DE19852873A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19852873A1
DE19852873A1 DE19852873A DE19852873A DE19852873A1 DE 19852873 A1 DE19852873 A1 DE 19852873A1 DE 19852873 A DE19852873 A DE 19852873A DE 19852873 A DE19852873 A DE 19852873A DE 19852873 A1 DE19852873 A1 DE 19852873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
optical
evaluation
eye position
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19852873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852873B4 (de
Inventor
Theo Beil
Christophe Bello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE19852873A priority Critical patent/DE19852873B4/de
Publication of DE19852873A1 publication Critical patent/DE19852873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852873B4 publication Critical patent/DE19852873B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Spiegels oder Anzeigeinstruments, bei dem die Augenposition P einer Bedienperson ermittelt wird und bei dem abhängig von der ermittelten Augenposition P die Winkelstellung einer Informationen liefernden Oberfläche oder die Winkelstellung eines die Erkennbarkeit dieser Information beeinflussendes optisches Element der wenigstens einen optischen Einrichtung 3, 7, 9 oder optische Eigenschaften der wenigstens einen optischen Einrichtung 12 selbsttätig in Bezug auf die Augenposition P so eingestellt werden, dass die optische Einrichtung bei Betrachtung im Wesentlichen ohne räumliche Verschiebung der Augenposition P gewünschte Informationen liefert und/oder die Erkennbarkeit der Informationen optimiert wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Spiegels oder Anzeigeinstruments.
Bisher ist es erforderlich, optische Einrichtungen eines Fahrzeugs manuell an die jeweilige Position der Bedienperson, meist des Fahrers, anzupassen. Unter opti­ schen Einrichtungen sei in der folgenden Beschreibung jede Einrichtung verstan­ den, die zur Bedienung des Fahrzeugs bzw. zur Bedienung einzelner Einrichtun­ gen des Fahrzeugs erforderlich ist und die der Bedienperson optische Informatio­ nen liefert.
Bekannte optische Einrichtungen, insbesondere Rückspiegel und Außenspiegel eines Kfz, sind hinsichtlich ihrer optischen Achse schwenkbar ausgebildet, vor­ zugsweise um zwei Achsen taumelbar. Die optischen Einrichtungen müssen so eingestellt werden, dass die Bedienperson die von den optischen Einrichtungen gelieferten Informationen ohne größere Bewegungen des Knopfs aufnehmen kann. Im günstigsten Fall sollen hierzu bereits kleine Augenbewegungen ausrei­ chen. Allenfalls soll es erforderlich sein, den Kopf etwas in Richtung der betref­ fenden optischen Einrichtung zu drehen.
Bekannte optische Einrichtungen müssen einzeln in die jeweils optimale Stellung gebracht werden. Dies kann durch eine rein manuelle mechanische Justierung erfolgen, wie dies beispielsweise bei der Einstellung des Innenspiegels eines KFZ üblich ist. Darüber hinaus ist der Einsatz von Einstellvorrichtungen be­ kannt, die eine Vereinfachung der Einstellung von optischen Einrichtungen eines Fahrzeugs bewirken. Beispielsweise sind häufig die Außenspiegel eines Fahr­ zeugs durch die Verwendung eines elektromotorischen Stellantriebs mittels eines oder mehrerer Schalter einstellbar ausgebildet. Hierdurch ist es insbesondere nicht mehr erforderlich, zum Einstellen der Außenspiegel das Fenster zu öffnen. Zudem wird vermieden, dass die Bedienperson zum Einstellen des Außenspie­ gels den Kopf aus der normalen Beobachtungsposition herausbewegen muss (durch ein räumliches Verschieben des Kopfs), um dann nach jedem Verstellen der optischen Einrichtung und dem Zurückbewegen des Kopfs in die normale Beobachtungsposition die erreichte Einstellung zu kontrollieren.
Ein wesentlicher Nachteil bei all diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung mehrerer optischer Einrichtungen eines Fahrzeugs besteht darin, dass auch bei der Verwendung von Einstelleinrichtungen die Einstellung sämtli­ cher der optischen Einrichtungen eine geraume Zeit erfordert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren zur Einstellung mehrerer optischer Einrichtungen eines Fahrzeugs, insbesondere Spiegel und Anzeigeinstrumente, zu schaffen, mit dem die Einstellung der Einrichtungen vereinfacht und insbesondere in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann. Darüber hinaus Technik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 5.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine vereinfachte Einstellung mehrerer optischer Einrichtungen des Fahrzeugs dadurch möglich ist, dass die für das Erkennen der von der wenigstens einen optischen Einrichtung gelieferten Information maßgeblich Augenposition der Bedienperson ermittelt wird, und abhängig hiervon die wenigstens eine optische Einrichtung in eine optimale Stellung gebracht wird bzw. die optischen Eigenschaften der Einrichtung mög­ lichst optimal eingestellt werden.
Hierdurch wird die für das Einstellen sämtlicher der optischen Einrichtungen erforderliche Zeit drastisch reduziert und die Bedienperson, insbesondere der Fahrer eines KFZ, praktisch vollständig von diesen Einstelltätigkeiten entlastet.
Bei den einzustellenden optischen Einrichtungen kann es sich um Innenspiegel und Außenspiegel des Fahrzeugs handeln, sowie um Anzeigeeinrichtungen, bei­ spielsweise um ein Kombi-Instrument oder das Display eines Radios. Neben einer Einstellung der Winkelstellung einer Informationen liefernden Oberfläche einer optischen Einrichtung, beispielsweise eines um zwei Achsen schwenkbaren oder taumelbaren Spiegelelements, kann auch ein optisches Element in seiner Winkelstellung eingestellt werden, welches die Erkennbarkeit der Information der wenigstens einer optischen Einrichtung beeinflußt. Bei einem derartigen optischen Element kann es sich beispielsweise um das Deckglas eines Kombi- Instruments handeln, welches unter anderem durch seine Entspiegelung eine optimale Erkennbarkeit der die eigentliche Information tragenden Oberfläche des Kombi-Instruments sicherstellt. Da die entspiegelnden Eigenschaften eines der­ artigen Deckglases ebenfalls von der Blickrichtung auf dieses Deckglas abhängig sind - unter Blickrichtung sei die Richtung der Strecke zwischen der Augenposi­ tion der Bedienperson und einem bestimmten Punkte des betrachteten Objekts, hier dem Deckglas, verstanden -, kann durch das Einstellen eines jeweils opti­ malen Winkels des Deckglases in Bezug auf die Blickrichtung eine optimale Entspiegelungswirkung erreicht werden.
Die Winkeleinstellung sowohl der die Informationen liefernden Oberfläche als auch das die Erkennbarkeit der Information beeinflussenden optischen Elements kann sowohl durch das Verschwenken der gesamten optischen Einrichtung als auch durch das alleinige Verschwenken des jeweiligen Elements bzw. damit verbundener Komponenten geschehen.
Neben einer Winkeleinstellung der optischen Einrichtung können auch deren optische Eigenschaften abhängig von der ermittelten Augenposition eingestellt werden. Beispielsweise kann die Helligkeit und/oder der Kontrast einer Flüssig­ kristallanzeige (gemeint ist hier der sich bei einem festen Betrachtungswinkel, beispielsweise bei senkrechter Betrachtung des Display, ergebende Kontrast) abhängig vom Blickwinkel auf die Anzeige jeweils auf einen optimalen Wert eingestellt werden, beispielsweise durch eine Änderung der diese Parameter be­ einflussenden Steuerspannung.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei der optischen Ein­ richtung um einen Spiegel handeln, wobei entweder der Spiegel insgesamt oder ein die Informationen (das Spiegelbild) lieferndes Spiegelelement um zwei Ach­ sen schwenkbar oder taumelbar ausgebildet ist. Für jeden Spiegel eines Kfz kann eine Beobachtungsrichtung vorgegeben werden, welche den gewünschten Aus­ schnitt bzw. den gewünschten Blick definiert. In Kenntnis der gewünschten Beo­ bachtungsrichtung und der Blickrichtung auf einen bestimmten Punkt des Spie­ gels bzw. des Spiegelelements kann dann die Winkelstellung unter Berücksichti­ gung des Reflektionsgesetzes so eingestellt werden, dass die Normale in diesem Punkt die Winkelhalbierende zwischen der Blickrichtung und der Beobachtungs­ richtung (in diesem Punkt) darstellt.
Handelt es sich bei der einzustellenden optischen Einrichtung um eine Anzeige­ einrichtung, so kann die gesamte Anzeigeeinrichtung oder das die eigentliche Information liefernde Element der Anzeigeeinrichtung hinsichtlich seines Win­ kels so eingestellt werden, dass bei Betrachtung eines bestimmten Punkts der Oberfläche der Normalenvektor auf die Oberfläche in diesem Punkt eine vorge­ gebene Lage in Bezug auf die Blickrichtung einnimmt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens um­ fasst eine Erfassungseinrichtung zur Ermittlung der Augenposition einer Bedien­ person und eine Auswerte- und Steuereinheit, welcher das Signal der Erfassungs­ einrichtung zugeführt ist. Die Erfassungseinrichtung übermittelt die Augenposi­ tion der Bedienperson an die Auswerte- und Steuereinheit, so dass die Auswerte- und Steuereinheit durch die Ansteuerung einer Einstelleinrichtung für die betref­ fende optische Einrichtung diese in der erforderlichen Weise einstellen kann.
Die Erfassungseinrichtung kann nach einer Ausführungsform der Erfindung die Augenposition durch die Bildauswertung eines Kamerasignals vornehmen. Um die Augenposition räumlich feststellen zu können, kann der selbe Bildausschnitt aus zwei unterschiedlichen Richtungen aufgenommen werden. Die hierzu erfor­ derlichen Verfahren sowie die Verfahren zur Bildauswertung und zur Ermittlung der Augenposition sind an sich bekannt und bedürfen hier keiner näheren Erläu­ terung.
Das Aufnehmen des Bildes aus zwei unterschiedlichen Richtungen kann durch den Einsatz zweier Kameras erfolgen oder mittels einer einzigen Kamera, welche zwischen zwei Positionen hin- und herbewegbar ist. Anstelle einer Bewegung der Kamera kann auch eine doppelte, gegebenenfalls umschaltbare Optik verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Erfassungsein­ richtung eine Scaneinrichtung auf, welche einen über einen Erfassungsbereich bewegbaren Lichtstrahl, vorzugsweise einen Laserstrahl, aussendet. Des Weite­ ren umfasst die Erfassungseinrichtung einen Lichtsensor, welcher zur Erfassung des reflektierten oder gestreuten Lichts dient. Durch die Auswertung des emp­ fangenen Lichtsignals kann dann derjenige räumliche Winkel oder Winkelbe­ reich des Sendelichtstrahls ermittelt werden, unter dem der Lichtstrahl an einem Auge (bzw. an einer Brille) reflektiert wird. Diese Erkennung kann durch die Auswertung der Intensität bzw. der Intensitätsverteilung des reflektierten Strahls oder anderer optischer Eigenschaften des reflektierten bzw. gestreuten Lichts erfolgen. In Kenntnis des räumlichen Winkels bzw. der Lage dieses Lichtstrahls, unter der die Augenposition detektiert wurde, und durch die Auswertung der Laufzeit des Lichts zwischen Aussenden und Empfangen kann dann die räumli­ che Position des Auges ermittelt werden.
Zur Verbesserung der Genauigkeit bzw. Erhöhung der Sicherheit der Ermittlung einer Augenposition kann die Erfassungseinrichtung auch beide Augen erfassen. In diesem Fall kann zur weiteren vereinfachten Bearbeitung ein einziger räumli­ cher Punkt als Augenposition weiterverwendet werden, beispielsweise der Mit­ telpunkt der Strecke zwischen den beiden Augenmittelpunkten. Ist nur die Er­ kennung eines einzigen Auges vorgesehen, so kann dessen Mittelpunkt als Punkt der Augenposition weiter verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können Werte für die ge­ wünschte Beobachtungsrichtung eines Spiegel und/oder Werte für die ge­ wünschte Lage einer Anzeigeeinrichtung und/oder Werte für optische Eigen­ schaften einer Anzeigeeinrichtung in der Auswerte- und Steuereinheit gespei­ chert sein. Diese Sollwerte können dann von der Auswerte- und Ansteuereinheit bei Bedarf abgerufen und die optischen Einrichtungen unter Berücksichtigung der ermittelten Augenposition so eingestellt werden, dass die gewünschten Soll­ werte erreicht werden. Derartige Sollwerte können entweder fest vorgegeben sein oder aber in einem Kalibriervorgang von der Bedienperson festgelegt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, in diesem Fall für unterschiedliche Be­ dienpersonen unterschiedliche Werte bzw. Sätze von Werten zu speichern.
Ein entsprechender Kalibriervorgang kann von der Auswerte- und Steuereinheit selbsttätig ausgelöst werden, beispielsweise nach einem Stromausfall bzw. einem Abklemmen der Batterie des Fahrzeugs oder aber in solchen Fällen, in denen die Auswerte- und Steuereinheit nach vorgegebenen Kriterien feststellt, dass die gespeicherten Werte nicht in einem sinnvollen Bereich liegen.
Selbstverständlich kann der Kalibriervorgang auch von der Bedienperson ausge­ löst werden, beispielsweise für den Fall, dass die Bedienperson feststellt, dass die gespeicherten Werte nicht ihren Wünschen entsprechen.
Das Eingeben der gewünschten Sollwerte kann in einfacher Weise durch ein Teach-In-Verfahren erfolgen. Dabei ermöglicht die Auswerte- und Steuereinheit das manuelle Einstellen der einen oder mehreren optischen Einrichtungen, bei­ spielsweise mittels eines mit der Auswerte- und Steuereinheit verbundenen Steu­ ergliedes (Schalter, Joystick oder dergleichen). Nach dem Erreichen der ge­ wünschten Sollposition wird diese von der Auswerte- und Steuereinheit erfasst. Hierfür kann in der betreffenden Einstelleinrichtung der optischen Einrichtung ein geeigneter Sensor vorgesehen sein, dessen Signal der Auswerte- und Steuer­ einheit zugeführt ist.
Der betreffende Sollwert wird von der Auswerte- und Steuereinheit, beispiels­ weise nach Erhalt eines durch die Bedienperson ausgelösten Bestätigungssignals, in den betreffenden Speicher übernommen.
Das selbsttätige Einstellen der optischen Einrichtung und/oder das hierfür erfor­ derliche Erfassen der Augenposition der Bedienperson kann entweder auf An­ forderungen durch die Bedienperson und/oder in vorbestimmten zeitlichen vor­ zugsweise konstanten Abständen durchgeführt werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit drei hinsichtlich ihrer optischen Achse einzustellenden optischen Einrichtungen.
Die in einem in der Figur nicht näher dargestellten KFZ vorgesehene Vorrich­ tung 1 nach der Erfindung umfasst zwei Außenspiegel 3, einen in der vertikalen Mittelebene der schematisch angedeuteten Windschutzscheibe 5 angeordneten Rückspiegel 7 sowie ein schwenkbares Kombi-Instrument 9, welches eine Mehr­ zahl von einzelnen Anzeigeeinrichtungen aufweist, beispielsweise Tachometer, Drehzahlmesser, Tankanzeige, Öldruckanzeige etc. Darüber hinaus ist ein Radio 10 mit einer Flüssigkristallanzeige 12 im Armaturenbrett vorgesehen.
Im Kombi-Instrument 9 ist eine Erfassungseinrichtung 11 vorgesehen, die bei­ spielsweise einen Lichtstrahl, vorzugsweise einen Laserstrahl aussendet, mit welchem eine vorgegebener Raumwinkel abgetastet wird. Hierzu wird der Licht­ strahl in vorgegebener Weise, beispielsweise mäanderförmig oder spiralförmig, über den abzutastenden Raumwinkel bewegt. Darüber hinaus umfasst die Erfas­ sungseinrichtung 11 einen optischen Empfänger, welcher reflektiertes bzw. ge­ streutes Licht erfasst. Da im Unterschied zu praktisch allen anderen Oberflächen das menschliche Auge bzw. die Hornhaut (und/oder die Linse) ein charakteristi­ sches Reflektionsverhalten zeigt, kann die Erfassungseinrichtung 11 zunächst feststellen, unter welchem Abstrahlwinkel sich das erfasste Auge befindet. Der Abstand von der Position der Erfassungseinrichtung kann über die Laufzeit des Lichtsignals ermittelt werden. Damit ist die Position des erfassten Auges eindeu­ tig bestimmbar. Für weitere Berechnungen kann die Erfassungseinrichtung 11 den Augenmittelpunkt bestimmen. Zudem besteht die Möglichkeit, nicht nur ein Auge sondern beide Augen zu detektieren, beispielsweise um Fehlermöglichkei­ ten durch andere ähnlich reflektierende Gegenstände auszuschalten. In diesem Fall kann für die weitere Berechnung als punktförmige Augenposition beispiels­ weise der Mittelpunkt der Strecke zwischen den Augenmittelpunkten verwendet werden.
Die von der Erfassungseinrichtung 11 auf diese Weise ermittelte Augenposition wird von einer Auswerte- und Steuereinheit 13 für die erforderliche Einstellung der optischen Einrichtungen verwendet.
Um die selbsttätige Einstellung der optischen Einrichtungen zu ermöglichen, ist die Auswerte- und Steuereinheit 13 mit Einstelleinrichtungen 15 für die Außen­ spiegel 3, mit einer Einstelleinrichtung 19 für den Innenspiegel 7, mit einer Ein­ stelleinrichtung 17 für das im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Achse schwenkbare Kombi-Instrument 9 und mit einer Einstelleinrichtung des Radios 12 verbunden.
Wie bereits vorstehend erläutert, sind in der Auswerte- und Steuereinheit 13 Sollwerte für die gewünschten Einstellungen der genannten optischen Einrich­ tungen gespeichert. Darüber hinaus sind in der Auswerte- und Steuereinheit 13 die Positionen der einzustellenden optischen Einrichtungen bzw. die Positionen der einzustellenden Elemente (z. B. bezogen auf die Position der Erfassungsein­ richtung) gespeichert. Die Kenntnis der Positionen der optischen Einrichtungen bzw. deren maßgeblichen Elemente und die Position der Erfassungseinrichtung (auch wenn diese den Ursprung eines entsprechenden Koordinatensystems bil­ det) ist für die Berechnung der Blickrichtung von der Augenposition auf die optischenen Einrichtungen bzw. deren Elemente erforderlich.
Das Einstellen der Spiegel erfolgt in der Weise, dass die Auswerte- und Steuer­ einheit 13 zunächst abhängig von der Augenposition P, welche durch die Erfas­ sungseinrichtung 11 ermittelt wurde, die Blickrichtungen B3 auf die Außenspie­ gel 3 (vorzugsweise auf deren Mittelpunkte), die Blickrichtungen B7 auf den Innenspiegel 7 (vorzugsweise auf dessen Mittelpunkt) und die Blickrichtung auf einen bestimmten Punkt der Anzeigeoberfläche des Kombi-Instruments 9 be­ rechnet. Aus diesen Richtungen und aus den (gegebenenfalls bedienpersonab­ hängig) gespeicherten Werten für die Beobachtungsrichtungen R3 für die Außen­ spiegel 3 und R7 für den Innenspiegel 7 kann die Auswerte- und Steuereinheit dann die zur Einhaltung der Beobachtungsrichtungen R3 und R7 erforderlichen Stellungen der Spiegel 3, 7 berechnen. Dies erfolgt in einfacher Weise durch Anwendung des Brechungsgesetzes, wobei die Spiegel 3, 7 so eingestellt werden müssen, dass in den Schnittpunkten der Spiegeloberflächen mit den Blickrich­ tungen B3, B7 die jeweiligen Normalen A3, A7 jeweils die Winkelhalbierende bilden zwischen den Blickrichtungen B3, B7 und den gewünschten Beobach­ tungsrichtungen R3, R7.
Die Einstellung des um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbaren Kombi-Instruments 9 erfolgt in der Weise, dass die betreffende Blickrichtung auf einen bestimmten Punkt des Kombi-Instruments mit der Normalen in diesem Punkt einen bestimmten Winkel einschließt.
Da die Erkennbarkeit bzw. der Kontrast einer Flüssigkristallanzeige sehr von der Blickrichtung auf die Anzeige abhängt, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der einzigen Figur auch eine Einstellung des Kontrasts der Flüssigkristallanzeige 12 des Radios 10 vorgesehen. Hierzu ermittelt die Auswerte- und Steuereinheit wieder die Blickrichtung auf einen bestimmten Punkt der Flüssigkristallanzeige 12 und greift dann auf eine gespeicherte Abhängigkeit des einzustellenden Kon­ trast vom ermittelten Blickwinkel zu. Hieraus ermittelt die Auswerte- und Steuer­ einheit 13 den einzustellenden Kontrastwert und steuert eine nicht näher darge­ stellte Stelleinrichtung für den Kontrast so an, dass dieser Wert erreicht wird.
Die Auswerte- und Steuereinheit 13 kann im Urzustand fest vorgegebene Werte für die gewünschten Solleinstellungen der optischen Einrichtungen, insbesondere die Blickrichtungen für die Spiegel, die Lage des Kombi-Instruments und den Kontrast der Flüssigkristallanzeige des Radios gespeichert haben.
Darüber hinaus kann die Möglichkeit vorgesehen sein, dass diese Werte um ei­ nen Satz weiterer Werte ergänzt werden, die von der Bedienperson festlegbar sind. Selbstverständlich können auch für mehrere Bedienpersonen mehrere Sätze von Werten gespeichert werden. Diese können dann von der betreffenden Be­ dienperson mittels einer Eingabeeinrichtung 21 für die Auswerte- und Steuerein­ heit 13 abgerufen werden.
Die Eingabeeinrichtung 21 kann auch dazu dienen, die Auswerte- und Steuerein­ heit 13 in einen Kalibriermodus zu versetzen. In diesem Kalibriermodus ist die selbsttätige Einstellung der optischen Einrichtungen ausgeschaltet. Die Bedien­ person kann dann mittels der Eingabeeinrichtung 21 eine, mehrere oder alle der optischen Einrichtungen 3, 7, 9, 12 auf ihre Bedürfnisse einstellen. Diese dann aktuell eingestellten Werte der optischen Einrichtungen können in der Auswerte- und Steuereinheit 13 als gewünschte Sollwerte für künftige Einstellvorgänge gespeichert und verwendet werden.

Claims (19)

1. Verfahren zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Spiegels oder Anzeigeinstruments,
  • a) bei dem die Augenposition (P) einer Bedienperson ermittelt wird und
  • b) bei dem abhängig von der ermittelten Augenposition (P) die Winkel­ stellung einer Informationen liefernden Oberfläche oder die Winkel­ stellung eines die Erkennbarkeit dieser Information beeinflussendes optisches Element der wenigstens einen optischen Einrichtung (3, 7, 9) oder optische Eigenschaften der wenigstens einer optischen Ein­ richtung (12) selbsttätig in Bezug auf die Augenposition (P) so einge­ stellt werden, dass die optische Einrichtung bei Betrachtung im We­ sentlichen ohne räumliche Verschiebung der Augenposition (P) ge­ wünschte Informationen liefert und/oder die Erkennbarkeit der Infor­ mationen optimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informatio­ nen liefernde Oberfläche durch ein um zwei Achsen schwenkbares oder taumelbares Spiegelelement eines Spiegels (3, 7) gebildet ist und dass für das Spiegelelement eine Beobachtungsrichtung (R3, R7) vorgegeben wird, welche die an die Augenposition zu liefernden gewünschten Informationen bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informatio­ nen liefernde Oberfläche durch ein wenigstens um eine Achse schwenkba­ res Anzeige Informationen lieferndes Element einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eines Kombi-Instruments (9), gebildet ist und dass das die Anzeige Informationen liefernde Element so eingestellt wird, dass bei Be­ trachtung eines bestimmten Punkts der Oberfläche des Elements der Nor­ malen Vektor auf die Oberfläche in diesem Punkt eine vorgegebene oder vorgebbare Lage in Bezug auf die Blickrichtung einnimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine optische Einrichtung eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (12), ist, und dass abhängig von der durch die Augenposition (P) festgelegten Blickrichtung auf die Anzeigeein­ richtung die Anzeigehelligkeit und/oder der Kontrast der Anzeigeeinrich­ tung auf vorgegebene oder vorgebbare Werte eingestellt werden.
5. Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Spiegels oder Anzeigeinstruments,
  • a) welche eine Erfassungseinrichtung (11) zur Ermittlung der Augenpo­ sition (P) einer Bedienperson aufweist und
  • b) welche eine Auswerte- und Steuereinheit (13) umfasst, der das Signal der Erfassungseinrichtung (11) zugeführt ist,
  • c) wobei die Auswerte- und Steuereinheit (13) eine Einstelleinrichtung (15, 17, 19) zur Einstellung der Winkelstellung einer Informationen liefernden Oberfläche oder zur Einstellung der Winkelstellung eines die Erkennbarkeit dieser Information beeinflussenden optischen Ele­ ments der wenigstens einen optischen Einrichtung (3, 7, 9) oder eine Einstelleinrichtung zur Einstellung der optischen Eigenschaften der wenigstens einer optischen Einrichtung (3, 7, 9, 12) in Bezug auf die Augenposition so einstellt, dass die optische Einrichtung bei Betrach­ tung im Wesentlichen ohne räumliche Verschiebung der Augenpositi­ on gewünschte Informationen liefert und/oder die Erkennbarkeit der Informationen optimiert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfas­ sungseinrichtung (11) eine zwischen zwei Positionen bewegbare Kamera, eine einzige Kamera mit einer zweifachen Optik Erfassung der Bedienper­ son aus zwei unterschiedlichen Richtungen oder zwei Kameras umfasst und dass die räumliche Erfassung der Augenposition (P) durch Bildauswertung der Kamerasignale erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfas­ sungseinrichtung (11) eine Scaneinrichtung umfasst, welche einen über ei­ nen Erfassungsbereich bewegbaren Lichtstrahl aussendet, vorzugsweise einem Laserstrahl, und einen Lichtsensor, welcher zur Erfassung des re­ flektierten oder gestreuten Lichts dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassungs­ einrichtung (11) die Positionserfassung durch die Erfassung des räumlichen Winkels des ausgesandten und/oder reflektierten Lichtstrahls und eine Laufzeitmessung des Lichts zwischen Aussenden und Empfangen durch­ führt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (11) nur die Position eines Auges bestimmt und als Augenposition (P) verwendet oder dass die Erfassungsein­ richtung die Position beider Augen bestimmt und als Augenposition (P) den Mittelpunkt der Strecke zwischen den Augenmittelpunkten verwendet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen liefernde Oberfläche durch die Oberfläche ein we­ nigstens um eine Achse schwenkbares, Anzeige Informationen lieferndes Element einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eines Kombi-Instruments (9), gebildet ist und dass die Auswerte- und Steuereinheit (13) eine Ein­ stelleinrichtung (17) für das die Anzeige Informationen liefernde Element oder für das die Erkennbarkeit dieser Information beeinflussende optische Element so ansteuert, dass bei Betrachtung eines bestimmten Punkts der Oberfläche des die Anzeige Informationen liefernden Elements oder des optischen Element der Normalen Vektor auf die Oberfläche in diesem Punkt eine vorgegebene oder vorgebbare gewünschte Lage in Bezug auf die Blickrichtung einnimmt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen liefernde Oberfläche durch die Oberfläche eines um zwei Achsen schwenkbaren oder taumelbaren Spiegelelements eines Spie­ gels (3, 7) gebildet ist, dass für das Spiegelelement eine vorgegebene oder vorgebbare Beobachtungsrichtung (R3, R7) in der Auswerte- und Steuerein­ heit (13) gespeichert ist, welche die an die Augenposition zu liefernden ge­ wünschten Informationen bestimmt und dass die Auswerte- und Steuerein­ heit (13) das Spiegelelement so ansteuert, dass bei Betrachtung eines be­ stimmten Punktes des Spiegelelements von der Augenposition aus die Normale in diesem Punkt die Winkelhalbierende des von der Beobach­ tungsrichtung (R3, R7) und der Blickrichtung (B3, B7) eingeschlossenen Winkels bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und Steuereinheit (13) bedienpersonunabhängige und/oder bedienpersonabhängige Werte für die Beobachtungsrichtung (R3, R7) des Spiegelelements wenigstens eines Spiegels (3, 7) und/oder bedienpersonab­ hängige Werte für die gewünschte Lage des Informationen liefernden Ele­ ments einer Anzeigeeinrichtung (9) oder des die Erkennbarkeit dieser In­ formation beeinflussenden optischen Elements und/oder Werte für optische Eigenschaften einer Anzeigeeinrichtung gespeichert sind und dass die Auswerte- und Steuereinheit (13) diese Werte ggf. bei Abruf durch die Be­ dienperson oder nach dem Durchführen eines Identifiziervorgang und ei­ nem Erkennen der Bedienperson für künftige Einstellvorgänge verwendet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus­ werte- und Steuereinheit (13) selbsttätig oder auf Anforderung in einen Ka­ libriermodus überführbar ist, in welchem die Beobachtungsrichtung (R3, R7) und/oder die gewünschte Lage für die wenigstens eine optische Ein­ richtung (3, 7, 9) eingebbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beob­ achtungsrichtungen durch das manuelle Einstellen der optischen Einrich­ tung (3, 7, 9) eingebbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Situationen und/oder mehrere Bedienpersonen mehrere Werte für die Beobachtungsrichtung der wenigstens einen optischen Ein­ richtung in der Auswerte- und Steuereinheit (13) speicherbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (13) eine Erfassung der Augenpositi­ on (P) und eine Einstellung der wenigstens einen optischen Einrichtung auf Anforderung durch den Bediener durchführt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (13) eine Erfassung der Augenpositi­ on (P) und eine Einstellung der wenigstens einen optischen Einrichtung in vorbestimmten zeitlichen, vorzugsweise zeitlich konstanten Abständen durchführt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung zusätzlich die Struktur der Iris des mensch­ lichen Auges erfasst, mit gespeicherten Informationen vergleicht und bei ausreichender Übereinstimmung ein Erkennungssignal erzeugt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus­ werte- und Steuereinheit (13) bei Vorliegen eines Erkennungssignals be­ stimmte oder alle Funktionen des Fahrzeugs freigibt und/oder für die er­ kannte Bedienperson gespeicherte Informationen abruft und den abgerufe­ nen Informationen entsprechende Einstellungen von Einrichtungen des KFZ vornimmt, beispielsweise die Einstellung der Sitzposition, eines oder meh­ rerer Spiegel, eines Radios, einer Klimaanlage, des Schaltverhaltens eines automatischen Getriebes oder des Verhaltens eines abstimmbaren Fahr­ werks.
DE19852873A 1998-11-16 1998-11-16 Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19852873B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852873A DE19852873B4 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852873A DE19852873B4 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852873A1 true DE19852873A1 (de) 2000-05-25
DE19852873B4 DE19852873B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7888003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852873A Expired - Fee Related DE19852873B4 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852873B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082621A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Kombiinstrument und anordnung mit einem kombiinstrument
DE10332586B3 (de) * 2003-07-17 2005-03-24 Siemens Ag Mittelkonsole zur Aufnahme von elektronischen Geräten und Schaltelementen
EP1574393A3 (de) * 2004-03-10 2006-05-10 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Ausrichten eines Spiegels an einem Kraftfahrzeug
DE102007005028A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einer Projektionsfläche in einem Fahrzeug
WO2009156941A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Nxp B.V. Vehicle mirror adjustment method and system
DE10308067B4 (de) * 2001-10-25 2010-01-28 Em Kunststofftechnik Gmbh Antriebsanordnung zum gesteuerten mehrachsigen Verstellen, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels
FR2941307A1 (fr) * 2009-01-19 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'affichage d'informations notamment pour vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel systeme d'affichage.
EP2487069A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 SMR Patents S.à.r.l. Innenrückblickeinheit für Kraftfahrzeuge
DE10208387B4 (de) * 2001-02-28 2014-01-30 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Gerät zum elektrischen Steuern eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE102012020170A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigesystem zum elektronischen Anzeigen eines rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
US9244527B2 (en) 2013-03-26 2016-01-26 Volkswagen Ag System, components and methodologies for gaze dependent gesture input control
DE102015016649A1 (de) 2015-12-19 2016-07-28 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Einstellung einer entspiegelten Oberfläche eines Displays in einem Fahrzeug
DE102015219237A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung eines oder mehrerer Komfort- und/oder Sicherheitssysteme in einem Kraftfahrzeug
WO2017187224A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Continental Automotive Gmbh Human-machine interface apparatus for a vehicle
DE102018220760A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einstellen eines Spiegels eines Kraftfahrzeugs, Spiegeleinstellanordnung und Kraftfahrzeug
DE102009015913B4 (de) 2009-03-25 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Spurwechselassistenzsystem
DE102021213197A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von mindestens einem Wahrnehmungsprofil eines Benutzers eines Fahrzeuges, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Fahrzeug
DE102022122033B3 (de) 2022-08-31 2023-09-21 Cariad Se Verfahren zum automatisierten Anpassen einer Einstellung einer Spiegelfläche zumindest eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs
WO2023232172A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Guenaydin Taylan AUßEN- UND/ODER INNEN-RÜCKSPIEGEL FÜR EIN FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES AUßEN- UND/ODER INNEN-RÜCKSPIEGELS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108977B3 (de) * 2022-04-12 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zur automatisierten Cockpit-Einstellung in einem Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60158303A (ja) * 1984-01-30 1985-08-19 Nippon Denso Co Ltd 車両運転者の眼の位置認識装置
DE19519619A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Henry Tunger Statische sowie kontinuierliche Reflexionswinkel-Justierautomatik für Außen-/Innenspiegel mehrspuriger Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60158303A (ja) * 1984-01-30 1985-08-19 Nippon Denso Co Ltd 車両運転者の眼の位置認識装置
DE19519619A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Henry Tunger Statische sowie kontinuierliche Reflexionswinkel-Justierautomatik für Außen-/Innenspiegel mehrspuriger Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60158303 A - Abstr., Pat. Abstr. Jap. Vol.9 No.334 P-417 p.103 (27.12.85) *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208387B4 (de) * 2001-02-28 2014-01-30 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Gerät zum elektrischen Steuern eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE10308067B4 (de) * 2001-10-25 2010-01-28 Em Kunststofftechnik Gmbh Antriebsanordnung zum gesteuerten mehrachsigen Verstellen, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels
US7289085B2 (en) 2002-03-28 2007-10-30 Siemens Ag Combined instrument and structure provided with a combined instrument
WO2003082621A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Kombiinstrument und anordnung mit einem kombiinstrument
DE10332586B3 (de) * 2003-07-17 2005-03-24 Siemens Ag Mittelkonsole zur Aufnahme von elektronischen Geräten und Schaltelementen
EP1574393A3 (de) * 2004-03-10 2006-05-10 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Ausrichten eines Spiegels an einem Kraftfahrzeug
DE102007005028A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einer Projektionsfläche in einem Fahrzeug
DE102007005028B4 (de) 2007-02-01 2022-10-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einer Projektionsfläche in einem Fahrzeug
US8926105B2 (en) 2008-06-23 2015-01-06 Nxp, B.V. Vehicle mirror adjustment method and system
WO2009156941A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Nxp B.V. Vehicle mirror adjustment method and system
FR2941307A1 (fr) * 2009-01-19 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'affichage d'informations notamment pour vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel systeme d'affichage.
DE102009015913B4 (de) 2009-03-25 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Spurwechselassistenzsystem
EP2487069A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 SMR Patents S.à.r.l. Innenrückblickeinheit für Kraftfahrzeuge
DE102012020170A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigesystem zum elektronischen Anzeigen eines rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
DE102012020170B4 (de) * 2012-10-13 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigesystem zum elektronischen Anzeigen eines rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
US9244527B2 (en) 2013-03-26 2016-01-26 Volkswagen Ag System, components and methodologies for gaze dependent gesture input control
DE102015219237B4 (de) * 2015-10-06 2019-08-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung eines oder mehrerer Komfort- und/oder Sicherheitssysteme in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt und Computerprogramm
DE102015219237A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung eines oder mehrerer Komfort- und/oder Sicherheitssysteme in einem Kraftfahrzeug
DE102015016649A1 (de) 2015-12-19 2016-07-28 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Einstellung einer entspiegelten Oberfläche eines Displays in einem Fahrzeug
EP3448723A4 (de) * 2016-04-26 2019-12-11 Continental Automotive GmbH Mensch-maschine-schnittstellenvorrichtung für ein fahrzeug
WO2017187224A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Continental Automotive Gmbh Human-machine interface apparatus for a vehicle
DE102018220760A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einstellen eines Spiegels eines Kraftfahrzeugs, Spiegeleinstellanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021213197A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von mindestens einem Wahrnehmungsprofil eines Benutzers eines Fahrzeuges, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Fahrzeug
WO2023232172A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Guenaydin Taylan AUßEN- UND/ODER INNEN-RÜCKSPIEGEL FÜR EIN FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES AUßEN- UND/ODER INNEN-RÜCKSPIEGELS
DE102022122033B3 (de) 2022-08-31 2023-09-21 Cariad Se Verfahren zum automatisierten Anpassen einer Einstellung einer Spiegelfläche zumindest eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852873B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE69728633T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige dreidimensionaler Bilder
EP1803092A1 (de) Einrichtung für die kalibrierung eines bildsensorsystems in einem kraftfahrzeug
DE2641004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung
EP1067399A2 (de) Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
DE19743325B4 (de) Linsenmesser
DE102007043905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer an einem Objekt angeordneten omnidirektionalen Kamera
DE69100813T2 (de) Linsensystem.
EP3184029A2 (de) Sehprüfsystem und verfahren zum überprüfen der augen
DE112017006055T5 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür
DE102013213599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektrometrischen Reflexionsmessung bei sphärischen Flächen
EP3192432B1 (de) Verfahren zum überprüfen der augen
DE102020211339A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Ausrichtung einer Rückspiegeleinheit
DE69919249T2 (de) System zum künstlichen Sehen
EP1567908B1 (de) Selbstfokussierende brille und verfahren zum selbstfokussieren einer brille
DE2939940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darbietung von tests gegenueber einer person in verschiedenen abstaenden
DE4304005A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3434319A1 (de) Verfahren zur fixationskontrolle des patientenauges bei perimetermessungen
EP3716211A1 (de) Verfahren, vorrichtung, server und system zur kalibrierung mindestens einer kamera eines fahrerassistenzsystems
DE19710727A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE19909989B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von auf einer durchsichtigen Scheibe befindlichen Objekten
DE102007001738B4 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Blickerfassung
DE69021581T2 (de) Kommunikationsvorrichtung.
DE102017006781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Polarisationsfilters eines Kamerasystems in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Vorrichtung
DE19641632A1 (de) Augapfeloberflächenmessbrille und Augapfeloberflächenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee