DE19853754A1 - Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern - Google Patents

Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern

Info

Publication number
DE19853754A1
DE19853754A1 DE19853754A DE19853754A DE19853754A1 DE 19853754 A1 DE19853754 A1 DE 19853754A1 DE 19853754 A DE19853754 A DE 19853754A DE 19853754 A DE19853754 A DE 19853754A DE 19853754 A1 DE19853754 A1 DE 19853754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
grids
spectrometer according
dispersion
line sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853754B4 (de
Inventor
Wolfram Bohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG filed Critical Spectro Analytical Instruments GmbH and Co KG
Priority to DE19853754A priority Critical patent/DE19853754B4/de
Priority to JP11329921A priority patent/JP2000171300A/ja
Priority to FR9914572A priority patent/FR2786271B1/fr
Priority to US09/447,171 priority patent/US6614528B1/en
Publication of DE19853754A1 publication Critical patent/DE19853754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853754B4 publication Critical patent/DE19853754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/20Rowland circle spectrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Zur Vergrößerung des simultan verfügbaren Spektralbereichs und zur Optimierung der spektralen Auflösung unter Beibehaltung eines kompakten Spektrometeraufbaus werden zwei Dispersionsgitter auf einer gemeinsamen Fokalkurve (Rowlandkreis) in Paschen-Runge-Anordnung betrieben. Das Spektrometer besitzt lediglich einen Eintrittsspalt und erlaubt eine gezielte Anpassung des überdeckten Spektralbereiches an die Erfordernisse der analytischen Spektrometrie. DOLLAR A Neben Photoelektronenvervielfachern werden zur simultanen Erfassung des Spektrums kommerzielle Halbleiter-Zeilenarraysensoren verwendet, welche am Fokalkreis tangential aufgereiht sind. Mit Hilfe speziell zugeschnittener Zylinderspiegel, die den Strahlengang für die Zeilen abwechselnd um 90 DEG nach unten bzw. oben lenken, werden zwei Effekte erzielt, die nahezu lückenlose Detektion des Spektrums und ein Intensitätsgewinn durch Fokussierung senkrecht zur Dispersionsebene.

Description

Die Paschen-Runge-Anordnung findet seit langem Verwendung in der analytischen Spektrometrie. Dieser Umstand ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß Dispersion und Abbildung mit demselben optischen Element - einem Konkavgitter - erfolgen.
Unter Vorgabe des Einfallswinkels und der Liniendichte des Dispersionsgitters wird ein bestimmter Spektralbereich auf dem Rowlandkreis abgebildet. Die spektrale Auflösung - entscheidend für die Nachweisgrenzen in der Spektrometrie - ist dabei durch den Durchmesser des Rowlandkreises und die Dispersion bestimmt. Die Forderung nach einer kompakten Bauweise verbietet die Verwendung großer Rowlandkreisdurchmesser. Das notwendige spektrale Auflösungsvermögen wird vorzugsweise über eine hohe Dispersion, d. h. eine hohe Zahl von Gitterlinien pro Millimeter erzielt. Der verfügbare Spektralbereich ergibt sich dann aus der Länge des genutzten Rowlandkreissegments. Bisherige Paschen-Runge-Spektrometer mit nur einem Dispersionsgitter besitzen Nachteile aufgrund folgender Tatsachen:
  • 1. Unter großen Beugungswinkeln führt die starke Zunahme der Aberrationen zu einer Verschlechterung der spektralen Auflösung, so daß die nutzbare Bogenlänge am Rowlandkreis und damit der verfügbare Spektralbereich eingeschränkt ist.
  • 2. Es läßt sich nur ein zusammenhängender Spektralbereich darstellen, so daß Teile des Rowlandkreises von analytisch oft wenig interessanten Abschnitten des Spektrums belegt sind.
    Die in 1. und 2. genannten Beschränkungen können bisher oft nur durch Aufteilung des gesamten Spektralbereichs auf mehrere Spektrometereinheiten aufgehoben werden.
  • 3. Kommerzielle Halbleiterzeilensensoren werden in standardisierten Chipgehäusen konfektioniert, deren geometrischen Dimensionen weit über die Abmessungen des lichtempfindlichen Teils hinausgehen. Bei der Aneinanderreihung mehrerer Zeilen­ sensoren entlang der Fokalkurve müssen daher zur vollständigen Erfassung des Spektrums die einzelnen Chipgehäuse überlappend angeordnet werden. Dies kann entweder durch Schrägstellung zur Dispersionsebene erfolgen (vgl. Offenlegungsschrift DE 195 23 140 A1, "Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor") oder durch Überlappung horizontal liegender Zeilen. In beiden Fällen wird von den Zeilensensoren überwiegend Strahlung in einer Entfernung von mehreren Millimetern oberhalb bzw. unterhalb der Dispersionsebene detektiert, in Bereichen also, wo die Abbildungsphysik der Rowlandanordnung eine Zunahme der Aberrationen, also eine Verminderung der spektralen Auflösung bewirkt.
Es ergeben sich somit die erfindungsgemäß zu lösenden Aufgaben:
  • 1. Realisierung einer Spektrometereinheit, bei der eine Anpassung der Spektral­ bereiche und der zugehörigen Dispersionen an die analytische Aufgabe erreicht werden kann.
  • 2. Realisierung einer Detektoranordnung an der Fokalkurve, bei welcher:
    • (a) lediglich die Strahlung nahe der Dispersionsebene nachgewiesen und somit die optimale spektrale Auflösung gewährleistet wird,
    • (b) mit handelsüblichen Halbleiterzeilensensoren eine möglichst lückenlose Erfassung des angebotenen Spektrums erfolgt.
Anstelle eines Dispersionsgitters werden erfindungsgemäß nun zwei Dispersions­ gitter [1, 2] auf einem Rowlandkreis verwendet (Fig. 1). Dabei stimmen die geometri­ schen Abmessungen und die Krümmungsradien der beiden Gitter überein, die Zahl der Gitterlinien pro Millimeter kann sich jedoch unterscheiden. Die Gitter sind so justiert, daß ihre Fokalkurven zur Deckung kommen und einen gemeinsamen Rowlandkreis [3] formen (Anspruch 1). Die Gitternormalen schneiden sich im Mittel­ punkt des Rowlandkreises [4] und bilden den Winkel δ [5], der den Abstand der beiden Gitter beschreibt.
Das Spektrometer besitzt lediglich einen Eintrittsspalt [6], durch welchen das erste Gitter [1] unter dem Einfallwinkel α1 [7] beleuchtet wird. Am Bildort des Eintrittsspalts in nullter Beugungsordnung befindet sich ein Umlenkspiegel [8], der die Strahlung auf das zweite Gitter [2] reflektiert. Auf diese Weise wirkt das Bild des Eintrittsspalts als virtueller Eintrittsspalt für das zweite Gitter [2], der unter dem Einfallwinkel α2 [9] gesehen wird (Anspruch 2).
Symmetriebedingt gilt stets: α2 = - (α1 + δ). Durch Wahl von α1 und δ nach Betrag und Vorzeichen sowie der beiden Gitterkonstanten können an jedem Abschnitt des Rowlandkreises unterschiedliche Spektralbereiche mit unterschiedlicher Dispersion in 1. Beugungsordnung simultan abgebildet werden (Anspruch 3). Ausgenommen hiervon sind lediglich die Orte, an denen die Gitter selbst, der Eintrittsspalt oder der Umlenkspiegel stehen. Die Vielfalt der spektralen Kombinationsmöglichkeiten erhöht sich weiter bei Verwendung höherer Beugungsordnungen.
Im Regelfall interessiert im betrachteten Rowlandabschnitt nur die Emission von einem der Gitter. Durch Abblendung der jeweils unerwünschten Strahlung werden am Rowlandkreis getrennte Regionen für die jeweiligen Gitter reserviert, auf denen getrennte oder auch überlappende Spektralbereiche abgebildet werden. Die beiden Spektralbereiche mit ihren zugehörigen Dispersionen sind angepaßt an die aktuellen analytischen Erfordernisse.
Besonders vorteilhaft sind die Konfigurationen, bei denen α1 und α2 verschiedene Vorzeichen besitzen. In diesem Fall findet eine weitgehende Kompensation der Aberrationen der Abbildung des zweiten Gitters statt (Anspruch 4). Für den Arbeits­ bereich des zweiten Gitters ergeben sich daraus zwei Vorteile:
  • (a) Es lassen sich ohne Einbuße der spektralen Auflösung größere Einfalls- und Beugungswinkel nutzen.
  • (b) Es ergeben sich durch die verbesserte Bildqualität höhere Strahlungsdichten, d. h. größere Signalintensitäten.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dann, wenn der Wellenlängenbereich des zweiten Gitters langwelliger gewählt wird als die Grenzwellenlänge des ersten Gitters (Anspruch 5). Die Grenzwellenlänge eines Reflexionsgitters ist die Wellenlänge, für die der Beugungswinkel der 1. Beugungsordnung 90° beträgt. Für Strahlung mit längeren Wellenlängen existiert nur die nullte Beugungsordnung. Das erste Gitter wirkt lediglich als Hohlspiegel, die Strahlungsenergie verteilt sich nicht mehr auf mehrere Ordnungen, es gibt also kaum Intensitätsverluste für den Arbeitsbereich des zweiten Gitters.
Der Nachweis spektraler Information erfolgt einerseits in herkömmlicher Weise auf diskreten Spektrallinien mittels entsprechend positionierter Austrittsspalte und Photoelektronenvervielfacher (Photomultiplierröhren). Andererseits wird erfindungs­ gemäß ein breitbandiger spektraler Nachweis mit Hilfe von Halbleiter-Zeilensenso­ ren erreicht. Es handelt sich um handelsübliche Zeilenarrays, die normalerweise in anderen Applikationen als der Spektrometrie Einsatz finden, mit Pixelzahlen von einigen 1000 und Pixeldimensionen in Dispersionsrichtung im 10 µm Bereich. Die Zeilensensoren werden - wenn notwendig - nachträglich mit einer Fluoreszenz­ beschichtung versehen, die sie für den Nachweis von Strahlung mit Wellenlängen unterhalb 360 nm empfindlich macht. Jeder Zeilensensor [13] bildet zusammen mit einem Zylinderspiegel [12] eine Detektoreinheit, die relativ zur Dispersionsebene verschieden montiert werden kann (Fig. 2). Die Länge des Zylinderspiegels ent­ spricht etwa der Länge des lichtempfindlichen Arrays. Die Zylinderachsen der Spiegel sind tangential zum Rowlandkreis ausgerichtet. Die Spiegel befinden sich nicht am Ort der Fokalkurve, sondern um einen gewissen Betrag zum Kreismittel­ punkt hin eingerückt. Hier bewirken die Zylinderspiegel zweierlei (Anspruch 6):
  • (a) Die Abschnitte der Rowlandkurve im Bereich der Spiegel werden aus dem Kreis­ bogen ausgeschnitten und um 90° nach oben bzw. unten an die Stelle verlegt, wo sich die Zeilensensoren befinden. Die Qualität der Rowlandabbildung wird dabei nicht verändert. Planspiegel anstelle der Zylinderspiegel würden hier zum gleichen Ergebnis führen.
  • (b) Die Spiegel fokussieren Strahlung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Durch Blenden [14] vor den Spiegeln wird der bei der Fokussierung wirksame vertikale Bereich bestimmt. Die richtige Dimensionierung der Blenden stellt sicher, daß die Zeilensensoren nur Strahlung aus Bereichen nahe der Dispersionsebene erfassen, wo die Bildqualität am besten, die spektrale Auflösung also am höchsten ist.
Durch abwechselndes Spiegeln nach oben bzw. unten wird erreicht, daß sich trotz des großen geometrischen Platzbedarfs der Sensoren die Zylinderspiegel benach­ barter Detektoreinheiten berühren können. Die Detektion des Spektrums läßt sich durch geometrische Anpassung der Zylinderspiegel an die jeweilige Position am Rowlandkreis weiter optimieren. Hierzu werden die Seitenkanten der Spiegel so geschnitten, daß sie aus der Blickrichtung des Gitters betrachtet senkrecht erscheinen. Auf diese Weise ergeben sich scharfe spektrale Trennstellen bei der Strahlungserfassung benachbarter Zeilensensoren und die Detektoreinheiten können lückenlos aneinandergeschoben werden (Anspruch 7).
Die beschriebene Spektrometeranordnung soll nachfolgend an einem Beispiel erläutert werden (Fig. 3). Die Strahlung der Quelle tritt am Eintrittsspalt [6] in das Spektrometer ein und beleuchtet das erste Gitter [1]. Der in nullter Ordnung gebeugte Anteil wird auf den Umlenkspiegel [8] fokussiert und von dort auf das zweite Gitter [2] reflektiert. Die Einfallswinkel der beiden Gitter haben verschiedene Vorzeichen, d. h. die Aberrationen der Abbildung am zweiten Gitter [2] werden weit­ gehend kompensiert. Ein Abschottungsblech schränkt die Emission der Gitter so ein, daß auf dem Rowlandkreis zwei getrennte Bogensegmente als Arbeitsbereiche der Gitter in 1. Beugungsordnung reserviert werden [10, 11]. Die Detektoreinheiten - über­ sichtshalber wurden in Fig. 3 nur die Zylinderspiegel angedeutet - sind am Rowlandkreis tangential aufgereiht. Unabhängig davon, ob gerade nach oben oder unten gespiegelt wird, erscheinen die Spiegelkanten [15] parallel zu den Gitter­ strichen.
Auf diese Weise erfolgt eine eindeutige Trennung der Spektralbereiche benachbarter Detektoreinheiten und die Spiegel lassen sich nahezu lückenlos zusammenführen. Desweiteren sind die Blenden [14] vor den Detektoreinheiten angedeutet, mit denen der Wirkungsbereich für die vertikale Fokussierung durch die Zylinderspiegel eingestellt wird.
Die vorgestellte Spektrometeranordnung wurde bereits technisch realisiert und die beschriebenen Eigenschaften in Messungen verifiziert.

Claims (7)

1. Optisches simultanes Gitterspektrometer in Rowlandanordnung mit Halbleiter­ zeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konkave Dispersionsgitter mit gleichem Krümmungsradius derart angeordnet sind, daß die Fokalkreise der beiden Gitter deckungsgleich sind.
2. Optisches simultanes Gitterspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nur ein Eintrittsspalt [6] existiert, durch den das erste Gitter [1] beleuchtet wird und dessen Bildort in nullter Beugungsordnung in Verbindung mit einem Umlenkspiegel [8] als virtueller Eintrittsspalt für das zweite Gitter [2] wirkt.
3. Optisches simultanes Gitterspektrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch Wahl der beiden Gitterkonstanten, des Einfallswinkels des ersten Gitters [7] und des Winkelabstands der Gitter [5] unterschiedliche Spektral­ bereiche mit unterschiedlichen spektralen Auflösungen an beliebigen Stellen des Rowlandkreisbogens, die nicht von den Gittern belegt sind, simultan dargestellt werden können.
4. Optisches simultanes Gitterspektrometer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einfallswinkel der Gitter [7, 9] verschiedene Vorzeichen besitzen, so daß eine weitgehende Kompensation der Aberrationen der Abbildung am zweiten Gitter erfolgt.
5. Optisches simultanes Gitterspektrometer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch geeignete Wahl der beiden Gitterkonstanten, des Einfalls­ winkel des ersten Gitters [7] und des Winkelabstands der Gitter [5] die spektralen Arbeitsbereiche beider Gitter derart aufgeteilt werden können, daß die Strahlung im Arbeitsbereich des zweiten Gitters langwelliger als die Grenz­ wellenlänge des ersten Gitters ist, dort also nur in nullter Ordnung gebeugt wird.
6. Optisches simultanes Gitterspektrometer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Rowlandkreis mehrere Zylinderspiegel [12] mit tangentialer Ausrichtung der Zylinderachsen aufgereiht sind, welche eine Strahlablenkung derart bewirken, daß die Fokalkurve abschnittsweise nach unten bzw. oben verschoben wird, und daß gleichzeitig eine Strahlungsfokussierung senkrecht zur Dispersions­ ebene in einem vorgewählten Wirkungsbereich stattfindet.
7. Optisches simultanes Gitterspektrometer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch abwechselndes Spiegeln nach oben bzw. unten einerseits sowie durch schrägen Zuschnitt der Seitenkanten [15] der Zylinderspiegel unter Winkeln, bei denen die Spiegelkanten in der Projektion auf die Gitterrichtung senkrecht zur Dispersionsebene erscheinen andererseits, eine nahezu lückenlose Erfassung des Spektrums mit Halbleiterzeilensensoren erreicht wird.
DE19853754A 1998-11-21 1998-11-21 Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern Expired - Fee Related DE19853754B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853754A DE19853754B4 (de) 1998-11-21 1998-11-21 Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern
JP11329921A JP2000171300A (ja) 1998-11-21 1999-11-19 半導体ラインセンサ又は光電子倍増器を備えた二重格子―同時分光計
FR9914572A FR2786271B1 (fr) 1998-11-21 1999-11-19 Spectrometre optique simultane a deux reseaux comportant des detecteurs de lignes a semiconducteurs ou des multiplicateurs de photoelectrons
US09/447,171 US6614528B1 (en) 1998-11-21 1999-11-22 Simultaneous double grating spectrometer with solid-state sensors or photomultiplier tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853754A DE19853754B4 (de) 1998-11-21 1998-11-21 Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853754A1 true DE19853754A1 (de) 2000-05-25
DE19853754B4 DE19853754B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=7888556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853754A Expired - Fee Related DE19853754B4 (de) 1998-11-21 1998-11-21 Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6614528B1 (de)
JP (1) JP2000171300A (de)
DE (1) DE19853754B4 (de)
FR (1) FR2786271B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016612A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines heterogenen Materials mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie
DE102007027008A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Spektrometer mit Festkörpersensoren und Sekundärelektronenvervielfachern
DE102007027010A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln
DE102009010955A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Carl Zeiss Ag Verfahren und Messgerät zur Bestimmung von Blutzuckerwerten
DE102009041507A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-31 Technische Universität München Optisches Tiefpassfilter und Verfahren zum Optischen Filtern
WO2012038298A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Carl Zeiss Ag Spektrometer
DE102016013267A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Spectro Analytical Instruments Gmbh Verfahren zur Kompensation einer Spektrumsdrift in einem Spektrometer
EP4055357B1 (de) * 2019-11-07 2024-01-10 Hitachi High-Tech Analytical Science GmbH Optisches system für spektrometer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7817274B2 (en) 2007-10-05 2010-10-19 Jingyun Zhang Compact spectrometer
WO2009070459A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Jingyun Zhang Miniature spectrometers working with cellular phones and other portable electronic devices
FR2953017B1 (fr) 2009-11-20 2012-05-11 Horiba Jobin Yvon Sas Spectrometre optique a reseau de diffraction concave
JP5335729B2 (ja) 2010-04-01 2013-11-06 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
JP5325829B2 (ja) * 2010-04-01 2013-10-23 浜松ホトニクス株式会社 分光モジュール
DE102013209104A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Analyse
DE112014007080B4 (de) * 2014-12-22 2021-09-09 Spectro Analytical Instruments Gmbh Gitterspektrometer mit umschaltbarem Lichtweg
CN106896058A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 无锡市金义博仪器科技有限公司 一种多基体分析装置
WO2017181223A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Gbc Scientific Equipment Pty. Ltd. Atomic emission spectrometer
CN114599946A (zh) * 2019-08-23 2022-06-07 安斯威雷有限公司 光谱仪和成像装置
EP3819612B1 (de) * 2019-11-05 2023-07-26 Hitachi High-Tech Analytical Science GmbH Optisches system für spektrometer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656119C2 (de) * 1975-12-10 1983-07-14 Instruments S.A., Ivry-sur-Seine, Val-de-Marne Spektrograph
US4571074A (en) * 1982-01-04 1986-02-18 Instruments S.A. Spectrometry device for analyzing polychromatic light
US4697924A (en) * 1984-03-30 1987-10-06 Shimadzu Corporation Monochromator
DE3621464C2 (de) * 1985-06-28 1989-08-10 Polska Akademia Nauk Instytut Chemii Fizycznej, Warschau/Warszawa, Pl
US5274435A (en) * 1992-02-26 1993-12-28 Hettrick Michael C Grating monochromators and spectrometers based on surface normal rotation
DE4410036A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Zweistrahl-Polychromator
DE19523140A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Spectro Analytical Instr Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor
DE19609916A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Robert Prof Dr Ing Massen Preisgünstiger spektroskopischer Sensor für die Erkennung von Kunststoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106518B (de) * 1958-04-01 1961-05-10 Dr Berthold W Schumacher Spektrometer fuer Licht- und Roentgen-strahlung
JPS58190731A (ja) * 1982-04-30 1983-11-07 Shimadzu Corp パツシエンルンゲ形分光器
FR2689349B1 (fr) * 1992-03-31 1994-05-06 Alcatel Nv Multiplexeur en longueur d'onde pour systeme optique integre.
US5228103A (en) * 1992-08-17 1993-07-13 University Of Maryland Monolithically integrated wavelength division multiplexing laser array
JP2666871B2 (ja) * 1992-09-21 1997-10-22 株式会社島津製作所 X線モノクロメータ
JP3843601B2 (ja) * 1997-04-30 2006-11-08 株式会社島津製作所 蛍光x線分析装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656119C2 (de) * 1975-12-10 1983-07-14 Instruments S.A., Ivry-sur-Seine, Val-de-Marne Spektrograph
US4571074A (en) * 1982-01-04 1986-02-18 Instruments S.A. Spectrometry device for analyzing polychromatic light
US4697924A (en) * 1984-03-30 1987-10-06 Shimadzu Corporation Monochromator
DE3621464C2 (de) * 1985-06-28 1989-08-10 Polska Akademia Nauk Instytut Chemii Fizycznej, Warschau/Warszawa, Pl
US5274435A (en) * 1992-02-26 1993-12-28 Hettrick Michael C Grating monochromators and spectrometers based on surface normal rotation
DE4410036A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Zweistrahl-Polychromator
DE19523140A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Spectro Analytical Instr Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor
DE19609916A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Robert Prof Dr Ing Massen Preisgünstiger spektroskopischer Sensor für die Erkennung von Kunststoffen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
0060102399 AA *
0110014570 AA *
BARTOE,John-David F., BRUECKNER,Guenter E.: New stigmatic, coma-free, concave-grating spectrograph. In: Journal Of The Optical Society Of America, Vol.65, No.1, Jan. 1975, S.13-20 *
JP Patents Abstracts of Japan: 58-190731 A.,P-255,Feb. 18,1984,Vol.8,No. 38 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016612A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines heterogenen Materials mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie
DE102007027008A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Spektrometer mit Festkörpersensoren und Sekundärelektronenvervielfachern
DE102007027010A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln
WO2008148551A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Spektrometeroptik mit asphärischen spiegeln
US8649009B2 (en) 2007-06-08 2014-02-11 Spectro Analytical Instruments Gmbh Optical spectrometer element having non-spherical mirrors
DE102007027010B4 (de) 2007-06-08 2023-02-16 Spectro Analytical Instruments Gmbh Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln
DE102009010955A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Carl Zeiss Ag Verfahren und Messgerät zur Bestimmung von Blutzuckerwerten
DE102009041507A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-31 Technische Universität München Optisches Tiefpassfilter und Verfahren zum Optischen Filtern
WO2012038298A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Carl Zeiss Ag Spektrometer
DE102016013267A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Spectro Analytical Instruments Gmbh Verfahren zur Kompensation einer Spektrumsdrift in einem Spektrometer
EP4055357B1 (de) * 2019-11-07 2024-01-10 Hitachi High-Tech Analytical Science GmbH Optisches system für spektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2786271A1 (fr) 2000-05-26
DE19853754B4 (de) 2009-06-10
JP2000171300A (ja) 2000-06-23
FR2786271B1 (fr) 2002-03-22
US6614528B1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853754A1 (de) Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern
EP0961945B1 (de) Lichtabtastvorrichtung
EP1754032B1 (de) Echelle-spektrometer mit verbesserter detektorausnutzung durch die verwendung zweier spektrometeranordnungen
EP0098429B1 (de) Monochromator
EP1482721A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Informationen
DE19611218A1 (de) Spektrograph mit niedriger Blendenzahl
DE19961908C2 (de) Hochauflösendes Littrow-Spektrometer und Verfahren zur quasi-simultanen Bestimmung einer Wellenlänge und eines Linienprofils
EP0442596B1 (de) Echelle-Polychromator
DE102017130772A1 (de) Spektrometeranordnung, Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Spektrums mittels einer solchen
EP0587683B1 (de) Echelle-polychromator
DE10159234A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten
DE3247355A1 (de) Geraet zur quantitativen auswertung von duennschichtchromatogrammen
WO2024012878A1 (de) Vorrichtung zur chromatisch konfokalen messung von abständen
DE19861479B4 (de) Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern
DD141862A1 (de) Optisches system fuer spektralgeraete
EP1482328B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Informationen
DE2814058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von astigmatismus und koma in einem spektrographen mit ebenem gitter und zwei konkaven spaerischen spiegeln
DE4410036A1 (de) Zweistrahl-Polychromator
DE10347862B4 (de) Hochauflösendes Spektrometer
DE102011082469B4 (de) Spektrometer mit wenigstens einem Zerstreuungselement
DE2618707B2 (de) Monochromator
DE102019113478A1 (de) Spektrometeranordnung
DE10011462C2 (de) Optisches Spektrometer mit Astigmatismuskompensation
DE10223319B4 (de) Optisches Abbildungssystem zum Abbilden zumindest zweier in Strahlrichtung beabstandeter Ebenen eines Lichtstrahls
DE1909841B2 (de) Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861470

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861470

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8369 Partition in:

Ref document number: 19861479

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861479

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee