem 50, 58, 59 meßbar
ist.
Wie bereits zuvor angedeutet, besitzt die Spindel 10 in diesem
Ausführungsbeispiel umfänglich verteilt mehrere erste Spannele
mente 36, die mit mehreren Antriebsmitteln 46 und Abtriebsmit
teln 48 zusammenwirken. Dabei sind die Hydraulikvolumina 50
zwischen den einzelnen Antriebsmitteln 46 und Abtriebsmitteln
48 ebenfalls durch die Druckleitung 58 miteinander verbunden.
Insgesamt ergibt sich somit ein sich umfänglich erstreckendes
gemeinsames Hydraulikvolumen für alle Antriebs- und Abtriebs
mittel 46, 48. Die ersten Spannelemente 36 wirken somit alle
auf das gemeinsame Hydraulikvolumen ein.
Mit Hilfe des Drucksensors 60 ist es möglich, den Druck in dem
gemeinsamen Hydraulikvolumen 50, 58, 59 an einer zentralen
Stelle zu erfassen. Dieser Druck ist für die Ist-Vorspannkraft
der Lager 14, 16 repräsentativ.
Ein Ausgangssignal des Drucksensors 60 ist im vorliegenden Aus
führungsbeispiel einem Regler 62 zugeführt, der außerhalb der
Spindel 10 angeordnet ist. Des weiteren erhält der Regler 62 im
vorliegenden Ausführungsbeispiel Meßsignale, die für die aktu
elle Drehzahl n sowie für die Betriebs- oder Umgebungstempera
tur ϑ der Spindel 10 repräsentativ sind. Aus diesen Größen be
stimmt der Regler 62 mit Hilfe des nachfolgend erläuterten Ver
fahrens ein Stellsignal 64, das die Längsausdehnung des Piezo
aktors 42 in Richtung des Pfeils 54 steuert.
Der Kraftfluß zwischen dem ersten Spannelement 36 und den La
gern 14 bzw. 16 verläuft nun folgendermaßen: Eine Längsausdeh
nung des Piezoaktors 42 in Richtung des Pfeils 54 führt zu ei
ner achsgleichen Verschiebung des Antriebsmittels 46. Die Ver
schiebung des Antriebsmittels 46 erzeugt einen zusätzlichen
Druck auf die in dem Hydraulikvolumen 50 eingebrachte Hydrau
likflüssigkeit. Dieser Druck überträgt sich auf das Abtriebs
mittel 49, das dementsprechend ebenfalls in Richtung des Pfeils
54 bewegt wird. Da hierbei erfindungsgemäß der hydraulisch
wirksame Querschnitt 47 des Antriebsmittels 46 größer ist als
der hydraulisch wirksame Querschnitt 49 des Abtriebsmittels,
ist der Stellweg des Abtriebsmittels 49 gegenüber dem Stellweg
des Antriebsmittels 46 und damit gegenüber der Längsausdehnung
des Piezoaktors 42 vergrößert.
Das Abtriebsmittel 48 befindet sich im Anschlag an dem Spindel
gehäuse 22 und übt bei einer Bewegung in Richtung des Pfeils 54
eine Kraft auf die Lagerhülse 18 in Richtung des Pfeils 20 aus.
Hierdurch wird die Lagerhülse 18 in Richtung des Pfeils 20 von
dem Spindelgehäuse 22 weg gedrückt. Über einen Vorsprung 66
überträgt die Lagerhülse 18 diese Bewegung bzw. die mit ihr
verbundene Kraft auf die äußeren Lagerschalen 68 der in der La
gerhülse 18 angeordneten Kugellager 14. Hierdurch werden die
äußeren Lagerschalen 68 in axialer Richtung gegen die inneren
Lagerschalen 70 gedrückt. Gleichzeitig werden dabei die Kugeln
72 der Kugellager 14 in ihre Laufbahnen gepreßt.
Die inneren Lagerschalen 70 der Kugellager 14 sind fest mit der
Welle 12 verbunden. Dementsprechend wird auch die Welle 12
durch eine Bewegung der Lagerhülse 18 in Richtung des Pfeils 20
in diese Richtung gezogen. Am unteren Ende der Welle 12 sind
die inneren Lagerschalen 74 der Kugellager 16 ebenfalls fest
mit der Welle 12 verbunden. Hierdurch überträgt sich die Bewe
gung der Lagerhülse 18 bzw. die ihr zugrundeliegende Kraft auch
auf die inneren Lagerschalen 74 der Kugellager 16, so daß auch
diese in gewünschter Weise vorgespannt werden.
Diesem Kraftfluß des bzw. der umfänglich verteilten ersten
Spannelemente 36 überlagert sich die ebenfalls in Richtung des
Pfeils 20 auf die Lagerhülse 18 einwirkende Kraftwirkung der
weiteren Spannelemente 38, durch die somit eine Grundvorspan
nung der Kugellager 14 bzw. 16 erreicht wird. Gleiches gilt
auch für die statische hydraulische Vorspannung, die mit Hilfe
der Stellschraube 52 erzeugt werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt
die mit Hilfe der Stellschraube 52 und der weiteren Spannele
mente 38 erzeugte statische Lagervorspannung 800 N. Diese
Grundvorspannung kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen ersten
Spannelemente 36 im Betrieb der Spindel 10 drehzahlabhängig auf
bis zu 1.600 N erhöht werden. Bevorzugterweise erfolgt die Ein
stellung der Vorspannkraft so, daß diese bei höchsten Drehzah
len ihren niedrigsten Wert annimmt.
In der Draufsicht auf die Lagerhülse 18 in Fig. 2 ist zu erken
nen, wie die im vorliegenden Fall drei ersten Spannelemente 36
sowie die insgesamt 12 weiteren Spannelemente 38 am Umfang der
Lagerhülse 18 verteilt angeordnet sind. Die umfängliche Lage
der drei ersten Spannelemente 36 ist dabei aufgrund ihrer achs
gleichen Anordnung mit der Lage der Abtriebsmittel 48 iden
tisch.
Mit der Bezugsziffer 88 sind zwei Kanäle bezeichnet, durch die
das sich in der Lagerhülse 18 umfänglich erstreckende Hydrau
likvolumen befüllbar und entlüftbar ist. Außerdem ist auch die
Position des Drucksensors 60 in dieser Darstellung angedeutet.
Fig. 3 zeigt ein alternatives, besonders bevorzugtes Ausfüh
rungsbeispiel, bei dem gleiche Elemente mit gleichen Bezugszei
chen wie in Fig. 1 bezeichnet sind und lediglich ein "a" zur
Unterscheidung hinzugefügt wurde.
Man erkennt aus Fig. 3, daß das erste Spannelement 36a ein Ge
häuse 92 umfaßt, in das eine Lagerhülse 93 eingelassen ist. Die
Lagerhülse 83 umgibt ihrerseits eine Isolierhülse 94, die den
Piezoaktor 42a umschließt.
An der vorderen Stirnseite des Piezoaktors 42a ist das An
triebsmittel 46a befestigt, das beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3 in eine dünnwandige Membran 95 ausläuft, die aus Metall
oder Kunststoff bestehen kann. Die Membran 95 ist an ihrem Um
fang zwischen der Lagerhülse 93 und dem Gehäuse 92 eingefaßt.
Der Durchmesser, unter dem die Membran 95 an der von der Lager
hülse 93 abgewandten Seite vom Gehäuse 92 gefaßt ist, ist in
Fig. 3 mit D bezeichnet. Der Durchmesser D entspricht dem an
triebsseitigen wirksamen hydraulischen Querschnitt.
Das Abtriebsmittel 48a wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
3 durch einen Kolben 96 gebildet, der vorne auf der Stirnseite
einer Kolbenstange 99 sitzt. Zwischen dem Kolben 96 und einer
radialen Stirnfläche 98 im Gehäuse 92 ist eine elastische Dich
tung 97 eingeschlossen.
Der Durchmesser der Kolbenstange 99 ist d bezeichnet. d ent
spricht dem wirksamen hydraulischen Querschnitt auf der Ab
triebsseite. Das Verhältnis D/d bestimmt daher die hydraulische
Übersetzung des ersten Spannelementes 36a. Damit wird z. B. ein
Weg des Piezoaktors 42a von 30 µm in einen Weg der Kolbenstange
99 von 200 µm umgesetzt.
Wenn sich beim Spannelement 36a die Piezoaktoren 42a in Fig. 3
nach links ausdehnen, wird die Membran 95 in das Hydraulikvolu
men 50a vorgewölbt, mit der Folge, daß der Kolben 96 und die
Kolbenstange 99 nach links bewegt werden. Die zwischen dem Kol
ben 96 und der Stirnfläche 98 eingeschlossene elastische Dich
tung 97 wird dabei elastisch komprimiert.
Es versteht sich dabei, daß anstelle der Anordnung gemäß Fig. 3
die Elemente "Kolben" und "Membran" auf Antriebs- und Ab
triebsseite auch beliebig austauschbar sind, je nachdem, wel
chen Randbedingungen im einzelnen gehorcht werden muß.
In Fig. 4 ist ein Regelkreis gemäß einem Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Verfahrens in seiner Gesamtheit mit der
Bezugsziffer 100 bezeichnet.
In diesem Ausführungsbeispiel wird entsprechend dem Schritt 102
zunächst eine Soll-Vorspannkraft vorgegeben, die bspw. anhand
einer Drehzahl-Vorspannkraft-Kennlinie ausgewählt wird. Die
Soll-Vorspannkraft wird mit einer im Schritt 104 bestimmten
Ist-Vorspannkraft verglichen. Dabei wird eine Regeldifferenz
105 bestimmt, die einem mit 106 bezeichneten Schritt zugeführt
ist. Der Schritt 106 symbolisiert denjenigen Reglerschaltkreis,
in dem anhand der Regeldifferenz 105 das Stellsignal 64 für den
Piezoaktor 42 bestimmt wird. Dieses wird dann in an sich be
kannter Weise im Schritt 108 verstärkt und anschließend im
Schritt 110 dem Piezoaktor zugeführt. Der Piezoaktor 42 rea
giert auf das Stellsignal 64 mit einer entsprechenden Längsaus
dehnung, die gemäß Schritt 112 mit Hilfe des Hydraulikelements
44 vergrößert wird.
Im Schritt 114 wird der tatsächlich auf die Lagerhülse 18 ein
wirkende Stellweg bestimmt, was gemäß dem bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe des Drucksensors 60 er
folgt. Die hieraus erhaltene Ist-Größe wird dann in Schritt 116
mit vorhandenen Störgrößen, insbesondere der thermischen und
der Fliehkraft bedingten Änderung der Länge der Spindel 10 ver
knüpft. Anhand dieser Größen wird in Schritt 118 die System
steifigkeit der gesamten Spindel 10 berechnet. Aus dieser läßt
sich dann gemäß Schritt 104 die tatsächlich anliegende Ist-
Vorspannkraft bestimmen.
Claims (17)
1. Spindel für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Hochfre
quenzspindel, mit einem ersten Spannelement (36) zum Ein
stellen einer Vorspannung eines in der Spindel (10) ange
ordneten Wälzlagers (14, 16), insbesondere eines Schrägku
gellagers, wobei das erste Spannelement (36) mindestens
einen in seiner Längsausdehnung veränderlichen Piezoaktor
(42) aufweist und in Abhängigkeit der Längsausdehnung des
Piezoaktors (42) eine veränderbare Vorspannkraft auf zu
mindest eine Lagerschale (68, 74) des Wälzlagers (14, 16)
ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftfluß zwischen
dem ersten Spannelement (36) und der Lagerschale (68, 74)
ein Hydraulikelement (44) angeordnet ist, welches ein
gangsseitig ein von dem ersten Spannelement (36) beauf
schlagtes Antriebsmittel (46) und ausgangsseitig ein Ab
triebsmittel (48) aufweist, wobei der hydraulisch wirksame
Querschnitt (47; D) des Antriebsmittels (46) größer ist
als der hydraulisch wirksame Querschnitt (49; d) des Ab
triebsmittels (48).
2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Antriebsmittel (46) achsgleich zu der Längsausdehnung des
Piezoaktors (42) angeordnet ist.
3. Spindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtriebsmittel (48) ein formstabiler Kolben (96,
99) ist.
4. Spindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsmittel (46) eine flexible Membran (95)
ist.
5. Spindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Hydraulikelement (44) Mittel (56) zum
Einstellen einer hydraulisch erzeugten Grundvorspannung
des Lagers (14, 16) aufweist.
6. Spindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie umfänglich verteilt mehrere erste Span
nelemente (36) aufweist.
7. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
umfänglich verteilt drei erste Spannelemente (36) auf
weist, die mit drei umfänglich verteilten Antriebs- (46)
und Abtriebsmitteln (48) zusammenwirken.
8. Spindel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hydraulikelement (44) ein sich umfänglich erstrec
kendes Hydraulikvolumen (50, 58, 59) aufweist und daß die
ersten Spannelemente (36) alle auf das Hydraulikvolumen
(50, 58, 59) einwirken.
9. Spindel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Hydraulikelement (44) einen Drucksensor
(60) aufweist, mit dem ein Istdruck in dem Hydraulikvolu
men (50, 58, 59) bestimmbar ist.
10. Spindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Ausgangssignal des Drucksensors (60) einem Regler (62) zum
Erzeugen eines Stellsignals (64) für das Spannelement (36)
zuführbar ist.
11. Spindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Hy
draulikelement (44) zum Einstellen einer Vorspannung eines
in der Spindel (10) angeordneten Wälzlagers (14, 16), dadurch
gekennzeichnet, daß eine Hydraulikflüssigkeit in dem Hy
draulikelement (44) eine metallische Flüssigkeit mit einem
Schmelzpunkt von weniger als 20°C ist.
12. Spindel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie zumindest ein weiteres Spannelement (38)
aufweist, das von dem ersten Spannelement (36) unabhängig
ist, wobei sich die Kraftwirkung des weiteren Spannele
ments (38) mit der Kraftwirkung des ersten Spannelements
(36) überlagert.
13. Spindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
weitere Spannelement (38) ein mechanisches Federelement
ist.
14. Werkzeugmaschine mit einer Spindel (10) nach einem der An
sprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in einer
Spindel (10) angeordneten Wälzlagers (14, 16), mit den
Schritten:
- 1. Vorgeben (102) einer eine Soll-Vorspannkraft repräsen tierenden Größe,
- 2. Bestimmen (104) einer eine Ist-Vorspannkraft repräsen tierenden Größe,
- 3. Bestimmen einer Regeldifferenz (105) zwischen den die Soll-Vorspannkraft und die Ist-Vorspannkraft repräsen tierenden Größen, und
- 4. Ansteuern (110) eines in einem ersten Spannelement (36) angeordneten Piezoaktors (42) in Abhängigkeit der Regeldifferenz (105), wobei das erste Spannelement (36) in Abhängigkeit der Längsausdehnung des Piezoak tors (42) eine veränderbare Vorspannkraft auf zumin dest eine Lagerschale (68, 74) des Lagers (14, 16) ausübt,
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die die Ist-Vorspannkraft repräsentierende Größe mit Hilfe
eines Drucksensors (60) bestimmt wird, der den Druck in
einem Hydraulikvolumen (50, 58, 59) des Hydraulikelements
(44) mißt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Bestimmung (104) der Ist-Vorspannkraft und/
oder die Vorgabe (102) der Soll-Vorspannkraft in Abhängig
keit von im Betrieb der Spindel (10) auftretenden Längen
änderungen an der Spindel (10) erfolgt (116).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854348A DE19854348C1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten Wälzlagers |
EP99122445A EP1004783B1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-11 | Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten Lagers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854348A DE19854348C1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten Wälzlagers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854348C1 true DE19854348C1 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=7888953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854348A Expired - Fee Related DE19854348C1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten Wälzlagers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1004783B1 (de) |
DE (1) | DE19854348C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324663A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-30 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur drehzahlabhängigen Ansteuerung von Aktuatoren |
DE102007050578A1 (de) * | 2007-10-20 | 2009-04-23 | Hofer Powertrain Gmbh | Getriebeaktuator und Getriebe |
DE102010019677A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-09-29 | Jens Mehnert | Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Lagersystemen für Wellen |
DE202013100940U1 (de) | 2013-03-05 | 2013-04-23 | Universal-Kugellager-Fabrik Gmbh | Vorrichtung zum Verändern der Vorspannung eines Spindellagers |
DE102011116703A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Franz Kessler Gmbh | "Motorisch angetriebene Werkzeugmaschineneinheit" |
DE102013215557A1 (de) * | 2013-08-07 | 2015-03-05 | Aktiebolaget Skf | Lagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems |
CN106891202A (zh) * | 2016-11-07 | 2017-06-27 | 天津大学 | 一种高速精密主轴预紧力和预紧位移智能监控系统及其控制方法 |
CN108620897A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-10-09 | 巨轮中德机器人智能制造有限公司 | 带自动消隙装置的高精度回转工作台及其自动消隙方法 |
CN112009097A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-12-01 | 福建省满利红包装彩印有限公司 | 一种高阻隔印刷包装袋加工设备 |
US20210023668A1 (en) * | 2018-03-30 | 2021-01-28 | Makino Milling Machine Co., Ltd. | Spindle device of machine tool |
US20210172464A1 (en) * | 2017-11-27 | 2021-06-10 | Metismotion Gmbh | Actuator device and stopping and unlocking method |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103182534B (zh) * | 2013-03-20 | 2015-03-25 | 北京工业大学 | 一种电主轴角接触球轴承双向调压预紧装置 |
DE102013210692A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Aktive Lagervorrichtung |
FR3097147B1 (fr) | 2019-06-14 | 2021-06-11 | Mitis | Broche à actionneurs piézoélectriques |
CN116372198B (zh) * | 2023-04-07 | 2023-09-12 | 惠州市景阳科技有限公司 | 一种具有预紧结构的电主轴 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900121A1 (de) * | 1989-01-04 | 1990-07-19 | Inst Produktionstechnik Karlsr | Vorrichtung zur einstellung der axialen vorspannung von waelzlagern und spindelmuttern |
DE4013896C1 (en) * | 1990-04-25 | 1992-01-23 | Universal-Kugellager-Fabrik Gmbh, 1000 Berlin, De | Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29708546U1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-09-10 | FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen | Elektrischer Festkörperaktuator mit hydraulischer Übersetzung |
-
1998
- 1998-11-25 DE DE19854348A patent/DE19854348C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-11 EP EP99122445A patent/EP1004783B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900121A1 (de) * | 1989-01-04 | 1990-07-19 | Inst Produktionstechnik Karlsr | Vorrichtung zur einstellung der axialen vorspannung von waelzlagern und spindelmuttern |
DE4013896C1 (en) * | 1990-04-25 | 1992-01-23 | Universal-Kugellager-Fabrik Gmbh, 1000 Berlin, De | Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324663A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-30 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur drehzahlabhängigen Ansteuerung von Aktuatoren |
DE102007050578A1 (de) * | 2007-10-20 | 2009-04-23 | Hofer Powertrain Gmbh | Getriebeaktuator und Getriebe |
DE102007050578B4 (de) * | 2007-10-20 | 2016-02-18 | Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Getriebeaktuator und Getriebe |
DE102010019677A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-09-29 | Jens Mehnert | Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Lagersystemen für Wellen |
DE102011116703B4 (de) * | 2011-10-24 | 2018-10-31 | Franz Kessler Gmbh | Motorisch angetriebene Werkzeugmaschineneinheit |
DE102011116703A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Franz Kessler Gmbh | "Motorisch angetriebene Werkzeugmaschineneinheit" |
DE202013100940U1 (de) | 2013-03-05 | 2013-04-23 | Universal-Kugellager-Fabrik Gmbh | Vorrichtung zum Verändern der Vorspannung eines Spindellagers |
DE202013104891U1 (de) | 2013-03-05 | 2014-02-06 | Universal-Kugellager-Fabrik Gmbh | Vorrichtung zum Verändern der Vorspannung eines Spindellagers |
DE102013215557A1 (de) * | 2013-08-07 | 2015-03-05 | Aktiebolaget Skf | Lagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems |
CN106891202A (zh) * | 2016-11-07 | 2017-06-27 | 天津大学 | 一种高速精密主轴预紧力和预紧位移智能监控系统及其控制方法 |
US20210172464A1 (en) * | 2017-11-27 | 2021-06-10 | Metismotion Gmbh | Actuator device and stopping and unlocking method |
US12006956B2 (en) * | 2017-11-27 | 2024-06-11 | Metismotion Gmbh | Actuator device and stopping and unlocking method |
US20210023668A1 (en) * | 2018-03-30 | 2021-01-28 | Makino Milling Machine Co., Ltd. | Spindle device of machine tool |
CN108620897A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-10-09 | 巨轮中德机器人智能制造有限公司 | 带自动消隙装置的高精度回转工作台及其自动消隙方法 |
CN108620897B (zh) * | 2018-07-19 | 2023-11-28 | 巨轮中德机器人智能制造有限公司 | 带自动消隙装置的高精度回转工作台的自动消隙方法 |
CN112009097A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-12-01 | 福建省满利红包装彩印有限公司 | 一种高阻隔印刷包装袋加工设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1004783B1 (de) | 2004-09-01 |
EP1004783A3 (de) | 2001-09-12 |
EP1004783A2 (de) | 2000-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19854348C1 (de) | Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten Wälzlagers | |
DE69013284T2 (de) | Verfahren, um einen vorgegebenen Arbeitsdruck auf Unterwasser-Schneideelemente von Granulier-Maschinen konstant zu halten, und Maschine dieser Gattung mit Einrichtung zum Kontrollieren und Einsetzen dieses Arbeitsdruckes. | |
DE3912075C2 (de) | ||
EP2509725B1 (de) | Radialpresse | |
EP1019628B1 (de) | Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung, einspritzventil mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum herstellen eines übertragungselementes | |
EP3248733A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102008038455A1 (de) | Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung | |
EP2464894B1 (de) | Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb | |
DE3900121A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der axialen vorspannung von waelzlagern und spindelmuttern | |
EP3717801B1 (de) | Schneckenantrieb | |
WO2013189962A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einem pendelrollenlager mit vorspanneinheit und verfahren zum aufbringen einer vorspannung | |
AT392670B (de) | Anordnung fuer ein axiallager einer bohrmaschine | |
DE3644769C2 (de) | ||
DE2108783C3 (de) | Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut | |
EP1269026B1 (de) | Hydraulischer druckübersetzer | |
DE3720266C2 (de) | ||
DE3626455A1 (de) | Spindelpresse | |
DE102010035264A1 (de) | Vorrichtung zur Axialspieleinstellung an einem Schrägwälzlager mit radial wirkenden Piezo-Aktuatoren | |
DE20300009U1 (de) | Unterwassergranulator | |
DE2910530C2 (de) | Elektrohydraulischer Nachlaufverstärker | |
EP1479875A1 (de) | Lager für die axiale Lagerung eines Läufers einer Gasturbine | |
DE69923688T2 (de) | Stufenloses Getriebe mit elektro-hydraulischem Steuersystem und Steuerverfahren für ein solches Getriebe | |
DE10121820B4 (de) | Durchbiegungskompensierte Walze für eine Papier/Karton- oder Finishingmaschine | |
DE3102222A1 (de) | Duesenklappenventil | |
EP1089000B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FISCHER PRECISE DEUTSCHLAND GMBH, 70771 LEINFE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |