DE19849149A1 - Kunststoffschaum zum Verschließen von Behältnissen - Google Patents
Kunststoffschaum zum Verschließen von BehältnissenInfo
- Publication number
- DE19849149A1 DE19849149A1 DE19849149A DE19849149A DE19849149A1 DE 19849149 A1 DE19849149 A1 DE 19849149A1 DE 19849149 A DE19849149 A DE 19849149A DE 19849149 A DE19849149 A DE 19849149A DE 19849149 A1 DE19849149 A1 DE 19849149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stopper
- stopper according
- starting material
- plug
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0005—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
- B65D39/0011—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Nach der Erfindung werden Stopfen für Flaschen und dergleichen Behältnisse aus Kunststoffschaum hergestellt, wobei der Schaum an den Dichtflächen offenzellig und im übrigen geschlossenzellig ausgebildet ist.
Description
Die Erfindung betrifft Stopfen aus Kunststoffschaum zum Verschließen von Behältnissen. Es
ist schon der Versuch gemacht worden, Korkstopfen für Wein- und Sektflaschen durch
Kunststoffschaum zu ersetzen. Kork steht nur in begrenztem Umfang zur Verfügung.
Außerdem kann der Naturkork den Wein und Sekt verderben.
Die bekannten Kunststoff-Stopfen zeigen in der Praxis jedoch Mängel.
Die Dichtwirkung dieser Korken war unbefriedigend.
Die Erfindung greift diese Aufgabenstellung auf, weil die Herstellung von
Kunststoffschaumstopfen wirtschaftlich sehr viel günstiger ist als die Verwendung von
Naturkork für die Stopfen. Außerdem werden die Ressourcen bzw. die Bäume geschont, von
denen der Kork gewonnen wird.
Nach der Erfindung wird die dauerhafte Dichtwirkung der Kunststoffschaumstopfen dadurch
verbessert, daß die Stopfen an der Dichtfläche offenzellig ausgebildet sind. Die
Offenzelligkeit führt dazu, daß die Membranwände des Stopfens wie Dichtlippen an den
Dichtflächen der zu verschließenden Wein- und Sektflaschen oder an den Dichtflächen
anderer Behältnisse anliegen. Im übrigen ist jedoch ein geschlossenzelliger Kunststoffschaum
vorgesehen, um einen Stoffdurchtritt zu vermeiden.
Vorzugsweise beschränkt sich die Offenzelligkeit an der Dichtfläche auf die äußere
Zellschicht. Dabei kann der Zelldurchmesser so fein sein, daß die offenen Zellen mit bloßem
Auge kaum noch wahrgenommen werden. Die Zellgröße kann z. B. 0,001 bis 0,5 mm
betragen.
Vorzugsweise werden die Stopfen aus einem Ausgangsmaterial wie bspw. einer
Kunststoffschaumplatte oder aus einem Kunststoffstrang herausgeschnitten oder direkt als
Formkörper gefertigt. Dabei ist sowohl das Ausgangsmaterial als auch der Formkörper
wahlweise zunächst durchgängig geschlossenzellig und wird die Offenzelligkeit durch ein
Nachschäumen an den Dichtflächen bzw. durch das Ausschneiden erreicht. Eine
erfindungsgemäße Offenzelligkeit entsteht auch durch spanabhebende Bearbeitung der
Stopfen am Umfang. Sofern die Stopfen aus Stangenmaterial gefertigt werden, kann die
Zellenöffnung bereits an dem stangenförmigen Ausgangsmaterial vor dessen Ablängen
erfolgen.
Eine günstige mechanische Bearbeitung entsteht durch Stanzen.
Das Nachschäumen entsteht z. B. durch Wärmeeinwirkung auf die Dichtflächen der Stopfen.
Durch entsprechende Erwärmung schmelzen die Zellwände an und dehnt sich das
eingeschlossene Gas aus. Bei dem Gas handelt es sich um eingeschlossenes Treibmittel
und/oder um eindiffundierte Luft. Alternativ oder zusätzlich können die Zellen noch mit
Treibmittel imprägniert werden. Das kann günstig in einem Autoklaven erfolgen. Das
Treibmittel kann Luft sein oder auch aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen (z. B. Butan,
Propan) oder z. B. aus Stickstoff oder Kohlendioxyd oder aus Mischungen davon bestehen.
Es ist günstig, die Wärmeeinwirkung z. B. mit einem Flüssigkeitsbad mit einer
Warm/Heißluftbeaufschlagung oder mit Strahlungswärme darzustellen. Das Maß der
Erwärmung richtet sich nach dem verwendeten Material.
Vorzugsweise ist das verwendete Material ein Polypropylenkunststoffschaum. Dabei ist es
nicht notwendig, daß es sich um einen reinen Kunststoffschaum handelt. Es kann auch ein
Kunststoffschaum verarbeitet werden, in dem das Polypropylen nur noch einen
Hauptbestandteil bildet.
Durch die Erwärmung wird der Kunststoffschaum an der Dichtfläche soweit plastifiziert, daß
der durch das miterwärmte Treibmittel in den Zellen entstehende Innendruck die Zellen bis
zum Aufplatzen aufweitet.
Vorteilhafterweise kann die Eindringtiefe des Treibmittels beim Imprägnieren über den Druck
und die Einwirkungsdauer sehr genau gesteuert werden. Damit und über die Temperatur und
die Wärmeeinwirkungsdauer kann die Dicke der Offenzelligkeit sehr genau eingestellt
werden.
Das Ausgangsmaterial für die Stopfen kann ein als Strang bzw. Platte extrudiertes Material
sein.
Eine günstige Arbeitsweise sieht vor, daß mit Hilfe eines Extruders ein geschlossenzelliger
Kunststoffschaumstrang erzeugt wird. Der Kunststoffschaumstrang kann in der oben
erläuterten Form mechanisch bearbeitet oder nach Verlassen des Extruders und Durchlaufen
einer ersten Abkühlungsstrecke durch Wärmebehandlung nachgeschäumt werden, so daß sich
am Kunststoffschaumstrang die gewünschte offenzellige Haut bildet.
Nach Verlassen der Nachschäumstation werden die Stopfen durch Ablängen des Stranges
fertiggestellt.
Bei dem Ausgangsmaterial für die Stopfenherstellung kann es sich auch um ein aus Beads
hergestelltes Ausgangsmaterial (Partikelschaum) handeln. Beads sind kleine
Kunststoffschaumpartikel, die in einen Formteilautomaten gegeben und mit Heißdampf und
Druck beaufschlagt werden, so daß die Beads an den Außenflächen plastifiziert und
gegeneinander gedrückt werden. Dadurch findet je nach Material und Einwirkung eine mehr
oder weniger gute Verschweißung zwischen den Beads statt. D.h. die Beads haften mehr oder
weniger gut aneinander und die Zwickelräume zwischen den Beads sind mehr oder weniger
gut geschlossen. Im Sinne der Abdichtung wird eine möglichst hohe Geschlossenheit der
Zwickelräume angestrebt.
Statt Heißdampf können auch andere Wärmequellen Anwendung finden, z. B. auch
Mikrowellen.
Die aus Beads hergestellten Stopfen besitzen eine Doppellippigkeit. An der
Außenfläche/Berührungsfläche der Beads mit anderen Beads entsteht durch die
Verschweißung der Berührungsflächen eine verdickte Wand. Im übrigen werden die
Dichtlippen durch die normalen Zellwände der Beads gebildet.
Die Beads werden entweder im Autoklav-Verfahren durch Verschäumen feinzelliger
Granulate hergestellt. Oder die Beads werden durch Extrudieren dünner
Kunststoffschaumstränge und durch deren Granulieren gewonnen.
Die Beads haben nach der Erfindung vorzugsweise einen Durchmesser von 1 bis 8 mm.
In einigen Anwendungsfällen kann es auch ausreichend sein, die Stopfen aus dem
geschlossenzelligem Ausgangsmaterial so herauszuschneiden, daß die an der
Berührungsfläche vorhandenen Zellen aufgeschnitten sind. Geeignete Verfahren für ein
solches Schneiden können das Stanzen und Fräsen sein. Beim Stanzen wird das
Ausgangsmaterial mit zwei gegeneinander wirkenden Schneidwerkzeugen bearbeitet, die der
Kontur der Stopfen nachgebildet sind. Das eine Werkzeug bildet dabei einen Stempel mit
Schneidkante am äußeren Umfang, das andere Werkzeug einen Hohlstempel mit
Schneidkante an der Öffnung. Die Stempel werden einzeln oder gemeinsam bewegt.
Vorteilhafterweise können durch Stanzen auch unrunde Stopfen bzw. Stopfen mit beliebigem
Querschnitt erzeugt werden. Der beliebige Querschnitt eröffnet völlig neue Formen für
Flaschen und Behältnisse.
Beim Fräsen wird ein rotierender Fräskopf verwendet, der runde Teile aus dem
Ausgangsmaterial herausschneidet. Der Fräskopf ist vorzugsweise ein Topffräser. Die
Bezeichnung resultiert aus der äußeren Form des Fräsers. Der Topffräser besitzt wahlweise
einen Stahlmantel, der an einem Ende mit einer Platte geschlossen ist und mittig eine
Verlängerung besitzt, die von einem Drehfutter erfaßt werden kann. Am offenen Ende sind
geeignete Zähne vorgesehen.
Der Topffräser kann auch aus einem zylindrischen Material herausgearbeitet werden.
Wenn die Topffräser in das Ausgangsmaterial eindringen, verbleibt jeder herausgeschnittene
Stopfen zunächst im Innern der Topffräser. Nach der Beendigung des Fräsvorganges werden
die Stopfen wahlweise aus dem Innern der Topffräser herausgestoßen. Der Stößel kann mittig
in der Verlängerung der Topffräser axial verschiebbar angeordnet sein. Für die Betätigung
sind sowohl Gestänge als auch elektrische und/oder hydraulische oder pneumatische Antriebe
geeignet.
Wahlweise werden die Stopfen auch zahnlos drehend geschnitten. Das Stanzen beinhaltet eine
Schneidbewegung, die im klassischen Sinne ohne Drehbewegung erfolgt. Wahlweise kann das
Stanzen auch mit einer Dreh-Schneidbewegung kombiniert werden.
Zur Steigerung der Produktivität können mehrere Schneidwerkzeuge nebeneinander und/oder
hintereinander angeordnet sein, so daß mit einem Arbeitsgang gleichzeitig mehrere Stopfen
anfallen.
Günstig ist bei der Verwendung mehrerer nebeneinander bzw. hintereinander angeordneter
Schneidwerkzeuge, wenn die Schneidwerkzeuge zwar rotieren, aber in axialer Richtung fest
angeordnet sind. Der Schneidvorgang wird dann dadurch komplettiert, daß das
Ausgangsmaterial gegen die Schneidwerkzeuge bewegt wird. Wahlweise werden die
Schneidwerkzeuge auch zusätzlich oder allein gegen das Ausgangsmaterial bewegt.
Wahlweise können die Stopfen auch als Spritzformteile oder als Partikelschaumteile in einem
Formteilautomaten hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Offenzelligkeit der Formteile
entsteht dann wiederum durch mechanische Bearbeitung und/oder Nachschäumen der
Dichtflächen bis zur Offenzelligkeit.
Der für die erfindungsgemäßen Stopfen verwendete Kunststoffschaum kann ein Raumgewicht
von 10 bis 300, vorzugsweise 60 bis 120, noch besser 70 bis 90 kg pro Kubikmeter
besitzen.
Wahlweise haben die erfindungsgemäßen Stopfen eine konische Form, sind die
erfindungsgemäßen Stopfen tailliert und/oder mit Absätzen versehen, so daß eine Form der
Labyrinthdichtung entsteht.
Die erfindungsgemäßen Stopfen können auch aus verschiedenen Materialschichten bestehen.
Die außen liegenden Schichten können koextrudiert oder aufkaschiert oder aufgeschäumt sein.
Dabei kann die außen liegende Schicht eine besondere Abdichtung bilden und/oder
Hersteller/Abfüllerhinweise/Inhaltshinweise tragen.
Der Stoffen kann runden oder unrunden Querschnitt aufweisen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Kunststoffschaumplatte 1. Die Platte 1 ist in einem Formteilautomaten in
nicht dargestellter Weise aus Polypropylen-Beads hergestellt worden. Die Platte 1 hat ein
Raumgewicht von 100 kg pro Kubikmeter. Die zur Herstellung verwendeten Beads haben im
Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 2 mm, in anderen Ausführungsbeispielen 2 bis 4 mm.
Die Platte 1 hat eine Dicke von 45 mm, in einem anderen Ausführungsbeispiel 48 mm. Die
Breite beträgt 110 mm. Über der Platte 1 sind insgesamt neun Topffräser 2 nebeneinander
angeordnet und zwar in drei Reihen in Längsrichtung der Platte 1 und in drei Reihen quer zur
Längsrichtung der Platte 1. Die Topfräser 2 sind in Fig. 5 im Schnitt dargestellt. Aus Fig. 5
ist ersichtlich, daß die Topffräser 2 ihre Bezeichnung aus ihrer Form ableiten. Die Form ist
durch einen rohrförmigen und unten offenen Stahlmantel gekennzeichnet. Das untere Ende ist
mit einer Fräsverzahnung 6 versehen.
Das obere Ende ist durch einen Deckel verschlossen und setzt sich in einem Schaft bzw. einer
Verlängerung 3 mit geringerem Durchmesser fort. Die Verlängerung 3 ist dazu bestimmt, von
einem drehbeweglichen Futter erfaßt und gedreht zu werden.
Entsprechend der Anzahl der Topffräser 2 sind neun drehbewegliche Futter vorgesehen.
In jeder Verlängerung ist ein Stößel 5 verschiebbar angeordnet. Der Stößel 5 hat die Aufgabe,
die aus der Platte ausgefrästen und in dem Hohlraum der Topffräser verbliebenen Stopfen
auszustoßen.
Nach dem Ausfräsen verbleiben in der Platte 1 Löcher 4.
Zum Ausfräsen der Stopfen werden die Topffräser 2 gegen die Platte 1 gedrückt. Die
ausgefrästen Stopfen fallen unten heraus oder werden ausgestoßen.
Nach jedem Fräsvorgang wird die Platte 1 um ein Maß vorgeschoben wird, daß gleich dem
Breitenmaß ist. Das resultiert daraus, daß alle Fräser von den benachbarten Fräsern gleicher
Reihe den gleichen Abstand aufweisen.
Die ausgefrästen Stopfen haben im Ausführungsbeispiel einen Außendurchmesser von 25 mm,
in einem anderen Ausführungsbeispiel 26 mm, und werden auf einen Durchmesser von
15,5 mm komprimiert und in den Flaschenhals geschoben, wo sie sich auf 20 mm
Durchmesser zurückverformen.
Die Fräser nach Fig. 1 und 5 kommen zum Einsatz, wenn das Plattenmaterial
kompressionsempfindlich ist.
Für kompressionsunempfindliches Material ist anstelle jedes Fräsers ein Stanzwerkzeug nach
Fig. 2 vorgesehen. Das Stanzen kann sich als besonders wirtschaftlich erweisen.
Das Stanzwerkzeug besteht aus einem oberen zylindrischen Stempel 36 mit Schneidkanten 37
am äußeren Rand und einer mittigen Vertiefung 38. Die Vertiefung 38 hat die Aufgabe, den
Schneidkanten 37 eine für den Kunststoffschaum optimale Neigung zu geben. Die Vertiefung
verbessert die Scherwirkung.
Ferner gehört zu dem Stanzwerkzeug ein unterer hülsenförmiger Stempel 39 mit einer oberen
Schneidkante 40 am inneren Rand. Der Innendurchmesser des hülsenförmigen Stempels 39
ist gleich dem Außendurchmesser des oberen Stempels 36 plus einem notwendigen
Bewegungsspiel.
Im Ausführungsbeispiel wird das Stanzwerkzeug für eine Polypropylen-Platte 35 mit einem
Raumgewicht von 20 kg pro Kubikmeter verwendet. Die Platte 35 ist eine extrudierte Platte
mit verhauteter Oberfläche. Die Verhautung fällt beim Extrudieren von
Kunststoffschaumplattensträngen automatisch an und wird üblicherweise spanabhebend
beseitigt, um die gewünschte Maßhaltigkeit herbeizuführen. Im Ausführungsbeispiel wird die
Verhautung an der Plattenoberseite und der Plattenunterseite belassen, so daß die
ausgeschnitten Stopfen am oberen und unteren Ende die Extrusionshaut tragen. Die
Extrusionshaut dichtet die Stopfen ab.
In anderen Ausführungsbeispielen werden die Stopfen während bzw. am Ende ihrer
Herstellung am oberen und unteren Ende verhautet.
Sofern die in Fig. 2 dargestellten Werkzeuge in Drehung versetzt werden, wird aus dem
Stanzvorgang ein Schneidvorgang. Je nach Druck der beiden Werkzeuge handelt es sich um
einen kombinierten Stanz/Schneidvorgang, der für einige Materialien besonders wirtschaftlich
und/oder leistungsfähig ist. Kennzeichnend für das Schneiden ist eine entweder gegenläufige
Schneidbewegung der Werkzeuge oder ein ruhendes und ein sich drehendes
Schneidwerkzeug.
Fig. 3, 4 und 6 zeigen einen Stopfen im Flaschenhals 10. Der Stopfen besitzt ein verhautetes
äußeres Ende 12 und ein verhautetes inneres Ende 11. Der Stopfen hat im
Ausführungsbeispiel in der Ausgangsform einen genau zylindrischen Querschnitt und ist in
der oben beschriebenen Form aus einer Platte herausgeschnitten worden, so daß die Zellen 14
der äußeren Stopfenschicht geöffnet worden sind und deren Zellwände wie Dichtlippen auf
der Glasfläche aufliegen. Die übrigen Zellen 15 des Stopfens sind geschlossenzellig
ausgebildet.
Fig. 6 zeigt in einer weiteren Vergrößerung die Dichtlippen der Glasfläche 13. Dabei ist zu
unterscheiden zwischen den Dichtlippen 20, welche durch die Zellwände innerhalb eines
Beads gebildet werden, und den Dichtlippen 21, welche durch die Außenhaut der Beads
gebildet werden. Die Außenhaut der Beads bildet insbesondere im Berührungsbereich mit
benachbarten Beads sehr viel stärkere Dichtlippen.
Claims (29)
1. Stopfen für Behältnisse, insbesondere für Flaschen, bestehend aus Kunststoffschaum,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellschicht am äußeren Rand offenzellig ist und die
Stopfen im übrigen geschlossenzellig ausgebildet ist.
2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Offenzelligkeit sich auf die
äußere Zellschicht beschränkt.
3. Stopfen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Ausschneiden der Stopfen aus
einem Ausgangsmaterial (1) und/oder extrudiertes Ausgangsmaterial und/oder
Ausgangsmaterial aus Partikelschaum und/oder Herstellung der Stopfen in einer Form als
Spritzschaumteile oder aus Partikelschaum.
4. Stopfen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Fräsen bzw. Drehschneiden und/oder
Stanzen.
5. Stopfen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anwendung des Fräsens bzw.
Drehschneidens auf kompressionsempfindlichen Kunststoffschaum und die Anwendung
des Stanzens auf kompressionsunempfindlichen Kunststoffschaum.
6. Stopfen nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch Topffräser (2).
7. Stopfen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Auswurfstößel (5).
8. Stopfen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräser in der
Ausgangsstellung über dem Ausgangsmaterial (1) angeordnet sind.
9. Stopfen nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Stempel (36)
und einen hülsenförmigen Stempel (39) als Stanzwerkzeug.
10. Stopfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des
hülsenförmigen Stempels gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen Stempels plus
einem Bewegungsspiel ist.
11. Stopfen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Stempel
am Außenrand und der hülsenförmige Stempel am Innenrand Schneidkanten besitzt.
12. Stopfen nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine mittige Vertiefung (38) des
zylindrischen Stempels (36).
13. Stopfen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
hülsenförmige Stempel unten angeordnet ist.
14. Stopfen nach einem der Ansprüche 3 bis 13, gekennzeichnet durch die Anordnung
mehrerer Schneidwerkzeuge in einer Reihe in Längsrichtung des Ausgangsmaterials
und/oder in Querrichtung des Ausgangsmaterials.
15. Stopfen nach Anspruch 14 gekennzeichnet durch die Bewegung des Ausgangsmaterials
gegen die Fräser und/oder eine Bewegung der Fräser gegen das Ausgangsmaterial.
16. Stopfen nach einem der Ansprüche 3 bis 15, gekennzeichnet durch plattenförmiges
Ausgangsmaterial und/oder eine Dicke des Ausgangsmaterials von 10 bis 100 mm.
17. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Verhautung am
oberen/vorderen und unteren/hinteren Ende.
18. Stopfen nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Verwendung von Platten mit
Extrusionshaut zum Ausschneiden der Stopfen.
19. Stopfen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Nachschäumen der Stopfen an
der Außenseite.
20. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch konische Stopfen
und/oder taillierte Stopfen und/oder Stopfen mit Absätzen und/oder mehrschichtige
Stopfen.
21. Stopfen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze eine
Labyrinthdichtung bilden und/oder die weiteren Schichten koextrudiert und/oder
aufkaschiert und/oder aufgeschäumt sind.
22. Stopfen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegende Schicht am
oberen und unteren Stopfenende eine Dichtschicht und/oder Trägerschicht bildet.
23. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Polypropylen.
24. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Beads.
25. Stopfen nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch Einfach-Dichtlippen innerhalb außen
liegender Beadsdichtschichten und Doppelt-Dichtlippen an den Berührungsstellen der
Beads innerhalb der Dichtschicht.
26. Stopfen nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch Beadsdurchmesser von 1 bis 8 mm.
27. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch ein Raumgewicht von
10 bis 300 kg pro Kubikmeter, vorzugsweise 60 bis 120 kg pro Kubikmeter für PP-Par
tikelschaum und 50 bis 500 kg pro Kubikmeter für extrudierten PP-Schaum.
28. Stopfen nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch ein Raumgewicht von 70 bis 90 kg pro
Kubikmeter für PP-Partikelschaum.
29. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch einen unregelmäßigen
und/oder unrunden Stopfenquerschnitt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19849149A DE19849149A1 (de) | 1998-03-09 | 1998-10-25 | Kunststoffschaum zum Verschließen von Behältnissen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809983 | 1998-03-09 | ||
DE19849149A DE19849149A1 (de) | 1998-03-09 | 1998-10-25 | Kunststoffschaum zum Verschließen von Behältnissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19849149A1 true DE19849149A1 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=7860177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19849149A Withdrawn DE19849149A1 (de) | 1998-03-09 | 1998-10-25 | Kunststoffschaum zum Verschließen von Behältnissen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19849149A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2799183A1 (fr) * | 1999-10-05 | 2001-04-06 | Bouchages Delage | Bouchon en liege agglomere et son procede d'obtention |
DE10012394A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-10-04 | Ulrich Stieler | Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1544234A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Basf Aktiengesellschaft | Schaumstoffformteile aus offenzelligem EPP |
EP1908567A1 (de) * | 2006-10-03 | 2008-04-09 | José Norberto Pinto Coelho | Verfahren zur Herstellung von Korkstopfern aus einem Agglomerat mit Korkpartikeln |
WO2014048544A1 (de) | 2012-09-30 | 2014-04-03 | GILLER, Jutta, Regina | Verpackung für kantenempfindliches transportgut |
-
1998
- 1998-10-25 DE DE19849149A patent/DE19849149A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2799183A1 (fr) * | 1999-10-05 | 2001-04-06 | Bouchages Delage | Bouchon en liege agglomere et son procede d'obtention |
WO2001025103A1 (fr) * | 1999-10-05 | 2001-04-12 | Les Bouchages Delage | Bouchon en liege agglomere et son procede d'obtention |
DE10012394A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-10-04 | Ulrich Stieler | Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1544234A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Basf Aktiengesellschaft | Schaumstoffformteile aus offenzelligem EPP |
EP1908567A1 (de) * | 2006-10-03 | 2008-04-09 | José Norberto Pinto Coelho | Verfahren zur Herstellung von Korkstopfern aus einem Agglomerat mit Korkpartikeln |
WO2014048544A1 (de) | 2012-09-30 | 2014-04-03 | GILLER, Jutta, Regina | Verpackung für kantenempfindliches transportgut |
DE102013001625A1 (de) | 2012-09-30 | 2014-04-03 | Cepventures International Corp. | Verpackung für kantenempfindliches Transportgut |
US9598217B2 (en) | 2012-09-30 | 2017-03-21 | Thomas Giller | Packaging for edge-sensitive cargo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1080294B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE68927578T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen | |
DE3518441C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers | |
DE1679993A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers | |
DE2112062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilmaterial aus geschaeumtem synthetischem Harz | |
EP0912303B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines behälters mit druckausgleichsöffnungen | |
DE19849149A1 (de) | Kunststoffschaum zum Verschließen von Behältnissen | |
DE2521308A1 (de) | Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers | |
DE2506010A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10024625A1 (de) | Formnest für die Kunststoffverarbeitung | |
DE60101787T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern | |
DE1901473A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Dekorieren von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2525898A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform | |
DE2457344A1 (de) | Geblasener behaelter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE1479656B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums | |
DE2710796A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzen dickwandiger gegenstaende | |
EP1155799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Partikelschaum wie EPP oder EPS gebildeten Schaumkörpers in einem Formteilautomat | |
DE19618281C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen sowie Vorrichtung hierfür | |
DE4208276A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer schicht unaehnlichen materials auf die innen- oder aussenseite eines gegossenen teils | |
DE1479275B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtren nen von Abfallstucken beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE19845544A1 (de) | Formwerkzeug zum Extrusionsblasen von Kunststoffen, wie PETG, PVC oder PP | |
DE1934823A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrere Hohlraeume enthaltenden Behaelters | |
DE102007034136B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines formgeschnittenen Gegenstandes aus Schaumstoff | |
DE2459063A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material | |
DE1479656C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von hohlen Gegenstanden aus ther moplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAGERDALA BENELUX S.A., THIMISTER-CLERMONT, BE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |