DE19820917A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE19820917A1
DE19820917A1 DE19820917A DE19820917A DE19820917A1 DE 19820917 A1 DE19820917 A1 DE 19820917A1 DE 19820917 A DE19820917 A DE 19820917A DE 19820917 A DE19820917 A DE 19820917A DE 19820917 A1 DE19820917 A1 DE 19820917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
isocyanate
reactive
isocyanates
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820917A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Scherzer
Ulrich Treuling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19820917A priority Critical patent/DE19820917A1/de
Priority to US09/305,946 priority patent/US6329440B2/en
Priority to ES99108598T priority patent/ES2253846T3/es
Priority to EP99108598A priority patent/EP0957130B1/de
Priority to DE59912944T priority patent/DE59912944D1/de
Priority to BR9901986-8A priority patent/BR9901986A/pt
Priority to CN99107678A priority patent/CN1241583A/zh
Priority to KR1019990016422A priority patent/KR19990088131A/ko
Publication of DE19820917A1 publication Critical patent/DE19820917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6696Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von (i) Teilchen mit einer Größe von < 200 mum, die einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300 DEG C aufweisen, durchführt.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Polyisocya­ nat-Polyadditionsprodukten durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen sowie Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, die nach diesem Verfahren herstellbar sind. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von thermoplastischen Teilchen mit einer Größe von < 200 µm und einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300°C zur Herstellung von üblicherweise geschäumten Poly­ isocyanat-Polyadditionsprodukten, die beim zersägen eine stark vermin­ derte Staubbildung aufweisen.
Die Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, üblicherweise Polyurethan- und gegebenenfalls Polyisocyanuratpro­ dukten, beispielsweise Polyurethanschaumstoffen, durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen ist vielfach beschrieben wor­ den.
Bei der weiteren Verarbeitung beispielsweise von Polyurethan­ schaumstoffen, insbesondere Polyurethanhartschaumstoffen, die ge­ gebenenfalls Polyisocyanuratstrukturen aufweisen können, kommt es bei einem Zersägen oder Heizdrahtschneiden der Formkörper zu einer unerwünschten Staubbildung und einer rauhen Oberfläche.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsproduk­ ten durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Isocyanaten re­ aktiven Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmit­ teln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen zu ent­ wickeln, mit dem Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte erhältlich sind, die bei einer weiteren Verarbeitung unter örtlicher Wärme­ einwirkung, beispielsweise einem Zersägen mit Erzeugung von Rei­ bungswärme oder insbesondere einem Heizdrahtschneiden, eine stark verminderte Staubbildung und anschließend eine angenehm glatte Oberfläche aufweisen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Umsetzung in Gegenwart von (i) Teilchen mit einer Größe von < 200 µm, bevorzugt ≦ 100 µm, besonders bevorzugt 2 bis 100 µm, ins­ besondere 10 bis 100 µm die einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300°C, bevorzugt 70 bis 200°C, aufweisen, durchführt. Unter der Größe der Teilchen ist der Durchmesser der Teilchen zu verste­ hen, den die Teilchen hätten, wenn sie mit ihrem entsprechenden Volumen in Form einer Kugel vorlägen.
Als (i) setzt man allgemein bekannte Verbindungen oder Mischungen ein, die den erfindungsgemäßen Schmelzpunkt aufweisen und durch übliche Verfahren, beispielsweise durch bekannte Mahlverfahren oder Sprühtrocknung in die erfindungsgemäße Größe zu bringen oder bereits in dieser Größe käuflich zu erwerben sind. Beispielsweise können als (i) Polyolefine, Polyolefincopolymere und/oder Wachse eingesetzt werden, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyolefine enthaltend Polyethylen- und Polypropyleneinheiten, die mit Maleinsäure und/oder Vinylacetat copolymerisiert wurden, beispielsweise EVA, Polystyrole, modifizierte Polystyrole und/oder modifizierte Polyolefine, Fischer-Tropsch-Wachse (Synthese­ parafin), Montanwachse, Carnaubawachs, Candillawachs, pflanzliche und/oder tierische Wachse, z. B. Ester von Fettsäuren mit 20 bis 53 Kohlenstoffatomen, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen aufweisen­ den organischen Alkoholen, beispielsweise Glycerin, verestert sind.
Bevorzugt werden Polyolefine, die gegebenenfalls modifiziert sein können und/oder Wachse eingesetzt.
Entsprechende Wachse sind im Handel erhältlich, beispielsweise mikronisiertes Polyethylenwachs (AF-31 Wachs) bei der BASF Aktiengesellschaft.
Die weiteren Ausgangsstoffen in dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im Folgenden beispielhaft beschrieben:
Als Isocyanate kommen die an sich bekannten aliphatischen, cyclo­ aliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Isocyanate, bevorzugt Diisocyanate in Frage, die gegebenenfalls nach allge­ mein bekannten Verfahren biuretisiert und/oder iscyanuratisiert worden sein können. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylen­ rest, wie 1,12-Dodecandiisocyanat, 2-Ethyl-tetramethylendiisocya­ nat-1,4, 2-Methylpentamethylendiisocyanat-1,5, Tetramethylendi­ isocyanat-1,4, Lysinesterdiisocyanate (LDI), Hexamethylen­ diisocyanat-1,6 (HDI), Cyclohexan-1,3- und/oder 1,4-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie die entsprechen­ den Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandi­ isocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 1-Iso­ cyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, Polyphenylpolymethylen-polyiso­ cyanate und/oder Mischungen enthaltend mindestens zwei der ge­ nannten Isocyanate. Außerdem können Ester-, Harnstoff-, Allophanat-, Carbodiimid-, Uretdion- und/oder Urethangruppen ent­ haltende Di- und/oder Polyisocyanate in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen können zweck­ mäßigerweise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6, und einem Molekulargewicht von 60 bis 10 000 verwendet werden, die als gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen Hydroxyl-, Thiol- und/oder primäre und/oder sekundäre Aminogrup­ pen aufweisen. Bewährt haben sich z. B. Polyole ausgewählt aus der Gruppe der Polyetherpolyole, beispielsweise Polytetrahydrofuran, Polyesterpolyole, Polythioether-polyole, hydroxylgruppenhaltigen Polyacetale und hydroxylgruppenhaltigen aliphatischen Poly­ carbonate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Poly­ ole. Vorzugsweise Anwendung finden Polyesterpolyole und/oder Polyetherpolyole. Der Hydroxylzahl der Polyhydroxylverbindungen beträgt dabei in aller Regel 28 bis 850 mg KOH/g und vorzugsweise 35 bis 600 mg KOH/g.
Als Polyolkomponenten werden dabei für Polyurethanhartschaum­ stoffe, die gegebenenfalls Isocyanuratstukturen aufweisen können, hochfunktionelle Polyole, insbesondere Polyetherpolyole auf Basis hochfunktioneller Alkohole, Zuckeralkohole und/oder Saccharide als Startermoleküle, für flexible Schäume 2- und/oder 3-funktio­ nelle Polyether- und/oder Polyesterpolyole auf Basis Glyzerin und/oder Trimethylolpropan und/oder Glykolen als Startermoleküle bzw. zu veresternde Alkohole eingesetzt. Die Herstellung der Polyetherpolyole erfolgt dabei nach einer bekannten Technologie. Geeignete Alkylenoxide zur Herstellung der Polyole sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Bevorzugt wer­ den Alkylenoxide verwendet, die zu primären Hydroxylgruppen in dem Polyol führen. Besonders bevorzugt werden als Polyole solche eingesetzt, die zum Abschluß der Alkoxylierung mit Ethylenoxid alkoxyliert wurden und damit primäre Hydroxylgruppen aufweisen. Die Polyetherpolyole besitzen eine Funktionalität von vorzugs­ weise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 und Molekulargewichte von 400 bis 3000, vorzugsweise 400 bis 2000.
Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus organischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ali­ phatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Die Polyesterpolyole besitzen vorzugsweise eine Funktionalität von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3, und ein Moleku­ largewicht von 480 bis 3000, vorzugsweise 600 bis 2000 und ins­ besondere 600 bis 1500.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen können gegebenen­ falls Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten von 60 bis < 400 als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Härte, kann sich jedoch der Zusatz von Kettenverlängerungsmitteln, Vernetzungsmitteln oder gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erwei­ sen. Die Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 60 bis 300 auf. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/ oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Decan­ diol-1,10, o-, m-, p-Dihydroxycyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und vorzugsweise Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und Bis- (2-hydroxy-ethyl) -hydrochinon, Triole, wie 1,2,4-, 1,3,5-Trihydroxy-cyclohexan, Glycerin und Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Ba­ sis Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid und den vorgenannten Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Sofern zur Herstellung der Polyisocyaynat-Polyadditionsprodukten Kettenverlängerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen da­ von Anwendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Iso­ cyanaten reaktiven Verbindungen, zum Einsatz.
Als Treibmittel, insbesondere zur Herstellung von Polyurethan­ schaumstoffen, können übliche chemisch, beispielsweise Wasser, und/oder physikalisch wirkende Treibmittel verwendet werden. Ge­ eignet sind als solche physikalisch wirkenden Treibmittel Flüs­ sigkeiten, welche gegenüber den organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanaten inert sind und Siedepunkte unter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbesondere zwischen -50°C und 30°C bei Atmosphärendruck aufweisen, so daß sie unter dem Einfluß der exothermen Polyadditionsreaktion verdampfen. Beispiele derar­ tiger, vorzugsweise verwendbarer Flüssigkeiten sind Alkane, wie Heptan, Hexan, n- und iso-Pentan, vorzugsweise technische Gemi­ sche aus n- und iso-Pentanen, n- und iso-Butan und Propan, Cyclo­ alkane, wie Cyclopentan und/oder Cyclohexan, Ether, wie Furan, Dimethylether und Diethylether, Ketone, wie Aceton und Methyl­ ethylketon, Carbonsäurealkylester, wie Methylformiat, Dimethyl­ oxalat und Ethylacetat und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise übliche Fluorkohlenwasserstoffe und/oder Chlor­ kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Dichlormethan. Auch Gemi­ sche dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasser­ stoffen können verwendet werden. Geeignet sind ferner organische Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Ricinolsäure und carboxylgruppenhaltige Verbindungen. Die Treib­ mittel werden üblicherweise den gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen zugesetzt. Sie können jedoch der Isocyanat­ komponente oder als Kombination sowohl der Polyolkomponente als auch der Isocyanatkomponente oder Vormischungen dieser Komponen­ ten mit den übrigen Aufbaukomponenten zugesetzt werden. Die ein­ gesetzte Menge des physikalischen wirkenden Treibmittels liegt bevorzugt bei 0,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der insgesamt eingesetz­ ten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen. Wird Wasser als Treibmittel verwendet, bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% Wasser, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,6 bis 7 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht der insgesamt ein­ gesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, so wird es bevorzugt der Polyolkomponente zugesetzt.
Als Katalysatoren können allgemein bekannte Verbindungen einge­ setzt werden, die die Reaktion von Isocyanaten mit den gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen stark beschleunigen, wobei vorzugsweise ein Gesamtkatalysatorgehalt von 0,001 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der ins­ gesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, verwendet wird. Beispielsweise können folgende Verbindungen verwendet werden: Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetra­ methyl-diamino-diethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, N-Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylbutan­ diamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexandiamin-1,6, Pentamethyldi­ ethylentriamin, Dimethylpiperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Azabicyclo-(2,2,0)-octan, 1,4-Diazabi­ cyclo-(2,2,2)-octan (Dabco) und Alkanolaminverbindungen, wie Tri­ ethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethano­ lamin, Dimethylaminoethanol, 2-(N,N-Dimethylaminoethoxy)ethanol, N,N',N-Tris-(dialkylaminoalkyl)hexahydrotriazine, z. B. N,N',N-Tris-(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, Eisen(II)-chlorid, Zinkchlorid, Bleioctoat und vorzugsweise Zinnsalze, wie Zinn­ dioctoat, Zinndiethylhexoat, Dibutylzinndilaurat und/oder Dibu­ tyldilaurylzinnmercaptid, 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro­ pyrimidin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammonium­ hydroxid, Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopropylat, und/oder Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenen­ falls seitenständigen OH-Gruppen.
Der Reaktionsmischung zur Herstellung der Polyisocyanat-Polyaddi­ tionsprodukte können gegebenenfalls noch weitere Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe einverleibt werden. Genannt seien beispiels­ weise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zell­ regler, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wir­ kende Substanzen. Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogeni­ sierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geei­ gnet sind, die Zellstruktur der Kunststoffe zu regulieren. Ge­ nannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanol­ amin, ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol oder Dinaphthyl­ methandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Siloxan-oxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopoly­ siloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnußöl, und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder Stabilisierung des Schaumes eignen sich ferner die oben beschriebenen oligomeren Acrylate mit Polyoxy­ alkylen- und Fluoralkanresten als Seitengruppen. Die oberflächen­ aktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der insgesamt eingesetzten gegen­ über Isocyanaten reaktiven Verbindungen, angewandt. Als Füll­ stoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorganischen Füll­ stoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Ver­ besserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Beschichtungs­ mittel usw. zu verstehen. Im einzelnen seien beispielhaft ge­ nannt: anorganische Füllstoffe wie silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Horn­ blenden, Amphibole, Chrisotil und Talkum, Metalloxide, wie Kao­ lin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid, sowie Glas u. a. Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Copräzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilikat sowie natürliche und syntheti­ sche faserförmige Mineralien wie Wollastonit, Metall- und ins­ besondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls ge­ schlichtet sein können. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Melamin, Kollophonium, Cyclo­ pentadienylharze und Pfropfpolymerisate sowie Cellulosefasern, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyesterfasern auf der Grundlage von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbon­ säureestern und insbesondere Kohlenstoffasern. Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktionsmischung vorteilhafter­ weise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Isocyanate und dem Gewicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, einverleibt, wobei jedoch der Gehalt an Matten, Vliesen und Geweben aus natürlichen und synthetischen Fasern Werte bis 80 Gew.-% erreichen kann.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl­ phosphat,Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlor­ propyl)phosphat, Tris(1,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3-di­ brompropyl)phosphat, Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylendiphosphat, Dimethylmethanphosphonat, Diethanolaminomethylphosphonsäure­ diethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flammschutz­ polyole. Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phos­ phaten können auch anorganische oder organische Flammschutz­ mittel, wie roter Phosphor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat, Blähgraphit oder Cyanursäurederivate, wie z. B. Melamin, oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Ammoniumpoly­ phosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Maisstärke oder Ammoniumpolyphosphat, Melamin und Blähgraphit und/oder gegebenen­ falls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der Polyisocya­ nat-polyadditionsprodukte verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, der genannten Flammschutzmittel, bezogen auf das Ge­ wicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, zu verwenden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyisocyanat-Polyadditi­ onsprodukte werden die Isocyanate und die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Isocyanate zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen 0,85 bis 1,25 : 1, vorzugsweise 0,95 bis 1,15 : 1 und insbesondere 1 bis 1,05 : 1, beträgt. Falls ins­ besondere die Polyurethanhartschaumstoffe zumindest teilweise Isocyanuratgruppen gebunden enthalten, wird üblicherweise ein Verhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der reaktiven Wasserstoff­ atome von 1,5 bis 60 : 1, vorzugsweise 1,5 bis 8 : 1, angewandt.
Die Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden vorteilhafterweise nach dem one shot-Verfahren, beispielsweise mit Hilfe der Hoch­ druck- oder Niederdruck-Technik in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen, beispielsweise metallischen Formwerkzeugen, her­ gestellt. Üblich ist auch das kontinuierliche Auftragen des Reak­ tionsgemisches auf geeigneten Bandstraßen zur Erzeugung von Pa­ neelen oder Blockschäumen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zwei­ komponentenverfahren zu arbeiten und die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, gegebenenfalls das oder die Treibmittel, die Katalysatoren und/oder Hilfs- und/oder Zusatzstoffe in der Komponente (A) zu vereinigen und als Komponente (B) die Iso­ cyanate oder Mischungen aus den Isocyanaten und gegebenenfalls Treibmittel zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (i) werden bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Mischung mit der Polyol­ komponente, d. h. in Mischung mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, beispielsweise in der bereits beschriebenen Kompo­ nente A eingesetzt. Die Verbindungen (i) können aber abgemischt mit der Komponente (B) eingesetzt werden.
Das Gewichtsverhältnis der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen zu (i) beträgt bevorzugt 5 : 1 bis 20 : 1.
Die Ausgangskomponenten werden in Abhängigkeit vom Anwendungsfall bei einer Temperatur von 0 bis 100°C, vorzugsweise von 20 bis 60°C, gemischt und in das offene oder gegebenenfalls unter erhöh­ tem Druck in das geschlossene Formwerkzeug eingebracht oder bei einer kontinuierlichen Arbeitsstation auf ein Band, das die Reak­ tionsmasse aufnimmt, aufgetragen. Die Vermischung kann, wie be­ reits dargelegt wurde, mechanisch mittels eines Rührers oder einer Rührschnecke durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur in dem Formwerkzeug, d. h. die Temperatur, bei die Umsetzung er­ folgt, beträgt üblicherweise < 20°C, bevorzugt 40 bis 80°C.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können in Abhängigkeit von den Einsatzstoffen alle üblichen Polyisocyanat-Polyadditionspro­ dukte, insbesondere aber harte Polyurethanschaumstoffe, die gege­ benenfalls Isocyanuratstrukturen aufweisen können, hergestellt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Poly­ urethanhartschaumstoffe weisen üblicherweise eine Dichte von 15 bis 300 kg/m3, vorzugsweise von 20 bis 240 kg/m3 und insbesondere von 25 bis 100 kg/m3, auf. Sie eignen sich beispielsweise als Isolationsmaterial im Bau- und Kühlmöbelsektor, z. B. als Zwi­ schenschicht für Sandwichelemente oder zum Ausschäumen von Kühl­ schrank- und Kühltruhengehäusen, und insbesondere als Schäume, in denen Materialien durch Hineinstecken fixiert werden können, die bevorzugt eine Dichte von 20 bis 50 kg/m3 aufweisen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Poly­ urethanweichschaumstoffe weisen üblicherweise eine Dichte von 15 bis 100 kg/m3 auf und werden bevorzugt im Möbel- und Automobil­ bereich eingesetzt, besonders bevorzugt als Polstermaterial.
Bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Poly­ urethanhartschaumstoffe, die gegebenenfalls Isocyanuratgruppen enthalten können, hergestellt, da die erfindungsgemäßen Verteile (glatte Oberfläche nach einem Schneiden unter Wärmeeinwirkung so­ wie keine Staubbildung beim Schneiden) im Falle von Hartschaum­ stoffen besonders deutlich werden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen nä­ her erläutert.
Beispiele
Die in der Tabelle 1 angegebenen A-Komponenten wurden in den ein­ zelnen Beispielen mit Lupranat® M 50 (BASF Aktiengesellschaft) als B-Komponente bei einem Isocyanatindex von 185 intensiv ver­ rührt. Direkt im Anschluß wurden jeweils 50 g in einem Becher mit einem Volumen von 1000 ml gefüllt und zur Reaktion gebracht. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf Gewichtsteile.
Tabelle 1
(v): Vergleichsbeispiel,
(e): erfindungsgemäßes Beispiel,
Merginat® PV235: Polyol, Hydroxylzahl 270 mg KOH/g, Funktionalität 6 (Harburger Fettchemie),
Lupranol® 3530: Polyetherpolyol auf der Basis Glycerin/Pro­ pylenoxid, Hydroxylzahl 500 (BASF Aktiengesellschaft),
Tegostab® B 1903: Stabilisator (Firma Goldschmidt),
Lupragen® N 206: Amin-Katalysator (BASF Aktiengesellschaft),
Lupragen® N 600: Amin-Katalysator (BASF Aktiengesellschaft),
AF31-Wachs: feinstmikronisiertes Polyethylenwachs, 99,9% kleiner als 32 µm, 70% kleiner als 10 µm (BASF Aktiengesellschaft),
A-Wachs: Polyethylenwachs, Teilchengröße < 1000 µm,
Lupranat® M 50: Polymer-MDI, NCO-Gehalt 31%.
Die A-Komponente des Beispiels 2 war nicht stabil, so daß kein Schaum hergestellt werden konnte. Die Reaktionsparameter der Bei­ spiele 1, 3 und 4 sind in der Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Zur Beurteilung der Verarbeitbarkeit der Hartschaumstoffe wurden diese mit einem Heizdraht-Schneidegerät (Firma Dingeldein) ge­ schnitten. Die erfindungsgemäß mit den mikronisierten Wachsen hergestellten Hartschaumstoffe zeigten beim Schneiden mit dem Heizdraht keine Staubentwicklung. Die Schnittfläche war angenehm glatt. Im Gegensatz dazu staubte der Hartschaumstoff des Bei­ spiels 1, der ohne mikronisiertes Wachs hergestellt wurde, beim Schneiden mit dem Heizdraht und wies zudem nach dem Schneiden eine unangenehm rauhe, optisch unbefriedigende Oberfläche auf.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionspro­ dukten durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Iso­ cyanaten reaktiven Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zu­ satzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von (i) Teilchen mit einer Größe von < 200 µm, die einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300°C aufweisen, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als (i) Polyolefine und/oder Wachse einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (i) eine Größe von ≦ 100 µm aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (i) in Mischung mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen zu (i) 5 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart von Treibmitteln durchführt und die Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte Poly­ urethanhartschaumstoffe darstellen.
7. Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte erhältlich durch ein Ver­ fahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Polyurethanhartschaumstoffe erhältlich durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6.
9. Verwendung von thermoplastischen Teilchen mit einer Größe von < 200 µm und einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 300°C zur Herstellung von geschäumten Polyisocyanat-Polyadditions­ produkten, die bei einer Verarbeitung unter örtlicher Wärme­ einwirkung, beispielsweise einem Zersägen mit Erzeugung von Reibungswärme oder insbesondere einem Heizdrahtschneiden, eine stark verminderte Staubbildung aufweisen.
DE19820917A 1998-05-09 1998-05-09 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten Withdrawn DE19820917A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820917A DE19820917A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
US09/305,946 US6329440B2 (en) 1998-05-09 1999-05-06 Preparation of polyisocyanate polyaddition products
ES99108598T ES2253846T3 (es) 1998-05-09 1999-05-07 Procedimiento para la obtencion de productos de poliadicion de poliisocianato.
EP99108598A EP0957130B1 (de) 1998-05-09 1999-05-07 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE59912944T DE59912944D1 (de) 1998-05-09 1999-05-07 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
BR9901986-8A BR9901986A (pt) 1998-05-09 1999-05-07 Produto de poliadição de poliisocianato, processo para preparar o mesmo, espuma, composição de baixa deterioração, componentes de armazenagem estável para preparar poliuretanos, processo para estabelecer pelo menos a deterioração ou adicionalmente a dureza shore a ou dureza shore d ou a resistência a flexão a longo prazo em um produto de poliadição de poliisocianato ou em uma composição compreendendo o mesmo, uso de um produto de poliadição de poliisocianato ou de uma espuma ou de uma composição ou do componente de armazenagem estável ou de pelo menos dois destes, artigo, e uso de partìculas termoplásticas.
CN99107678A CN1241583A (zh) 1998-05-09 1999-05-07 多异氰酸酯加聚产物的制备方法
KR1019990016422A KR19990088131A (ko) 1998-05-09 1999-05-08 폴리이소시아네이트중부가생성물의제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820917A DE19820917A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820917A1 true DE19820917A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7867307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820917A Withdrawn DE19820917A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101070432B (zh) * 2007-06-07 2010-05-26 肖承七 多元醇聚氨酯发泡剂
US7914880B2 (en) * 2000-08-21 2011-03-29 Basf Aktiengesellschaft Composite elements containing polyisocyanate polyaddition products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7914880B2 (en) * 2000-08-21 2011-03-29 Basf Aktiengesellschaft Composite elements containing polyisocyanate polyaddition products
CN101070432B (zh) * 2007-06-07 2010-05-26 肖承七 多元醇聚氨酯发泡剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit viskoelastischen, körperschalldämpfenden Eigenschaften und hierzu verwendbare Polyoxyalkylen-polyol-Mischungen
DE19924802B4 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen
EP0957130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE2932304A1 (de) Stabile fuellstoff-polyol-dispersionen, ein verfahren zu deren herstellung und die verwendung zur herstellung von gegebenenfalls geschaeumten polyurethankunststoffen
DE19924804C5 (de) Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Polyurethanschäumen mit adhäsiver Oberfläche
DE10105558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in-situ retikulierten Polyurethanweichschaumstoffen
DE4205934A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis
DE3035488C2 (de) Flammschutzmittel enthaltende, biegsame, rückprallelastische Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19741257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE19936481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften
DE19642246A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten
EP0911354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP1125958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen
DE19820917A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP1022297A1 (de) Schalldämpfendes Polyurethan
DE19545165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Schaumstoffen
DE10111823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE19546371A1 (de) Verfahren zur Herstellung Oligo- und/oder Polysaccharid-haltiger Polyurethane und daraus hergestellte Formteile
WO2004067607A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanintegralschaumstoffen
EP0711798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanen
DE19805879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE10047024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen
DE19851880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebarmen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP0906926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE19748210A1 (de) Polyurethane mit Kohlenhydratbausteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal