DE102007020211A1 - Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen - Google Patents

Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102007020211A1
DE102007020211A1 DE102007020211A DE102007020211A DE102007020211A1 DE 102007020211 A1 DE102007020211 A1 DE 102007020211A1 DE 102007020211 A DE102007020211 A DE 102007020211A DE 102007020211 A DE102007020211 A DE 102007020211A DE 102007020211 A1 DE102007020211 A1 DE 102007020211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
electrodes
electrode holder
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007020211A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Lang
Michael Dablander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Priority to DE102007020211A priority Critical patent/DE102007020211A1/de
Publication of DE102007020211A1 publication Critical patent/DE102007020211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Schweißvorrichtung zum Widerstandsschweißen mit einem Schweißkopf (6) an dem zumindest eine Schweiß-Elektrode angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zumindest zwei Elektroden (4, 5) mit unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften in einem Elektrodenhalter (7) angeordnet sind, der am Schweißkopf (6) schnellwechselbar befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zum Widerstandsschweißen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Widerstandsschweißen mit dieser Schweißvorrichtung.
  • Für die Herstellung der Verbindung der Bauteile von mechatronischen Produkten wird Widerstandsschweißen häufig als Verbindungsverfahren eingesetzt.
  • Das Widerstandsschweißen beruht auf Joulescher Widerstandserwärmung beim Stromfluss durch die zu fügenden Werkstücke. Beim Widerstandsschweißen werden keine abschmelzende Elektrode und kein Lichtbogen benötigt. Die Metallverbindung erfolgt durch Erwärmen der Berührungsfläche der Werkstücke mit Hilfe des elektrischen Stroms (Ohmscher Widerstand der zu verbindenden Teile) und durch anschließendes Zusammendrücken. Zum Widerstandsschweißen werden eine hohe Stromstärke und eine niedrige Spannung benötigt. Diese Schweißverbindung liefert eine hohe Güte.
  • Strom und Kraft werden durch Schweißelektroden übertragen. Die Werkstücke werden an den Stoßflächen nach ausreichendem Erwärmen unter Druck geschweißt. Es kann ein Punkt oder mehrere gleichzeitig geschweißt werden (Einpunktschweißen, Mehrpunktschweißen). Je nach der Stromzufuhr unterscheidet man:
    • • Einseitiges Punktschweißen, wenn der Strom durch nebeneinander stehende Elektroden von einer Werkstückseite zugeführt wird.
    • • Zweiseitiges Punktschweißen, wenn der Strom durch sich unmittelbar gegenüberstehende Elektroden von beiden Werkstückseiten zugeführt wird.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Bauteilegeometrien und Werkstoffe der Schweißpartner ist der Einsatz von verschiedenen Schweißelektroden erforderlich.
  • In 1 ist exemplarisch die Schweißaufgabe an einer mechatronischen Baugruppe dargestellt. Im Beispiel sollen ein Widerstand 1 und Litzen 2 auf einen Grundkörper 3, ein Stanzteil, geschweißt werden. Der gezeigte Widerstand 1 ist erfolgreich nur mit der Elektrode 4 und die Litzen 2 nur mit der Elektrode 5 zu schweißen.
  • Werden für eine Widerstandsschweißaufgabe zwei oder mehrere Elektroden benötigt, ist es üblich, für jede Elektrode einen eigenen Schweißkopf mit eigenem Elektrodenhalter zu verwenden. Die Anzahl der Elektroden ergibt sich aus
    • • der für die relevanten Einsatzbedingungen der Schweißaufgabe gewählten Elektrodenwerkstoffe und
    • • der gewählten Form, Befestigung und Kühlung der Elektroden.
  • Eine Ausnahme davon bildet das Mehrpunktschweißen, dabei werden mit zwei oder mehr Elektroden nacheinander oder gleichzeitig mehrere Schweißpunkte in einer Schweißspielzeit erzeugt. Zum Beispiel werden beim einseitigen Doppelpunktschweißen in einer Schweißspielzeit zwei einzelne Schweißpunkte hergestellt. Hierbei durchfließt der gleiche Strom zwei Elektroden (siehe Bild 8 2) innerhalb eines einzigen Stromkreises (Serienschaltung). Beim Vielpunktschweißen werden in einem Schweißzyklus zwei oder mehr Schweißpunkte erzeugt, Bilder 6, 8, 9- 2. Polarität und Phasenlagen sind bei Bild 6 und Bild 9 zu beachten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißvorrichtung zum Widerstandsschweißen so weiterzubilden, dass mit ihr auch zwei oder mehr Schweißstellen, bei denen unterschiedliche Elektroden erforderlich sind, kostengünstig herzustellen sind. Weiterhin soll ein Verfahren zum Widerstandsschweißen mit dieser Schweißvorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Schweißvorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest zwei Elektroden mit unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften in einem Elektrodenhalter angeordnet sind, der am Schweißkopf schnellwechselbar befestigt ist. So können mit nur einem Schweißkopf Schweißstellen, bei denen unterschiedliche Elektroden erforderlich sind, kostengünstig hergestellt werden. Durch das schnelle Auswechseln des Elektrodenhalters werden Stillstandszeiten reduziert.
  • Bevorzugt ist der Elektrodenhalter mit einer einzigen Schraubverbindung am Schweißkopf befestigt und lässt sich so schnell und einfach auswechseln.
  • Die Vorteile des schnellwechselbaren Elektrodenhalters bestehen auch darin, dass der Elektrodenhalter durch Lösen der Schraube demontiert und außerhalb der Schweißvorrichtung mit neuen Elektroden bestückt werden kann, was wiederum eine Reduktion der Stillstandszeiten der Maschine bewirkt.
  • Entweder sind die Elektroden für den Minuspol und/oder die Elektroden für den Pluspol in einem eigenen schnellwechselbaren Elektrodenhalter angeordnet.
  • Die unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften umfassen die Geometrien der Elektrodenspitzen, die Länge der Elektroden, die Elektrodenwerkstoffe und die Kühlung der Elektroden.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass für jede Schweißbedingung eine Elektrode im Elektrodenhalter angeordnet wird und dass für jede Schweißung die geeignete Elektrode durch eine vertikale oder horizontale Bewegung des Schweißkopfes bzw. des Elektrodenhalters an die geforderte Schweißstelle verfahren wird.
  • Bevorzugt wird durch unterschiedliche Längen der Elektroden im Elektrodenhalter und/oder Drehung des Schweißkopfes bzw. des Elektrodenhalters eine Störung des Schweißvorganges durch die nicht im Einsatz befindliche Elektrode vermieden.
  • Die Erfindung kann beidseitig, d.h. für den Plus- und Minus-Pol verwendet werden. Eine Abgrenzung zum Mehrpunkt-, Doppel- und Vielpunktschweißen besteht darin, dass die verschiedenen Schweißstellen entsprechend der relevanten Einsatzbedingungen und E-lektrodenausführungen verschieden parametriert (Schweißparameter, Elektroden usw.) werden können.
  • Vorteile:
    • – Reduktion der Stillstandszeiten aufgrund von Elektrodenwechseln
    • – Der Einsatz unterschiedlicher Elektrodengeometrien entsprechend der vorliegenden Einsatzbedingungen ist möglich.
    • – Geringere Investitionskosten aufgrund des Wegfalls eines bzw. mehrerer Schweißköpfe
    • – Geringere Investitionskosten aufgrund der geringen Anzahl von Arbeitsstationen an Maschinen
    • – Einsatz von bewährten Verfahren und Komponenten zur Durchführung der Schweißaufgabe und Prozessüberwachung ist möglich
  • Vorteile gegenüber Doppel- und Vielpunktschweißen:
  • Eine Prozessüberwachung ist entsprechend einem zweiseitigen Einpunktschweißens auszuführen. Die Aussichten Prozesskontrolleinrichtungen in der Fertigung einsetzen zu können, sind beim Einzelpunktschweißen am größten, beim Vielbuckelschweißen sind sie als aussichtslos abzuschätzen.
  • Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo zwei oder mehr Schweißstellen unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen und mit unterschiedlichen gewählten Formen, Befestigung und Kühlung der Elektroden ausgeführt werden sollen.
  • Beim erfindungsgemäßen Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen wird demnach eine nicht eingegrenzte Zahl von Elektroden unterschiedlicher Länge in einen schnellwechselbaren Elektrodenhalter für zwei oder mehr Elektroden eingesetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Die 1 und 2 wurden schon in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Schweißvorrichtung. Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine Aufnahme für einen Elektrodenhalter 7 an einem Schweißkopf 6 bezeichnet. Der Elektrodenhalter 7 ist so ausgebildet, dass er schnell gegen einen anderen Elektrodenhalter ausgewechselt werden kann.
  • Damit dies möglich ist, wird der Elektrodenhalter 7, in dem hier gezeigten Beispiel, nur über eine einzige Schraubverbindung 8 am Schweißkopf befestigt. Es ist jede Verbindungsart denkbar, bei der der Elektrodenhalter 7 sowohl fest am Schweißkopf 6, oder hier an der Aufnahme 9, befestigt oder verankert ist als auch leicht auswechselbar ist.
  • Die Vorteile des schnellwechselbaren Elektrodenhalters 7 bestehen auch darin, dass der Elektrodenhalter 7 durch Lösen der Schraubverbindung 8 demontiert und außerhalb der Schweißvorrichtung mit neuen Elektroden bestückt werden kann, was wiederum eine Reduktion der Stillstandszeiten der Maschine bewirkt.
  • In 3 ist beispielhaft ein Elektrodenhalter 7 mit zwei Elektroden 4, 5 mit voneinander verschiedenen Elektrodeneigenschaften gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist gerade die Elektrode 5 im Einsatz, während die Elektrode 4 sich in einem Freiraum befindet, in dem kein Kontakt zum Schweißmedium oder anderen Bauteilen besteht. Aus diesem Grund weisen die beiden Elektroden 4, 5 auch eine unterschiedliche Länge auf, wodurch sie sich nicht so leicht gegenseitig stören.
  • Die Elektroden 10, 11 mit der entgegengesetzten Polung wie die Elektroden 4, 5 sind unterhalb des zu verschweißenden Teils, hier ein Stanzteil 12, angeordnet und sind ebenfalls in einem schnellwechselbaren Elektrodenhalter 13 angebracht.
  • Die Durchführung der einzelnen Schweißaufgaben erfolgt durch das Verschieben der Elektroden 4, 5 in x-, y- und z-Achse.
  • Das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Einkopf- Mehrelektroden-Schweißkopfes ist in den 4 und 5 dargestellt.
  • Das Funktionsprinzip gestaltet sich wie nachfolgend dargestellt:
    • 1. Schweißung des Schweißpartners 1 (z.B. der Widerstand 1 in 1) an den Schweißpartner 3 mit der Elektrode 5.
    • 2. Verfahren des Schweißkopfs bzw. des Elektrodenhalters 7 und damit der Elektroden in vertikaler und horizontaler Richtung. Mit dem Bezugszeichen 14 ist der Schweißhub bezeichnet.
    • 3. Schweißung des Schweißpartners 3 (z.B. Litze 2 in 1) an Schweißpartner 2 mit der Elektrode 4.
    • 4. Verfahren des Schweißkopfes 6 bzw. des Elektrodenhalters 7 in die Grundposition.
  • 1
    Widerstand
    2
    Litzen
    3
    Grundkörper
    4
    Elektrode
    5
    Elektrode
    6
    Schweißkopf
    7
    Elektrodenhalter
    8
    Schraubverbindung
    9
    Aufnahme
    10
    Elektrode
    11
    Elektrode
    12
    Stanzteil
    13
    Elektrodenhalter
    14
    Schweißhub

Claims (6)

  1. Schweißvorrichtung zum Widerstandsschweißen mit einem Schweißkopf (6) an dem zumindest eine Schweiß-Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Elektroden (4, 5) mit unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften in einem Elektrodenhalter (7) angeordnet sind, der am Schweißkopf (6) schnellwechselbar befestigt ist.
  2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenhalter (7) mit einer einzigen Schraubverbindung (8) am Schweißkopf (6) befestigt ist.
  3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Elektroden (4, 5) für den Minuspol und/oder die Elektroden für den Pluspol in einem eigenen schnellwechselbaren Elektrodenhalter (7) angeordnet sind.
  4. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Elektrodeneigenschaften die Geometrien der Elektrodenspitzen, die Länge der Elektroden, die Elektrodenwerkstoffe und die Kühlung der Elektroden umfassen.
  5. Verfahren zum Widerstandsschweißen von zwei oder mehr Schweißstellen unterschiedlicher Schweißbedingungen mit einer Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Schweißbedingung eine Elektrode (4, 5) im Elektrodenhalter (7) angeordnet wird und dass für jede Schweißung die geeignete Elektrode (4, 5) durch eine vertikale oder horizontale Bewegung des Schweißkopfes (6) bzw. des Elektrodenhalters (7) an die geforderte Schweißstelle verfahren wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Längen der Elektroden (4, 5) im Elektrodenhalter (7) und/oder Drehung des Schweißkopfes (6) bzw. des Elektrodenhalters (7) eine Störung des Schweißvorganges durch die nicht im Einsatz befindliche Elektrode vermieden wird.
DE102007020211A 2006-06-03 2007-04-28 Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen Withdrawn DE102007020211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020211A DE102007020211A1 (de) 2006-06-03 2007-04-28 Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026111.9 2006-06-03
DE102006026111 2006-06-03
DE102007020211A DE102007020211A1 (de) 2006-06-03 2007-04-28 Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020211A1 true DE102007020211A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020211A Withdrawn DE102007020211A1 (de) 2006-06-03 2007-04-28 Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018653A1 (de) 2011-02-18 2012-01-19 Erdogan Karakas Widerstands-Schweißvorrichtung
DE102013015459A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metall-Bauteils
EP3024010A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018653A1 (de) 2011-02-18 2012-01-19 Erdogan Karakas Widerstands-Schweißvorrichtung
DE102013015459A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metall-Bauteils
EP3024010A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter
DE102014116888A1 (de) 2014-11-18 2016-06-02 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102014116888B4 (de) 2014-11-18 2018-05-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001867B4 (de) Verbindungsvorrichtung und ein -verfahren für Metallplatten
EP1330330B1 (de) Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen
DE102012212214A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken und Verbindungsvorrichtung
DE102011016026B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Auflegierens der Elektrode beim WIG-Schweißen sowie handgeführter WIG-Schweißkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102005037360A1 (de) Unterpulver-Engspalt-Schweißverfahren mit pendelnder Elektrode
EP1862249A1 (de) Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweissen
DE102014213194A1 (de) Andrückeinrichtung zum Andrücken eines Finisbands gegen eine Werkstückoberfläche
DE102007020211A1 (de) Einkopf-Mehr-Elektroden-Widerstandsschweißen
WO2013124208A1 (de) Schweissvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schweissvorrichtung zum lichtbogen- engspaltschweissen
EP2868779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Polieren von Werkstücken
EP2596897B1 (de) Punktschweißvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE69933484T2 (de) Vorrichtung zum Schweissen
DE3116083A1 (de) "vorrichtung zum einschweissen von rohren in rohrboeden"
DE1515160C3 (de) Lichtbogenschweißmaschine mit Kantentaster zum Verschweißen überlappter Bleche
DE102016119161B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hinterschneidung aufweisenden und aus wenigstens zwei Bauelementen bestehenden Bauteils, und Bauelemente dafür, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102015015179A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schweißdrähten einer Schweißanlage
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
DE2015570C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten
DE102008039435A1 (de) Schweißzange und Schweißverfahren
DE10251414A1 (de) Verfahren und Fügehilfselement zum Punktschweißen oder -löten
DE102013216966A1 (de) Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung
EP1424157A1 (de) Verfahren zum Schweisskompaktieren und Kompaktiermaschine
WO2019137976A1 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von gegenständen aus metall
DE1806857B2 (de) Schutzgas-lichtbogen-schweissbrenner zum zeitlich nacheinander erfolgenden schweissen mehrerer verbindungspunkte
DE102011082977B4 (de) Elektrode zum elektrochemischen Bearbeiten eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee