DE19847743B4 - Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19847743B4
DE19847743B4 DE19847743A DE19847743A DE19847743B4 DE 19847743 B4 DE19847743 B4 DE 19847743B4 DE 19847743 A DE19847743 A DE 19847743A DE 19847743 A DE19847743 A DE 19847743A DE 19847743 B4 DE19847743 B4 DE 19847743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bumper
inner walls
bumper according
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847743A1 (de
Inventor
Dorothea Dipl.-Ing. Bujak (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19847743A priority Critical patent/DE19847743B4/de
Publication of DE19847743A1 publication Critical patent/DE19847743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847743B4 publication Critical patent/DE19847743B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Hohlprofil, wobei das Hohlprofil eine horizontal verlaufende Oberwand (5) und eine ebensolche Unterwand (4) sowie eine vertikal verlaufende Vorderwand (2) und eine ebensolche Hinterwand (3) aufweist und von einer aus mindestens einer Innenwand (8, 8') bestehenden Innenstruktur (6) in mindestens zwei sich in Längsrichtung des Profils erstreckende Kammern (12, 13; 14) unterteilt ist, wobei die Verbindung einer Längskante der Innenwand (8 bzw. 8') mit der jeweiligen Außenwand (2, 3, 4, 5) einen im Schnitt T-förmigen Knoten bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger einen Regenerierungsbereich aufweist, daß dazu zumindest der mittlere Höhenbereich der Vorderwand (2) von Knoten frei ist und daß diese zumindest im knotenfreien Bereich nach außen gewölbt ist, so daß bei einer stoßförmigen Belastung die Wölbung nach innen gedrückt wird und sich elastisch zurückformt, wenn die Kraftbelastung zurückgeht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Hohlprofil, wobei dieses eine horizontal verlaufende Oberwand und eine eben solche Unterwand sowie eine vertikal verlaufende Vorderwand und eine eben solche Hinterwand aufweist und von einer aus mindestens einer Innenwand bestehenden Innenstruktur in mindestens zwei sich in Längsrichtung des Profils erstreckende Kammern unterteilt ist, wobei die Verbindung einer Längskante der Innenwand mit der jeweiligen Außenwand einen im Schnitt T-förmigen Knoten bildet.
  • Ein derartiger Stoßfänger ist in der DE 31 44 844 C2 , sowie in der EP 0 718 157 A1 und in der JP 07 081504 beschrieben.
  • Die EP 0 718 157 A1 zeigt einen aus einem Hohlprofil bestehenden Stoßfänger, dessen Querschnitt in Waben aufgeteilt ist. Gemäß einer Ausführung, dargestellt in der 3 der EP 0 718 157 A1 , sind zwei horizontal verlaufende Innenwände des Hohlprofils unter- und oberhalb der Mittellinie der Vorderwand des Hohlprofils mit dieser in Knoten verbunden. Zwischen den Knoten verläuft die Vorderwand gerade.
  • Die JP 07 081504 zeigt ebenfalls einen aus einem Hohlprofil bestehenden Stoßfänger, dessen Innenwände über Kreuz verlaufen und in die Eckknoten des Hohlprofils münden. Die Vorderwand des Hohlprofils verläuft absolut gerade.
  • Stoßfänger haben die Aufgabe, die in einem auf das Fahrzeug einwirkenden Stoß enthaltene Energie durch eine plastische oder elastische Verformung aufzunehmen, um auf diese Weise eine Beschädigung der eigentlichen Fahrzeugkarosserie zu unterbinden bzw. zu reduzieren. Ein beschädigter Stoßfänger kann nämlich relativ leicht und kostengünstig ausgewechselt werden, während eine Reparatur von Karosseriebereichen in der Regel relativ aufwendig ist.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, Stoßfänger quasielastisch zu gestalten, das heißt, daß sie die Energie leichter Stöße zunächst durch eine elastische Verformung aufnehmen, um sich dann zeitverzögert in den Ursprungszustand zurückzubilden. Dies kann durch besondere Strukturen und Kunststoffmaterialien erreicht werden. Stöße in einem Energiebereich, in dem sich der Stoßfänger elastisch bzw. quasielastisch verhält, werden dem Regenerierungsbereich des Stoßfängers zugeordnet.
  • Bei stärkeren Stößen, die Verformungen über den Regenerierungsbereich hinaus bewirken, sollen Stoßfänger so ausgelegt sein, daß sie durch eine bleibende plastische Verformung einen möglichst hohen Beitrag zur Energieaufnahme leisten, so daß die Beschädigung der Karosseriestruktur möglichst gering bleiben. Diese Stöße werden dem Verformungsbereich des Stoßfängers zugeordnet.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wird unter anderem mit Mehrkammer-Aluminium-Profilen gearbeitet. Die bisher bekannten Ausführungen dieser Art von Stoßfängern (s. o.) bie ten einige Vorteile. Sie haben aber den Nachteil, daß sie sehr schnell d. h. schon bei schwachen Stößen in den Verformungsbereich übergehen.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, den Regenerierungsbereich zu verbessern und gleichzeitig sicherzustellen, daß die Energieaufnahme bei plastischen Verformungen möglichst groß bleibt.
  • Daher schlägt die Erfindung vor, daß ein Stoßfänger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so ausgebildet wird, daß der Stoßfänger einen Regenerierungsbereich aufweist, daß dazu zumindest der mittlere Höhenbereich der Vorderwand von Knoten frei ist und daß die Vorderwand zumindest im knotenfreien Bereich nach außen gewölbt ist, so daß bei einer stoßförmigen Belastung die Wölbung nach innen gedrückt wird und sich elastisch zurückformt, wenn die Kraftbelastung zurückgeht.
  • Dieser Wölbungsbereich stellt die regenerierbare Zone dar. Bei einer stoßförmigen Belastung wird die Wölbung nach innen gedrückt, wobei sich diese aber elastisch zurückformt, wenn die Kraftbelastung zurückgeht. Die weiterhin vorhandene horizontal verlaufende Innenwand trägt zur Energieaufnahme bei stärkeren Stößen bei, so daß die guten Eigenschaften eines Aluminiumprofils im Verformungsbereich erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise wird auch bei dieser Ausführung das Profil in drei Kammern unterteilt, wie dies im Prinzip aus der EP 0 718 157 A1 bekannt ist. Im Gegensatz zu der Darstellung in dieser Schrift, verlaufen die Innenwände aber nicht horizontal, sondern zumindest abschnittsweise gegenüber der Horizontalebene geneigt. Es ist keine vertikale Innenwand vorhanden, da sie kaum zur Energieaufnahme beiträgt.
  • Der Regenerierungsbereich wird maximiert, wenn praktisch die gesamte Vorderwand gewölbt ausgeführt ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die vorderen Kanten der Innenwände jeweils in die Stoßkanten zwischen der Vorderwand und der Oberwand sowie der Vorderwand und der Unterwand einmünden.
  • Die Energieaufnahme der Innenwände wird dann maximal, wenn die Wände in etwa V-förmig in der Hinterwand zusammenlaufen. Einen besonders guten Kraftverlauf bezogen auf den Verformungsweg erhält man, wenn die beiden Innenwände unter Bildung eines gemeinsamen Wandabschnitts im hinteren Bereich zusammenlaufen und damit in einer Schnittdarstellung in etwa ein "Y" bilden.
  • Auch bei dieser Form hat sich gezeigt, daß es von Vorteil ist, wenn die Innenwände , wie in der DE 31 44 844 C2 vorgeschlagen, dünner sind als die Außenwände. Die Y-Form eignet sich auch besonders gut, um das Profil im Extrudierverfahren herzustellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dazu zeigen:
  • 1: die perspektivische Darstellung eines Stoßfängers mit offenen Profilenden und
  • 2: einen Querschnitt durch das Profil des Stoßfängers an einer beliebigen Stelle.
  • 1 zeigt einen Stoßfänger 1, der aus einem Extruderprofil mit einer Vorderwand 2, einer Hinterwand 3, einer Unterwand 4 und einer Oberwand 5, sowie einer im Schnitt Y-förmigen Innenstruktur 6 hergestellt ist. Der Stoßfänger 1 ist an seinen beiden Enden mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Die dargestellten Bohrungen 7, 7' dienen der Aufnahme von Bolzen, mit denen er mit den Deformationselementen der Karosseriestruktur verbunden wird. Zwischen seinen Enden verläuft der Stoßfänger in einem in einer Horizontalebene verlaufenden Bogen. Dieser Bogen entspricht einerseits dem üblichen leicht gepfeilten vorderen Profil eines Fahrzeuges, andererseits kann auf diese Weise der Stoßfänger als ganzes elastisch Energie aufnehmen, indem er, insbesondere bei einem mittigen Anstoß, elastisch nachgiebig zurückweicht.
  • Die Vorderwand 2 ist, wie der Darstellung zu entnehmen ist, nach außen gewölbt. An der lokalen Anstoßstelle bewirkt diese Wölbung, daß die Vorderwand 2 bei einer Stoßbelastung unter einer leichten Aufweitung elastisch nachgibt. Die Rückbildung erfolgt elastisch bzw. quasielastisch. Damit sich diese Funktion einstellt, muß die Vorderwand 2 möglichst über ihre gesamte Höhe frei von Kno ten sein, das bedeutet, daß die Wände der Innenstruktur 6 nicht in die Vorderwand 2 einmünden dürfen.
  • Die innere abstützende Struktur 6 des Stoßfängers 1 läßt sich besonders gut der 2 entnehmen. Die Innenstruktur besteht aus zwei Innenwänden 8, 8', die im hinteren Bereich 11 zusammenlaufen und somit insgesamt einen Y-förmigen Querschnitt bilden. Die vorderen Kanten der Innenwände 8, 8' laufen in die Stoßkanten 9 bzw. 10 zwischen der Vorderwand 2 und der Unterwand 4 bzw. der Vorderwand 2 und der Oberwand 5 ein. Der gemeinsame hintere Wandabschnitt 11 läuft mittig in die Hinterwand 3 ein. Es entsteht ein Dreikammerprofil mit einer vorderen im Schnitt kreissegmentförmigen Kammer 12 und zwei hinteren, trapezförmigen Kammern 13, 14.
  • Bei einer frontalen Stoßbelastung (Pfeil 15) entstehen je nach Größe und Dauer des Stoßes die folgende Situationen:
    Bei kleinen Stößen wird die Wölbung der Vorderwand 2 eingedrückt und nimmt in etwa die strichpunktierte Linie 16 ein, von wo aus diese nach Beendigung des Stoßes in ihre Ursprungsform zurückgeht.
    Bei höheren Stoßbelastungen werden die Knoten 9, 10, nachdem die Vorderwand 2 eingedrückt worden ist, horizontal belastet, so daß zunächst die Unter- und Oberwand 4, 5 nach unten bzw. oben ausgebeult werden (Pfeile 18, 19). In diese Verformung einbezogen werden die vorderen Bereiche der Innenwände 8, 8', die die Arme des "Y" bilden. Diese werden ebenfalls nach außen ausgebeult (Pfeile 20, 21). Erst in der Endphase einer Verformung wird der gemeinsame Wandabschnitt 11 in die Verformung einbezogen. Dieser Abschnitt 11 beult entweder nach oben oder unten aus oder wird in Falten gelegt. Vorher dient er als Abstützung für die vorderen Wandabschnitte der Innenwände (8, 8').
  • Es hat sich gezeigt, daß mit einer solchen Form ein guter Kompromiß zwischen einem möglichst großen Regenerierungsbereich und einer optimalen Energieaufnahme im Verformungsbereich erzielt wird.

Claims (9)

  1. Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Hohlprofil, wobei das Hohlprofil eine horizontal verlaufende Oberwand (5) und eine ebensolche Unterwand (4) sowie eine vertikal verlaufende Vorderwand (2) und eine ebensolche Hinterwand (3) aufweist und von einer aus mindestens einer Innenwand (8, 8') bestehenden Innenstruktur (6) in mindestens zwei sich in Längsrichtung des Profils erstreckende Kammern (12, 13; 14) unterteilt ist, wobei die Verbindung einer Längskante der Innenwand (8 bzw. 8') mit der jeweiligen Außenwand (2, 3, 4, 5) einen im Schnitt T-förmigen Knoten bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger einen Regenerierungsbereich aufweist, daß dazu zumindest der mittlere Höhenbereich der Vorderwand (2) von Knoten frei ist und daß diese zumindest im knotenfreien Bereich nach außen gewölbt ist, so daß bei einer stoßförmigen Belastung die Wölbung nach innen gedrückt wird und sich elastisch zurückformt, wenn die Kraftbelastung zurückgeht.
  2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Innenwände (8' bzw. 8) vorgesehen sind, so daß das Profil in drei Kammern (12, 13, 14) unterteilt ist.
  3. Stoßfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (8, 8') zumindest abschnittsweise gegenüber einer Horizontalebene in entgegengesetzter Orientierung geneigt sind.
  4. Stoßfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Kanten der Innenwände (8, 8') in die Stoßkanten (9, 10) zwischen der Vorder wand (2) und der Unterwand (4) sowie zwischen der Vorderwand (2) und Oberwand (5) münden.
  5. Stoßfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Kanten der Innenwände (8, 8') in die Mittellinie der Hinterwand (3) einmünden.
  6. Stoßfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (8, 8') V-förmig in der Hinterwand 3 zusammenlaufen.
  7. Stoßfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (8, 8') im hinteren Bereich (11) in einen gemeinsamen Wandabschnitt (11) übergehen und somit im einer Schnittdarstellung ein "Y" bilden.
  8. Stoßfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (8, 8') dünner sind als die Außenwände (2, 3, 4, 5).
  9. Stoßfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger (1) im Extrudierverfahren hergestellt ist.
DE19847743A 1998-10-16 1998-10-16 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19847743B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847743A DE19847743B4 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847743A DE19847743B4 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847743A1 DE19847743A1 (de) 2000-04-20
DE19847743B4 true DE19847743B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=7884683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847743A Expired - Fee Related DE19847743B4 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847743B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917691B1 (fr) * 2007-06-19 2010-02-12 Renault Sas Element de carrosserie d'un vehicule automobile pourvu d'un dispositif absorbeur de choc a faible encombrement
DE202009017015U1 (de) * 2009-12-16 2011-04-28 Rehau Ag + Co. Absorberelement für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144844A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "verstaerkungsbauteil fuer einen stossfaenger eines kraftfahrzeuges"
EP0054493B1 (de) * 1980-12-15 1985-02-27 Automobiles Citroen Energieaufnahmevorrichtung, insbesondere verwendbar als Kraftfahrzeug-Stossstange
US5123688A (en) * 1986-06-30 1992-06-23 Tonen Sekiyukagaku K.K. Automobile bumper having smooth surface and manufactured by a blow molding process
JPH06199195A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Nippon Steel Corp 高剛性バンパー補強材
JPH0781504A (ja) * 1993-09-08 1995-03-28 Kobe Steel Ltd バンパー型材
EP0718157A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Alusuisse-Lonza Services AG Stossstange für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144844A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "verstaerkungsbauteil fuer einen stossfaenger eines kraftfahrzeuges"
EP0054493B1 (de) * 1980-12-15 1985-02-27 Automobiles Citroen Energieaufnahmevorrichtung, insbesondere verwendbar als Kraftfahrzeug-Stossstange
US5123688A (en) * 1986-06-30 1992-06-23 Tonen Sekiyukagaku K.K. Automobile bumper having smooth surface and manufactured by a blow molding process
JPH06199195A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Nippon Steel Corp 高剛性バンパー補強材
JPH0781504A (ja) * 1993-09-08 1995-03-28 Kobe Steel Ltd バンパー型材
EP0718157A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Alusuisse-Lonza Services AG Stossstange für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEESE,Gerhard: Entwicklung von Kunststoffstoßfänge rn und der Beitrag der Bauteilprüfung. In: ATZ Aut omobiltechnische Zeitschrift 91, 1989, 3, S.139-14 6; JP Patents Abstracts of Japan: 6-199195 A.,M-16 92,Oct. 25,1994,Vol.18,No.559; 07081504 A
HEESE,Gerhard: Entwicklung von Kunststoffstoßfängern und der Beitrag der Bauteilprüfung. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 91, 1989, 3, S.139-146 *
Patents Abstracts of Japan & JP 06199195 A.,M-1692,Oct. 25,1994,Vol.18,No.559 *
Patents Abstracts of Japan & JP 07081504 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847743A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009401C2 (de)
DE3925170C2 (de) Vorderer seitlicher Karosserieaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE60123723T2 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102017118514B3 (de) Stoßfängerquerträger
DE69833958T2 (de) Träger für ein fahrzeug
DE10350451B4 (de) Stossfängergerät
DE69806695T2 (de) Vorderwagenaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE4421095B4 (de) Seitenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP2057041B1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere für nichtaxiale belastung
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102005029255B4 (de) Schwelleranordnung für ein Fahrzeug
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
DE3822585A1 (de) Hintere bodengruppe eines kraftfahrzeuges
DE19531982A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2007017198A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine bodenstruktur aufweisenden karosserie, und wenigstens einem versteifungselement zum versteifen der bodenstruktur
EP0561826B1 (de) Fahrzeugkarosserie für einen personenkrafwagen
DE10248846B4 (de) Seitenaufprallschutz
EP0426648A2 (de) Fahrzeugtür für Personenkraftwagen
DE19756459A1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
EP1329363A1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für Fahrzeuge
DE10108279A1 (de) Aufprallabsorbierende Struktur eines Fahrzeuges
DE102020214105A1 (de) Fahrzeuglängsträger
DE4139292A1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102009058287A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501