DE19852878A1 - Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren - Google Patents

Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19852878A1
DE19852878A1 DE1998152878 DE19852878A DE19852878A1 DE 19852878 A1 DE19852878 A1 DE 19852878A1 DE 1998152878 DE1998152878 DE 1998152878 DE 19852878 A DE19852878 A DE 19852878A DE 19852878 A1 DE19852878 A1 DE 19852878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
structural layer
semiconductor body
semiconductor
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998152878
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852878B4 (de
Inventor
Robert Aigner
Klaus-Guenter Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998152878 priority Critical patent/DE19852878B4/de
Publication of DE19852878A1 publication Critical patent/DE19852878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852878B4 publication Critical patent/DE19852878B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/007For controlling stiffness, e.g. ribs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Ein bewegliches Strukturelement eines mikromechanischen Sensors oder Aktuators ist durch eine dünne Strukturschicht aus Polysilizium mit einem ebenen Anteil (10) und vertikalen Ansätzen (1), die durch Grabenfüllung mittels einer dünnen abgeschiedenen Schicht hergestellt werden, gebildet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bau­ element mit hohem Aspektverhältnis und ein CMOS-kompatibles Herstellungsverfahren dafür.
Mikromechanisch hergestellte Halbleiterbauelemente besitzen üblicherweise ein mechanisch operierendes Funktionselement, das vorzugsweise durch eine dünne Polysiliziumschicht gebil­ det wird, die nach Möglichkeit zusammen mit Polysilizium­ schichten für integrierte Bauelemente einer elektronischen Schaltung hergestellt wird. Zur Steigerung der Empfindlich­ keit derartiger mikromechanischer Bauelemente als Sensoren bzw. zur Erhöhung des Wirkungsgrades entsprechender Aktuato­ ren ist eine Vergrößerung der Fläche oder Masse der Struktur­ schicht, z. B. durch eine dicker abgeschiedene Polysilizium­ schicht, gefordert. Eine Erhöhung der Schichtdicke ist aller­ dings mit erheblichem Aufwand verbunden und ist insbesondere im Rahmen eines Herstellungsprozesses für Halbleiterbauele­ mente, z. B. eines CMOS-Prozesses, nicht ohne Schwierigkeiten ausführbar. Darüber hinaus sind wegen der zwangsläufig ent­ stehenden Stufen auf der Oberseite des Chips erhebliche Pro­ bleme bei nachfolgenden Prozeßschritten zu erwarten. Trotzdem wird bei der Herstellung mikromechanischer Bauelemente ver­ sucht, das Aspektverhältnis, d. h. das Verhältnis der Höhe der Struktur zu deren lateralen Abmessungen, zu vergrößern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mikromecha­ nisch herstellbares Bauelement als Sensor oder Aktuator anzu­ geben, mit dem deutliche Verbesserungen der Empfindlichkeit oder des Wirkungsgrades erzielt werden und das nur geringen zusätzlichen Herstellungsaufwand erfordert. Außerdem ist ein Herstellungsverfahren geringen Aufwandes anzugeben.
Diese Aufgaben werden mit dem Bauelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den ab­ hängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Bauelement besitzt eine Strukturschicht, die zwar die übliche geringe Dicke einer als Polysilizium­ schicht abgeschiedenen Strukturschicht aufweist, die aber stellenweise eine wesentliche Ausdehnung in Richtung senk­ recht zur Schichtebene aufweist. Diese dreidimensionale Aus­ dehnung der im Grunde ebenen Strukturschicht wird erreicht durch weitere Anteile der Schicht, die relativ flach sind und sich in Richtung senkrecht zu der Schichtebene ausdehnen. Diese weiteren Anteile außerhalb der eigentlichen Schichtebe­ ne können als Elektroden elektrisch leitend dotiert sein oder als zusätzliche Masse zur Beschwerung der Strukturschicht vor­ gesehen sein. Werden diese Anteile als längliche stegförmige Ansätze ausgebildet, erhält man eine mechanische Stabilisie­ rung und Versteifung der Strukturschicht, die bei mikromecha­ nischen Sensoren üblicherweise relativ zum Chip frei beweg­ lich angebracht ist, so daß die Gefahr unerwünschter Verfor­ mungen der Strukturschicht besteht.
Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren des Bauelementes umfaßt die ganzflächige Abscheidung eines für die Strukturschicht vorgesehenen Materiales, z. B. Polysilizium, auf die Obersei­ te eines mit Gräben versehenen Halbleiterkörpers. Werden die­ se Gräben ausreichend schmal hergestellt, können sie bereits mit dem Aufbringen einer dünnen Polysiliziumschicht vollstän­ dig gefüllt werden. Die Grabenfüllungen bilden dann die für die Strukturschicht vorgesehenen weiteren Anteile, die sich senkrecht zur Schichtebene der Strukturschicht erstrecken. Eine unter der abgeschiedenen Schicht vorgesehene Opfer­ schicht läßt sich anschließend entfernen, damit die Struktur­ schicht relativ zum Halbleiterkörper die vorgesehene Beweg­ lichkeit erhält.
Es folgt eine genauere Beschreibung des erfindungsgemäßen Bauelementes und des angegebenen Herstellungsverfahrens an­ hand der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbei­ spiele.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein typisches Ausführungsbeispiel ei­ nes erfindungsgemäßen Bauelementes in Aufsicht bzw. im Quer­ schnitt.
Fig. 4 bis 7 zeigen Querschnitte durch Zwischenprodukte eines Bauelementes zur Erläuterung des Herstellungsverfah­ rens.
Fig. 1 zeigt in Aufsicht auf ein typisches Beispiel des er­ findungsgemäßen Bauelementes die Bauelementstruktur eines mi­ kromechanisch herstellbaren Beschleunigungssensors. Derartige Beschleunigungssensoren besitzen eine träge Masse, die an Fe­ dern oder dünnen Verstrebungen einer Strukturschicht, die vorzugsweise Polysilizium ist, auf einem Halbleiterkörper oder Substrat oder einer Schichtfolge aus Halbleitermaterial befestigt ist. Falls eine kapazitive Messung vorgesehen ist, ist diese träge Masse elektrisch leitend oder besitzt zumin­ dest darin oder daran ausgebildete Elektroden aus leitendem Material, die mit entsprechenden Anschlüssen auf dem Halblei­ terchip elektrisch leitend verbunden sind. Auf dem Substrat oder Halbleiterkörper befinden sich fest dazu angeordnete Elektroden 2, 3, so daß zwischen den Elektroden des Massetei­ les und den fest angebrachten Elektroden Kondensatoren gebil­ det werden. Änderungen der Kapazitäten dieser Kondensatoren werden gemessen, um eine Auslenkung des Masseteiles infolge einer durch eine Beschleunigung hervorgerufenen Trägheits­ kraft zu bestimmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die an dem Mas­ seteil vorhandenen Elektroden durch weitere Anteile 1 der Strukturschicht gebildet. Der schichtartig ausgebildete flä­ chige Anteil der Strukturschicht befindet sich als Schicht im Abstand zu der gezeigten Struktur oberhalb der Zeichenebene. Die mit 1 bezeichneten weiteren Anteile sind senkrecht zu dieser Schichtebene angebrachte schmale Teile der Struktur­ ebene. Diese weiteren Anteile sind in Fig. 1 im Querschnitt eingezeichnet. Die schmalen Teile mit rechteckigem Quer­ schnitt bilden die Gegenelektroden zu den am Substrat befe­ stigten Elektroden 2, 3. Die längeren weiteren Anteile 6 der Strukturschicht dienen einer Versteifung und mechanischen Stabilisierung des ebenen Anteils der Strukturschicht. Um noch mögliche Verformungen und Torsionen dieser Schicht in Längsrichtung dieser Anteile 6 zu unterbinden, können zusätz­ lich beispielsweise die in Fig. 1 eingezeichneten Querbalken 7 vorhanden sein. Diese Anteile 6, 7 dienen außerdem einer Erhöhung der trägen Masse der beweglichen Strukturschicht.
Die Elektroden 2, 3 sind vorzugsweise durch elektrisch lei­ tend dotiertes Halbleitermaterial ausgebildet und miteinander durch einen weiteren Halbleiterbereich 9 elektrisch leitend miteinander verbunden. Über diesen weiteren Halbleiterbereich 9, der die in Fig. 1 eingezeichnete schmale Anmessung besit­ zen kann oder einen größeren Bereich einnehmen kann, wird die elektrische Spannung den Elektroden zugeführt. Teile des Halbleitermateriales oder Substrates können als Sockel 8 für Stützen einer Andeckungsschicht vorhanden sein, mit der der Sensor nach oben abgedeckt und geschützt wird. Aus der Fig. 1 ist zu erkennen, daß bei der dort gezeigten Ausgestaltung des Bauelementes eine Bewegung der Strukturschicht mit den weiteren Anteilen 1 in der Ebene der Strukturschicht (kopla­ nar zur Zeichenebene) in in der Zeichnung waagrechter Rich­ tung eine gegensinnige Änderung der von den beweglichen Elek­ troden 1 und den jeweiligen fest am Substrat angebrachten Elektroden 2, 3 bewirkt. Eine derartige differentielle Kapa­ zitätsänderung eignet sich besonders gut für eine empfindli­ che Erfassung einer Bewegung der Strukturschicht. Ein derar­ tiger erfindungsgemäßer Beschleunigungssensor bietet daher die Vorteile einfacher Herstellbarkeit, ausreichend großer Masseträgheit des Sensorelementes sowie einer einfach reali­ sierbaren Elektrodenanordnung für differentielle Kapazitäts­ messung.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 eingezeichneten Querschnitt, von dem nur die äußeren Konturen, ohne Darstellung von Halblei­ terschichten, wiedergegeben sind. Es ist daher in Fig. 2 deutlich erkennbar, daß auf einem Substrat oder Halbleiter­ körper 11, der gegebenenfalls mit epitaktisch aufgewachsenen Halbleiterschichten versehen sein kann, die Elektroden 2, 3, vorzugsweise als stegförmige Strukturen, angebracht sind. Die Strukturschicht 1, 10 besitzt einen oberen flächig ausgedehn­ ten und im wesentlichen ebenen Anteil 10 sowie die erfin­ dungsgemäß vorhandenen weiteren Anteile 1, die einerseits ei­ ne Versteifung der Strukturschicht bewirken und andererseits für die besonderen Eigenschaften des jeweiligen Sensors oder Aktuators geeignet ausgebildet die dreidimensionale Struktu­ rierung der Strukturschicht darstellen.
Fig. 3 zeigt in einem entsprechend Fig. 2 schematisierten Querschnitt die ebenfalls in Fig. 1 eingezeichnete Ansicht. Es ist dort die flächige Ausdehnung der weiteren Anteile 1, die bei diesem Ausführungsbeispiel Elektroden bilden, erkenn­ bar. In Fig. 3 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung des Bauelementes mit einer Andeckungsschicht 12 dargestellt, die mit Stützen 13 auf dem Sockel 8 ruht. Diese Andeckungsschicht 12 deckt das Bauelement nach oben ab und schützt damit das bewegliche Element. Statt eine solche Abdeckungsschicht vor­ zusehen, kann das Bauelement in der Ausführung nach Fig. 2 in ein geeignet dimensioniertes und an sich bekanntes Gehäuse eingebaut werden.
Die erfindungsgemäß gestalteten weiteren Anteile 1 der Struk­ turschicht können in den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend abgewandelter Form zur Ausgestaltung des Bauelementes als Be­ schleunigungssensor, Drehratensensor, Drehmomentsensor, Drucksensor oder mikromechanischer Aktuator konzipiert sein. Insbesondere bei einem z. B. piezoresistiv messenden Be­ schleunigungssensor können die weiteren Anteile 1 der Struk­ turschicht nur dazu dienen, die Strukturschicht zu versteifen und deren träge Masse zu erhöhen. Die weiteren Anteile 1 kön­ nen dazu die in Fig. 1 als Beispiel dargestellten geradlini­ gen oder kreuzweise aneinandergesetzten Ausrichtungen besit­ zen oder auch mäanderförmig gewunden oder gekrümmt sein.
Die weiteren Anteile 1 der Strukturschicht besitzen zumindest in einer seitlichen Richtung höchstens die doppelte Dicke des ebenen Anteils 10 der Strukturschicht. Daher kann die derart ausgebildete Strukturschicht in der geforderten Weise durch Abscheiden einer Materialschicht gleichmäßiger und relativ geringer Dicke mit weitestgehend planarer Oberseite herge­ stellt werden. Ein geeignetes Herstellungsverfahren, das in einen CMOS-Prozeß integriert werden kann, wird nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 7 beschrieben.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein Zwischenprodukt eines erfin­ dungsgemäßen Bauelementes, das zur Erläuterung eine als Bei­ spiel dienende Struktur aufweist. Das Substrat oder der Halb­ leiterkörper 11 können auch durch eine Halbleiterschicht­ struktur gebildet sein. Der Halbleiterkörper 11 kann schwach elektrisch leitend dotiert sein oder mit einer isolierenden Schicht bedeckt sein. Darauf werden weitere Schichten, insbe­ sondere aus Halbleitermaterial, aufgebracht. Die in Fig. 4 eingezeichnete erste weitere Schicht 14 kann z. B. eine di­ elektrische Schicht zur elektrischen Isolation sein. Statt dessen ist es möglich, als diese Schicht 14 eine elektrisch leitend dotierte Schicht aufzubringen, die als Bestandteil einer der fest auf dem Halbleiterkörper 11 angebrachten Elek­ troden fungiert. Wenn der Halbleiterkörper 11 oder die darauf aufgebrachte Schicht folge aus Halbleitermaterial schwach für elektrische Leitfähigkeit des entgegengesetzten Vorzeichens wie das Vorzeichen der Schicht 14 dotiert wird, ist ein pn-Übergang ausgebildet, der bei geeigneter Polung der angeleg­ ten Spannungen eine Isolation der Elektroden gegenüber dem Halbleiterkörper bewirkt. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel ist eine weitere Schicht 15 aus Halbleitermaterial vorhanden, die dafür vorgesehen ist, den wesentlichen Anteil der herzustellenden Elektroden zu bilden. Diese Schicht ist daher für elektrische Leitung des entsprechenden Vorzeichens dotiert. Die Schichten 14 und 15 können epitaktisch aufge­ wachsen werden, oder die Schichten werden als schichtartige dotierte Bereiche in einem Halbleiterkörper durch Eindiffusi­ on von Dotierstoffatomen hergestellt. Je nach Prozeßführung kann auf der Oberseite des Halbleitermaterials eine Isolati­ onsschicht oder Planarisierungsschicht 16 hergestellt werden, was bei Verwendung eines Halbleiterkörpers aus Silizium z. B. durch thermische Oxidation der Halbleiteroberfläche geschehen kann. Von der Oberseite her werden die Gräben 20 vorzugsweise mittels einer anisotropen Trockenätzung unter Verwendung ei­ ner Hartmaske aus Oxid hergestellt. Gleichzeitig können in diesem Ätzschritt Strukturierungen der vorgesehenen Elektro­ den 2, 3 hergestellt werden. Weitere Anteile der Schicht 15 können als Sockel 8 für die Abstützung einer herzustellenden Abdeckungsschicht vorgesehen sein. Die Schichtstruktur sowie die Anzahl und Ausrichtung der geätzten Gräben 20 können je nach herzustellendem Bauelement beliebig variiert werden. Es wird ganz flächig eine Opferschicht 17 aufgebracht, für die ein Material verwendet wird, das selektiv bezüglich des Mate­ riales, das für die herzustellende Strukturschicht vorgesehen ist, entfernt werden kann. Diese Opferschicht 17 füllt insbe­ sondere alle diejenigen Gräben auf, die nur zur Strukturie­ rung des Halbleiterkörpers oder der Halbleiterschichtstruktur dienen und in dem in der Fig. 4 dargestellten Beispiel die Elektroden 2, 3 voneinander trennen. Die Gräben 20, die zur Herstellung der beschriebenen weiteren Anteile der Struktur­ schicht vorgesehen sind, werden von dieser Opferschicht 17 nicht aufgefüllt.
In Fig. 5 ist eine nachfolgend abgeschiedene Schicht aus dem für die Strukturschicht vorgesehenen Material 18 dargestellt. Die für die weiteren Anteile der Strukturschicht vorgesehenen Gräben werden davon vollständig aufgefüllt, und zwar vorzugs­ weise so, daß die Oberseite des abgeschiedenen Materiales nach Möglichkeit eben ist. Kleinere an der Oberfläche ver­ bleibende Krater sind für die Funktionsweise des Bauelementes in der Regel unschädlich. In der Fig. 5 sind durch die bei­ den senkrechten gestrichelten Linien die vorgesehenen Ränder der fertiggestellten Strukturschicht angedeutet. Als Material 18 für die Strukturschicht ist vorzugsweise Polysilizium ge­ eignet. Es kommen aber grundsätzlich alle Materialien, die für mikromechanische Komponenten eingesetzt werden, in Frage.
In Fig. 6 ist im Querschnitt die fertig hergestellte Struk­ turschicht 1, 10 dargestellt, die einen im wesentlichen ebe­ nen Anteil 10 und die in die Vertikale ragenden weiteren Anteile 1 aufweist. Es kann dann die Opferschicht 17 entfernt werden, um die vorgesehene Beweglichkeit der Strukturschicht herbeizuführen. Die Strukturschicht kann seitlich, in der Fig. 6 z. B. vor oder hinter der Zeichenebene, auf den Halb­ leiterschichten verankert sein; alternativ kann ein Teil des ebenen Anteiles 10 der Strukturschicht auf übrigbleibenden Anteilen der nicht gänzlich entfernten Opferschicht 17 ruhen. Falls eine Abdeckungsschicht vorgesehen ist, wird vor dem Entfernen der ersten Opferschicht 17 eine weitere Opfer­ schicht 19 abgeschieden. Über den als Sockel 8 vorgesehenen Bereichen der Oberseite werden Öffnungen 21 in den Opfer­ schichten und gegebenenfalls in der Isolierungs- oder Plana­ risierungsschicht 16 hergestellt. Bei Bedarf können diese Öffnungen auch durch einen geeigneten zusätzlichen Ätzschritt bis in das Halbleitermaterial der nachfolgenden Schicht 15 hineingetrieben werden (nicht dargestellt). In die Öffnungen 21 und auf die Oberseite der weiteren Opferschicht 19 wird dann das Material abgeschieden, das für die Abdeckungsschicht vorgesehen ist.
Fig. 7 zeigt die nach dem Entfernen der beiden Opferschich­ ten verbleibende Struktur mit der Abdeckungsschicht 22, die auf dem in die Öffnungen 21 abgeschiedenen Material, das jetzt Stützen 23 bildet, aufgestützt ist.
Aus den idealisierten Darstellungen der Figuren ist zu ent­ nehmen, daß die Gräben 20 mit dem Material 18 der Struktur­ schicht gefüllt werden, wenn die laterale Abmessung der Grä­ ben in einer Richtung höchstens das Doppelte der Summe der Dicken der Opferschicht 17 und des ebenen Anteiles 10 der Strukturschicht beträgt. Bei der Ausführung der Erfindung soll die Grabenbreite aber etwas geringer sein, so daß die an der Oberfläche entstehenden Krater möglichst klein sind. Für Stege oder Verstrebungen, die als federnde Halterungen eines beweglichen Teiles vorgesehen sind, sind eventuell geringere laterale Dicken sinnvoll, wobei allerdings die Untergrenze der Grabenbreite bei dem Doppelten der Dicke der Opferschicht 17 liegt. Ist die Breite der Gräben geringer, werden sie wie im Fall des zwischen den Elektroden 2, 3 in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Zwischenraumes vollständig von dem Material der Opferschicht 17 aufgefüllt.
Die besonderen Vorteile der Erfindung sind die Erzeugung ho­ her Aspektverhältnisse der mikromechanischen Komponente, ohne daß dicke Schichten aus Polysilizium abgeschieden werden müs­ sen; die einfache Herstellung von vertikalen Elektrodenstruk­ turen an dem mikromechanischen Element; selbstplanarisierende Herstellung der für das bewegliche Element vorgesehenen Strukturschicht. Volle Kompatibilität zu CMOS-Prozessen oder vergleichbaren Herstellungsprozessen für integrierte Schal­ tungen ist gegeben.

Claims (8)

1. Bauelement mit einem Halbleiterkörper (11), mit mindestens einer relativ zu dem Halbleiterkörper beweglichen Struktur­ schicht (1, 10), die einen flächig ausgedehnten Anteil (10) besitzt, und mit Elektroden (2, 3) zur Ausbildung eines Sen­ sors oder Aktuators, dadurch gekennzeichnet, daß an der Strukturschicht (1, 10) senkrecht zu dem flächig aus­ gedehnten Anteil (10) mindestens ein weiterer Anteil (1) vor­ handen ist, der in einer zu dem flächig ausgedehnten Anteil koplanaren Ebene in mindestens einer Richtung eine Abmessung aufweist, die höchstens das Doppelte der Dicke des flächig ausgedehnten Anteils beträgt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem an der Strukturschicht (1, 10) senkrecht zu dem flä­ chig ausgedehnten Anteil (10) mindestens ein Ansatz (6, 7) vorhanden ist, der derart stegförmig ausgebildet ist, daß ei­ ne Versteifung des flächig ausgedehnten Anteils bewirkt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein weiterer Anteil (1) der Strukturschicht als Elek­ trode elektrisch leitend ausgebildet ist und einer relativ zu dem Halbleiterkörper (11) fest angebrachten Elektrode (2, 3) gegenüberliegend angeordnet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3,
bei dem die Strukturschicht in der Ebene des flächig ausge­ dehnten Anteils beweglich ist und
bei dem ein weiterer Anteil (1) der Strukturschicht zwischen zwei Elektroden (2, 3), die relativ zu dem Halbleiterkörper fest angebracht sind, zur Ausbildung zweier elektrischer Ka­ pazitäten so angeordnet ist, daß bei einer Bewegung der Strukturschicht in einer vorgesehenen Richtung diese Kapazi­ täten sich gegensinnig zueinander verändern.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem senkrecht zu dem flächig ausgedehnten Anteil (10) mehrere als Elektroden ausgebildete weitere Anteile (1) der Strukturschicht vorhanden sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Sensors oder Aktuators als Halbleiterbauelement, bei dem
in einem ersten Schritt in einem Halbleiterkörper (11) oder in einer auf einem Substrat aufgewachsenen Schicht oder Schichtfolge (14, 15) aus Halbleitermaterial von einer Ober­ seite her mindestens ein Graben (20) ausgeätzt wird,
in einem zweiten Schritt eine Opferschicht (17) auf der Ober­ seite und in dem Graben ganzflächig aufgebracht oder herge­ stellt wird,
in einem dritten Schritt ein für eine Strukturschicht vorge­ sehenes Material (18) auf die Opferschicht (17) so aufge­ bracht wird, daß der Graben (20) gefüllt ist,
in einem vierten Schritt aus dem aufgebrachten Material die Strukturschicht (1, 10) strukturiert wird und
in einem fünften Schritt die Opferschicht (17) selektiv be­ züglich der Strukturschicht zumindest in dem Graben entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem in dem dritten Schritt Polysilizium aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem zwischen dem vierten und fünften Schritt
in einem ersten weiteren Schritt eine weitere Opferschicht (19) aufgebracht wird,
in einem zweiten weiteren Schritt außerhalb des von der Strukturschicht eingenommenen Bereiches mindestens eine Öff­ nung (21) in den Opferschichten (17, 19) hergestellt wird,
in einem dritten weiteren Schritt auf die weitere Opfer­ schicht (19) und in diese Öffnung (21) hinein Material für eine Abdeckungsschicht (22) abgeschieden wird und
in dem fünften Schritt von der Seite her oder durch in der Abdeckungsschicht hergestellte Öffnungen beide Opferschichten rings um die Strukturschicht (1, 10) entfernt werden.
DE1998152878 1998-11-16 1998-11-16 Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE19852878B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152878 DE19852878B4 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152878 DE19852878B4 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852878A1 true DE19852878A1 (de) 2000-05-18
DE19852878B4 DE19852878B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=7888005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152878 Expired - Fee Related DE19852878B4 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852878B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002450A2 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Intel Corporation Sacrificial layer technique to make gaps in mems applications
WO2005048450A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Semiconductor device with a resonator.
WO2007102130A2 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Nxp B.V. Mems resonator having at least one resonator mode shape
WO2010012541A2 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur sowie Verfahren zum Einstellen der Arbeitssupaltbreite einer mikromechanischen Struktur
DE102004058103B4 (de) * 2004-12-01 2011-03-17 Technische Universität Chemnitz Einrichtung zur Spalteinstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530510A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Nippon Denso Co Halbleitersensor mit aufgehängter bzw. beweglich gehaltener Mikrostruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209118A (en) * 1989-04-07 1993-05-11 Ic Sensors Semiconductor transducer or actuator utilizing corrugated supports
DE4125398C2 (de) * 1991-07-31 1995-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Drucksensor und Kraftsensor
US5870482A (en) * 1997-02-25 1999-02-09 Knowles Electronics, Inc. Miniature silicon condenser microphone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530510A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Nippon Denso Co Halbleitersensor mit aufgehängter bzw. beweglich gehaltener Mikrostruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRIEDBERGER, A. et al: ÈImproved Surface-Microma- chined Hinges for Fold-Out StructuresÈ, Journal of Microelectromechanical Systems, Vol. 7, No. 3, September 1998, 315-319 *
MULLER, R.S. et al: ÈSurface-Micromachined Micro- optical Elements and SystemsÈ, Proceedings of the IEEE, Vol. 86, No. 8, August 1998, 1705-1720 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002450A2 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Intel Corporation Sacrificial layer technique to make gaps in mems applications
WO2003002450A3 (en) * 2001-06-27 2003-12-04 Intel Corp Sacrificial layer technique to make gaps in mems applications
CN1304272C (zh) * 2001-06-27 2007-03-14 英特尔公司 在微机电结构应用中形成间隙的牺牲层技术
US7358580B2 (en) 2001-06-27 2008-04-15 Intel Corporation Sacrificial layer technique to make gaps in MEMS applications
WO2005048450A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Semiconductor device with a resonator.
DE102004058103B4 (de) * 2004-12-01 2011-03-17 Technische Universität Chemnitz Einrichtung zur Spalteinstellung
WO2007102130A2 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Nxp B.V. Mems resonator having at least one resonator mode shape
WO2007102130A3 (en) * 2006-03-09 2007-11-15 Nxp Bv Mems resonator having at least one resonator mode shape
US7839239B2 (en) 2006-03-09 2010-11-23 Nxp B.V. MEMS resonator having at least one resonator mode shape
WO2010012541A2 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur sowie Verfahren zum Einstellen der Arbeitssupaltbreite einer mikromechanischen Struktur
DE102008040854A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur sowie Verfahren zum Einstellen der Arbeitsspaltbreite einer mikromechanischen Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852878B4 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE4341271B4 (de) Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE19906046B4 (de) Halbleitersensoren für eine physikalische Größe mit einem Stoppabschnitt
DE4402085C2 (de) Verfahren zur mikrotechnischen Herstellung eines kapazitiven Differenzdrucksensors und mikrotechnisch hergestellter Differenzdrucksensor
DE4000903C1 (de)
DE60319528T2 (de) Monolithischer beschleunigungsaufnehmer aus silizium
DE4019821C2 (de) Halbleiterbeschleunigungsmesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011112879B4 (de) Halbleiterherstellung
DE19719601A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102008063422A1 (de) Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse
DE4445553A1 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
DE19921241A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensors für eine dynamische Größe
DE4444149A1 (de) Halbleiter-Gierungsmaßsensor und Verfahren zu desen Herstellung
DE102008062499B4 (de) MEMS-Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0539393A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor.
DE3920645C2 (de)
DE102011011160B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE69925837T2 (de) Mikromechanischer Sensor
DE102011006422A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE4318466A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10029501C1 (de) Vertikal-Transistor mit beweglichen Gate und Verfahren zu dessen Herstelllung
DE4003473C2 (de)
DE102005031379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensors zur Erfassung einer physikalischen Größe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B81B 300

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee