EP1862249A1 - Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweissen - Google Patents

Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweissen Download PDF

Info

Publication number
EP1862249A1
EP1862249A1 EP07008732A EP07008732A EP1862249A1 EP 1862249 A1 EP1862249 A1 EP 1862249A1 EP 07008732 A EP07008732 A EP 07008732A EP 07008732 A EP07008732 A EP 07008732A EP 1862249 A1 EP1862249 A1 EP 1862249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welding
electrode
electrodes
electrode holder
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07008732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Lang
Michael Prof. Dablander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP1862249A1 publication Critical patent/EP1862249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/312Electrode holders and actuating devices therefor for several electrodes

Definitions

  • the invention relates to a welding apparatus for resistance welding according to the preamble of patent claim 1 and a method for resistance welding with this welding apparatus.
  • Resistance welding is often used as the bonding method for making the connection of the components of mechatronic products.
  • Resistance welding is based on Joule resistance heating during the current flow through the workpieces to be joined. Resistance welding requires no consumable electrode and no arc. The metal connection is made by heating the contact surface of the workpieces by means of the electric current (ohmic resistance of the parts to be connected) and by subsequent compression. Resistance welding requires high current and low voltage. This weld provides a high quality.
  • FIG. 1 shows by way of example the welding task on a mechatronic module.
  • a resistor 1 and strands 2 are to be welded to a base body 3, a stamped part.
  • the shown resistor 1 is successfully welded only to the electrode 4 and the strands 2 only to the electrode 5.
  • multipoint welding where two or more electrodes are used to create one or more welding spots in succession or at the same time in one welding time.
  • two individual spot welds are made. In this case, the same current flows through two electrodes (see Figure 8 - Figure 2) within a single circuit (series connection).
  • multi-spot welding two or more spot welds are generated in a welding cycle, Figures 6, 8, 9 - Figure 2. Polarity and phase angles must be observed in Figure 6 and Figure 9.
  • the invention has the object of developing a welding device for resistance welding so that with her two or more welds where different electrodes are required to produce inexpensively. Furthermore, a method for resistance welding is to be specified with this welding device.
  • At least two electrodes with different electrode properties are arranged in an electrode holder which is fastened in a quick-change manner on the welding head.
  • the electrode holder is attached to the welding head with a single screw connection and can be replaced so quickly and easily.
  • the advantages of the quick-change electrode holder are also that the electrode holder can be disassembled by loosening the screw and outside of the welding device can be equipped with new electrodes, which in turn causes a reduction of downtime of the machine.
  • Either the electrodes for the negative pole and / or the electrodes for the positive pole are arranged in a separate quick-change electrode holder.
  • the different electrode properties include the geometries of the electrode tips, the length of the electrodes, the electrode materials and the cooling of the electrodes.
  • the stated object is achieved in that an electrode is arranged in the electrode holder for each welding condition and that for each weld the appropriate electrode is moved by a vertical or horizontal movement of the welding head or the electrode holder to the required welding point.
  • different lengths of the electrodes in the electrode holder and / or rotation of the welding head or of the electrode holder avoids a disturbance of the welding process due to the electrode not in use.
  • the invention can be used bilaterally, i. be used for the plus and minus pole.
  • a distinction to multipoint, double and multi-point welding is that the various welds can be parameterized differently (welding parameters, electrodes, etc.) according to the relevant conditions of use and types of electrodes.
  • the invention can be used anywhere where two or more welds to be performed under different conditions of use and with different selected shapes, mounting and cooling of the electrodes.
  • FIG. 3 shows a detail of a welding device.
  • the reference numeral 9 designates a receptacle for an electrode holder 7 on a welding head 6.
  • the electrode holder 7 is formed so that it can be replaced quickly with another electrode holder.
  • the electrode holder 7, in the example shown here, is fastened to the welding head only via a single screw connection 8. It is any type of connection conceivable in which the electrode holder 7 both fixed to the welding head 6, or here on the receptacle 9, is fixed or anchored as well as easily replaceable.
  • the advantages of the quick-change electrode holder 7 are also that the electrode holder 7 can be dismantled by loosening the screw 8 and outside the welding device can be equipped with new electrodes, which in turn causes a reduction in downtime of the machine.
  • FIG. 3 shows by way of example an electrode holder 7 with two electrodes 4, 5 with mutually different electrode properties.
  • the electrode 5 is currently in use, while the electrode 4 is located in a free space in which there is no contact with the welding medium or other components. For this reason, the two electrodes 4, 5 also have a different length, whereby they do not easily interfere with each other.
  • the electrodes 10, 11 with the opposite polarity as the electrodes 4, 5 are below the part to be welded, here a stamped part 12, are arranged and are also mounted in a quick-change electrode holder 13.
  • the individual welding tasks are performed by displacing the electrodes 4, 5 in the x, y and z axes.
  • FIGS. 4 and 5 The operating principle of the single-head multi-electrode welding head according to the invention is shown in FIGS. 4 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Schweißvorrichtung zum Widerstandsschweißen mit einem Schweißkopf (6) an dem zumindest eine SchweißElektrode angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zumindest zwei Elektroden (4, 5) mit unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften in einem Elektrodenhalter (7) angeordnet sind, der am Schweißkopf (6) schnellwechselbar befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zum Widerstandsschweißen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Widerstandsschweißen mit dieser Schweißvorrichtung.
  • Für die Herstellung der Verbindung der Bauteile von mechatronischen Produkten wird Widerstandsschweißen häufig als Verbindungsverfahren eingesetzt.
  • Das Widerstandsschweißen beruht auf Joulescher Widerstandserwärmung beim Stromfluss durch die zu fügenden Werkstücke. Beim Widerstandsschweißen werden keine abschmelzende Elektrode und kein Lichtbogen benötigt. Die Metallverbindung erfolgt durch Erwärmen der Berührungsfläche der Werkstücke mit Hilfe des elektrischen Stroms (Ohmscher Widerstand der zu verbindenden Teile) und durch anschließendes Zusammendrücken. Zum Widerstandsschweißen werden eine hohe Stromstärke und eine niedrige Spannung benötigt. Diese Schweißverbindung liefert eine hohe Güte.
  • Strom und Kraft werden durch Schweißelektroden übertragen. Die Werkstücke werden an den Stoßflächen nach ausreichendem Erwärmen unter Druck geschweißt. Es kann ein Punkt oder mehrere gleichzeitig geschweißt werden (Einpunktschweißen, Mehrpunktschweißen). Je nach der Stromzufuhr unterscheidet man:
    • Einseitiges Punktschweißen, wenn der Strom durch nebeneinander stehende Elektroden von einer Werkstückseite zugeführt wird.
    • Zweiseitiges Punktschweißen, wenn der Strom durch sich unmittelbar gegenüberstehende Elektroden von beiden Werkstückseiten zugeführt wird.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Bauteilegeometrien und Werkstoffe der Schweißpartner ist der Einsatz von verschiedenen Schweißelektroden erforderlich.
  • In Figur 1 ist exemplarisch die Schweißaufgabe an einer mechatronischen Baugruppe dargestellt. Im Beispiel sollen ein Widerstand 1 und Litzen 2 auf einen Grundkörper 3, ein Stanzteil, geschweißt werden. Der gezeigte Widerstand 1 ist erfolgreich nur mit der Elektrode 4 und die Litzen 2 nur mit der Elektrode 5 zu schweißen.
  • Werden für eine Widerstandsschweißaufgabe zwei oder mehrere Elektroden benötigt, ist es üblich, für jede Elektrode einen eigenen Schweißkopf mit eigenem Elektrodenhalter zu verwenden. Die Anzahl der Elektroden ergibt sich aus
    • der für die relevanten Einsatzbedingungen der Schweißaufgabe gewählten Elektrodenwerkstoffe und
    • der gewählten Form, Befestigung und Kühlung der Elektroden.
  • Eine Ausnahme davon bildet das Mehrpunktschweißen, dabei werden mit zwei oder mehr Elektroden nacheinander oder gleichzeitig mehrere Schweißpunkte in einer Schweißspielzeit erzeugt. Zum Beispiel werden beim einseitigen Doppelpunktschweißen in einer Schweißspielzeit zwei einzelne Schweißpunkte hergestellt. Hierbei durchfließt der gleiche Strom zwei Elektroden (siehe Bild 8 - Figur 2) innerhalb eines einzigen Stromkreises (Serienschaltung). Beim Vielpunktschweißen werden in einem Schweißzyklus zwei oder mehr Schweißpunkte erzeugt, Bilder 6, 8, 9- Figur 2. Polarität und Phasenlagen sind bei Bild 6 und Bild 9 zu beachten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißvorrichtung zum Widerstandsschweißen so weiterzubilden, dass mit ihr auch zwei oder mehr Schweißstellen, bei denen unterschiedliche Elektroden erforderlich sind, kostengünstig herzustellen sind. Weiterhin soll ein Verfahren zum Widerstandsschweißen mit dieser Schweißvorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Schweißvorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest zwei Elektroden mit unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften in einem Elektrodenhalter angeordnet sind, der am Schweißkopf schnellwechselbar befestigt ist. So können mit nur einem Schweißkopf Schweißstellen, bei denen unterschiedliche Elektroden erforderlich sind, kostengünstig hergestellt werden. Durch das schnelle Auswechseln des Elektrodenhalters werden Stillstandszeiten reduziert.
  • Bevorzugt ist der Elektrodenhalter mit einer einzigen Schraubverbindung am Schweißkopf befestigt und lässt sich so schnell und einfach auswechseln.
  • Die Vorteile des schnellwechselbaren Elektrodenhalters bestehen auch darin, dass der Elektrodenhalter durch Lösen der Schraube demontiert und außerhalb der Schweißvorrichtung mit neuen Elektroden bestückt werden kann, was wiederum eine Reduktion der Stillstandszeiten der Maschine bewirkt.
  • Entweder sind die Elektroden für den Minuspol und/oder die Elektroden für den Pluspol in einem eigenen schnellwechselbaren Elektrodenhalter angeordnet.
  • Die unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften umfassen die Geometrien der Elektrodenspitzen, die Länge der Elektroden, die Elektrodenwerkstoffe und die Kühlung der Elektroden.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass für jede Schweißbedingung eine Elektrode im Elektrodenhalter angeordnet wird und dass für jede Schweißung die geeignete Elektrode durch eine vertikale oder horizontale Bewegung des Schweißkopfes bzw. des Elektrodenhalters an die geforderte Schweißstelle verfahren wird.
  • Bevorzugt wird durch unterschiedliche Längen der Elektroden im Elektrodenhalter und/oder Drehung des Schweißkopfes bzw. des Elektrodenhalters eine Störung des Schweißvorganges durch die nicht im Einsatz befindliche Elektrode vermieden.
  • Die Erfindung kann beidseitig, d.h. für den Plus- und Minus-Pol verwendet werden. Eine Abgrenzung zum Mehrpunkt-, Doppel- und Vielpunktschweißen besteht darin, dass die verschiedenen Schweißstellen entsprechend der relevanten Einsatzbedingungen und E-lektrodenausführungen verschieden parametriert (Schweißparameter, Elektroden usw.) werden können.
  • Vorteile:
    • Reduktion der Stillstandszeiten aufgrund von Elektrodenwechseln
    • Der Einsatz unterschiedlicher Elektrodengeometrien entsprechend der vorliegenden Einsatzbedingungen ist möglich.
    • Geringere Investitionskosten aufgrund des Wegfalls eines bzw. mehrerer Schweißköpfe
    • Geringere Investitionskosten aufgrund der geringen Anzahl von Arbeitsstationen an Maschinen
    • Einsatz von bewährten Verfahren und Komponenten zur Durchfüh- rung der Schweißaufgabe und Prozessüberwachung ist möglich
  • Vorteile gegenüber Doppel- und Vielpunktschweißen:
    • Eine Prozessüberwachung ist entsprechend einem zweiseitigen Einpunktschweißens auszuführen. Die Aussichten Prozesskontrolleinrichtungen in der Fertigung einsetzen zu können, sind beim Einzelpunktschweißen am größten, beim Vielbuckelschweißen sind sie als aussichtslos abzuschätzen.
  • Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo zwei oder mehr Schweißstellen unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen und mit unterschiedlichen gewählten Formen, Befestigung und Kühlung der Elektroden ausgeführt werden sollen.
  • Beim erfindungsgemäßen Einkopf- Mehr- Elektroden- Widerstandsschweißen wird demnach eine nicht eingegrenzte Zahl von Elektroden unterschiedlicher Länge in einen schnellwechselbaren Elektrodenhalter für zwei oder mehr Elektroden eingesetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Die Figuren 1 und 2 wurden schon in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
  • Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Schweißvorrichtung. Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine Aufnahme für einen Elektrodenhalter 7 an einem Schweißkopf 6 bezeichnet. Der Elektrodenhalter 7 ist so ausgebildet, dass er schnell gegen einen anderen Elektrodenhalter ausgewechselt werden kann.
  • Damit dies möglich ist, wird der Elektrodenhalter 7, in dem hier gezeigten Beispiel, nur über eine einzige Schraubverbindung 8 am Schweißkopf befestigt. Es ist jede Verbindungsart denkbar, bei der der Elektrodenhalter 7 sowohl fest am Schweißkopf 6, oder hier an der Aufnahme 9, befestigt oder verankert ist als auch leicht auswechselbar ist.
  • Die Vorteile des schnellwechselbaren Elektrodenhalters 7 bestehen auch darin, dass der Elektrodenhalter 7 durch Lösen der Schraubverbindung 8 demontiert und außerhalb der Schweißvorrichtung mit neuen Elektroden bestückt werden kann, was wiederum eine Reduktion der Stillstandszeiten der Maschine bewirkt.
  • In Figur 3 ist beispielhaft ein Elektrodenhalter 7 mit zwei Elektroden 4, 5 mit voneinander verschiedenen Elektrodeneigenschaften gezeigt.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, ist gerade die Elektrode 5 im Einsatz, während die Elektrode 4 sich in einem Freiraum befindet, in dem kein Kontakt zum Schweißmedium oder anderen Bauteilen besteht. Aus diesem Grund weisen die beiden Elektroden 4, 5 auch eine unterschiedliche Länge auf, wodurch sie sich nicht so leicht gegenseitig stören.
  • Die Elektroden 10, 11 mit der entgegengesetzten Polung wie die Elektroden 4, 5 sind unterhalb des zu verschweißenden Teils, hier ein Stanzteil 12, angeordnet und sind ebenfalls in einem schnellwechselbaren Elektrodenhalter 13 angebracht.
  • Die Durchführung der einzelnen Schweißaufgaben erfolgt durch das Verschieben der Elektroden 4, 5 in x-, y- und z- Achse.
  • Das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Einkopf- Mehrelektroden-Schweißkopfes ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
  • Das Funktionsprinzip gestaltet sich wie nachfolgend dargestellt:
    1. 1. Schweißung des Schweißpartners 1 (z.B. der Widerstand 1 in Figur 1) an den Schweißpartner 3 mit der Elektrode 5.
    2. 2. Verfahren des Schweißkopfs bzw. des Elektrodenhalters 7 und damit der Elektroden in vertikaler und horizontaler Richtung. Mit dem Bezugszeichen 14 ist der Schweißhub bezeichnet.
    3. 3. Schweißung des Schweißpartners 3 (z.B. Litze 2 in Figur 1) an Schweißpartner 2 mit der Elektrode 4.
    4. 4. Verfahren des Schweißkopfes 6 bzw. des Elektrodenhalters 7 in die Grundposition.
    Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Widerstand
    2.
    Litzen
    3.
    Grundkörper
    4.
    Elektrode
    5.
    Elektrode
    6.
    Schweißkopf
    7.
    Elektrodenhalter
    8.
    Schraubverbindung
    9.
    Aufnahme
    10.
    Elektrode
    11.
    Elektrode
    12.
    Stanzteil
    13.
    Elektrodenhalter
    14.
    Schweißhub

Claims (6)

  1. Schweißvorrichtung zum Widerstandsschweißen mit einem Schweißkopf (6) an dem zumindest eine Schweiß-Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Elektroden (4, 5) mit unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften in einem Elektrodenhalter (7) angeordnet sind, der am Schweißkopf (6) schnellwechselbar befestigt ist.
  2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenhalter (7) mit einer einzigen Schraubverbindung (8) am Schweißkopf (6) befestigt ist.
  3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Elektroden (4, 5) für den Minuspol und/oder die Elektroden für den Pluspol in einem eigenen schnellwechselbaren Elektrodenhalter (7) angeordnet sind.
  4. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften die Geometrien der Elektrodenspitzen, die Länge der Elektroden, die Elektrodenwerkstoffe und die Kühlung der Elektroden umfassen.
  5. Verfahren zum Widerstandsschweißen von zwei oder mehr Schweißstellen unterschiedlicher Schweißbedingungen mit einer Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Schweißbedingung eine Elektrode (4, 5) im Elektrodenhalter (7) angeordnet wird und dass für jede Schweißung die geeignete Elektrode (4, 5) durch eine vertikale oder horizontale Bewegung des Schweißkopfes (6) bzw. des Elektrodenhalters (7) an die geforderte Schweißstelle verfahren wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Längen der Elektroden (4, 5) im Elektrodenhalter (7) und/oder Drehung des Schweißkopfes (6) bzw. des Elektrodenhalters (7) eine Störung des Schweißvorganges durch die nicht im Einsatz befindliche Elektrode vermieden wird.
EP07008732A 2006-06-03 2007-04-28 Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweissen Withdrawn EP1862249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026111 2006-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1862249A1 true EP1862249A1 (de) 2007-12-05

Family

ID=38434547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008732A Withdrawn EP1862249A1 (de) 2006-06-03 2007-04-28 Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweissen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080041828A1 (de)
EP (1) EP1862249A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5411792B2 (ja) * 2009-06-05 2014-02-12 本田技研工業株式会社 抵抗溶接方法及びその装置
BR112013005319B1 (pt) * 2010-09-06 2018-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Welding method and welding device
CN103286431A (zh) * 2012-03-05 2013-09-11 珠海微点焊电子工业有限公司 微点焊电极组合套
US10189113B2 (en) * 2014-04-24 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Resistance spot welding method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794789A (en) * 1925-08-15 1931-03-03 Budd Edward G Mfg Co Electric-welding apparatus
JPS61144278A (ja) * 1984-12-18 1986-07-01 Fujitsu Ltd スポツト溶接装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348018A (en) * 1964-07-13 1967-10-17 Mallory & Co Inc P R Resistance welding assembly
JPH0248283U (de) * 1988-09-20 1990-04-03
US5079400A (en) * 1990-12-17 1992-01-07 Eltech Systems Corporation Resistance welding tool
US6459064B1 (en) * 1997-08-14 2002-10-01 Magna IHV Gesellschaft fur Innenhochdruck—Verfahren mbH Assembling electroconductive parts by electric current heating
US7633032B2 (en) * 2005-07-08 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for clamping and resistance welding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794789A (en) * 1925-08-15 1931-03-03 Budd Edward G Mfg Co Electric-welding apparatus
JPS61144278A (ja) * 1984-12-18 1986-07-01 Fujitsu Ltd スポツト溶接装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080041828A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001867B4 (de) Verbindungsvorrichtung und ein -verfahren für Metallplatten
DE102012102463A1 (de) Punktschweißvorrichtung und Punktschweißverfahren
EP1330330B1 (de) Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen
DE102012212214A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken und Verbindungsvorrichtung
DE102011016026B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Auflegierens der Elektrode beim WIG-Schweißen sowie handgeführter WIG-Schweißkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102013114184A1 (de) Doppelpunktschweißvorrichtung
EP1655804A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement
EP1862249A1 (de) Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweissen
DE19634417C2 (de) Verfahren zur Verbindung mindestens zweier dünnwandiger metallischer Werkstücke
DE102018200339A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente einer Fügevorrichtung, Komponente für eine Fügevorrichtung und Fügevorrichtung
DE102007020211A1 (de) Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen
DE10134826B4 (de) Drahtzuführung in einer Federherstellvorrichtung
EP1844889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum punktförmigen Schweissen an mindestens einem Werkstück positionierter Schweisselektroden mittels mindestens eines Roboters
EP2868779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Polieren von Werkstücken
EP2596897B1 (de) Punktschweißvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE69933484T2 (de) Vorrichtung zum Schweissen
DE1515160C3 (de) Lichtbogenschweißmaschine mit Kantentaster zum Verschweißen überlappter Bleche
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
DE102008039435A1 (de) Schweißzange und Schweißverfahren
DE102015015179A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schweißdrähten einer Schweißanlage
WO2019137976A1 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von gegenständen aus metall
DE102016119161B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hinterschneidung aufweisenden und aus wenigstens zwei Bauelementen bestehenden Bauteils, und Bauelemente dafür, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
EP1424157A1 (de) Verfahren zum Schweisskompaktieren und Kompaktiermaschine
DE102012202612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Elektroden
DE2015570C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080509

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080609

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100323