DE1985131U - Mehrschichtstoff fuer die elektrische isolation. - Google Patents

Mehrschichtstoff fuer die elektrische isolation.

Info

Publication number
DE1985131U
DE1985131U DE1963L0035385 DEL0035385U DE1985131U DE 1985131 U DE1985131 U DE 1985131U DE 1963L0035385 DE1963L0035385 DE 1963L0035385 DE L0035385 U DEL0035385 U DE L0035385U DE 1985131 U DE1985131 U DE 1985131U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
fiber fleece
layers
foils
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963L0035385
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1963L0035385 priority Critical patent/DE1985131U/de
Publication of DE1985131U publication Critical patent/DE1985131U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

rilnvseis: Diese Unte^iogfc (Besshremuno jntf Scbutzonsot.) !si die iulatzf «mqereicht«. Λ vtrn^ λ». <*»· *. fos5v.r,c ο« «rsDrunaiicf, smoereicnten Jmeriooer 3B Οι© feonfliohe 8edeumn<} άν Abv«it*uf)o ;<:· .· < v »v -i ·.·--.;----jh-r, ä-noe-eciien un'eriooer· befinoen sicn ;it 3©r AmfSQKten. Si* Kenner. j#ee #·.· ■ · « "■'' "-'-"'"i1'-'β'· In,-. s-se·; oeounrenire: einqesener, «föen. Auf Anrrog *ens·« W«*·*» aycn ?·>>..·>«»» , ». ■
Licentia Patent-Verwaltxings GmbH, 6 Franlcfurt/Main Theodor-Stern-Kai i
Dr. K~ahan/fs L ^5 385 X/39a3
PB-Nr. 16 777
25. Januar 1968 Mehrschichtstoff für die elektrische Isolation.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Mehrschichjbstoff für die elektrische Isolation in Form einer Folie, eines Bandes, insbesondere in Form eines Mehrschichtkörpers aus thermoplastischem Material.
Thermoplastische Isolierfolien sind bekannt; sie werden für die verschiedensten Zwecke in der Elektrotechnik verwendet« Da die Oberflächen der meisten thermoplastischen Folien sehr schlecht eine Klebverbindung eingehen, müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um die Folien mit anderen Oberflächen zu verkleben. Wegen der geringen Haftung der Bindemittel auf der Oberfläche werden die thermoplastischen Folien häufig als Trennmittel gegenüber anderen Kunstharzen eingesetzt. Ein Verbinden der Folienoberflächen kann durch Verschweißen erfolgen, jedoch läßt sich dieses Verfahren in vielen Fällen bei der Herstellung von Mehrschichtformkörpern nicht anwenden.
- 2 - 16 777
Es ist bereits bekannt, thermoplastische Folien mit einer Schicht aus einem synthetischen Faservlies zu verbinden. Diese mit einem Faservlies einseitig versehenen Folien eignen sich jedoch nicht für die Herstellung von Mehrschichtstoffen mit mehr als zwei Lagen, da das Bindemittel zwischen den einzelnen Lagen zwar eine ausreichende Haftung zu der Faservliesschicht gewährleisten kann, in den meisten Fällen jedoch wegen der geringen Haftung der thermoplastischen Folienoberfläche zu dieser keine ausreichende Bindung eingeht»
Diese Schwierigkeit wird bei der Herstellung von Mehrschichtkörpern aus thermoplastischen Folien dadurch vermieden, daß Schichtstoffe aus thermoplastischen Folien verwendet werden, die beidseitig mit einem synthetischen Faservlies verbunden sind.
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Mehrschichtstoff für die elektrische Isolation aus thermoplastischem Material in Kombination mit einem thermoplastischen Faservlies, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus thermoplastischen Folien besteht, die beidseitig mit Schichten aus einem syntetischen Faservlies verbunden sind.
Bei Verwendung eines Schichtstoffes nach der vorliegenden Neuerung gelingt es, Mehrschichtkörper, z„ B. nach dem Wickelverfahren oder durch Verpressen von mehreren Lagen, unter Anwendung von Bindemittelzwischenschichten herzustellen, die eine gute Haftung der Schichten untereinander gewährleisten.
Als Trägerkösgper des Folienschichtstoffes eignen sich besonders Terephthalsäurepolyester, jedoch kann auch ein anderes thermoplastisches Material, wie z.B. Polycarbonat, Anwendung finden. Für die beidseitig aufgebrachten Schichten aus dem synthetischen Faservlies kann ein gleiches Material wie für die TrS-gerfolie Anwendung finden oder ein beliebiges anderes synthetisches Material, wie z«, B. Polypropylen.
- 3 - 16 777
Für Mehrschichtkörper mit glatter, nichthaftender Oberfläche hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Kombination von thermoplastischen Folien zu verwenden, die sowohl beidseitig als auch nur einseitig mit einem synthetischen Faservlies versehen sind» Die mit einseitigem Faservlies versehenen Folien eignen sich besonders zur Herstellung der Deckschichten im Mehrschichtkörper, wobei die glatte unbedeckte Oberfläche der thermoplastischen Folie dann die Außenoberfläche darstellt«
Als Bindemittel für die Herstellung des Mehrschichtstoffes nach der vorliegenden Neuerung eignen sich insbesondere Epoxydharze, jedoch können auch andere Harze oder Kombinationen als Bindemittel Anwendung finden»
Als Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Neuerung sind in den beigefügten Abbildungen Mehrschichtkörper dargestellt? worden. Figur 1 zeigt eine Leiterisolation aus einer Umwicklung mit einem Schichtstoff nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Folie 1 beidseitig mit Faservliesschichten 2 verbunden ist. Figur 2 gibt einen Schnitt durch einen Schichtpreßstoff aus mehreren Lagen des Schichtstoffes nach der vorliegenden Erfindung wieder. Er besteht aus mehreren Folienlagen, die aus thermoplastischen Folien 11 und auf diese beidseitig aufgebrachtem Faservlies 12 zusammengesetzt sind. Als Deckschichten sind Folienschichten 13 aufgebracht, die nur aus einseitig beschichtetem Faservlies bestehen.
Bei Anwendung eines Schichtstoff es nach der vorliegenden Neuerung unter Verwendung von Terephthalaäurepolyestern gelingt es, eine Isolation herzustellen, die den Anforderungen zumindest für die Klasse B (130° C) entspricht. Je nach den zu stellenden Anforderungen hinsichtlich der thermischen Beständigkeit und der gewünschten mechanischen Eigenschaften lassen sich geeignete Kombinationen für den Schichtstoff aus verschiedenen thermoplastischen Folien bzw. Faservliesen verwenden.
- 4 - 16 777
Eine weitere Modifizierung im Aufbau des Faservlieses, insbesondere zur Verbesserung des Haftvermögens und der Saugfähigkeit gegenüber einem Bindemittel, kann dadurch erfolgen, daß das Fasermaterial aus Anteilen des thermoplastischen Materials zusammengesetzt wird, die einer verschiedenen Vorbehandlung unterworfen sind. Eine andere Möglichkeit zur Verbesserung der Eigenschaften des Faservliesmaterials im Schichtstoff kann dadurch erreicht werden, daß thermoplastische Fasern verschiedener Zusammensetzung für das Vlies Verwandung finden« Neben einer chemischen Vorbehandlung des Faservlieses können auch mechanische Vorbehandlungen des Fasermaterials in Frage kommen, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen» So kann das Fasermaterial zum Teil aus vorgereckten Fasern bestehen, zum Teil aus nbhtgereckten, wodurch unterschiedliche Effekte bereits erzielt werden können»
Für besondere Zwecke ist es möglich, zusätzlich weitere Schichten im .Schichtstoff vorzusehen, z.B. können zusätzlich Glimmerschichten in den Isolationsaufbau eingebracht werden»

Claims (2)

  1. Ansprüche
    1« Mehrschichtstoff für die elektrische Isolation aus thermoplastischem Material in Kombination mit einem thermoplastischen Faservlies, dadurch gekennzeichnet, daß er aus thermoplastischen Folien besteht, die beidseitig mit Schichten aus einem synthetischen Faservlies verbunden s ind.
  2. 2. Mehrschichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Folien mit beidseitig versehenem Faservlies und Deckfolien nur mit einseitig versehenem Faservlies besteht ο
    fossae■ οβ u-sor-iMicr. *r.9e-e-.c-..er J
    DiS ur,Pr0non=r, a noa-a.^e, .n^ooer ^ ■al«» ^t-oner, lme.«s« oeounr.mre. amoe a ·ολ "Dliehar. Preissp ellet^n
DE1963L0035385 1963-09-05 1963-09-05 Mehrschichtstoff fuer die elektrische isolation. Expired DE1985131U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0035385 DE1985131U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Mehrschichtstoff fuer die elektrische isolation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0035385 DE1985131U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Mehrschichtstoff fuer die elektrische isolation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985131U true DE1985131U (de) 1968-05-09

Family

ID=33354090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0035385 Expired DE1985131U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Mehrschichtstoff fuer die elektrische isolation.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1985131U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229689A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Besma Beschichtungsmassen Gmbh Formbare folie zum befestigen auf einer unterlage und abschirmen von strahlungen oder zum isolieren von elektrisch leitenden teilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229689A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Besma Beschichtungsmassen Gmbh Formbare folie zum befestigen auf einer unterlage und abschirmen von strahlungen oder zum isolieren von elektrisch leitenden teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541670A1 (de) Spule mit kunstharzpackung
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
DE2142571B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydridhaertermischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
DE1801053A1 (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer heisshaertenden Epoxidtraenkharzmischung impraegnierten Isolierhuelse fuer elektrische Leiter
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
DE3244823A1 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen
DE1985131U (de) Mehrschichtstoff fuer die elektrische isolation.
DE761728C (de) Verfahren zum gegenseitigen Isolieren der einzelnen Blechlamellen von Magnetblechpaketen fuer elektrische Geraete
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
EP3607569B1 (de) Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren
WO1990006849A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundfolie sowie ihre verwendung
DE1834061U (de) Hochspannungsisolation, insbesondere fuer die wicklungen von maschinen und apparaten.
DE1564578B1 (de) Isolation für Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen
DE1504292C (de) Isoliermaterial
DE1438284C (de) Isolierter Feldpol
DE1463954B2 (de) Verfahren zur herstellung hohlraumfreier mit glasseide und einem kunstharzbindemittel isolierte/ leiter fuer hoch spannungswicklungen mit kunstharzgebundener glimmhaltiger hauptisolation
DE442213C (de) Induktionsfreies mehradriges Kabel
AT237737B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine
DE947384C (de) Brandsichere Isolation fuer elektrische Zwecke
DE1220500B (de) Hochspannungsisolator aus Giessharz
DE2363981B2 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter
DE2626855B1 (de) Isolierendes bauteil fuer hochspannungsgeraete
DE2142571C (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer heißhartenden Epoxidharz Saureanhydridharter mischung imprägnierten Isolier hülse fur elektrische Leiter
DE2614073B2 (de) Verfahren zur herstellung einer nutisolation
CH395286A (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine