DE19852376A1 - Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner - Google Patents

Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner

Info

Publication number
DE19852376A1
DE19852376A1 DE1998152376 DE19852376A DE19852376A1 DE 19852376 A1 DE19852376 A1 DE 19852376A1 DE 1998152376 DE1998152376 DE 1998152376 DE 19852376 A DE19852376 A DE 19852376A DE 19852376 A1 DE19852376 A1 DE 19852376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
welding torch
coil
welding burner
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998152376
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Danzer
Alois Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998152376 priority Critical patent/DE19852376A1/de
Publication of DE19852376A1 publication Critical patent/DE19852376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Um beim Impuls-Lichtbogenschweißen mit einer Magnetspule zum Beeinflussen des Lichtbogens auch zwei- und dreidimensionale Nähte problemlos schweißen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Magnetspule mit dem Polschuhen drehbar auf dem Schweißbrennergehäuse zu lagern. Damit können die Polschuhe in einfacher Weise dem Nahtverlauf entsprechend ausgerichtet werden, ohne daß hierzu eine zusätzlich freie Roboterachse benötigt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An­ spruchs angegebenen Art.
Aus der DE 17 65 935 A ist ein Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweißen bekannt, bei dem mit Hilfe eines Magnetfeldes der Lichtbogen abgelenkt werden kann. Dadurch kann er in Nahtbreite oder Nahtlängsrichtung pendeln, so daß auch unterschiedlich starke Werkstücke miteinander problemlos verbunden werden kön­ nen, da der Lichtbogen an der stärkeren Werkstückkante länger verweilen kann als an der des dünneren Werkstückes. Eine bauliche Ausgestaltung eines Schweiß­ brenners mit der Magnetspule ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Aus der DE 16 15 495 A ist ein lichtbogenerzeugender Schweißbrenner mit ab­ schmelzender Elektrode unter Schutzgas bekannt, wobei das Brennergehäuse von einer Spule umschlossen ist, um den Lichtbogen abzulenken. Die Spule bzw. die Polschuhe sind fest mit dem Brennergehäuse verbunden.
Verwendet man diesen bekannten Schweißbrenner an einem Schweißroboter zur Herstellung von zwei- oder dreidimensionalen Schweißnähten, so kann bei Kurven­ verläufen nicht sichergestellt werden, daß der Lichtbogen entsprechend den Vor­ gaben parallel zur Schweißnaht oder quer zur Schweißnaht pendelt, da bei einem Nachfahren einer zwei- oder dreidimensionalen Naht zwangsläufig ein Drehen des Schweißbrenners erforderlich ist. Hierbei drehen sich dann auch die Polschuhe mit, die den Lichtbogen auslenken. Das Verhindern der Auslenkung bereitet selbst bei einem sechsachsigen Industrieroboter große Schwierigkeiten und bedeutet einen erhöhten Steuerungsaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und einen licht­ bogenerzeugenden Schweißbrenner vorzuschlagen, mit dem auf einfache Art und Weise ein zwei- oder dreidimensionaler Nahtverlauf erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Lösung basiert auf der Erkenntnis, daß die Spule mit den Polschuhen über einen separaten Antrieb drehbar gelagert ist an dem Schweißbrenner. Damit können die Polschuhe entsprechend dem Nahtverlauf gedreht werden, so daß der Lichtbogen immer optimal pendeln kann. Darüber hinaus hat diese Anordnung den Vorteil, daß eine Roboterachse - wenn der Schweißbrenner von einem Roboter ge­ führt wird - frei wird, mit der andere Aufgaben gelöst werden können bzw. daß der Bewegungsablauf des Roboters vereinfacht wird. Ein mechanisches Pendeln des Roboters entfällt. Auch kann mit der Erfindung die Schweißgeschwindigkeit erheb­ lich gesteigert werden.
Die Unteransprüche 2 bis 8 beschreiben vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der Lösung.
Die Unteransprüche 9 und 10 beschreiben eine einfache und vorteilhafte Antriebs­ möglichkeit für das Ritzel, wobei gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 10 kein zusätzlicher separater Steuerungsaufwand getrieben werden muß, wenn der An­ triebsmotor von der Robotersteuerung mit angesteuert wird. Dadurch muß der Bahnverlauf nur einmal in die Steuerung eingegeben werden.
Im folgenden wir die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines lichtbogenerzeu­ genden Schweißbrenners;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Teile.
In Fig. 1 ist schematisiert ein lichtbogenerzeugender Schweißbrenner 1 dargestellt, in dessen Brennergehäuse 2 - wie allgemein üblich - zum einen eine nicht näher dargestellte abschmelzende Elektrode zugeführt wird und zum anderen ein Schutz­ gas. Das Brennergehäuse 2 hat bei 3 einen schematisiert dargestellten Anschluß für die freie Achse eines nicht näher dargestellten Industrieroboters.
Um den Lichtbogen abzulenken, ist eine Spule 4 vorgesehen, die zwischen zwei Polschuhen 5 und 6 gelagert ist. Die Polschuhe 5 und 6 selbst sind an einen Halte­ ring 7 über Schrauben 7.1 befestigt, der auf einer Buchse 8 drehbar gelagert ist. Die Buchse 8 ist in Fig. 1 mit dem Schweißbrennergehäuse 2 fest verbunden.
Der Haltering 7 wird gedreht über ein Ritzel 9, das in einer Hülse 10 gelagert ist. In Fig. 2 sind die erfindungsgemäß vorgesehenen Einzelteile näher dargestellt. Insbesondere ist hieraus sichtbar, daß das Ritzel 9 mit einem Zahnkranz 11 zu­ sammenwirkt, das mit der Halterung 7 drehfest verbunden ist. Selbstverständlich kann der Zahnkranz 11 auch ein integraler Bestandteil der Halterung 7 sein.
Die Hülse 10 ist wegen der besseren Montierbarkeit geteilt ausgeführt.
Nicht dargestellt ist der Antrieb des Ritzels 9. Er besteht aus einer Welle, die mit einem Elektromotor verbunden ist. Der Elektromotor wird über die Robotersteuerung gesteuert.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann der Lichtbogen quer oder längs zur Schweißnahtachse pendeln, ohne daß der Schweißbrenner durch den Roboter ge­ dreht werden muß. Allein durch Drehen der Polschuhe mit der Spule über das Ritzel 9 kann dies erreicht werden. Selbstverständlich können auch alle Zwischen­ stellungen eingestellt werden. Dies hat dann einen großen Vorteil, wenn der Naht­ verlauf kurvenförmig ist. Dann kann über die Robotersteuerung des Ritzel 9 so an­ gesteuert werden, daß die gewünschte Pendelrichtung des Lichtbogens erhalten bleibt trotz des Kurvenverlaufes.
Bei der Auswahl der Spule und der Polschuhe sind die üblichen Kriterien zu be­ achten, beispielsweise daß die Induktivität der Spule der Länge der Polschuhe an­ geglichen wird. Ebenfalls sollten die Polschuhe nicht über den unteren Rand des Brennergehäuses 2 hinausragen, weil dies den Schutzgasstrom stören kann. Beide Pole sind in gleichem Abstand von der Kontaktspitze, sprich der Elektrodenspitze, entfernt.
Die Polschuhe selbst sollten aus magnetisch weichem Material mit möglichst hoher Permiabilität gefertigt sein. Hierzu eignen sich Polschuhe aus Eisen oder Nickel, technisch reinem Eisen oder Eisen-/Nickel-Legierungen. Je höher die Permiabilität der Polschuhe ist, desto kleiner kann der Querschnitt der Pole ausfallen. Dies wirkt sich positiv auf die Zugänglichkeit des Schweißbrenners aus. Er kann damit auch an engen Stellen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich besonders vorteilhaft beim Impuls- Lichtbogenschweißen oder Sprühlichtbogenschweißen von Aluminium und Magne­ siumblechen oder Bleche aus Aluminiumlegierungen bzw. Magnesiumlegierungen einsetzen. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß unterschiedliche Blechstärken in der Schweißnaht im Bereich bis 1 : 50 problemlos geschweißt werden können.
Versuche haben gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine deutliche Qualitätssteigerung der Schweißnaht erzielt werden kann bei deutlich gesteigerter Schweißgeschwindigkeit.

Claims (10)

1. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner mit abschmelzender Elektrode un­ ter Schutzgas und einer ein Magnetfeld erzeugender Spule zum Beeinflus­ sen des Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (4) mit ihren Polschuhen (5 und 6) drehbar antreibbar an dem Schweißbrenner (1) gelagert ist.
2. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung ein Ritzel (9) vor­ gesehen ist, das mit einem innenverzahnten Zahnkranz (11) zusammenwirkt.
3. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (11) Teil eines Halteringes (7) ist, der die beiden Polschuhe (5 und 6) trägt.
4. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (11) auf dem Haltering (7) be­ festigt ist.
5. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (5 und 6) die Spule (4) tragen.
6. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (5 und 6) aus Flacheisen be­ stehen und bis zum unteren Rand des Schweißbrennergehäuses (2) ragen.
7. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (7) auf einer Buchse (8), die an dem Schweißbrennergehäuse (2) festgelegt ist, drehbar gelagert ist.
8. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (9) in einer gehäusefesten Hülse (10) gelagert ist.
9. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (9) über einen Elektromotor ange­ trieben wird.
10. Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtbogenerzeugende Schweißbrenner (1) an einem Industrieroboter angeflanscht ist und daß der Elektromotor von der Steuerung des Industrieroboters angesteuert ist.
DE1998152376 1998-11-13 1998-11-13 Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner Withdrawn DE19852376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152376 DE19852376A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152376 DE19852376A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852376A1 true DE19852376A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152376 Withdrawn DE19852376A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852376A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106695086A (zh) * 2016-12-15 2017-05-24 天津大学 一种基于水冷永磁铁的磁控k‑tig焊枪
CN106735781A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 天津大学 一种基于电磁铁尖头磁场的磁控k‑tig焊枪
CN107052533A (zh) * 2016-12-15 2017-08-18 天津大学 一种基于永磁铁阵列的磁控k‑tig焊枪
US11772214B2 (en) 2018-01-29 2023-10-03 Magswitch Technology, Inc. Magnetic coupling device
US12100545B2 (en) 2018-10-24 2024-09-24 Magswitch Technology, Inc. Linearly actuated magnetic coupling device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787600A (en) * 1928-01-21 1931-01-06 Smith Corp A O Method of and apparatus for arc welding
US3130294A (en) * 1959-11-30 1964-04-21 Air Liquide Method for pre-heating a joint to be arc-welded

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787600A (en) * 1928-01-21 1931-01-06 Smith Corp A O Method of and apparatus for arc welding
US3130294A (en) * 1959-11-30 1964-04-21 Air Liquide Method for pre-heating a joint to be arc-welded

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CZUJACK,A.: Plasmaschneiden und -schweißen im Edelstahl-Apparatebau. In: Schweisstechnik 10/93, S.157-161 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106735781A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 天津大学 一种基于电磁铁尖头磁场的磁控k‑tig焊枪
CN106735781B (zh) * 2016-12-14 2018-11-30 天津大学 一种基于电磁铁尖头磁场的磁控k-tig焊枪
CN106695086A (zh) * 2016-12-15 2017-05-24 天津大学 一种基于水冷永磁铁的磁控k‑tig焊枪
CN107052533A (zh) * 2016-12-15 2017-08-18 天津大学 一种基于永磁铁阵列的磁控k‑tig焊枪
CN107052533B (zh) * 2016-12-15 2018-11-30 天津大学 一种基于永磁铁阵列的磁控k-tig焊枪
CN106695086B (zh) * 2016-12-15 2018-11-30 天津大学 一种基于水冷永磁铁的磁控k-tig焊枪
US11772214B2 (en) 2018-01-29 2023-10-03 Magswitch Technology, Inc. Magnetic coupling device
US11780039B2 (en) 2018-01-29 2023-10-10 Magswitch Technology, Inc. Magnetic lifting device having pole shoes with spaced apart projections
US11931846B2 (en) 2018-01-29 2024-03-19 Magswitch Technology, Inc. Magnetic coupling device
US12017317B2 (en) 2018-01-29 2024-06-25 Magswitch Technology, Inc. Magnetic coupling device
US12100545B2 (en) 2018-10-24 2024-09-24 Magswitch Technology, Inc. Linearly actuated magnetic coupling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073185A1 (de) Schweissautomat
DE19852376A1 (de) Lichtbogenerzeugender Schweißbrenner
DE1928745B2 (de) Automatisches schweissverfahren und schweissgraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2602513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden, Erodieren, Schweißen oder Niederlegen eines metallischen oder nichtmetallischen Materials mittels eines elektrischen, durch ein elektromagnetisches Drehfeld bewegten Licht- oder Plasmabogens
DE102009001284B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von metallischen Oberflächen mittels eines motorisch angetriebenen Schlagwerkzeugs
WO2013124208A1 (de) Schweissvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schweissvorrichtung zum lichtbogen- engspaltschweissen
DE3530365A1 (de) Handgelenk fuer industrieroboter
EP1862249A1 (de) Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweissen
EP3424636B1 (de) System zum laserschweissen, umfassend eine schubvorrichtung, eine bearbeitungsoptik und mindestens eine taktile führvorrichtung
DE3224745C1 (de) Maschine zum Oberflächenhärten von insbesondere im wesentlichen langgestreckter, metallener Werkstücke, mittels eines Lichtbogenbrenners
DE2512081B2 (de) Drehmaschine
DE1515160C3 (de) Lichtbogenschweißmaschine mit Kantentaster zum Verschweißen überlappter Bleche
AT512571B1 (de) Drahtfördervorrichtung für ein schweissgerät beziehungsweise für einen schweissbrenner
DE10304709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
EP0169943B1 (de) Getriebekopf für Manipulatoren
DE8526361U1 (de) Gas-Laser
DE102021122844B4 (de) Halterung mit einem Fixiermittel zur lösbaren Fixierung eines Handbrenners und Handbrenner mit einer Halterung
DE2949431A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schweissbrenner von schweissgeraeten
DE2506057C3 (de) Motorisch angetriebener Bohrhammer
EP2014403A2 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen mit Flachdraht
DE3802533A1 (de) Gelenkmechanismus fuer die selbsttaetige lageeinstellung eines arbeitsgeraetes, insbesondere handgelenkmechanismus eines industrieroboters
DE2015570B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten
DE19826491C1 (de) Bolzenschweißvorrichtung für eine handelsübliche Punktschweißmaschine
EP0824988B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von metallischen Stiften
DE3416217A1 (de) Spindeleinheit fuer eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination