DE19849468A1 - Elektrodenbaugruppe einer Sekundärbatterie - Google Patents

Elektrodenbaugruppe einer Sekundärbatterie

Info

Publication number
DE19849468A1
DE19849468A1 DE19849468A DE19849468A DE19849468A1 DE 19849468 A1 DE19849468 A1 DE 19849468A1 DE 19849468 A DE19849468 A DE 19849468A DE 19849468 A DE19849468 A DE 19849468A DE 19849468 A1 DE19849468 A1 DE 19849468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
active mass
negative electrode
electrode assembly
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19849468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849468B4 (de
Inventor
Sang Kwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Display Devices Co Ltd filed Critical Samsung Display Devices Co Ltd
Publication of DE19849468A1 publication Critical patent/DE19849468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849468B4 publication Critical patent/DE19849468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Eine Rollenelektrodenbaugruppe schließt einen Scheider, eine innere Elektrode, die bezüglich einer Rollrichtung auf einer inneren Oberfläche des Scheiders angeordnet ist, und eine äußere Elektrode, die bezüglich einer Rollrichtung auf einer äußeren Oberfläche des Scheiders angeordnet ist, ein. Die äußere Elektrode weist eine Grundplatte auf, auf deren einander gegenüberliegenden Oberflächen eine aktive Masse angebracht ist. Auf einer Oberfläche in einem spezifischen Bereich der Grundplatte, die nicht der aktiven Masse der inneren Elektrode gegenüberliegt, ist keine aktive Masse angebracht.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrodenbaugruppe einer Sekundärbatterie und genauer auf eine Rollenelektrodenbaugruppe einer Sekundärbatterie, die das Gewicht der Batterie durch den Wegfall unnötiger aktiver Masse reduzieren kann.
Beschreibung des Stands der Technik
Im allgemeinen ist eine Sekundärbatterie eine wiederaufladbare Batterie, zum Beispiel eine Nickelmetallhydridbatterie, eine Lithiumbatterie oder eine Lithiumionenbatterie, wie sie bei vielen Anwendungen zum Einsatz kommt.
Die Lithiumionenbatterie verwendet ein Lithiummetalloxid als aktive Masse der positiven Elektrode und Kohlenstoff oder eine Kohlenstoffverbindung als aktive Masse der negativen Elektrode. Als Füllsäure der Batterie dient mehr als ein organisches Lösungsmittel zum Auflösen eines Lithiumsalzes.
Das Laden und Entladen der Batterie erfolgt durch elektromotorische Kraft, die erzeugt wird, während sich Lithiumionen zwischen der positiven und der negativen Elektrode bewegen. Das heißt, daß beim Laden der Lithiumionensekundärbatterie von der positiven Elektrode emittierte Lithiumionen durch das Karbonat der negativen Elektrode absorbiert werden. Während des Entladens der Lithiumionensekundärbatterie werden im Karbonat enthaltene Lithiumionen durch das Lithiummetalloxid der positiven Elektrode absorbiert.
Fig. 3 zeigt eine herkömmliche Lithiumionenbatterie.
Die Lithiumionenbatterie weist auf eine Rollenelektrodenbaugruppe 8 mit einer positiven Elektrode 2, einer negativen Elektrode 6 und einem zwischen der positiven Elektrode 2 und der negativen Elektrode 6 angeordneten Scheider 4; einen Becher 10, in den die Rollenelektrodenbaugruppe 8 eingesetzt wird, wobei die negative Elektrode 6 ihn berührt; und eine Abdeckungsbaugruppe 12, die auf dem Becher 10 angebracht ist, wobei die positive Elektrode 2 an sie gekoppelt ist. Füllsäure wird in den Becher 10 injiziert. Isolierplatten 14 befinden sich am oberen bzw. unteren Ende der Rollenelektrodenbaugruppe 8, um zu verhindern, daß die Rollenelektrodenbaugruppe 8 die Abdeckungsbaugruppe 12 und den Becher 10 berührt.
In der oben beschriebenen herkömmlichen Lithiumionenbatterie weist sowohl die positive Elektrode 2 als auch die negative Elektrode 6 eine Platte 16 und eine aktive Masse 18, die auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Platte 16 angebracht ist, auf (siehe Fig. 4).
Nachdem der Scheider 4 zwischen der positiven Elektrode 2 und der negativen Elektrode 6 angeordnet worden ist, wird die Elektrodenbaugruppe aufgerollt und anschließend in den Becher 10 eingesetzt.
In der oben beschriebenen Elektrodenbaugruppe hat die negative Elektrode 6, die bezüglich der Rollrichtung an der Außenseite des Scheiders 4 aufgerollt ist, inaktive Bereiche A und B, die nicht der aktiven Masse der positiven Elektrode 2, die an der Innenseite des Scheiders 4 aufgerollt ist, gegenüberliegen (siehe Fig. 5).
Das Laden und Entladen in der Lithiumionenbatterie erfolgt durch die Bewegung der Lithiumionen zwischen der positiven und der negativen Elektrode, die einander gegenüberliegen. Deshalb wirkt die aktive Masse, die auf der äußeren Oberfläche (inaktiver Bereich A) der Platte 16 der innersten Windung der negativen Elektrode 6 bezüglich der Rollrichtung gebildet wird, während des Ladens und Entladens der Batterie nicht mit der aktiven Masse der positiven Elektrode 2 zusammen. Somit wird sie zu unnötiger aktiver Masse, die das Batteriegewicht erhöht. Die aktive Masse, die auf der inneren Oberfläche (inaktiver Bereich B) der Platte 16 der äußersten Windung der negativen Elektrode 6 bezüglich der Rollrichtung gebildet wird, wirkt während des Ladens und Entladens der Batterie ebenfalls nicht mit der aktiven Masse der positiven Elektrode 2 zusammen. Somit wird auch sie zu unnötiger aktiver Masse.
Die aktiven Massen, die in den inaktiven Bereichen A und B unnötigerweise gebildet werden, beanspruchen den begrenzten Innenraum des Bechers 10, wodurch die Menge der für das Laden und Entladen verwendbaren aktiven Masse reduziert wird.
Die vorliegende Erfindung dient der Beseitigung der oben beschriebenen Nachteile jeder Rollenelektrodenbaugruppe nach dem Stand der Technik.
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung einer Rollenelektrodenbaugruppe, die das Gewicht einer Batterie reduzieren kann.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung einer Rollenelektrodenbaugruppe, die eine Wärmeabzugswirkung erhöhen kann.
Zur Lösung der oben genannten Aufgaben schafft die vorliegende Erfindung eine Rollenelektrodenbaugruppe einschließlich eines Scheiders, einer inneren Elektrode, die bezüglich einer Rollrichtung auf einer inneren Oberfläche des Scheiders angeordnet ist, und einer äußeren Elektrode, die bezüglich einer Rollrichtung auf einer äußeren Oberfläche des Scheiders angeordnet ist. Die äußere Elektrode weist eine Grundplatte auf, auf deren einander gegenüberliegenden Oberflächen eine aktive Masse angebracht ist. Auf einer Oberfläche in einem spezifischen Bereich der Grundplatte, die nicht der aktiven Masse der inneren Elektrode gegenüberliegt, befindet sich keine aktive Masse.
Der spezifische Bereich weist eine äußerste Windung der äußeren Elektrode und eine innerste Windung der äußeren Elektrode auf.
Vorzugsweise ist die äußere Elektrode eine negative Elektrode.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die beigefügten Zeichnungen, die in die Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen in Verbindung mit der Beschreibung, der Erklärung der Erfindungsprinzipien:
Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die eine negative Elektrode einer Elektrodenbaugruppe für eine Sekundärbatterie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Ebene, die eine Sekundärbatterie zeigt, bei der eine Elektrodenbaugruppe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht, die eine herkömmliche Sekundärbatterie zeigt;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die eine herkömmliche Elektrode zeigt; und
Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Ebene der in Fig. 3 dargestellten Sekundärbatterie.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Im folgenden wird detailliert auf die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht wird. Wo immer es möglich ist, werden in allen Zeichnungen für dieselben oder gleiche Teile einheitliche Bezugszahlen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine Elektrode gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform wird eine negative Elektrode der Lithiumionenbatterie beispielhaft dargestellt.
Bezugszahl 60 bezeichnet eine erfindungsgemäße negative Elektrode, die eine Grundplatte 62 und aktive Massen 64 und 66, die auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Grundplatte 62 angebracht sind, aufweist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die negative Elektrode 60 auf einer äußeren Oberfläche eines Scheiders 4 bezüglich seiner Rollrichtung angeordnet. Auf einer inneren Oberfläche des Scheiders 4 ist eine positive Elektrode 2 angeordnet.
Da die Elektrodenbaugruppe mit der negativen Elektrode 60 und der positiven Elektrode 2 sowie dem Scheider 4 aufgerollt ist, hat die negative Elektrode 60 an ihren innersten und äußersten Windungen inaktive Bereiche A1 und B1, die der aktiven Masse der positiven Elektrode 2 nicht gegenüberliegen.
Deshalb fällt die aktive Masse, die nach dem Stand der Technik in den inaktiven Bereichen A1 und B1 der negativen Elektrode 60 angebracht ist, in der vorliegenden Erfindung weg. Das heißt, daß die aktive Masse an der negativen Elektrode 60 außer an solchen Stellen angebracht wird, die den inaktiven Bereichen A1 und B1 entsprechen.
Genauer gesagt, wird im Bereich A1, der sich auf der innersten Windung der negativen Elektrode 60 befindet, die aktive Masse nur auf einer äußeren Oberfläche der Grundplatte 62 angebracht, die der aktiven Masse der angrenzenden positiven Elektrode 2 gegenüberliegt. Das heißt, daß auf einer inneren Oberfläche der Grundplatte 62 der innersten Windung der negativen Elektrode 60 keine aktive Masse angebracht wird. Zusätzlich wird im Bereich B1, der sich auf der äußersten Windung der negativen Elektrode 60 befindet, die aktive Masse nur auf einer inneren Oberfläche der Elektrodenoberfläche 62 angebracht, die der aktiven Masse der positiven Elektrode 2 gegenüberliegt. Das heißt, daß auf einer äußeren Oberfläche der Grundplatte 62 der äußersten Windung der negativen Elektrode 60 keine aktive Masse angebracht wird.
Hier befindet sich ein Bereich B2 an einem Ende der äußersten Windung der negativen Elektrode 60. Beide Oberflächen der Grundplatte 62 im Bereich B2 sind nicht schon an sich mit der aktiven Masse versehen, die mit einem Verbindungselement zu verbinden ist. Ein inneres Ende A2 der innersten Windung der negativen Elektrode 60 ist ebenfalls nicht schon an sich mit der aktiven Masse versehen.
Um die oben beschriebene negative Elektrode 60 herzustellen, wird die aktive Masse zuerst auf einer Oberfläche der Grundplatte 62 außer in den Bereichen A1, A2 und B2 angebracht. Dann wird die aktive Masse auch auf der anderen Oberfläche außer in den Bereichen A2, B1 und B2 angebracht. Die negative Elektrode 60 wird getrocknet, unter Walzen gepreßt und anschließend bei einer vorbestimmten Länge abgeschnitten.
Wie oben beschrieben, ist die erfindungsgemäße negative Elektrode 60 so gestaltet, daß inaktive Bereiche, die nicht mit der aktiven Masse der angrenzenden positiven Elektrode 2 zusammenwirken, nicht mit der aktiven Masse versehen sind. Deshalb wird das Gewicht der Batterie im Verhältnis zum Gewicht der aktiven Masse, die aus den inaktiven Bereichen entfernt wird, reduziert.
Das heißt, daß bei einem Test mit einer Batterie der Größe "18650" eine Reduzierung des Gewichts von ca. 0,5 bis 6 g erreichbar ist. Außerdem ist bei einer Batterie der gleichen Größe eine Reduzierung des Durchmessers der Rollenelektrodenbaugruppe um ca. 0,5 mm erreichbar.
Weiterhin wird bei der Batterie mehr Wärme abgeleitet, da eine Oberfläche der äußersten Windung der negativen Elektrode offenliegt, ohne mit der aktiven Masse versehen worden zu sein.
Die oben beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf den Fall, in dem die negative Elektrode 60 auf der Außenseite des Scheiders 4 aufgerollt ist. Wenn die positive Elektrode jedoch auf der äußeren Oberfläche des Scheiders 4 angeordnet ist, ist die positive Elektrode auf die gleiche Art und Weise wie die oben beschriebene, negative Elektrode 60 herstellbar.
Zwar ist diese Erfindung im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben worden, die gegenwärtig als die praktischste und bevorzugte betrachtet wird, jedoch ist davon auszugehen, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt werden soll, sondern im Gegenteil beabsichtigt ist, verschiedene Modifizierungen und äquivalente Verfahren innerhalb des Geistes und Schutzbereiches der beigefügten Ansprüche einzuschließen.

Claims (4)

1. Rollenelektrodenbaugruppe für eine Sekundärbatterie, aufweisend:
einen Scheider;
eine innere Elektrode, die bezüglich einer Rollrichtung auf einer inneren Oberfläche des Scheiders angeordnet ist; und
eine äußere Elektrode, die bezüglich einer Rollrichtung auf einer äußeren Oberfläche des Scheiders angeordnet ist, wobei die äußere Elektrode eine Grundplatte aufweist, auf deren einander gegenüberliegenden Oberflächen eine aktive Masse angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche in einem spezifischen Bereich der Grundplatte, die nicht der aktiven Masse der inneren Elektrode gegenüberliegt, keine aktive Masse angebracht ist.
2. Rollenelektrodenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Bereich eine äußerste Windung der äußeren Elektrode aufweist.
3. Rollenelektrodenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Bereich eine innerste Windung der äußeren Elektrode aufweist.
4. Rollenelektrodenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode eine negative Elektrode ist.
DE19849468A 1998-04-09 1998-10-21 Rollenelektrodenbaugruppe einer Lithiumionenbatterie Expired - Lifetime DE19849468B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR98-12541 1998-04-09
KR1019980012541A KR100249340B1 (ko) 1998-04-09 1998-04-09 이차전지용 전극

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849468A1 true DE19849468A1 (de) 1999-10-14
DE19849468B4 DE19849468B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=19536014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849468A Expired - Lifetime DE19849468B4 (de) 1998-04-09 1998-10-21 Rollenelektrodenbaugruppe einer Lithiumionenbatterie

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4026958B2 (de)
KR (1) KR100249340B1 (de)
CN (1) CN1174504C (de)
DE (1) DE19849468B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211746A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Celgard Inc. Sekundär Lithiumbatteriekonstruktion mit verbesserter Wärmeübertragung
DE19849468B4 (de) * 1998-04-09 2008-02-07 Samsung Display Devices Co., Ltd., Suwon Rollenelektrodenbaugruppe einer Lithiumionenbatterie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100563039B1 (ko) * 1999-10-30 2006-03-24 삼성에스디아이 주식회사 밀폐전지
JP4126862B2 (ja) * 2000-10-05 2008-07-30 ソニー株式会社 非水電解液電池及び固体電解質電池
CN101188311B (zh) * 2007-09-30 2010-09-22 广州市鹏辉电池有限公司 一种锂铁电池及其制作工艺
KR101666873B1 (ko) * 2012-11-23 2016-10-17 삼성에스디아이 주식회사 전극 어셈블리와 이를 갖는 이차전지

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100249340B1 (ko) * 1998-04-09 2000-03-15 손욱 이차전지용 전극

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849468B4 (de) * 1998-04-09 2008-02-07 Samsung Display Devices Co., Ltd., Suwon Rollenelektrodenbaugruppe einer Lithiumionenbatterie
EP1211746A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Celgard Inc. Sekundär Lithiumbatteriekonstruktion mit verbesserter Wärmeübertragung
US6716552B2 (en) 2000-11-30 2004-04-06 Celgard Inc. Secondary lithium battery construction for improved heat transfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1231522A (zh) 1999-10-13
CN1174504C (zh) 2004-11-03
KR19990079767A (ko) 1999-11-05
JPH11307085A (ja) 1999-11-05
DE19849468B4 (de) 2008-02-07
JP4026958B2 (ja) 2007-12-26
KR100249340B1 (ko) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0380803B1 (de) Galvanisches Element
CH669478A5 (de)
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE2127823B2 (de) Galvanisches Element
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE1496244C3 (de) Stoßfester Akkumulator mit Wickelelektroden
DE2448370B2 (de) Anordnung von Knopfzellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE3117384A1 (de) "elektrochemische speicherzelle"
DE2906853A1 (de) Akkumulator
DE2849873A1 (de) Verfahren zur herstellung einer galvanischen feststoffzelle
DE19849468A1 (de) Elektrodenbaugruppe einer Sekundärbatterie
DE3000469C2 (de) Zylindrisches elektrochemisches Element
DE2452948C3 (de) Galvanische Zelle, enthaltend einen elektrisch leitenden zylindrischen Becher und ein in dem Becher angeordnetes spiralförmig aufgewickeltes Elektrodensystem
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
CH663687A5 (de) Positive rohrplatte fuer bleibatterien und verfahren zu deren herstellung.
DE1199835B (de) Aufladbares gasdicht verschlossenes galvanisches Element mit Silber- und Zinkelektroden
DE10037711A1 (de) Elektrodenplatte für eine Batterie
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2907383A1 (de) Batterie
DE1471758A1 (de) Gekapselter,alkalischer Akkumulator
DE102021131513A1 (de) Stützvorrichtung, Stützsystem, Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Fahrzeug
DE69738171T2 (de) Verschlossener Bleiakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right