DE19848795C2 - Scanner mit mehrfacher Auflösung - Google Patents

Scanner mit mehrfacher Auflösung

Info

Publication number
DE19848795C2
DE19848795C2 DE1998148795 DE19848795A DE19848795C2 DE 19848795 C2 DE19848795 C2 DE 19848795C2 DE 1998148795 DE1998148795 DE 1998148795 DE 19848795 A DE19848795 A DE 19848795A DE 19848795 C2 DE19848795 C2 DE 19848795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolution
lenses
resolution scanner
scanner
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998148795
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848795A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998148795 priority Critical patent/DE19848795C2/de
Publication of DE19848795A1 publication Critical patent/DE19848795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848795C2 publication Critical patent/DE19848795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0405Different formats, e.g. A3 and A4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0411Different densities of dots per unit length in the main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0423Switching between or selecting from a plurality of optical paths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0449Details of the method used using different sets of scanning elements, e.g. for different formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • H04N1/0467Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station the different stations being used for transmissive and reflective originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scanner mit mehr­ facher Auflösung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Text- und Bilddaten verschiedener Typen werden konventionell mit Scannern verschiedener Auflösungen und Abtastflächen ge­ lesen. Beispielsweise wird Text üblicherweise von Blättern einer Fläche von 297 mm × 210 mm (A4) bei einer Auflösung von 300 dpi abgetastet. Für Farbphotographien finden in der Regel Abtastgrößen von etwa 10 cm × 15 cm und Auflösungen von 600 dpi Verwendung. Dias und Filme schließlich erfordern Auflö­ sungen von 1200 dpi, haben aber nur etwa eine Ausdehnung von 24 mm × 36 mm.
Konventionelle Scanner zielen nur auf eine Anwendung mit einem bestimmten Bilddatentyp ab. Die meisten auf dem Markt angebo­ tenen Scanner arbeiten mit A4-Abtastflächen bei vergleichs­ weise niedriger Auflösung. Um Photographien zu scannen, sind Scanner mit geringerer Abtastfläche und höherer Auflösung erhältlich. Dias und Filme wiederum werden mit Scannern noch geringerer Abtastfläche und noch höherer Auflösung abgetastet. Zum Kauf eines Scanners muß die vorgesehene Anwendung bedacht werden und dann eine Entscheidung für einen bestimmten Typ erfolgen. Verschiedene Anwendungen erfordern verschiedene Scanner, was unhandlich ist und die Kosten erhöht.
Um die Einschränkung von Scannern auf nur einen Datentyp zu überwinden, sind Scanner mit mehrfacher Auflösung entworfen worden. Beispielsweise werden in Taiwan-Patent Nr. 101266 "Umschaltsystem mit mehreren Linsen" und in Taiwan-Patent Nr. 127094 "Umschaltsystem mit mehreren Linsen für Scanner" Ab­ tastsysteme mit mehreren Auflösungen gelehrt. Darin erfolgt das Umschalten zwischen verschiedenen Auflösungen durch das Verschieben von Linsen unterschiedlicher Brennweite. Eine von mehreren Linsen wird vor einen CCD-Detektor gebracht, um mit einer bestimmten Auflösung zu scannen.
Ein konventioneller Scanner mit mehrfacher Auflösung benötigt jedoch, abgesehen von mehreren Linsen, einen Mechanismus zur Bewegung und Positionierung der Linsen sowie genügend Platz, um die Linsen hin- und herzuschieben. Damit nehmen konventio­ nelle Scanner mit mehrfacher Auflösung große Volumina ein. Verschiebbare Linsen sind auch gegen Vibrationen empfindlich, was zu Abtastungen verminderter Qualität führt.
Ein Scanner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus JP 10-257270 A bekannt. Dieser Scanner hat ein lineares CCD als Detektor, wobei das Umschalten zwischen den verschiedenen Auf­ lösungen durch entsprechendes Positionieren eines Klappspie­ gels erreicht wird. Dieser Scanner benötigt lediglich ein CCD, wobei auf das CCD durch passendes Positionieren des Klappspie­ gels die durch die Linsen erzeugte Abbilder projiziert werden. Der Klappspiegel wird durch ein Klappsystems positioniert, das ein Positionierelement, eine Feder, eine Drehstütze und ein Schaltelement umfaßt. Mittels des Klappsystems kann der Klapp­ spiegel eine Winkelstellung von 45° einnehmen, in der das Ab­ bild durch eine Linse auf das CCD übertragen wird. Wenn der Klappspiegel waagerecht liegt wird dagegen das Abbild durch eine andere Linse auf das CCD übertragen.
JP 2-141069 A zeigt einen Scanner mit zwei Flächen-CCD. Damit läßt sich eine Vorlage auf einmal lesen. Der Bildumfang ist jedoch niedrig, da Flächen-CCDs nur 3 Mill. Pixel haben. Das eine CCD unbeweglich, während das andere CCD und die dazu ge­ hörende Linse bewegt werden. Ein halbdurchlässiger Spiegel läßt Licht zugleich auf beide Flächen-CCDs gelangen.
Der Scanner mit den Merkamlen des Anspruchs 1 löst die Auf­ gabe, den mechanischen Aufbau eines Scanners zu vereinfachen und dadurch seine Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Scanner zwischen den verschiedenen Auflösungen ausschließlich auf elektronischem Wege und ohne mechanische Bewegung umgeschaltet wird, können die Spiegel und Linsen innerhalb des Schlittens starr angeord­ net werden, wodurch sich der Aufbau vereinfacht und die Quali­ tät der Abtastungen verbessert wird.
Der Scanner erlaubt das Umschalten zwischen verschiedenen Datentypen.
Gleichzeitig wird das Volumen reduziert ist, so daß Platz gespart wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine seitliche Schnittansicht des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist eine seitliche Schnittansicht eines konventionellen Scanners.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel bei der niedrigsten Auflösung.
Fig. 4 ist eine seitliche Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorlie­ genden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel bei der niedrigsten Auflösung, gezeichnet längs der Linie mit Doppelpfeil in Fig. 3.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel bei der zweitniedrigsten Auflösung.
Fig. 6 ist eine seitliche Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorlie­ genden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel bei der zweitniedrigsten Auflösung, gezeichnet längs der Linie mit Doppelpfeil in Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel bei der zweithöchsten Auflösung.
Fig. 8 ist eine seitliche Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorlie­ genden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel bei der zweithöchsten Auflösung, gezeichnet längs der Linie mit Doppelpfeil in Fig. 7.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel bei der höchsten Auflösung.
Fig. 10 ist eine seitliche Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorlie­ genden Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel bei der höchsten Auflösung, gezeichnet längs der Linie mit Doppelpfeil in Fig. 9.
Fig. 11 ist eine Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 12 ist eine Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im dritten Ausführungsbeispiel bei der niedrigsten Auflösung.
Fig. 13 ist eine seitliche Schnittansicht von oben des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorlie­ genden Erfindung im dritten Ausführungsbei­ spiel bei der niedrigsten Auflösung, gezeichnet längs der Linie mit Doppelpfeil in Fig. 12.
Fig. 14 ist eine seitliche Schnittansicht des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 15 ist eine seitliche Schnittansicht des Scanners mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung im fünften Ausführungsbeispiel.
Fig. 16 ist ein Blockschaltbild der Schaltvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scanner mit mehrfacher Auflösung, insbesondere einen Flachbettscanner mit mehrfacher Auflösung, der mehrere Auflösungen für unterschiedliche Datentypen bietet, wie A4-Text, Farbphotographien oder Filme.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist ein konventioneller Scanner mit einfacher Auflösung im wesentlichen auf: einen Haupt­ körper 10 mit einer Oberseite; einen Träger 20, der auf der Oberseite des Hauptkörpers 10 angebracht ist, um ein Scanobjekt 21 aufzunehmen; eine Scanvorrichtung 30, die innerhalb des Hauptkörpers 10 in Längsrichtung beweglich ist und parallel zum Träger 20 verläuft; und ein Gleis 11 zum Führen der Scanvorrichtung 30 entlang der Längsrichtung.
Der Träger 20 weist eine transparente Platte 22 und einen Deckel 23 auf, der die transparente Platte 22 bedeckt und das Scanobjekt 21 darauf hält. Das Scanobjekt 21 ist ein Blatt mit Text- oder Bilddaten. Die Scanvorrichtung 30 umfaßt ein Gehäuse 31, eine Spiegelgruppe 40, eine Linse 57, einen Detektor 67, eine erste optische Ausgabefläche 85 und eine erste Lichtquelle 70.
Die Spiegelgruppe 40 besteht aus mehreren verschiedenen Spiegeln. Licht 71, das von der ersten Lichtquelle 70 ausgeht, beleuchtet das Scanobjekt 21, wird davon reflektiert und anschließend durch Reflektionen an den Spiegeln der Spiegelgruppe 40 auf die Linse 57 geleitet. Die Linse 57 erzeugt durch die erste optische Ausgangsleistung 85 eine optische Abbildung des Scanobjekts 21 auf dem Detektor 67, der ein elektrisches Signal entsprechend der Intensitätsverteilung der optischen Abbildung generiert.
Wie in Fig. 1 und 3-10 gezeigt, bietet die vorliegende Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel verschiedene Auflösungen, eine niedrigste, eine zweitniedrigste, eine zweithöchste und eine höchste Auflösung. Im Gegensatz zum oben beschriebenen konventionellen Scanner weist die vorliegende Erfindung im ersten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 31, die Spiegelgruppe 40, die Linsengruppe 50 und die Detektorgruppe 60 auf. Die erste Lichtquelle 70 ist im Gehäuse 31 montiert. Die Spiegelgruppe 40 umfaßt Spiegel 41, 42, 43, 44. Die Linsengruppe besteht aus Linse 51, 52, 53, 54 mit verschiedenen Brennweiten. Die Detektorgruppe 60 umfaßt vier Detektoren 61, 62, 63, 64 deren Querpositionen mit denen der Linsen 51, 52, 53, 54 übereinstimmen.
Licht 71, das von der ersten Lichtquelle 70 ausgeht, be­ leuchtet das Scanobjekt 21, wird davon reflektiert und anschließend durch Reflektionen an den Spiegel 41, 42, 43, 44 der Spiegelgruppe 40 auf verschiedene Lichtwege geleitet. Die Linsen 51, 52, 53, 54 der Linsengruppe 50 weisen unterschiedliche Brennweiten auf, die zu Abbildungen unterschiedlicher Auflösung führen. Die Abbildungen der verschiedenen Linsen 51, 52, 53, 54 der Linsengruppe 50 erfolgen über unterschiedliche Lichtwege und unterschiedliche Abstände der Linsen 51, 52, 53, 54 zum Scanobjekt 21, um optische Abbildungen damit auf die Detektoren 61, 62, 63, 64 der Detektorgruppe 60 zu erzeugen. Die Spiegel 41, 42, 43, 44 der Spiegelgruppe 40 sorgen für die erforderlichen unterschiedlichen Lichtwege. Die Linsen 51, 52, 53, 54 der Linsengruppe 50 befinden sich je in einem der verschiedenen Lichtwege und erzeugen optische Abbildungen des Scanobjekts 21 auf den Detektoren der Detektorgruppe 60, in denen elektrische Signale generiert werden.
Normalerweise benötigt das Abtasten vergleichsweise großer Vorlagen, wie Text und großer Bilder, nur relativ geringe Auflösungen. Dagegen sind Vorlagen, für die hohe Auflösungen beim Abtasten vonnöten sind, wie Fotografie und Filme, vergleichsweise klein. Die Linse 51 der Linsengruppe 50 bildet mit der niedrigsten Auflösung ab und befindet sich in einer mittleren Querposition innerhalb des Gehäuses 31. In dieser Position erzeugt die Linse 51 eine Abbildung eines Objekts, das symmetrisch auf dem Träger 20 liegt, wobei die gesamte Breite des Trägers 20 abgebildet wird. Bei der zweitniedrigsten, der zweithöchsten und der höchsten Auflösung ist das Scanobjekt 21 kleiner und nimmt nur einen Teil der Breite des Trägers 20 ein. Die Linsen 52, 53, 54 erzeugen Abbildungen kleinerer Scanobjekt 21 bei der zweitnied­ rigsten, der zweithöchsten und der höchsten Auflösung, sie befinden sich an den beiden Seiten der Linse 51 und erfassen die Breite des Trägers teilweise, sind ausreichend.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, läuft in der niedrigsten Auflösung Licht vom Scanobjekt 21 über die Spiegel 41, 42, 43 und 44, wie durch gestrichelte Linien angedeutet. Die gestrichelten Linien in Fig. 3 deuten an, welche Breite von den Lichtstrahlen abgedeckt wird, die, in Reflektion vom Scanobjekt 21 kommend, die Linse 51 durch­ laufen und diese als erste optische Ausgabe 81 verlassen. Die Linse 51 bildet das Scanobjekt 21 auf den Detektor 61 ab. In der niedrigsten Auflösung ist die erste optische Ausgabefläche 85 von den Lichtstrahlen abgedeckt, welche die Linse 51 passiert haben.
Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, läuft in der zweitniedrig­ sten Auflösung Licht vom Scanobjekt 21 über die Spiegel 41, 42, 43, 44 und durch die Linse 52 und verläßt diese als zweite optische Ausgabe 82. Die Linse 52 bildet das Scanobjekt 21 auf den Detektor 62 ab. In der zweitnied­ rigsten Auflösung ist die erste optische Ausgabefläche 85 von den Lichtstrahlen abgedeckt, welche die Linse 52 passiert haben.
Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, läuft in der zweithöchsten Auflösung Licht vom Scanobjekt 21 über die Spiegel 41, 42, 43, 44 und durch die Linse 53 und verläßt diese als dritte optische Ausgabe 83. Die Linse 53 bildet das Scanobjekt 21 auf den Detektor 63 ab. In der zweithöch­ sten Auflösung ist die zweite optische Ausgabefläche 86 von den Lichtstrahlen abgedeckt, welche die Linse 53 passiert haben.
Wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, läuft in der höchsten Auflösung Licht vom Scanobjekt 21 über die Spiegel 41, 42, 43, 44 und durch die Linse 54 und verläßt diese als vierte optische Ausgabe 84. Die Linse 54 bildet das Scanobjekt 21 auf den Detektor 64 ab. In der höchsten Auflösung ist die zweite optische Ausgabefläche 86 von den Lichtstrahlen abgedeckt, welche die Linse 54 passiert haben.
Die Detektoren 61, 62, 63, 64 der Detektorgruppe 60 sind lineare CCDs (charge- coupled devices). CCDs registrieren zu einer gegebenen Zeit die Intensitätsverteilung von Licht entlang einer eindimensionalen Linie. Um die ge­ samte Fläche des Scanobjekts 21 abzutasten, bewegt ein Antrieb (nicht gezeigt) das Scanobjekt 21, falls der Scanner ein Papierzufuhrscanner ist, bzw. die Scanvor­ richtung 30, falls der Scanner ein Flachbettscanner ist. Die Bewegung erfolgt in Schritten einer bestimmten Weite. Beispielsweise bei einer bestimmenten Auflösung, wie 1/300 dpi, das Schrittweite und die Distanz von benachbartem Aufnahmpunkt gleich ist, d. h. 1/300 englischer Zoll. Um die Steuerung der Bewegung zu vereinfachen, ist die Schrittweite an die versendeten Auflösungen angepaßt, und die verschiedenen Auflösungen verhalten sich wie kleine ganze Zahlen oder sind Vielfache voneinander, wie etwa 400 dpi, 600 dpi, 1200 dpi und 2400 dpi, oder 300 dpi, 600 dpi, 1200 dpi und 2400 dpi. Dementsprechend haben die Linsen 51, 52, 53, 54 der vorliegenden Erfindung Auflösungen gleicher Verhältnisse.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz von vier Detektoren 61, 62, 63, 64. Die Detektoren 61, 62, 63, 64 sind an den gleichen transversale Positionen wie die Linsen 51, 52, 53, 54 angeordnet und nehmen jeweils Licht der aktiven Flächen 81, 82, 83, 84 auf. Jeder Auflösung entspricht somit ein eigener Detektor.
Wie in Fig. 16 gezeigt, steuert ein Multiplexer 90 die Detektoren 61, 62, 63, 64 und gibt die elektrischen Signale von mindestens einem dieser Detektoren 61, 62, 63, 64 an die Bildverarbeitungseinheit 91 weiter. Die Bildverarbeitungseinheit 91 ist mit einem Computer 92 zur Weiterverarbeitung der gelesenen Daten, einer Benutzerschnittstelle 93 zur direkten Steuerung durch den Benutzer und einer Treibereinheit 94 zur Ansteuerung der Scanvorrichtung 30 oder das Scanobjekt 21 verbunden.
Der Multiplexer 90 läßt sich direkt durch Kommandos der Benutzerschnittstelle 93 oder über Software steuern, die auf dem Computer 92 läuft. Der Multiplexer 90 dient ferner als Schalter zum Umschalten zwischen den Detek­ toren 61, 62, 63 und 64 je nach Bedart.
Die Linsen 51, 52, 53, 54 erzeugen Abbildungen mit den verschiedenen Auflösungen am Ort der Detektoren 61, 62, 63, 64. Das Umschalten zwischen den Auflösungen findet allein durch elektronische Steuerung statt. Keine me­ chanische Bewegung der Linsen 51, 52, 53, 54 ist erforderlich. Somit brauchen kein Platz und kein mechanisches Antriebssystem zum Bewegen der Linsengruppe 50 vorgesehen zu werden, was die Scanvorrichtung erheblich vereinfacht und eine kompakte Größe erlaubt. Die unveränderte Position der Linsen 51, 52, 53, 54 sorgt für einen stabilen optischen Aufbau mit entsprechend hoher Abtastqualität.
Wie in Fig. 11 gezeigt, weist der Scanner mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine Linsengruppe 50A auf, die ihrerseits eine Linse 51A für eine hohe Auflösung in einer mittleren Position in Querrichtung, in bezug auf dem Träger 20, sowie zwei Linsen 52A und 53A für eine niedrige Auflösung seitlich der Linse 51A umfaßt. Die Linse 51A findet Verwendung zum Abtasten eines Objekts geringer Abmessungen bei der hohen Auflösung, während die Linsen 52A und 53A der Abtastung eines Objekts vergleichsweise großer Abmessungen bei der niedrigen Auflösung dienen. Weiterhin sind die Linsen 52A und 53A mit gleichen Brennweiten ausführbar zum Erzeugen von Abbildungen gleicher Auflösung, um je eine halbe Weite des Trägers 20 zu abtasten. Dann erfassen die Linsen 52A und 53A zwei Teilbereiche des Trägers 20 in Querrichtung, die sich überlappen und gemeinsam die gesamte Breite des Trägers 20 abdecken. Mit den Linsen 52A und 53A, sich in Detektoren 62A und 63A eintragen, erzeugte Abbildungen werden elektronisch zu einem einzelnen Abbildung zusammengefügt.
Wie in Fig. 12-13 gezeigt, weist der Scanner mit mehr­ facher Auflösung der vorliegenden Erfindung in einem dritten Ausführungsbeispiel eine Spiegelgruppe 40B aus Spiegeln 41B, 42B, 43B, eine Linsengruppe 50B aus Linsen 51B, 52B, 53B, 54B und eine Detektorgruppe 60B aus De­ tektoren 618, 62B, 63B, 64B auf. Fig. 12 und 13 zeigen die vorliegende Erfindung im dritten Ausführungsbeispiel beim Abtasten des Scanobjekts 21 unter der niedrigsten Auflösung. Licht 71, das von der ersten Lichtquelle 70 ausgeht, beleuchtet das Scanobjekt 21, wird davon auf die Spiegel 41B, 42B, 43B der Spiegelgruppe 40B und dann auf die Linse 51B der Linsengrupe 50B reflektiert. Die Linse 51B bildet das Scanobjekt 21 auf den Detektor 61B ab. In der niedrigsten Auflösung ist eine erste optische Aus­ gabefläche 85B von den Lichtstrahlen abgedeckt, welche die Linse 51B passiert haben.
Wie in Fig. 14 gezeigt, weist der Scanner mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung in einem vierten Ausführungsbeispiel eine Transmissionslichtquelle 25 an Stelle des Deckels 23 des ersten Ausführungsbeispiels auf. Innerhalb der Transmissionslichtquelle 25 befindet sich eine zweite Lichtquelle 72, die sich gemeinsam mit der Scanvorrichtung 30 in Längsrichtung bewegt. Die zweite Lichtquelle 72 erzeugt Transmissionslicht 73, das ein durchsichtiges Scanobjekt 24 auf der transparenten Platte 22 des Trägers 20 durchdringt. Dann wird das Licht an der Spiegelgruppe 40 reflektiert, passiert die Linsen­ gruppe 50 und wird durch die Detektorengruppe 60 ent­ sprechend der Helligkeitsverteilung auf dem durchsich­ tigen Scanobjekt 24 registriert.
Wie in Fig. 15 gezeigt, weist der Scanner mit mehrfacher Auflösung der vorliegenden Erfindung in einem fünften Ausführungsbeispiel eine Transmissionslichtquelle 25 mit einer Leuchtplatte 74 auf. Die Leuchtplatte 74 ist eine ausgedehnte, unbewegliche Lichtquelle. Die Leuchtplatte 74 erzeugt Transmissionslicht 75, das ein durchsichtiges Scanobjekt 24 auf der transparenten Platte 22 des Trägers 20 durchdringt und so dessen Abtastung erlaubt.

Claims (24)

1. Scanner mit mehrfacher Auflösung zum Abtasten einer Vorlage (21) und Übertragen eines Digitalbildes der Vorlage (21), mit:
  • - einer Spiegelgruppe (40) mit mehreren Spiegeln (41, 42, 43, 44) zur Übertragung von Licht von der Vorlage (21) entlang mehrerer räumlich getrennter Lichtwege,
  • - mehreren Linsen (51, 52, 53, 54) unterschiedlicher Brennweite zur Abbildung der Vorlage (21) auf eine optische Projektionsfläche mit unterschiedlicher Auflösung, wobei sich in jedem Lichtweg genau eine Linse (57) befindet,
  • - einem Detektor (61, 62, 63, 64) zur Erzeugung elek­ trischer Signale, die die Vorlage in digitaler Form wiedergeben,
  • - einer Bildverarbeitungseinheit (91), der die Signale des Detektors (61, 62, 63, 64) zugeführt werden;
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mehrere Detektoren (61, 62, 63, 64) vorhanden sind;
  • - daß jede Linse (57) genau einem Detektor (67) zu­ geordnet ist und die Vorlage (21) auf eine ihr zugeord­ nete optische Projektionsfläche (81, 82, 83, 84) abge­ bildet wird, wobei das Licht eine der Linsen (51, 52, 53, 54) passiert hat und auf einen der Detektoren (61, 62, 63, 64) fällt, und
  • - daß eine Schalteinrichtung (90) die elektrischen Sig­ nale der Detektoren (61, 62, 63, 64) der Bildverarbei­ tungseinheit (91) zuführt und das Umschalten zwischen den Auflösungen ausschließlich elektronisch erfolgt.
2. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, wobei die Linsen (51, 52, 53, 54) Abbildungen unter verschiedenen Auflösungen erzeugen, wobei sich eine Linse (57) für hohe Auflösung in einer mittleren Position befindet und eine Abbildung maximaler Auflösung erzeugt.
3. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, wobei die Linsen (51, 52, 53, 54) Abbildungen unter verschiedenen Auflösungen erzeugen, wobei sich eine Linse (57) für nied­ rige Auflösung in einer mittleren Position befindet und eine Abbildung minimaler Auflösung erzeugt.
4. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, wobei die Linsen (51, 52, 53, 54) Abbildungen unter verschiedenen Auflösungen erzeugen, die sich wie einfache ganze Zahlen verhalten.
5. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, der weiterhin eine erste Lichtquelle (70) aufweist, die Reflektionslicht erzeugt, das vom Scanobjekt (21) auf die Spiegelgruppe (40) entsprechend einer Reflektivitäts­ verteilung auf dem Scanobjekt (21) reflektiert wird.
6. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, der weiterhin eine zweite Lichtquelle (72) aufweist, die Transmissionslicht erzeugt, das durch das Scanobjekt (21) auf die Spiegelgruppe (40) entsprechend einer Durchlässig­ keitssverteilung auf dem Scanobjekt (21) transmittiert wird.
7. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Signale wenigstens zweier der Detektoren (61, 62, 63, 64) elektronisch zu den Daten eines Gesamtbildes kombiniert werden.
8. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, wobei die Schaltvorrichtung ein Multiplex-Controller (90) ist, der zwischen die Detektorgruppe (60) und die Signalverarbei­ tungseinheit (91) geschaltet ist.
9. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 8, wobei der Multiplex-Controller (90) ein Schalter ist.
10. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 8, wobei der Multiplex-Controller (90) prozeßgesteuert wird.
11. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, wobei die Schaltvorrichtung durch einen Druckschalter gesteuert wird.
12. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 1, wobei die Spiegelgruppe (40), die Linsen (51, 52, 53, 54) und die Detektorgruppe (60) in einer linear entlang dem Scanobjekt (21) bewegbaren Scanvorrichtung (30) angebracht sind.
13. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 12, wobei die Linsen (51, 52, 53, 54) Abbildungen unter verschiedenen Auflösungen erzeugen, wobei sich eine Linse (57) für hohe Auflösung in einer mittleren Position befindet und eine Abbildung maximaler Auflösung erzeugt.
14. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 12, wobei die Linsen (51, 52, 53, 54) Abbildungen unter verschiedenen Auflösungen erzeugen, wobei sich eine Linse (57) für niedrige Auflösung in einer mittleren Position befindet und eine Abbildung minimaler Auflösung erzeugt.
15. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 12, wobei die Linsen (51, 52, 53, 54) Abbildungen unter verschiedenen Auflösungen erzeugen, die sich wie einfache ganze Zahlen verhalten.
16. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 12, der weiterhin eine erste Lichtquelle (70) aufweist, die Reflektionslicht erzeugt, das vom Scanobjekt (21) auf die Spiegelgruppe (40) entsprechend einer Reflektivitätsver­ teilung auf dem Scanobjekt (21) reflektiert wird.
17. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 12, der weiterhin eine zweite Lichtquelle (72) aufweist, die Trans­ missionslicht erzeugt, das durch das Scanobjekt(21) auf die Spiegelgruppe (40) entsprechend einer Durchlässigkeitssver­ teilung auf dem Scanobjekt (21) transmittiert wird.
18. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 17, wobei sich die zweite Lichtquelle (72) mit der Scanvorrichtung (30) bewegt.
19. Ein Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 17, wobei die zweite Lichtquelle (72) eine Leuchtplatte (74) ist.
20. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 12, wobei die elektrischen Signale wenigstens zweier der Detektoren (61, 62, 63, 64) elektronisch zu den Daten eines Gesamt­ bildes kombiniert werden.
21. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 12, wobei die Schaltvorrichtung ein Multiplex-Controller (90) ist, der zwischen die Detektorgruppe (60) und die Signalver­ arbeitungseinheit (91) geschaltet ist.
22. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 21, wobei der Multiplex-Controller (90) ein Schalter ist.
23. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 21, wobei der Multiplex-Controller (90) prozeßgesteuert wird.
24. Scanner mit mehrfacher Auflösung nach Anspruch 12, wobei die Schaltvorrichtung (30) durch einen Druckschalter gesteuert wird.
DE1998148795 1998-10-22 1998-10-22 Scanner mit mehrfacher Auflösung Expired - Fee Related DE19848795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148795 DE19848795C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Scanner mit mehrfacher Auflösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148795 DE19848795C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Scanner mit mehrfacher Auflösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848795A1 DE19848795A1 (de) 2000-05-04
DE19848795C2 true DE19848795C2 (de) 2000-10-19

Family

ID=7885339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148795 Expired - Fee Related DE19848795C2 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Scanner mit mehrfacher Auflösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848795C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02141069A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Fujitsu Ltd 画像入力装置
JPH10257270A (ja) * 1997-03-11 1998-09-25 Pfu Ltd 画像読取り装置および該装置を用いた画像読取り方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02141069A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Fujitsu Ltd 画像入力装置
JPH10257270A (ja) * 1997-03-11 1998-09-25 Pfu Ltd 画像読取り装置および該装置を用いた画像読取り方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848795A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645046C2 (de)
DE69832668T2 (de) Stablinsenanordnung und Bildlesevorrichtung und System, dass diese verwendet
DE3133546C2 (de) Farbfernsehkamera
DE69729765T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum scannen
DE19642901A1 (de) Abtastgerät mit mehreren Auflösungen
DE2853712A1 (de) Einrichtung zur umsetzung eines optisch abgetasteten bildes in binaersignale
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
DE2851491C2 (de) Punktmatrix-Kopiervorrichtung
DE60306233T2 (de) Bildlesesystem
DE19848795C2 (de) Scanner mit mehrfacher Auflösung
DE60104458T2 (de) Mehrauflösungabtaster mit verbesserten Lampenhelligkeitüberwachungsfähigkeiten
WO2003098917A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtasten einer vorlage
DE69922884T2 (de) Photoelektrisches Bildformungsverfahren und Gerät
DE19824234A1 (de) Scanner mit mehrfacher Auflösung
DE10307937A1 (de) Belichtungszeitgebungsausrichtung für farbspezifische Belichtungszeiten
DE19835348A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung von Vorlagen
EP0987874B1 (de) Gerät für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in elektronische Signale
DE60011294T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verminderung von moire
DE19917888C1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von Mikrofilmen mit mindestens einer Lichtquelle
DE4218506A1 (de) Kopiervorrichtung
EP0057748A2 (de) Anordnung zur Mikrofilm-Telekommunikation
DE10349613A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Objektebenen in einem opitschen Bildscanner
DE4031418A1 (de) Abtastaufnahmevorrichtung und plattenherstellungsverfahren
DE19829974C2 (de) Vorrichtung zur Vorlagenabtastung
EP1452010A2 (de) Einrichtung und verfahren zum abtasten einer vorlage unter anwendung einer hebe- und drehbewegung einer kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee