DE19851880A1 - Verfahren zur Herstellung von abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE19851880A1
DE19851880A1 DE19851880A DE19851880A DE19851880A1 DE 19851880 A1 DE19851880 A1 DE 19851880A1 DE 19851880 A DE19851880 A DE 19851880A DE 19851880 A DE19851880 A DE 19851880A DE 19851880 A1 DE19851880 A1 DE 19851880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
polyisocyanate
abrasion
polyaddition product
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19851880A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kreyenschmidt
Dietrich Scherzer
Klaus Pittrich
Anton Kappes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19851880A priority Critical patent/DE19851880A1/de
Priority to US09/305,946 priority patent/US6329440B2/en
Priority to CN99107678A priority patent/CN1241583A/zh
Priority to BR9901986-8A priority patent/BR9901986A/pt
Priority to ES99108598T priority patent/ES2253846T3/es
Priority to EP99108598A priority patent/EP0957130B1/de
Priority to DE59912944T priority patent/DE59912944D1/de
Priority to KR1019990016422A priority patent/KR19990088131A/ko
Publication of DE19851880A1 publication Critical patent/DE19851880A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6696Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukts mit einer Abriebmenge von unter 250 mg nach DIN 53516 durch Umsetzung von mindestens einer Isocyanat-Komponente mit einer Komponente aus mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen, wobei die Umsetzung in Gegenwart von Teilchen (i) mit einer Größe von < 200 mum, die einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300 DEG C aufweisen oder duroplastisch sind, und gleich oder verschieden sein können, durchgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines abriebarmen Polyi­ socyanat-Polyadditionsprodukts, insbesondere deren geschäumte oder kompakte Elastomere, durch Umsetzung von Isocyanat-Komponenten mit Komponenten aus gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen sowie Polyi­ socyanat-Polyadditionsprodukte, die nach diesem Verfahren herstellbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung abriebarme Massen, lagerstabile Komponenten, ein Verfahren zur Einstellung von bestimmten Eigenschaften in Polyisocyanat- Polyadditionsprodukten oder Massen sowie die Verwendung von Polyisocyanat- Polyadditionsprodukten bzw. Massen zur Verbesserung des Abriebverhaltens so­ wie Gebilde, die mindestens einen der vorgenannten Stoffe beinhalten.
Die Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, üblicherweise Polyu­ rethan- und gegebenenfalls Polyisocyanuratprodukten, beispielsweise kompakte oder geschäumte Elastomere, durch Umsetzung von einer Isocyanat-Komponente B mit einer Komponente A aus gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen ist vielfach beschrieben worden.
Ein häufig beanstandetes Problem bei Gebilden, insbesondere Schäume, Filme, Folien, Fasern, Formmassen und Beschichtungen, insbesondere Schuhsohlen, die zumindest zum Teil aus Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, insbesondere Polyurethanen, bestehen, ist ein zu hoher Abrieb.
Bisher wurde dieser Abrieb im Fall von Schuhsohlen dadurch verringert, indem Silikonkautschuk den Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten oder Polyurethanen zugesetzt wurde.
Der Einsatz des Silikonkautschukes ist jedoch nachteilhaft, da dieser sich nur sehr geringfügig und unter hohem technischen Aufwand mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen (Komponente A) mischen läßt. Diese schlechte Misch­ barkeit führt beispielsweise dazu, daß der Silikonkautschuk und die Komponente A sehr schnell der Phasenseparation unterliegen. Dieses führt beispielsweise zu dem Problem, daß die Mischung aus Komponente A und Silikonkautschuk nicht über längere Zeit gelagert oder über weiter Strecken transportiert werden kann. In der Regel ist aufgrund der auftretenden Phasenseparation notwendig, daß die Sili­ konkautschuk enthaltende Komponente A unmittelbar vor der Herstellung des Polyisocyanat-Polyadditionsaddukts erneut zur ausreichenden Vermischung des Silikonkautschukes mit der Komponente A gerührt werden muß.
Ferner führt die Zugabe von Silikonkautschuken nur zu einer scheinbaren Verbes­ serung des Abriebverhaltens. Die mit Silikonkautschuk modifizierten Materialien erzeugen auf der Oberfläche des an der Oberfläche dieses Materials entlang rei­ benden Gegenstandes eine wachsartige Schicht. Diese Schicht erlaubt ein besseres Aneinandervorbeigleiten. So wird beispielsweise die Oberfläche von Schmirgel­ papier zugewachst, wenn das mit einem Silikonkautschuk modifizierte Material über das Schmirgelpapier gerieben wird. Die auf dem Schmirgelpapier entstehen­ de wachsartige Schicht nimmt der Oberfläche des Schmirgelpapiers seine Rauheit und erlaubt somit ein besseres Aneinandervorbeigleiten der Oberfläche des Schmirgelpapiers und der Oberfläche des mit Silikonkautschuk modifizierten Materials. Zudem handelt es sich bei den Silikonkautschuken um ein vergleichs­ weise teures Material.
Der vorliegenden Erfindung lag daher ferner die Aufgabe zugrunde, die zuvor genannten mit dem Silikonkautschuk verbundenen Nachteile zu überwinden und insbesondere ein abriebarmes Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt bzw. eine ab­ riebarme Masse und eine lagerstabile, insbesondere weniger zur Phasenseparation neigende, Komponente zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben wurden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Umset­ zung der Komponenten in Gegenwart von (i) Teilchen mit einer Größe von <200 µm, bevorzugt ≦ 100 µm, besonders bevorzugt 0,1 bis 100 µm, insbesondere 0,2 bis 80 µm, die einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300°C, bevorzugt 70 bis 200°C, aufweisen, oder duroplastisch sind, oder mindestens zwei davon, durchführt, um so abriebarme Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte mit einer Ab­ riebmenge nach DIN 53516 von unter 250 mg zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird unter duroplastisch verstanden, daß Materialien mit diesen Eigenschaften nicht schmelzbar sind. Als duroplastische Teile kommen erfin­ dungsgemäß einerseits Polymere und andererseits anorganische Materialien in Betracht. Bei den Polymeren ist es bevorzugt, daß diese vernetzt vorliegen. Be­ sonders bevorzugt sind als Polymere Polykondensate, beispielsweise Bakelite, Polyamide, Polyimide und dergleichen. Anorganische Duroplaste sind vorzugs­ weise Mineralische Materialien. Hierunter sind insbesondere die auf später indieser Anmeldung beschriebenen Füllstoffe bevorzugt.
Die duroplastischen Teilchen (i) weisen vorzugsweise die gleiche Größe wie die schmelzbaren Teilchen (i) auf.
Es ist erfindungsgemäß jedoch bevorzugt, daß die Teilchen (i) einen Schmelz­ punkt besitzen und insbesondere wachsartig sind.
Weiterhin wurden die vorgenannten Aufgaben erfindungsgemäß durch eine abrieb­ arme Masse, beinhaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Polyisocyanat- Polyadditionsprodukt oder mindestens eine erfindungsgemäße geschäumten oder kompakten Elastomeren oder mindestens zwei davon gelöst.
Ferner wurde zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben eine lagerstabile, ge­ genüber Isocyanaten reaktive Verbindungen enthaltende Komponente A, die min­ destens ein Teilchen (i) beinhaltet, zur Verfügung gestellt. In einer anderen erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform können die Teilchen (i) jedoch auch in der Komponente B enthalten sein, wodurch diese gleichfalls gegenüber der mit Sili­ konkautschuken versetzten an Lagerstabilität gewinnt. Somit kann durch die Teil­ chen (i) die Lagerstabilität der eingesetzten Komponenten erhöht werden.
Unter der Größe der Teilchen ist der Durchmesser der Teilchen zu verstehen, den die Teilchen hätten, wenn sie mit ihrem entsprechenden Volumen in Form einer Kugel vorlägen.
Als Teilchen (i) setzt man allgemein bekannte Verbindungen oder Mischungen ein, die durch übliche Verfahren, beispielsweise durch bekannte Mahlverfahren oder Sprühtrocknung in die erfindungsgemäße Größe zu bringen oder bereits in dieser Größe käuflich zu erwerben sind. Beispielsweise können als Teilchen (i) Polyolefine, Polyolefincopolymere und/oder Wachse eingesetzt werden, bei­ spielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyolefme enthaltend Polyethylen- und Polypropyleneinheiten, die mit Maleinsäure und/oder Vinylacetat copolymerisiert wurden, beispielsweise EVA, Polystyrole, modifizierte Polystyrole und/oder mo­ difizierte Polyolefine, Fischer-Tropsch-Wachse (Syntheseparafin), Montanwach­ se, Carnaubawachs, Candillawachs, pflanzliche und/oder tierische Wachse, z. B. Ester von Fettsäuren mit 20 bis 53 Kohlenstoffatomen, die mit 1 bis 5 Hydroxyl­ gruppen aufweisenden organischen Alkoholen, beispielsweise Glycerin, verestert sind.
Bevorzugt werden Polyolefine, die gegebenenfalls modifiziert sein können und/oder Wachse eingesetzt.
Entsprechende Wachse sind im Handel erhältlich, beispielsweise mikronisiertes Polyethylenwachs (AF-29 Wachs, AF-31 Wachs und AF-32 Wachs) bei der BASF Aktiengesellschaft.
Die erfindungsgemäßen abriebarmen Massen beinhalten mindestens ein Polyi­ socyanatadditionsprodukt oder mindestens ein geschäumtes oder kompaktes Ela­ stomeres oder mindestens zwei davon als Bestandteile in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 100, bevorzugt von 1 bis 30 und besonders bevorzugt von 1,1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die abriebarme Masse.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen zu den Teilchen (i) 5 : 1 bis 300 : 1, bevorzugt 5 : 1 bis 200 : 1 und besonders bevorzugt 5 : 1 bis 100 : 1 und darüber hinaus bevor­ zugt 5 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
Die abriebarme Masse kann neben den zuvor genannten Bestandteilen als weitere Bestandteile alle dem Fachmann bekannten Polymere, Zusatzstoffe und Hilfsmit­ tel enthalten.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, insbesondere die kompakten oder geschäumten Elastomere, sowie die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche abriebarme Masse mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: Shorehärte A im Bereich von 10 bis 90, bevor­ zugt von 30 bis 80 und besonders bevorzugt von 40 bis 70, oder Shorehärte D im Bereich von 10 bis 60, bevorzugt 20 bis 50 und besonders bevorzugt 30 bis 40. Dauerbiegebelastung im Bereich von 1 bis 8, bevorzugt von 2 bis 7; Abriebmenge nach DIN 53516 unter 250 mg, bevorzugt unter 150 mg und besonders bevorzugt unter 100 mg. Besonders bevorzugt ist es, daß die kompakten oder geschäumten Elastomere oder die abriebarmen Massen die zuvor angegebenen Shorehärteberei­ che und Abriebmengen aufweisen. Darüber hinaus bevorzugt sind kompakte oder geschäumte Elastomere sowie abriebarme Massen, die die zuvor angegebenen Shorehärtebereiche, Dauerbiegebelastungsbereiche und Abriebmengen aufweisen.
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, daß die kompakten Elastomere für sich oder in Kombination mit den anderen Eigenschaften eine Shorehärte D in den oben stehenden Bereichen aufweisen. Die Shorehärte D wird gemäß DIN 53505 bestimmt.
Weiterhin ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform das abriebarme Polyi­ socyanat-Polyadditionsprodukte bevorzugt, das von 0,1 bis 10, bevorzugt von 0,5 bis 9 und besonders von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Polyisocyanat- Polyadditionsprodukte, mindestens eines der Teilchen (i) enthält.
Die Lagestabilität der mindestens eine Menge eines Teilchen (i) enthaltenden Komponente beträgt mindestens 3, bevorzugt mindestens 5 und besonders bevor­ zugt mindestens 14 Tage.
Um die Phasenseparationstendenz darüber hinaus abzuschwächen, werden vor­ zugsweise Emulgatoren bzw. Hilfsstoffe, wie sie in EP A 0 368 217 beschrieben sind, eingesetzt.
Die Lagerstabilität der Komponenten ist dann gegeben, wenn keine Phasensepa­ ration der übrigen Komponenten und den Teilchen (i) einsetzt, die eine inhomo­ gene Verteilung der Teilchen (i) in der Komponente zur Folge hat.
Die weiteren Ausgangsstoffen in dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im Folgenden beispielhaft beschrieben:
Als Isocyanate kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Isocyanate, bevorzugt Diisocyanate in Fra­ ge, die gegebenenfalls nach allgemein bekannten Verfahren biuretisiert und/oder isocyanuratisiert worden sein können. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Al­ kylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12- Dodecandiisocyanat, 2-Ethyl-tetramethylendiisocyanat-1,4, 2- Methylpentamethylendiisocyanat-1,5, Tetramethylendiisocyanat-1,4, Lysinester­ diisocyanate (LDI), Hexamethylendiisocyanat-1,6 (HDI), Cyclohexan-1,3- und/oder -1,4-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'- Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 1- Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,4- und 1,5-Naphtylendiisocyanat, Polyphenylpolymethylen-polyisocyanate und/oder Mischungen enthaltend mindestens zwei der genannten Isocyanate. Au­ ßerdem können Ester-, Harnstoff-, Allophanat-, Carbodiimid-, Uretdion- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate in dem erfindungsge­ mäßen Verfahren eingesetzt werden.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen können zweckmäßigerweise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6, und einem Mo­ lekulargewicht von 60 bis 10.000 verwendet werden, die als gegenüber Isocyana­ ten reaktive Gruppen Hydroxyl-, Thiol- und/oder primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisen. Bewährt haben sich z. B. Polyole ausgewählt aus der Gruppe der Polyetherole, beispielsweise Polytetrahydrofuran, Polyesterole, Po­ lythioether-polyole, hydroxylgruppenhaltigen Polyacetale und hydroxylgruppen­ haltigen aliphatischen Polycarbonate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyole. Vorzugsweise Anwendung finden Polyesterole und/oder Po­ lyetherole. Der Hydroxylzahl der Polyhydroxylverbindungen beträgt dabei in aller Regel 15 bis 850 mg KOH/g und vorzugsweise 26 bis 500 mg KOH/g.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Isocyanatgruppen aufweisende Prepo­ lymere einzusetzen. Derartige Prepolymere sind im Stand der Technik bekannt. So werden in der EP-A 0 013 487 uretoniminmodifizierte MDI-Prepolymere be­ schrieben. Die Prepolymere haben NCO-Gehalte von etwa 18 Gew.-%. In der EP-A 0 235 888 werden mikrozellulare Elastomere auf der Basis von Polyesterolen, die Alkanolamine enthalten, beschrieben. Als Isocyanatkomponente dienen Pre­ polymere aus MDI und den aminhaltigen Polyesteralkoholen mit einem NCO- Gehalt von etwa 18 Gew.-%. In EP-A 0 451 559 werden urethan- und carbodii­ midmodifiziertes MDI mit Polyetherolen zu zelligen Polyurethan-Integral- Schäumen umgesetzt. EP-A 0 582 385 beschreibt ein NCO-terminiertes Prepoly­ mer aus MDI und Polyetherolen mit einem NCO-Gehalt von 17 bis 21 Gew.-%, das zu mikrozellularen Elastomeren umgesetzt werden kann. DE-A 16 18 380 beschreibt bei Raumtemperatur flüssige NCO-terminierte Prepolymere aus MDI und verzweigten aliphatischen Dihydroxyverbindungen mit Molekulargewichten bis 700. Der NCO-Gehalt dieser Prepolymeren beträgt 15 bis 25 Gew.-%. WO 91/17197 beschreibt die Herstellung von mikrozellularen Polyurethan- Elastomeren, die beispielsweise für Schuhsohlen verwendet werden. Als Isocya­ natkomponente dienen hier Prepolymere aus MDI und Polytetramethylenglykol mit NCO-Gehalten von 7 bis 30 und bevorzugt von 10 bis 22 Gew.-%. Die Lager­ stabilität derartiger Prepolymere auf Basis von Polytetramethylenglykol ist aller­ dings unbefriedigend. In WO 92/22595 werden Prepolymere aus MDI und einer Polyolmischung beschrieben, die aus einem verzweigten Diol oder Triol und min­ destens einem 2- bis 4-funktionellen Polyoxyalkylenglykol bestehen. Die NCO- Gehalte der Prepolymeren liegen im Bereich von 15 bis 19 Gew.-%.
Wie in DE 196 18 392 A1 offenbart, haben sich Prepolymere besonders bewährt, bei denen das Polyol- Polyisocyanat-Verhältnis so gewählt ist, daß der NCO- Gehalt des Prepolymeren <15 Gew.-%, vorzugsweise <13 Gew.-% beträgt.
Als Polyolkomponenten werden dabei für Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, die gegebenenfalls Isocyanuratstukturen aufweisen können, hochfunktionelle Po­ lyole, insbesondere Polyetherole auf Basis hochfunktioneller Alkohole, Zuckeral­ kohole und/oder Saccharide als Startermoleküle, für flexible Schäume 2- und/oder 3-funktionelle Polyether- und/oder Polyesterole auf Basis Glyzerin und/oder Tri­ methylolpropan und/oder Glykolen als Startermoleküle bzw. zu veresternde Al­ kohole eingesetzt. Die Herstellung der Polyetherole erfolgt dabei nach einer be­ kannten Technologie. Geeignete Alkylenoxide zur Herstellung der Polyole sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxi­ de können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Bevorzugt werden Alkylenoxide verwendet, die zu primären Hydroxyl­ gruppen in dem Polyol führen. Besonders bevorzugt werden als Polyole solche eingesetzt, die zum Abschluß der Alkoxylierung mit Ethylenoxid alkoxyliert wur­ den und damit primäre Hydroxylgruppen aufweisen. Die Polyetherole besitzen eine Funktionalität von vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 und Mole­ kulargewichte von 400 bis 3000, vorzugsweise 400 bis 2000.
Geeignete Polyesterole können beispielsweise aus organischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen herge­ stellt werden. Die Polyesterole besitzen vorzugsweise eine Funktionalität von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3, und ein Molekulargewicht von 480 bis 3000, vor­ zugsweise 600 bis 2000 und insbesondere 600 bis 1500.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen können gegebenenfalls Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten von 60 bis <400 als Kettenverlänge­ rungs- und/oder Vernetzungsmittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einge­ setzt werden. Zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Härte, kann sich jedoch der Zusatz von Kettenverlängerungsmitteln, Vernetzungsmitteln oder gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erweisen. Die Ketten­ verlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel weisen vorzugsweise ein Molekular­ gewicht von 60 bis 300 auf. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische, cy­ cloaliphatische und/oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Decandiol-1,10, o-, m-, p-Dihydroxycyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und vorzugswei­ se Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und Bis-(2-hydroxy-ethyl)-hydrochinon, Triole, wie 1,2,4-, 1,3,5-Trihydroxy-cyclohexan, Glycerin und Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Basis Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid und den vorgenannten Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Sofern zur Herstellung der Polyisocyaynat-Polyadditionsprodukten Kettenverlän­ gerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon Anwendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vor­ zugsweise von 6 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der insgesamt einge­ setzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, zum Einsatz.
Als Treibmittel, insbesondere zur Herstellung von Polyisocyanat- Polyadditionsprodukten, können übliche chemisch, beispielsweise Wasser, und/oder physikalisch wirkende Treibmittel verwendet werden. Geeignet sind als solche physikalisch wirkenden Treibmittel Flüssigkeiten, welche gegenüber den organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanaten inert sind und Siede­ punkte unter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbesondere zwischen -50°C und 30°C bei Atmosphärendruck aufweisen, so daß sie unter dem Einfluß der exo­ thermen Polyadditionsreaktion verdampfen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendbarer Flüssigkeiten sind Alkane, wie Heptan, Hexan, n- und iso-Pentan, vorzugsweise technische Gemische aus n- und iso-Pentanen, n- und iso-Butan und Propan, Cycloalkane, wie Cyclopentan und/oder Cyclohexan, Ether, wie Furan, Dimethylether und Diethylether, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Car­ bonsäurealkylester, wie Methylformiat, Dimethyloxalat und Ethylacetat und halo­ genierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise übliche Fluorkohlenwasserstoffe und/oder Chlorkohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Dichlormethan. Auch Ge­ mische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet wer­ den. Geeignet sind ferner organische Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure, Es­ sigsäure, Oxalsäure, Ricinolsäure und carboxylgruppenhaltige Verbindungen. Die Treibmittel werden üblicherweise den gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbin­ dungen zugesetzt. Sie können jedoch der Isocyanatkomponente oder als Kombi­ nation sowohl der Polyolkomponente als auch der Isocyanatkomponente oder Vormischungen dieser Komponenten mit den übrigen Aufbaukomponenten zuge­ setzt werden. Die eingesetzte Menge des physikalischen wirkenden Treibmittels liegt bevorzugt bei 0,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyana­ ten reaktiven Verbindungen. Wird Wasser als Treibmittel verwendet, bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% Wasser, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,6 bis 7 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, so wird es bevor­ zugt der Polyolkomponente zugesetzt.
Als Katalysatoren können allgemein bekannte Verbindungen eingesetzt werden, die die Reaktion von Isocyanaten mit den gegenüber Isocyanaten reaktiven Ver­ bindungen stark beschleunigen, wobei vorzugsweise ein Gesamtkatalysatorgehalt von 0,001 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ wicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, verwendet wird. Beispielsweise können folgende Verbindungen verwendet wer­ den: Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-diamino-diethylether, Bis-(di­ methylaminopropyl)-harnstoff, N-Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, N- Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'- Tetramethylbutandiamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexandiamin-1,6, Pentamethyl­ diethylentriamin, Dimethylpiperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin, 1,2- Dimethylimidazol, 1-Azabicyclo-(2,2,0)-octan, 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan (Dabco) und Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin, Dimethylaminoethanol, 2-(N,N- Dimethylaminoethoxy)ethanol, N,N',N-Tris-(di­ alkylaminoalkyl)hexahydrotriazine, z. B. N,N',N-Tris-(dimethylaminopropyl)- s-hexahydrotriazin, Eisen(II)-chlorid, Zinkchlorid, Bleioctoat und vorzugsweise Zinnsalze, wie Zinndioctoat, Zinndiethylhexoat, Dibutylzinndilaurat und/oder Dibutyldilaurylzinnmercaptid, 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Tetraal­ kylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopro­ pylat, und/oder Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen.
Der Reaktionsmischung zur Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte können gegebenenfalls noch weitere Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumsta­ bilisatoren, Zellregler, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hy­ drolyseschutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen. Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebe­ nenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Kunststoffe zu regulieren. Ge­ nannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsul­ faten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Si­ loxan-oxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäu­ reester, Türkischrotöl und Erdnußöl, und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zell­ struktur und/oder Stabilisierung des Schaumes eignen sich ferner die oben be­ schriebenen oligomeren Acrylate mit Polyoxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seitengruppen. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Men­ gen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, angewandt. Als Füllstoffe, insbe­ sondere verstärkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorganischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungs­ mittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Be­ schichtungsmittel usw. zu verstehen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: an­ organische Füllstoffe wie silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil und Talkum, Me­ talloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid, sowie Glas u. a. Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Copräzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsili­ kat sowie natürliche und synthetische faserförmige Mineralien wie Wollastonit, Metall- und insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Melamin, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpo­ lymerisate sowie Cellulosefasern, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Poly­ esterfasern auf der Grundlage von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbon­ säureestern und insbesondere Kohlenstoffasern. Die anorganischen und organi­ schen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktionsmischung vorteilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Isocyanate und dem Gewicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindun­ gen, einverleibt, wobei jedoch der Gehalt an Matten, Vliesen und Geweben aus natürlichen und synthetischen Fasern Werte bis 80 Gew.-% erreichen kann.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresylphosphat, Tris-(2- chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)phosphat, Tris(1,3- dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat, Tetrakis-(2- chlorethyl)-ethylendiphosphat, Dimethylmethanphosphonat, Diethanolaminome­ thylphosphonsäurediethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flamm­ schutzpolyole. Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische oder organische Flammschutzmittel, wie roter Phos­ phor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphos­ phat und Calciumsulfat, Blähgraphit oder Cyanursäurederivate, wie z. B. Melamin, oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Ammoni­ umpolyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Maisstärke oder Ammoni­ umpolyphosphat, Melamin und Blähgraphit und/oder gegebenenfalls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte ver­ wendet werden. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, der genannten Flammschutzmittel, be­ zogen auf das Gewicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reakti­ ven Verbindungen, zu verwenden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden die Isocyanate und die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Isocyanate zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen 0,85 bis 1,25 : 1, vorzugsweise 0,95 bis 1,15 : 1 und insbesondere 1 bis 1,05 : 1, beträgt.
Als Ausgangsstoffe der erfindungsgemäßen Polyurethan-Elastomeren kommen vorzugsweise die üblichen und bekannten Aufbaukomponenten, die auch in of­ fenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen verwandt werden, zur Anwendung.
Als Polyisocyanate werden (cyclo)aliphatische und/oder insbesondere aromati­ sche Polyisocyanate eingesetzt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyure­ than-Weichschaumstoffe eignen sich besonders Diisocyanate, vorzugsweise Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Toluylendiisocyanat (TDI). Die Isocya­ nate können in Form der reinen Verbindung oder in modifizierter Form, bei­ spielsweise in Form von Uretdionen, Isocyanuraten, Allophanaten und Biureten, vorzugsweise in Form von Urethan- und Isocyanatgruppen enthaltenden Umset­ zungsprodukten, sogenannten Isocyanat-Prepolymeren, eingesetzt werden.
Als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Wasserstoffato­ men werden insbesondere Polyole mit einer Funktionalität von 2 bis 4, insbeson­ dere von 2 bis 3, und einem Molekulargewicht von 1000 bis 10.000, insbesondere 2000 bis 6000, eingesetzt. Mögliche Polyole sind Polycarbonatdiole, Polyesterole und Polyetherole, wobei die Polyetherole auf Grund ihrer höheren Hydrolysesta­ bilität besonders bevorzugt sind. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Po­ lyurethan-Weichschaumstoffe verwendeten Polyetherole werden zumeist durch basisch katalysierte Auslagerung von niederen Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an 2- bis 4-funktionelle, insbesondere 2- und 3- funktionelle Startsubstanzen, hergestellt. Als Startsubstanzen dienen insbesondere 2- bis 4-fuktionellle Alkohole mit Molekulargewichten bis 400, zum Beispiel Ethylenglycol, Propylenglyol, Glyzerin, Trimethylopropan, Pentaerythrit. Wie oben ausgeführt, werden zur weiteren Erhöhung der Hydrophilie der Schaumstof­ fe vorzugsweise Polyetherole mit einem Gehalt an Ethylenoxid, insbesondere in einem Bereich von 10-80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetherols, eingesetzt.
Zu den Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Hydroxyl­ gruppen gehören auch die Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel. Bei den Kettenverlängerungsmitteln handelt es sich überwiegend um 2- oder dreifach- funktionelle Alkohole mit Molekulargewichten unter 400, beispielsweise Ethy­ lenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5. Bei den Vernetzungs­ mitteln handelt es sich um Verbindungen mit Molekulargewichten kleiner 400 und 3 oder mehr aktiven H-Atomen, vorzugsweise Aminen und besonders bevor­ zugt Alkoholen, beispielsweise Glyzerin, Trimethylopropan und/oder Pentae­ rythrit.
Die erfindungsgemäßen Elastomere können sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit von Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß geschäumten Elastomere werden unter Verwendung von Treibmittel hergestellt. Als Treibmittel bei der Herstellung der erfindungsgemä­ ßen wird heute zumeist Wasser eingesetzt, welches durch Reaktion mit den Isocy­ anatgruppen Kohlendioxid bildet, gegebenenfalls ein Gemisch mit sogenannten physikalischen Treibmitteln, inerten Verbindungen, die unter den Bedingungen der Polyurethanbildung verdampfen. Beispiele für physikalische Treibmittel sind (cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise solche mit 4 bis 8, beson­ ders bevorzugt 4 bis 6 und insbesondere 5 Kohlenstoffatomen, teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe oder Ether, Ketone oder Acetate. Die Menge der eingesetzten Treibmittel richtet sich nach der angestrebten Dichte der Schaumstoffe.
Die Herstellung der Elastomere erfolgt zumeist in Anwesenheit von Katalysato­ ren, beispielsweise tertiären Aminen oder organischen Metallverbindungen, ins­ besondere Zinnverbindungen wie Zinnmerkaptit.
Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in Anwesenheit von Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Zellreglern, oberflächenaktiver Verbindungen. Weitere Angaben zu den verwendeten Ausgangsstoffen, Katalysatoren sowie Hilfs- und Zusatzstoffen finden sich beispielsweise im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag München, 1. Auflage 1966, 2. Auflage 1983 und 3. Auflage 1993.
Die Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden vorteilhafterweise nach dem one shot-Verfahren, beispielsweise mit Hilfe der Hochdruck- oder Niederdruck- Technik in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen, beispielsweise metalli­ schen Formwerkzeugen, hergestellt. Üblich ist auch das kontinuierliche Auftragen des Reaktionsgemisches auf geeigneten Bandstraßen zur Erzeugung von Paneelen oder Blockschäumen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zweikomponentenver­ fahren zu arbeiten und die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, gege­ benenfalls das oder die Treibmittel, die Katalysatoren und/oder Hilfs- und/oder Zusatzstoffe in der Komponente A zu vereinigen und als Komponente B die Isocyanate oder Mischungen aus den Isocyanaten und gegebenenfalls Treibmittel zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (i) werden bevorzugt in dem erfindungs­ gemäßen Verfahren in Mischung mit der Polyolkomponente, d. h. in Mischung mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, beispielsweise in der bereits beschriebenen Komponente A eingesetzt. Die Verbindungen (i) können aber ab­ gemischt mit der Komponente B eingesetzt werden.
Das Gewichtsverhältnis der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen zu (i) beträgt bevorzugt 5 : 1 bis 20 : 1.
Es ist bevorzugt, daß der Index, der das Mischungsverhältnis zwischen Kompo­ nente A und Komponente B wiedergibt, zwischen 90 und 100 und bevorzugt zwi­ schen 95 und 99,5 und besonders bevorzugt zwischen 96 und 99 liegt. Im allge­ meinen kann die Abriebfestigkeit durch Erhöhung des Index zusätzlich zu der Verwendung der Abriebverbesserer erhöht werden.
Die Ausgangskomponenten werden in Abhängigkeit vom Anwendungsfall bei einer Temperatur von 0 bis 100°C, vorzugsweise von 20 bis 60°C, gemischt und in das offene oder gegebenenfalls unter erhöhtem Druck in das geschlossene Formwerkzeug eingebracht oder bei einer kontinuierlichen Arbeitsstation auf ein Band, das die Reaktionsmasse aufnimmt, aufgetragen. Die Vermischung kann, wie bereits dargelegt wurde, mechanisch mittels eines Rührers oder einer Rühr­ schnecke durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur in dem Formwerkzeug, d. h. die Temperatur, bei die Umsetzung erfolgt, beträgt üblicherweise <20°C, bevorzugt 40 bis 80°C.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können in Abhängigkeit von den Ein­ satzstoffen alle üblichen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte und gleichfalls geschäumte oder kompakte Elastomere, die gegebenenfalls Isocyanuratstrukturen aufweisen können, hergestellt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten geschäumten, kom­ pakten Elastomere weisen üblicherweise eine Dichte von 15 bis 800 kg/m3, vor­ zugsweise von 20 bis 240 kg/m3 und insbesondere von 25 bis 100 kg/m3, auf. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten geschäumten, kompakten Elastomere weisen üblicherweise eine Dichte von mehr als 800 kg/m3, bevorzugt bis maximal 1200 kg/m3, auf.
Ferner kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren die Abriebmenge oder zu­ sätzlich die Shorehärte A bzw. D oder die Dauerbiegebelastung in einem Polyi­ socyanat-Polyadditionsprodukt oder in einer dieses beinhaltenden Masse einge­ stellt werden, indem in das Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt Teilchen (i) in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polyisocyanat- Polyadditionsprodukt, eingearbeitet werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, die Ab­ riebmenge dadurch zu verringern, indem die Menge der eingesetzten Teilchen (i) erhöht wird.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, die Polyisocyanat-Polyadditionsaddukte oder kompakten oder geschäumten Elastomere oder abriebarme Massen oder minde­ stens zwei davon zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Gebilden, insbesonde­ re Schäumen, Filmen, Folien, Fasern, Formmassen und Beschichtungen, zu ver­ wenden.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß Gebilde ein Polyisocyanat- Polyadditionsprodukt oder ein kompaktes oder geschäumtes Elastomeres oder eine abriebarme Masse oder mindestens zwei davon beinhalten.
Unter den Gebilden besonders bevorzugt sind Schuhsohlen, Autoreifen, Trans­ portbänder, technische Dichtungen und mechanische belastete Rollkörper.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiele
Die unterschiedlichen Abriebverbesserer wurden der Komponente A zugegeben.
Komponente A
30 Gew.-Teile eines trifunktionellen Polyetherols basierend auf Propylen­ oxid mit einem Ethylenoxidendblock von 21% mit einer OH-Zahl von 26 mg KOH/g und einer mittleren Funktionali­ tät von 3
57,3 Gew.-Teile eines difunktionellen Polyetherols basierend auf Propylen­ oxid mit einem Ethylenoxidendblock von 19% mit einer OH-Zahl von 28 mg KOH/g und einer mittleren Funktionali­ tät von 2
7,5 Gew.-Teile Butandiol-1,4
4,5 Gew.-Teile einer 25%igen Lösung von Dabco in Butandiol-1,4
0,2 Gew.-Teile eines Zinnmerkaptit
0,47 Gew.-Teile Wasser
Komponente B
Prepolymer 4,4'-MDI (76%), einem Polymer MDI (4%), einem difunktionellen Polyol mit der OHZ 104 basierend auf Propylenoxid (16,5%) und Dipropy­ lenglykol (6,0%) und NCO von 20,5.
Mit einer Niederdruckverarbeitungsmaschine der Elastogran-Maschinenbau GmbH Typ F20 wurden die Komponenten bei 25°C vereinigt und zu Testplatten der Größe 20 cm.20 cm.1 cm verarbeitet.
Vergleich von verschiedenen Abriebverbesserern
In der Komponente A sind 0,5% Emulator enthalten
* 100% Abrieb nach 40 m Abriebstrecke
  • - "Index" gibt das Verhältnis der Komponente A zur Komponente B beim Verschäumen wieder.
  • - "Abriebverb. in A" bedeutet der Anteil des Abriebverbesserers in Kompo­ nente A.
  • - "AF-29, AF-31, AF-32" (BASF-Produkt namens Luwax AF (-29, -31, -32).
  • - "Q2" bedeutet Siliconkautschuk von Dow Corning, im wesentlichen Co- Polymere aus Methoxysilokanpolyoxyalkyl in Glykol als Disperses Siliko­ nadditiv in der Komponente A.
  • - "DIN-Ab. mg" bedeutet der Abriebverlust in mg bestimmt nach DIN 53516.
  • - "Spezialab. µm" bedeutet den Abriebverlust gemäß eines Verfahrens, in dem EUEN 344.
  • - "Dauerbiege" bestimmt nach DIN 53505.
  • - "Shorehärte A" wurde bestimmt nach DIN 53505.
  • - "Dabco" in Buthanol-1,4" bezogen von Air Produkts.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines abriebarmen Polyisocyanat- Polyadditionsprodukts mit einer Abriebmenge von unter 250 mg nach DIN 53516 durch Umsetzung von mindestens einer Isocyanat-Komponente mit einer Kompo­ nente aus mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung gegebe­ nenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zu­ satzstoffen, wobei die Umsetzung in Gegenwart von Teilchen (i) mit einer Größe von <200 µm, die einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300°C auf­ weisen oder duroplastisch sind, und gleich oder verschieden sein können, durch­ geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Teilchen (i) Polyolefine und/oder Wachse eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Teilchen (i) eine Größe von <100 µm aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Teilchen (i) in Mischung mit mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewichtsverhältnis der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen zu Teilchen (i) 5 : 1 bis 20 : 300 be­ trägt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren in Gegenwart von Treibmitteln durchgeführt wird, um Schäume zu erhalten.
7. Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt erhältlich durch Umsetzung von mindestens einer Isocyanat-Komponente mit einer Komponente aus mindestens einer gegen­ über Isocyanaten reaktiven Verbindung gegebenenfalls in Gegenwart von Treib­ mitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen, wobei die Umsetzung in Gegenwart von Teilchen (i) mit einer Größe von <200 µm, die einen Schmelz­ punkt in einem Bereich von 50 bis 300°C aufweisen oder duroplastisch sind, die gleich oder verschieden sein können, durchgeführt wird.
8. Schaum erhältlich durch Umsetzung von mindestens einer Isocyanat-Komponente mit einer Komponente aus mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfs­ mitteln und/oder Zusatzstoffen, wobei die Umsetzung in Gegenwart von Teilchen (i) mit einer Größe von <200 µm, die einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300°C aufweisen oder duroplastisch sind, die gleich oder verschieden sein können, durchgeführt wird, und in Gegenwart von Treibmitteln durchgeführt wird.
9. Abriebarme Masse, beinhaltend mindestens ein in Anspruch 7 definiertes Polyi­ socyanat-Polyadditionsprodukt oder mindestens einen in Anspruch 8 definierten Schaum, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon.
10. Masse nach Anspruch 9 mit mindestens einer der folgenden Eigenschaften:
  • 1. Shorehärte A im Bereich von 10 bis 90 oder Shorehärte D im Bereich von 10 bis 60,
  • 2. Dauerbiegebelastung im Bereich von 1 bis 8,
  • 3. Abriebmenge von unter 250 mg nach DIN 53516.
11. Lagerstabile Komponente zur Herstellung von Polyurethanen, beinhaltend minde­ stens eines der in Anspruch 1 bis 3 definierten Teilchen (i).
12. Verfahren zur Einstellung von mindestens der in Anspruch 1 definierten Abrieb­ menge oder zusätzlich der in Anspruch 10 definierten Shorehärte A oder Shore­ härte D oder der in Anspruch 10 definierten Dauerbiegebelastung in einem Polyi­ socyanat-Polyadditionsprodukt oder in einer dieses Polyisocyanat- Polyadditionsprodukt beinhaltenden Masse, dadurch gekennzeichnet, daß in das Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt wie in Anspruch 1 definierte Teilchen (i) in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polyisocyanat- Polyadditionsprodukt, eingearbeitet werden.
13. Verwendung eines der in Anspruch 1 definierten Polyisocyanat- Polyadditionsprodukte oder eines der in Anspruch 8 definierten Schaumes oder einer der in Ansprüchen 9 bis 10 definierten Massen, oder von mindestens zwei davon zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Gebilden, insbesondere Schäu­ me, Filme, Folien, Fasern, Formmassen, Beschichtungen und Schuhsohlen.
14. Gebilde beinhaltend mindestens ein in Anspruch 1 definiertes Polyisocyanat- Polyadditionsprodukt oder mindestens einen ein in Anspruch 8 definierten Schaum oder mindestens eine in Ansprüchen 9 oder 10 definierte Masse, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon.
DE19851880A 1998-05-09 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung von abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten Ceased DE19851880A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851880A DE19851880A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung von abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
US09/305,946 US6329440B2 (en) 1998-05-09 1999-05-06 Preparation of polyisocyanate polyaddition products
CN99107678A CN1241583A (zh) 1998-05-09 1999-05-07 多异氰酸酯加聚产物的制备方法
BR9901986-8A BR9901986A (pt) 1998-05-09 1999-05-07 Produto de poliadição de poliisocianato, processo para preparar o mesmo, espuma, composição de baixa deterioração, componentes de armazenagem estável para preparar poliuretanos, processo para estabelecer pelo menos a deterioração ou adicionalmente a dureza shore a ou dureza shore d ou a resistência a flexão a longo prazo em um produto de poliadição de poliisocianato ou em uma composição compreendendo o mesmo, uso de um produto de poliadição de poliisocianato ou de uma espuma ou de uma composição ou do componente de armazenagem estável ou de pelo menos dois destes, artigo, e uso de partìculas termoplásticas.
ES99108598T ES2253846T3 (es) 1998-05-09 1999-05-07 Procedimiento para la obtencion de productos de poliadicion de poliisocianato.
EP99108598A EP0957130B1 (de) 1998-05-09 1999-05-07 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE59912944T DE59912944D1 (de) 1998-05-09 1999-05-07 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
KR1019990016422A KR19990088131A (ko) 1998-05-09 1999-05-08 폴리이소시아네이트중부가생성물의제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851880A DE19851880A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung von abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851880A1 true DE19851880A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7887345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851880A Ceased DE19851880A1 (de) 1998-05-09 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung von abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355665B4 (de) * 2002-11-29 2005-12-15 Hyosung Corp. Verfahren zur Herstellung einer elastischen Polyurethanfaser und die so hergestellte elastische Polyurethanfaser
EP2226344A1 (de) 2009-03-02 2010-09-08 Basf Se Abriebbeständiger Polyurethanformkörper mit verbesserten Dauerbiegeeigenschaften
US7914880B2 (en) * 2000-08-21 2011-03-29 Basf Aktiengesellschaft Composite elements containing polyisocyanate polyaddition products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845492A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Bayer Ag Spezielle Wachsmischungen enthaltende thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845492A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Bayer Ag Spezielle Wachsmischungen enthaltende thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7914880B2 (en) * 2000-08-21 2011-03-29 Basf Aktiengesellschaft Composite elements containing polyisocyanate polyaddition products
DE10355665B4 (de) * 2002-11-29 2005-12-15 Hyosung Corp. Verfahren zur Herstellung einer elastischen Polyurethanfaser und die so hergestellte elastische Polyurethanfaser
EP2226344A1 (de) 2009-03-02 2010-09-08 Basf Se Abriebbeständiger Polyurethanformkörper mit verbesserten Dauerbiegeeigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP0433878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit viskoelastischen, körperschalldämpfenden Eigenschaften und hierzu verwendbare Polyoxyalkylen-polyol-Mischungen
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
EP0677540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
DE19924804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Polyurethanschäumen mit adhäsiver Oberfläche
DE4014923A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan- oder urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden hartschaumstoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren und die hierfuer geeigneten polyoxyalkylen-polyole
DE19741257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE4406219A1 (de) Kompakte Formkörper oder Formkörper mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Oberfläche auf Polyurethan-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schuh- oder Schuhsohlenmaterial
DE19936481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften
DE19642246A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten
DE19811471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffdispersionen in Polyolen
DE19746807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE19851880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP1127913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP1022297A1 (de) Schalldämpfendes Polyurethan
DE10007693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen
DE10044712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden Polyurethanschäumen
WO2004067607A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanintegralschaumstoffen
DE10111823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE10047024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen
DE19805879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE19908793C2 (de) Aktivisocyanat für Polyurethane
DE19820917A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE102004009939A1 (de) Quellbeständige Polyurethanintegralschaumstoffe
EP0906926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection