DE19851729C2 - Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren

Info

Publication number
DE19851729C2
DE19851729C2 DE19851729A DE19851729A DE19851729C2 DE 19851729 C2 DE19851729 C2 DE 19851729C2 DE 19851729 A DE19851729 A DE 19851729A DE 19851729 A DE19851729 A DE 19851729A DE 19851729 C2 DE19851729 C2 DE 19851729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
dialkylphosphinic
acid
olefins
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19851729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851729A1 (de
Inventor
Norbert Weferling
Hans-Peter Schmitz
Guenter Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19851729A priority Critical patent/DE19851729C2/de
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to AU35873/99A priority patent/AU3587399A/en
Priority to BR9814744-7A priority patent/BR9814744A/pt
Priority to CA002641112A priority patent/CA2641112A1/en
Priority to JP2000523219A priority patent/JP4405077B2/ja
Priority to PCT/EP1998/007350 priority patent/WO1999028327A1/de
Priority to CNB98811626XA priority patent/CN1284787C/zh
Priority to ES98967069T priority patent/ES2209246T3/es
Priority to CA002311675A priority patent/CA2311675C/en
Priority to AT98967069T priority patent/ATE251629T1/de
Priority to EP98967069A priority patent/EP1047700B1/de
Priority to DE59809884T priority patent/DE59809884D1/de
Priority to KR1020007005705A priority patent/KR100760170B1/ko
Priority to US09/198,540 priority patent/US6534673B1/en
Priority to TW087119501A priority patent/TW480267B/zh
Priority to US09/610,953 priority patent/US6355832B1/en
Publication of DE19851729A1 publication Critical patent/DE19851729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851729C2 publication Critical patent/DE19851729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, daß man DOLLAR A a) Alkylphosphonige und/oder Hypophosphorige Säure und/oder deren Alkalisalze mit Olefinen in Gegenwart eines kationischen Radikalstarters zu Dialkylphosphinsäuren und/oder deren Alkalisalzen umsetzt und DOLLAR A b) die nach a) erhaltenen Dialkylphosphinsäuren und/oder deren Alkalisalze mit Metallverbindungen von Mg, Ca, Al, Sb, Sn, Ge, Ti und/oder Zn zu den Dialkylphosphinsäuresalzen der Metalle umsetzt. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dialkylphosphinsäuresalze der Metalle zur Herstellung von Flammschutzmitteln.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren sowie die Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Salze der Dialkyl­ phosphinsäuren.
Aluminiumsalze von organischen Phosphorsäuren sind als Flammschutzmittel bekannt. Sie können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Die EP-A-0 299 922 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen von Phosphor- und Phosphonsäureestern durch Umsetzung von Aluminium mit Phosphorsäure, Phosphonsäure oder eines Esters davon.
Bei dem in der EP-A-0 245 207 beschriebenen Verfahren werden Aluminiumverbindungen mit Alkylphosphonsäurediestern zum entsprechenden Aluminiumsalz umgesetzt.
Nach der EP-A-0 327 496 führt die Umsetzung von Aluminiumhydroxid mit Alkylphosphonsäurediestern in Abwesenheit von Wasser bei ca. 180°C ebenfalls zu Aluminiumsalzen der Phosphonsäurehalbester.
Die EP-A-0 699 708 beschreibt flammgeschützte Polyesterformmassen, wobei die Polyester durch den Zusatz von Calcium- oder Aluminiumsalzen von Phosphin- oder Diphosphinsäuren flammfest ausgerüstet werden. Die vorgenannten Salze werden durch Umsetzung des entsprechenden Dialkylphosphinsäuren mit Calcium- oder Aluminiumhydroxid erhalten.
Die DE 24 47 727 beschreibt schwerentflammbare Polyamidformmassen, die ein Salz einer Phosphinsäure oder einer Diphosphinsäure enthalten.
Die vorgenannten Verfahren weisen jedoch den Nachteil auf, daß die geeigneten organischen Phosphorverbindungen zunächst auf umständliche Art und Weise hergestellt werden müssen. Dies trifft insbesondere für die Dialkylphosphinsäuren zu, deren Aluminiumsalze in der Anwendung als Flammschutzmittel die besten Resultate liefern, und für die ebenfalls einige Synthesewege beschrieben sind.
So beschreibt die DE 21 00 779 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylphos­ phinsäurealkylestern durch Addition von Olefinen mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen an Alkylphosphonigsäureester.
Auch hier fehlt es bisher an einer wirtschaftlichen Synthesemöglichkeit, die zu homogenen Produkten in hoher Ausbeute führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren zur Verfügung zu stellen, bei dem sich auf besonders einfache und wirtschaftliche Art und Weise sowohl die Dialkylphosphinsäuren bzw. ihre Alkalisalze als auch die gewünschten Endprodukte, nämlich Dialkylphosphinsäuresalze von bestimmten Metallen, herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Alkylphosphonige und/oder Hypophosphorige Säure und/oder deren Alkalisalze mit Olefinen in Gegenwart eines kationischen Radikalstarters zu Dialkylphosphinsäuren und/oder deren Alkalisalzen umsetzt und
  • b) die nach a) erhaltenen Dialkylphosphinsäuren und/oder deren Alkalisalze mit Metallverbindungen von Mg, Ca, Al, Sb, Sn, Ge, Ti und/oder Zn zu den Dialkylphosphinsäuresalzen der Metalle umsetzt.
Bevorzugt handelt es sich bei den Metallverbindungen um Aluminiumoxid, -hydroxid, -oxidhydroxid, -sulfate, -acetate, -chlorid und/oder -alkoxide.
Bevorzugt setzt man
  • a) Alkalisalze der Hypophosphorigen Säure mit Olefinen in Gegenwart eines kationischen Radikalstarters zu den Alkalisalzen von Dialkylphosphinsäuren und
  • b) die nach a) erhaltenen Alkalisalze der Dialkylphosphinsäuren mit Aluminium­ verbindungen zu den Dialkylphosphinsäuresalzen des Aluminiums um.
Anstelle der Alkalisalze der Hypophosphorigen Säure läßt sich problemlos ebenso eine wäßrige Lösung der freien Säure einsetzen.
Bevorzugt wird das nach Schritt a) erhaltene Produktgemisch ohne weitere Reinigung mit den Metallverbindungen umgesetzt.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das nach Schritt a) erhaltene Produktgemisch aufgearbeitet und danach nur die nach Schritt a) erhaltenen Dialkylphos­ phinsäuren und/oder deren Alkalisalze mit den Metallverbindungen umgesetzt.
Bevorzugt werden als Olefine lineare oder verzweigte α-Olefine eingesetzt.
Bevorzugt werden als Olefine solche mit innenständiger Doppelbindung, cyclische oder offenkettige Diene und/oder Polyene mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
Bevorzugt werden als Olefine Ethylen, n-, i-Propylen, n-, i-Buten, n-, i-Penten, n-, i-Hexen, n-, i-Octen, 1-Decen, 1,5-Cyclooctadien, 1,3-Cyclopentadien, Dicyclopentadien und/oder 2,4,4-Trimethylpenten-Isomerengemisch eingesetzt.
Bevorzugt tragen die Olefine eine funktionelle Gruppe.
Als Olefine sind Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R1-R4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, für Phenyl, Benzyl oder alkylsubstituierte Aromaten stehen, geeignet.
Geeignet sind ebenfalls Cycloolefine der Formel
insbesondere Cyclopenten, Cyclohexen, Cycloocten und Cyclodecen.
Eingesetzt werden können auch offenkettige Diene der Formel
in der R5-R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine C1 bis C6- Alkylgruppe stehen und R11 für (CH2)n mit n = 0 bis 6 steht. Bevorzugt sind hierbei Butadien, Isopren und 1,5-Hexadien.
Als Cyclodiene sind 1,3-Cyclopentadien, Dicyclopentadien und 1,5-Cyclooctadien sowie Norbornadien bevorzugt.
Bevorzugt handelt es sich bei der Alkylphosphonigen Säure und/oder deren Alkalisalze um Methylphosphonige Säure oder Ethylphosphonige Säure und/oder deren Alkalisalze.
Bevorzugt wird als kationischer Radikalstarter 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydro­ chlorid oder 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid eingesetzt.
Bevorzugt erfolgt die Umsetzung im Schritt a) bei einer Temperatur von 40 bis 130°C.
Besonders bevorzugt erfolgt die Umsetzung im Schritt a) bei einer Temperatur von 70 bis 110°C.
Bevorzugt erfolgt die Umsetzung im Schritt b) bei einer Temperatur von 20 bis 150°C.
Besonders bevorzugt erfolgt die Umsetzung im Schritt b) bei einer Temperatur von 60 bis 100°C.
Bevorzugt erfolgt die Umsetzung im Schritt a) und im Schritt b) in essigsaurem Medium.
Dabei erfolgt die Umsetzung im Schritt b) nach Einstellung eines für das jeweilige System Dialkylphosphinsäure/Metallverbindung optimalen pH-Bereichs für die Salzfällung.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dialkylphosphinsäuresalze der Metalle zur Herstellung von Flammschutzmitteln.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Dialkylphosphinsäuresalze der Metalle zur Herstellung von Flammschutzmitteln für thermoplastische Polymere wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polystyrol oder Polyamid.
Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dialkylphosphinsäuresalze der Metalle als Additive in polymeren Formmassen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 a) Herstellung von Methyl-ethyl-phosphinsäure
1000 g (12,5 Mol) Methylphosphonige Säure wurden zusammen mit 50 g (0,18 Mol, 1,5 Mol%) 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in einem Autoklav vorgelegt und unter Rühren zunächst auf 60°C aufgeheizt. Danach wurde Ethylen in den Reaktor bis zur Sättigung bei einem Druck von 20 bar eingeleitet. Nach 17 h Reaktionszeit bei max. 81°C wurde der Reaktor entspannt und abgekühlt. Die Ausbeute betrug 1,35 kg.
31P-NMR-Analyse
Methyl-ethyl-phosphinsäure: 92,4 Mol%
Methyl-butyl-phosphinsäure: 6,2 Mol%
Methylphosphonige Säure: 0,9 Mol%
unbekannte Komponenten: 0,5 Mol%
b) Herstellung der Aluminiumsalze
1100 g der nach a) erhaltenen Mischung aus überwiegend Methyl-ethyl-phosphinsäure und Methyl-butyl-phosphinsäure wurden in 2800 ml Essigsäure gelöst und 270 g (3,4 Mol) Aluminiumhydroxid zugegeben. Es wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, abgesaugt und im Vakuum-Trockenschrank bei 135°C getrocknet. Man erhielt insgesamt 1172 g Produkt, entsprechend einer Ausbeute von 97%. Der Gehalt an Aluminiumsalz der Methyl-ethyl-phosphinsäure betrug 93,2 Mol% und an Aluminiumsalz der Methyl-butyl-phosphinsäure 6,1 Mol%.
Beispiel 2 a) Herstellung von Diethylphosphinsäure (als Na-Salz)
2,2 kg (20,7 Mol) Natriumhypophosphit-1-hydrat wurden in 8 kg (7,62 l) Essigsäure gelöst und in einem 16-L-Doppelmantel-Druckreaktor aus Stahl-Emaille vorgelegt. Nach Aufheizen der Reaktionsmischung auf 85°C wurde über ein auf 5 bar eingestelltes Reduzierventil Ethylen bis zur Sättigung in den Reaktor eingeleitet. Die Reaktion wurde unter ständigem Rühren durch Zudosieren einer Lösung von 56 g (1 Mol%) 2,2'-Azobis (2-amidinopropan)dihydrochlorid in 250 ml Wasser gestartet und über die Radikalstarter- Dosier-Geschwindigkeit so gesteuert, daß die Reaktionstemperatur im Reaktor bei einer Manteltemperatur von 80°C unter ständiger Zuführ von Ethylen bei einem mittleren Druck von etwa 5 bar nicht über 95°C stieg. Die Dosierzeit betrug insgesamt 3 Stunden. Danach ließ man noch 3 h bei 85°C nachreagieren. Der Reaktor wurde entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt und der Inhalt analysiert.
31P-NMR-Analyse
Diethylphosphinsäure-Na-Salz: 87,0 Mol%
Ethylbutylphosphinsäure-Na-Salz 11,9 Mol%
Monoethylphosphinsäure-Na-Salz: 0,9 Mol%
Hypophosphorige Säure-Na-Salz: 0,1 Mol%
unbekannte Komponenten: 0,1 Mol%
Die Gesamt-Auswaage betrug 11,7 kg. Dies entspricht einer Ethylen-Aufnahme von 1,2 kg (100% der Theorie).
b) Herstellung des Aluminiumsalzes der Diethylphosphinsäure
800 g der nach a) erhaltenen Mischung aus hauptsächlich Diethylphosphinsäure-Na-Salz wurden in 2500 ml Essigsäure gelöst und anschließend 38 g (0,48 Mol) Aluminium­ hydroxid zugegeben. Dann wurde für etwa 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wurde zuerst mit 1 Liter Eisessig, dann mit 1 Liter dest. Wasser und zuletzt mit 500 ml Aceton gewaschen, und dann bei 130°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 183 g (92% der Theorie).

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Alkylphosphonige und/oder Hypophosphorige Säure und/oder deren Alkalisalze mit Olefinen in Gegenwart eines kationischen Radikalstarters zu Dialkylphosphinsäuren und/oder deren Alkalisalzen umsetzt und
  • b) die nach a) erhaltenen Dialkylphosphinsäuren und/oder deren Alkalisalze mit Metallverbindungen von Mg, Ca, Al, Sb, Sn, Ge, Ti und/oder Zn zu den Dialkylphosphinsäuresalzen der Metalle umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Metallverbindungen um Aluminiumoxid, -hydroxid, -oxidhydroxid, -sulfate, -acetate, -chlorid und/oder alkoxide handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Alkalisalze der Hypophosphorigen Säure mit Olefinen in Gegenwart eines kationischen Radikalstarters zu den Alkalisalzen von Dialkylphosphinsäuren und
  • b) die nach a) erhaltenen Alkalisalze der Dialkylphosphinsäuren mit Aluminium­ verbindungen zu den Dialkylphosphinsäuresalzen des Aluminiums umsetzt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach Schritt a) erhaltene Produktgemisch ohne weitere Reinigung mit den Metallverbindungen umsetzt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach Schritt a) erhaltene Produktgemisch aufarbeitet und danach nur die nach Schritt a) erhaltenen Dialkylphosphinsäuren und/oder deren Alkalisalze mit den Metallverbindungen umsetzt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefine lineare oder verzweigte α-Olefine eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefine solche mit innenständiger Doppelbindung, cyclische oder offenkettige Diene und/oder Polyene mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefine Ethylen, n-, i-Propylen, n-, i-Buten, n-, i-Penten, n-, i-Hexen, n-, i-Octen, 1-Decen, 1,3-Cyclooctadien, 1,3-Cyclopentadien, Dicyclopentadien und/oder 2,4,4- Trimethylpenten-Isomerengemisch eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefine eine funktionelle Gruppen tragen.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Alkylphosphonigen Säure und/oder deren Alkalisalzen um Methylphosphonige Säure oder Ethylphosphonige Säure und/oder deren Alkalisalze handelt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als kationische Radikalstarter 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid oder 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im Schritt a) bei einer Temperatur von 40 bis 130°C erfolgt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im Schritt a) bei einer Temperatur von 70 bis 110°C erfolgt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im Schritt b) bei einer Temperatur von 20 bis 150°C erfolgt.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im Schritt b) bei einer Temperatur von 60 bis 100°C erfolgt.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungen im Schritt a) und im Schritt b) in essigsaurem Medium erfolgen.
17. Verwendung der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Dialkylphosphinsäuresalze der Metalle zur Herstellung von Flammschutzmitteln.
18. Verwendung der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Dialkylphosphinsäuresalze der Metalle zur Herstellung von Flammschutzmitteln für thermoplastische Polymere wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polystyrol oder Polyamid.
19. Verwendung der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Dialkylphosphinsäuresalze der Metalle als Additive in polymeren Formmassen.
DE19851729A 1997-11-28 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren Expired - Lifetime DE19851729C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851729A DE19851729C2 (de) 1997-11-28 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren
EP98967069A EP1047700B1 (de) 1997-11-28 1998-11-17 Verfahren zur herstellung von salzen der dialkylphosphinsäuren
CA002641112A CA2641112A1 (en) 1997-11-28 1998-11-17 Use of salts of dialkylphosphinic acids for preparing flame retardants and as additives in polymeric molding compounds
JP2000523219A JP4405077B2 (ja) 1997-11-28 1998-11-17 ジアルキルホスフィン酸塩の製造方法
PCT/EP1998/007350 WO1999028327A1 (de) 1997-11-28 1998-11-17 Verfahren zur herstellung von salzen der dialkylphosphinsäuren
CNB98811626XA CN1284787C (zh) 1997-11-28 1998-11-17 制备二烷基次膦酸的盐的方法
ES98967069T ES2209246T3 (es) 1997-11-28 1998-11-17 Procedimiento para la fabricacion de sales de acidos dialquilfosfinicos.
CA002311675A CA2311675C (en) 1997-11-28 1998-11-17 Method for producing salts of dialkylphosphinic acids
AU35873/99A AU3587399A (en) 1997-11-28 1998-11-17 Method for producing salts of dialkylphophinic acids
BR9814744-7A BR9814744A (pt) 1997-11-28 1998-11-17 Processo para produção de sais dos ácidos dialquilfosfìnicos
DE59809884T DE59809884D1 (de) 1997-11-28 1998-11-17 Verfahren zur herstellung von salzen der dialkylphosphinsäuren
KR1020007005705A KR100760170B1 (ko) 1997-11-28 1998-11-17 디알킬포스핀산의 염의 제조방법
AT98967069T ATE251629T1 (de) 1997-11-28 1998-11-17 Verfahren zur herstellung von salzen der dialkylphosphinsäuren
US09/198,540 US6534673B1 (en) 1997-11-28 1998-11-24 Process for preparing salts of dialkylphosphinic acids
TW087119501A TW480267B (en) 1997-11-28 1998-11-24 Process for preparing salts of dialkylphosphinic acids
US09/610,953 US6355832B1 (en) 1997-11-28 2000-03-10 Processing for preparing salts of dialkylphosphinic acids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152735 DE19752735C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäure
DE19851729A DE19851729C2 (de) 1997-11-28 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851729A1 DE19851729A1 (de) 2000-05-11
DE19851729C2 true DE19851729C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=7850070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152735 Expired - Lifetime DE19752735C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäure
DE19851729A Expired - Lifetime DE19851729C2 (de) 1997-11-28 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152735 Expired - Lifetime DE19752735C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäure

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2641112A1 (de)
DE (2) DE19752735C2 (de)
ZA (1) ZA9810914B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244578A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Clariant Gmbh Flammwidrige duroplastische Massen
DE10244579A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Clariant Gmbh Flammwidrige duroplastische Massen
DE10244576A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Clariant Gmbh Flammwidrige duroplastische Massen
DE10324568A1 (de) 2003-05-30 2005-01-13 Clariant Gmbh Styrol-Hypophosphit-Addukt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE102004023085A1 (de) 2004-05-11 2005-12-15 Clariant Gmbh Dialkylphosphinsäure-Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2013045965A1 (en) 2011-09-28 2013-04-04 Italmatch Chemicals S.P.A. Halogen-free flame retardant polyesters composition
EP2773694B1 (de) 2011-09-28 2016-03-23 Italmatch Chemicals S.P.A. Halogenfreie, flammhemmende polyamidzusammensetzung
DE102011121900A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Clariant International Ltd. Gemische von mindestens einer Dialkylphosphinsäure mit mindestens einer anderen, davon unterschiedlichen Dialkylphosphinsäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US10093801B2 (en) 2013-12-12 2018-10-09 Italmatch Chemicals S.P.A. Halogen-free flame retardant polyamide moulding compositions with increased glow wire and fire resistance
WO2015149265A1 (zh) * 2014-04-01 2015-10-08 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 二烷基次膦酸盐的制备工艺及产品
US11807735B2 (en) 2018-12-03 2023-11-07 Italmatch Chemicals S.P.A. Polyolefins halogen-free flame retardant moulding compositions comprising an inorganic hypophosphorous acid metal salt
CN111662323A (zh) 2019-03-07 2020-09-15 黎杰 二烷基次膦酸-烷基亚磷酸金属复合盐,其制备方法和用途
WO2020201811A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Italmatch Chemicals S.P.A. Non-flammable hypophosphite metal salt based powders and their use as flame retardant ingredients

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245207A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Ciba-Geigy Ag Phosphonsäuresalze enthaltende flammfeste Polymer-Zusammensetzungen
EP0299922A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Phosphor- und Phosphonsäureestern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100779A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-20 Farbwerke Hoechst AG vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäureestern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245207A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Ciba-Geigy Ag Phosphonsäuresalze enthaltende flammfeste Polymer-Zusammensetzungen
EP0299922A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Phosphor- und Phosphonsäureestern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752735C2 (de) 2000-01-20
ZA9810914B (en) 2000-05-30
CA2641112A1 (en) 1999-06-10
DE19752735A1 (de) 1999-07-01
DE19851729A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047700B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen der dialkylphosphinsäuren
DE19851768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuresalzen
WO1999028328A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinsäuren
DE19851729C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Dialkylphosphinsäuren
EP1055676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuren und deren Salzen
DE19828863C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern und deren Verwendung
DE10359815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäure-Salzen
DE102006010352A1 (de) Mischungen aus Mono-Carboxylfunktionalisierten Dialkylphosphinsäure-Salzen und weiteren Komponenten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2011134621A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphosphonigsäuresalzen
EP0919560B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Aryl-alkylphosphinsäuren
EP1217003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanbis(methylphosphinsäure)
EP1016623A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäuren
DE19752734C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuren sowie deren Verwendung
EP0297369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DE2255395C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl phosphinen
EP0258693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylphosphanen
EP0047461B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten
EP1001958B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumsalzen cyclischer phosphinsäuren
DE19851774C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Aryl-alkylphosphinsäuren
EP0983281B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumsalzen cyclischer phosphinsäuren
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE19955741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäuren
DE2511932A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphosphinoxiden
DE1148234B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von substituierten dimeren und polymeren quaternaeren Phosphoniumsalzen
WO1992000304A1 (de) Neue phosphonigsäure-arylester-halogenide und ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

R071 Expiry of right