DE19847284B4 - Beschickungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Beschickungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19847284B4
DE19847284B4 DE19847284A DE19847284A DE19847284B4 DE 19847284 B4 DE19847284 B4 DE 19847284B4 DE 19847284 A DE19847284 A DE 19847284A DE 19847284 A DE19847284 A DE 19847284A DE 19847284 B4 DE19847284 B4 DE 19847284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
frame
feeding device
receiving
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847284A1 (de
Inventor
Kimitaka Abiko Otake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mori Seiki Hitech Co Ltd
Original Assignee
Mori Seiki Hitech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mori Seiki Hitech Co Ltd filed Critical Mori Seiki Hitech Co Ltd
Publication of DE19847284A1 publication Critical patent/DE19847284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847284B4 publication Critical patent/DE19847284B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/003Cyclically moving conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • Y10T82/2518Bar feeder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2521Bar feeder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Beschickungseinrichtung (3, 3a) für eine vertikale Werkzeugmaschine (1, 1a) mit einer verfahrbaren Hauptspindel (5), in der ein Spindelstock (4) eine drehbar antreibbare Hauptspindel (5) mit einer Achse (C) in Vertikalrichtung oder in einer unter einem bestimmten Winkel zur Vertikalrichtung verlaufenden Richtung besitzt, wenigstens in Richtung der Achse (C) der Hauptspindel (5) und in einer Richtung senkrecht zur Achse (C) beweglich ist, wobei die Hauptspindel von einem Rahmen (2) der Werkzeugmaschine (1, 1a) getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (32) der Beschickungseinrichtung (3, 3a) benachbart zum Rahmen (2) der Werkzeugmaschine (1, 1a) angeordnet ist, wobei ein Umlaufglied (41) an dem Rahmen (32) antreibbar vorgesehen, eine Vielzahl von Auflagen (19) jeweils zur Auflage eines Werkstücks (7, 8) auf dem Umlaufglied (41) montiert und über den Rahmen (32) führbar sowie eine Aufnahmeeinrichtung (42, 42a) auf dem Rahmen (32) vorgesehen und in einer Aufnahme-/Abgabeposition (D) angeordnet ist, in der die jeweilige Auflage...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschickungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei vertikalen Werkzeugmaschinen ist ein Spindelstock zur Aufnahme einer Spindel in vertikaler Richtung bzw. in einem zur vertikalen Richtung geneigten Winkel vorgesehen, wobei der Spindelstock in Axialrichtung (Z-Achse) der Hauptspindel und einer weiteren Richtung (X-Achse) senkrecht zur Axialrichtung der Hauptspindel beweglich ist. Hierbei wird ein Werkstück mittels eines Spannfutters am unteren Ende der Spindel gehalten.
  • Bei einer Drehbank ist das Spannfutter am unteren Ende der Hauptspindel montiert, die auf- und abwärts verfahrbar ist, vgl. beispielsweise JP 62-166902 A und JP 62-199301 A, die eine vertikale Drehbank mit numerischer Steuerung beschreiben. Diese sind jedoch in ihrem Aufbau kompliziert, da hierbei die Werkstücke zum Laden und Entladen relativ zum Spannfutter in vertikaler Richtung zu bewegen sind.
  • Bei der aus JP 2-46321 A bekannten Drehbank wird eine Hauptspindel bewegt, so daß ein am unteren Ende der Hauptspindel angeordnetes Spannfutter direkt ein Werkstück zwecks Bearbeitung ergreifen und klemmen kann. Außerdem ist hierbei eine Beschickungseinrichtung zum automatischen Beschicken mit Werkstücken vorgesehen. Wenn jedoch Rohlinge zu bearbeiten sind, sind diese häufig nicht gleichmäßig in ihren Abmessungen (beispielsweise im Durchmesser und in der axialen Erstreckung). Auch bei solchen Ungleichförmigkeiten ist es notwendig, eine übermäßige Beanspruchung des Spannfutters zum Klemmen der nichtbearbeiteten Werkstücke zu vermeiden, die eine zusätzliche Beanspruchung der Werkzeugmaschine bewirken würde (insbesondere der Lager zur Aufnahme der Hauptspindel). Außerdem ist es in Werkzeugmaschinen notwendig, das nichtbearbeitete Werkstück in innigen Kontakt mit dem Spannfutter zu bringen und das Werkstück mit hoher Präzision zu halten. Diesen Anforderungen wird die in JP 2-46321 A beschriebene Werkzeugmaschine nicht gerecht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Beschickungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die es ermöglicht, Werkstücke mit ungleichmäßigen Abmessungen derart zu- und abzuführen, daß das Spannfutter der Werkzeugmaschine diese Werkstücke ohne große Belastung der Hauptspindel mit hoher Präzision einspannen kann.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine vertikale Drehbank mit einer Beschickungseinrichtung.
  • 2 zeigt eine Frontansicht der Drehbank von 1.
  • 3 zeigt ausschnittweise einen Schnitt durch die Beschickungseinrichtung der Drehbank von 1.
  • 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV von 3.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt einer Draufsicht auf die Beschickungseinrichtung mit einer Ausführungsform einer Zentriereinrichtung.
  • 6 zeigt ausschnittweise eine Draufsicht auf die Beschickungseinrichtung mit einer weiteren Ausführungsform einer Zentriereinrichtung.
  • 7 zeigt ausschnittweise eine Ausführungsform von Drehbank und Beschickungseinrichtung mit Werkstücktypenidentifizierung.
  • 8 und 9 zeigen Fälle von 7, wo andere Werkstücktypen identifiziert werden.
  • Obwohl in den Abbildungen von einer Drehbank ausgegangen wird, läßt sich die Beschickungseinrichtung stattdessen auch für andere Werkzeugmaschinen, etwa eine Schleifmaschine, eine sonstige spanabhebende Maschine oder dergleichen, die eine entsprechend in Vertikalrichtung angeordnete Spindel mit Spannfutter aufweist, verwenden.
  • In 1 bis 5 ist eine vertikale Drehbank 1 mit beweglicher Hauptspindel dargestellt, die einen Rahmen 2 und eine Beschickungseinrichtung benachbart zum Rahmen 2 umfaßt, um in jeweils einem Zuführschritt ein Werkstück in eine vorbestimmte Position zu bringen, und durch eine NC-Steuerung (nicht dargestellt) gesteuert wird.
  • Die Drehbank 1 umfaßt bewegliche Teile wie einen Spindelstock 4 und eine Hauptspindel 5, die in Richtung einer Z-Achse beweglich sind, bei der es sich um eine Axialrichtung C der Hauptspindel 5 handelt. Die beweglichen Teile sind längs eines linearen Weges Co in einer Richtung parallel zu einer X-Achse senkrecht zu der Z-Achse zwischen einer Bearbeitungsposition und einer Werkstückfreigabe-/-aufnahmeposition D der Beschickungseinrichtung 3 beweglich.
  • Ein Spannfutter klemmt und nimmt ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 wie etwa einen Rohling direkt von der Beschickungseinrichtung 3 auf. Das Spannfutter 6 gibt die Klemmung eines bearbeiteten Werkstücks 8 auf der Beschickungseinrichtung 3 nach Bearbeitung des Werkstücks in der Bearbeitungsposition frei und übergibt damit das bearbeitete Werkstück 8 an die Beschickungseinrichtung 3.
  • Bei diesem Drehbanktyp, bei dem der Spindelstock 4 und die Hauptspindel 5 in Richtung der X-Achse und der Z-Achse bewegt werden, dient die Hauptspindel 5 auch zum Befördern des Werkstücks.
  • Ein Bearbeitungsbereich 17 und ein Abgabe-/Aufnahmebereich 18 für Werkstücke sind vorgesehen. Der Bearbeitungsbereich 17 wird durch einen Spritzschutz 9 abgeschirmt. Der Abgabe-/Aufnahmebereich 18 befindet sich benachbart zu dem Bearbeitungsbereich 17. Im Abgabe-/Aufnahmebereich 18 erfolgt die Abgabe bzw. Aufnahme eines Werkstücks zwischen Spannfutter 6 und Beschickungseinrichtung 3. Der Spindelstock 4 und die Hauptspindel 5 werden zwischen den beiden Bereichen 17 und 18 verfahren.
  • Die Beschickungseinrichtung 3 ist am Abgabe-/Aufnahmebereich 18 angeordnet. Ein Teil der Beschickungseinrichtung 3 (beispielsweise an der Abgabe-/Aufnahmeposition D) befindet sich in dem Abgabe-/Aufnahmebereich 18, wohingegen der andere Teil der Beschickungseinrichtung 3 in einem Bereich angeordnet ist, wohin das bearbeitete Werkstück 8 abgeführt und wo das nichtbearbeitete Werkstück 7 aufgelegt wird.
  • Die Abgabe-/Aufnahmeposition D ist in der Beschickungseinrichtung 3 eingestellt. Die Position D umfaßt eine Aufnahmeposition 30 für ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 und eine Abgabeposition 31 für ein bearbeitetes Werkstück 8.
  • In der Aufnahmeposition 30 wird, um ein Werkstück durch die Drehbank 1 zu bearbeiten, eine Auflage 19 schrittweise bewegt, um gegenüber dem Spannfutter 6 angeordnet und positioniert zu werden. In der Aufnahmeposition 30 wird ein nichtbearbeitetes Werkstück 7, das sich auf der Oberseite der Auflage 19 befindet, durch eine Vielzahl von Klemmbacken des Spannfutters 6 geklemmt und aufgenommen.
  • Die Auflage 19 wird so schrittweise bewegt, daß sie auch gegenüber von dem Spannfutter 6 in der Abgabeposition 31 gegenüber von der Aufnahmeposition 30 angeordnet wird. In der Abgabeposition wird ein von der Drehbank 1 bearbeitetes Werkstück 8 auf der Auflage 19 abgelegt, indem das Spannfutter 6 die Klemmung des Werkstücks 8 in der Abgabeposition 31 freigibt.
  • Eine derartige Anordnung von Aufnahme- und Abgabeposition 30, 31 ist bevorzugt, jedoch ist es auch möglich, das bearbeitete Werkstück 8 auf einer Auflage 19 abzulegen, von der ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 nicht aufgenommen wurde.
  • Ein Paar von Führungsschienen 11 ist parallel zur X-Achse auf der Oberseite eines Maschinenbetts 10 der Drehbank 1 montiert. Ein Schlitten 12 ist in Richtung der X-Achse auf den beiden Führungsschienen 11 verschiebbar angeordnet. Die Führungsschienen 11 und ein nicht dargestellter Gleitkörper des Schlittens 12 bilden eine lineare Rollführung.
  • Ein Bügel 10a ist an einer Stirnseite des Maschinenbettes 10 auf der Seite der Beschickungseinrichtung 3 über Schrauben befestigt. Die Führungsschienen 11 werden von dem Maschinenbett 10 und dem Bügel 10a getragen. Es ist aber auch möglich, den Bügel 10a und das Maschinenbett 10 einstückig miteinander auszubilden. Auch ist es möglich, eine einzelne Führungsschiene durch zusammengebaute Justierung zu bilden, indem jede Führungsschiene 11 in einen Abschnitt auf dem Bett 10 und dem Bügel 10a unterteilt wird.
  • Indem so die Führungsschienen 11 unterteilt und der Bügel 10a vom Maschinenbett 10 getrennt wird, so daß diese Komponenten später zusammengebaut werden können, ist es möglich, eine normale vertikale Drehbank in eine vertikale Drehbank umzufunktionieren, die es ermöglicht, Werkstücke von einer Beschickungseinrichtung 3 aufzunehmen bzw. an diese abzugeben.
  • Eine Kugelrollspindel 13 eines entsprechenden Antriebs für die X-Achse ist parallel zu der Führungsschiene 11 in einer Zwischenposition zwischen den beiden Führungsschienen 11 angeordnet. Eine am Schlitten 12 befestigte Mutter 14 steht mit der Kugelrollspindel 13 in Eingriff.
  • Beide Enden der Kugelrollspindel 13 sind in Lagern 15 und 16 gelagert. Die Kugelrollspindel 13 wird durch einen Servomotor 20 für die X-Achse in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung über gezahnte Riemenscheiben 13a und 13b und einen Zahnriemen 13c angetrieben. Stattdessen kann der Servomotor 20 auch mit der Kugelrollspindel 13 über ein entsprechendes Verbindungsglied direkt gekoppelt sein.
  • Wenn die Kugelrollspindel 13 vom Servomotor 20 betätigt wird, wird der Schlitten 12 über die Mutter 14 und die Führungsschienen 11 geführt und bewegt sich in Richtung der X-Achse entsprechend hin und her, so daß dementsprechend der Schlitten 12 relativ zu einem Werkzeug 22 eines Revolverkopfes 21 bewegt wird.
  • Die Führungsschienen 11 und die Kugelrollspindel 13 erstrecken sich bis zu einer Position auf die Beschickungseinrichtung 3. Dementsprechend wird der Verfahrweg des Schlittens 12 in Richtung der X-Achse bis zur Beschickungseinrichtung 3 verlängert.
  • Die Hauptspindel 5 ist längs des Bewegungsweges Co zwischen einer Bearbeitungsposition innerhalb des Bearbeitungsbereichs 17 und der Abgabe-/Auf nahmeposition D der Beschickungseinrichtung 3 in dem Abgabe-/Aufnahmebereich beweglich.
  • Die Beschickung der Hauptspindel 5 mit einem nichtbearbeiteten Werkstück 7 und die Abgabe eines bearbeiteten Werkstücks 8 werden direkt durch das Spannfutter 6 vorgenommen, das am unteren Ende der Hauptspindel 5 montiert ist.
  • Der Bewegungsweg Co ist eine gerade Linie, die die Bearbeitungsposition, einen Mittelpunkt C31 (4) der Abgabeposition 31 und einen Mittelpunkt C30 (4) der Aufnahmeposition 30 verbindet und in Richtung der X-Achse gerichtet ist.
  • Ein Werkzeugmagazin 23 ist auf dem Maschinenbett 10 montiert. Der Revolverkopf 21 ist in das Werkzeugmagazin 23 um eine Achse parallel zur X-Achse drehbar und schrittweise beweglich. Eine Vielzahl von Werkzeugen 22 sind radial auf dem Revolverkopf 21 montierbar. Ein Paar von Führungsschienen 24 ist parallel zur Richtung der Z-Achse stirnseitig am Schlitten 12 montiert. Der Spindelstock 4 steht mit den Führungsschienen 24 über einen Schlitten 25 in Richtung der Z-Achse beweglich in Eingriff. Die Führungsschienen 24 und der Schlitten 25 bilden eine lineare Rollführung.
  • Ein Servomotor 26 für die Z-Achse ist am oberen Abschnitt des Schlittens 12 montiert. Eine Kugelrollspindel eines Z-Achsen-Antriebs (nicht dargestellt) ist direkt mit der Ausgangswelle des Servomotors 26 gekoppelt, um drehbar angetrieben werden zu können. Die Drehbewegung kann auch durch ein Getriebe, einen Zahnriementrieb oder dergleichen erfolgen.
  • Eine nicht dargestellte, am Spindelstock 4 befestigte Mutter steht mit der Kugelrollspindel des Z-Achsen-Antriebs in Eingriff. Wenn dementsprechend diese Kugelrollspindel über den Servomotor 26 gedreht wird, wird der Spindelstock über die Mutter und die Führungsschienen 24 in Richtung der Z-Achse aufwärts und abwärts bewegt.
  • Die Hauptspindel 5 wird drehbar von dem Spindelstock 4 getragen. Die Hauptspindel wird gedreht, wenn ein Werkstück vom Spannfutter 6 am unteren Ende der Hauptspindel 5 klemmend aufgenommen ist. Die Hauptspindel 5 wird über einen nicht dargestellten Motor drehend angetrieben, der im Inneren des Spindelstocks 4 angeordnet ist.
  • Das Spannfutter 6 ist mit einer Vielzahl (beispielsweise drei) Klauen 27 zum Klemmen eines Werkstücks versehen. Ein Spannzylinder 28 ist im oberen Abschnitt der Hauptspindel 5 vorgesehen. Wenn der Spannzylinder 28 betätigt wird, werden die Klauen 27 radial verschoben, so daß ein Werkstück geklemmt oder freigegeben werden kann.
  • Wenn ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 entsprechend den Befehlen der NC-Steuerung der Drehbank 1 bearbeitet werden soll, wird der Servomotor 20 in Gang gesetzt und der Schlitten 12 zur Beschickungseinrichtung 3 in Richtung der X-Achse bewegt. Mit dem Schlitten 12 wird die Hauptspindel 5 längs des Weges Co in die Aufnahmeposition 30 der Beschickungseinrichtung 3 bewegt.
  • Anschließend wird der Servomotor 26 in Gang gesetzt, um die Hauptspindel 5 zusammen mit dem Spindelstock 4 abwärts zu bewegen. Der Spannzylinder 28 wird betätigt und die Klauen 27 des Spannfutters 6 hierdurch bewegt, um direkt ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 zu klemmen. Der Spindelstock 4 wird aufwärts in eine vorbestimmte Position nach dem Klemmvorgang des Spannfutters 6 bewegt.
  • Nachfolgend wird der Servomotor 20 in Gang gesetzt, so daß der Schlitten 12 über die Führungsschienen 11 längs der X-Achse geführt in die Bearbeitungsposition bewegt wird. Der Servomotor 26 wird in Gang gesetzt, so daß der Spindelstock 4 durch die Führungsschienen 24 in Richtung der Z-Achse bewegt wird.
  • Damit wird die Hauptspindel 5 in die Bearbeitungsposition längs des Weges Co bewegt. Danach wird der Revolverkopf 21 verdreht und schrittweise bewegt, um hierdurch ein gewünschtes auf dem Revolverkopf 21 montiertes Werkzeug in Bearbeitungsstellung zu bringen. Danach werden die Servomotoren 20 und 26 ebenso wie die Drehgeschwindigkeit der Hauptspindel 5 durch die NC-Steuerung gesteuert, um die spanabhebende Bearbeitung mit dem Werkzeug 22 durchzuführen.
  • Nachdem die Bearbeitung beendet ist, werden die Servomotoren 20 und 26 angetrieben, um den Spindelstock 4 und die Hauptspindel 5 aus der Bearbeitungsposition in die Abgabeposition 31 zu bewegen. Das bearbeitete Werkzeug 8 wird von dem Spannfutter 6 freigegeben und auf der Auflage 19, die sich in der Abgabeposition 31 befindet, abgelegt.
  • In dem Fall, in dem ein nächstes Werkzeug zu bearbeiten ist, wird der Spindelstock 4 aus der Freigabeposition 31 in die Aufnahmeposition 30 bewegt. In der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, werden die Schritte zur Aufnahme eines nichtbearbeiteten Werkstücks 7 und dessen Bearbeitung sowie Abgabe wiederholt.
  • In der Beschickungseinrichtung 3 wird eine intermittierende Umlaufbewegung bezüglich der Auflagen 19 vorgenommen, um nichtbearbeitete Werkstücke 7 in die Aufnahmeposition 30 zu bringen. Der Umlauf findet in einer Horizontalebene statt.
  • Die Beschickungseinrichtung 3 besitzt einen Rahmen 32, der in einer vorbestimmten Position benachbart zum Rahmen 2 der Drehbank angeordnet ist. Der Rahmen 32 steht auf dem Boden 33 neben und unabhängig vom Rahmen 2.
  • Da es ausreicht, die Beschickungseinrichtung 3 an einer vorbestimmten Position relativ zum Rahmen 2 anzuordnen, kann der Rahmen 32 einstückig mit oder getrennt vom Rahmen 2 ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Rahmen 32 einstückig mit oder getrennt vom Maschinenbett 10 oder dem Bügel 10a montiert sein.
  • Wie in den 1 bis 5 dargestellt, ist die Beschickungseinrichtung 3 mit einer Umlaufeinrichtung versehen, die über einen Antrieb antreibbar ist und eine Vielzahl von Auflagen 19 aufweist. Die Auflagen 19 sind auf der Umlaufeinrichtung montiert und oberseitig vom Rahmen 32 beweglich angeordnet, so daß Werkstücke 7 und 8 auf jede Auflage 19 abnehmbar auflegbar sind.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Kette 41, eine Endloskette für die Umlaufeinrichtung, verwendet, die auf dem Rahmen 32 vorgesehen und durch eine Kettenantriebseinrichtung 40 antreibbar ist. Die Vielzahl von Auflagen 19 stehen mit der Kette 41 in Eingriff.
  • Außerdem ist die Beschickungseinrichtung 3 mit einer im Rahmen 32 angeordneten Aufnahmeeinrichtung im Abgabe-/Aufnahmeabschnitt D versehen, wo die Auflage 19 sich an der Stelle zur Aufnahme/Abgabe eines Werkstücks vom Spannfutter 6 befindet.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 42 trägt die Auflage 19 in der Position D in der Axialrichtung C der Hauptspindel 5 auf- und abbeweglich. Dementsprechend gibt die Beschickungseinrichtung 3 das Werkstück unter der Bedingung ab, daß dieses gegen das Spannfutter 6 mit einer vorbestimmten Last gedrückt wird, und nimmt dieses auch entsprechend wieder auf.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition 30 angeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung 42 trägt die Auflage 19, die in der Aufnahmeposition 30 angeordnet ist, in Axialrichtung C der Hauptspindel 5 auf- und abwärts beweglich sowie schräg beweglich. Gleichzeitig spannt die Aufnahmeeinrichtung 42 die Auflage 19 in Axialrichtung C der Hauptspindel 5 zum Spannfutter 6 hin vor.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform nur eine Aufnahmeeinrichtung 42 in der Aufnahmeposition 30 vorgesehen ist, ist es auch möglich, eine weitere Aufnahmeeinrichtung 42 in der Abgabeposition 31 vorzusehen.
  • In letzterem Falle kann ein bearbeitetes Werkstück 8 praktisch stoßfrei auf der entsprechenden Auflage 19 aufgelegt werden, so daß eventuelle Beschädigungen vermieden werden können.
  • Der Kettenantrieb 40 besitzt einen Antriebsmotor 43 mit einem Untersetzungsgetriebe (hier 4), ein Kettenrad 44 und ein weiteres Kettenrad 45 oder dergleichen. Das Kettenrad 44 ist drehbar auf dem Rahmen 32 angeordnet und von dem Motor 43 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung um einen Drehmittelpunkt C1 an der Antriebsseite drehbar angetrieben. Das andere Kettenrad 45 ist auf dem Rahmen 32 angeordnet und in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung um einen weiteren Drehmittelpunkt C2 drehbar.
  • Das Kettenrad 44 ist drehbar gelagert und mit einer Welle 86 verbunden, die von einem oberen Teil 49 des Rahmens 32 getragen wird.
  • Die Kette 41 ist um die Kettenräder 44, 45 herumgelegt und aus Metall, bestehend aus einer Vielzahl von Kettengliedern, bestehend aus Platten 41a und 41b, Stiften 41c, Rollenabschnitten 41d (3 und 4).
  • Ein Zahnrad 46 mit großem Durchmesser ist koaxial und parallel zu dem Kettenrad 44 angeordnet, so daß es sich mit letzterem dreht. Das Zahnrad 46 kämmt mit einem Zahnrad 48 mit kleinerem Durchmesser auf einer Abtriebswelle 47 des Motors 43, so daß ein Untersetzungsgetriebe gebildet wird.
  • Eine Führungsplatte 50 ist auf der Oberseite des Teils 49 montiert. Die Führungsplatte 50 besitzt eine langgestreckte Form entsprechend der Kette 41 und erstreckt sich horizontal. Die Kette 41 ist oberhalb und parallel zu der Führungsplatte 50 angeordnet.
  • Die Auflage 19 wird über wenigstens eine, insbesondere mehrere, vertikal angeordnete Verbindunsstangen von einem Träger 52 getragen. Die planen und scheibenartigen Auflagen 19 und die zugehörigen Träger 52 sind parallel und koaxial zueinander horizontal angeordnet. Die Verbindungsstangen 51 sind an der Auflage 19 und an dem Träger 52 durch Befestigungsmittel wie Schrauben 53 und 54 befestigt.
  • Die Auflagen 19 können auch irgendeine andere Form, etwa eine quadratische Form, besitzen.
  • Rolleinrichtungen, um in irgendeiner gewünschten Richtung auf der Oberseite der Führungsplatte 50 zu rollen, sind unter dem Träger 52 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Vielzahl von (beispielsweise vier) freilaufenden Rollen 55 für jede Auflage 19 vorgesehen. Jede Rolle 55 hat ein Freilaufrad 56, das geradeaus laufen und sich drehen kann.
  • Die Verbindungsstangen 51 sind über Verbindungsmittel 57 mit der Kette 41 verbunden. Die Verbindungsmittel 57 werden im wesentlichen aus rechteckigen, horizontal angeordneten Platten gebildet, die mit unteren Abschnitten von bestimmten Kettengliedern 41 durch ein Befestigungsmittel wie Schrauben 58 befestigt sind. Die Vielzahl (beispielsweise insgesamt vierzehn) der Verbindungsmittel 57 ist mit konstantem Teilungsabstand P zueinander an der Kette 41 vorgesehen.
  • Bohrungen 59, durch die sich die Verbindungsstangen 51 erstrecken, sind in den Verbindungsmitteln 57 vorgesehen. Die Verbindungsstangen 51 sind in den Bohrungen 59 auf- und abbeweglich.
  • Dementsprechend ist die Vielzahl von Auflagen 19, die mit den Verbindungsstangen 51 und den Verbindungsgliedern 57 mit der Kette 41 verbunden sind, über der Führungsplatte 50 in konstantem Teilungsabstand P zueinander angeordnet, um umlaufen zu können.
  • Auf der Welle 86 des Kettenrades 44 sind eine Scheibe 87, die ein Detektionsglied darstellt, das mit dem Kettenrad 44 zum Einstellen auf eine Teilmarke drehbar ist, und eine Sensormontageplatte 87a zum Detektieren einer Teilung mit einem Bolzen 87c montiert.
  • Ein auf der Platte 87a zum Detektieren einer Teilung montierter Sensor detektiert eine in der Scheibe 87 gebildete Wellung und steuert die Drehung des Motors 43 entsprechend einem Ausgangssignal des Sensors 87b. Eine Teilungs positionsdetektionseinrichtung 88 kann ein Kodierer oder dergleichen sein, der die Teilungsposition der Auflage 19 detektiert.
  • Dementsprechend laufen die Auflagen 19 im Gegenuhrzeigersinn, wie durch den Pfeil G angedeutet, um, wobei sie gleichzeitig intermittierend um eine Teilung P bewegt werden, um in vorbestimmten Positionen entsprechend der Teilung angeordnet zu sein.
  • Gegebenenfalls können die Auflagen 19 auch im Uhrzeigersinn umlaufen, wenn der Motor 43 entsprechend gedreht wird.
  • In der Aufnahmeposition 30 ist in der Führungsplatte 50 und in dem Teil 49 ein Öffnungsabschnitt 60 ausgebildet. Da bei der dargestellten Ausführungsform der Öffnungsabschnitt 60 keilförmig ist, ist ein Hubglied 61 von kreisförmiger ebener Form unter Belassung eines vorbestimmten Spaltes 60a in dem Öffnungsabschnitt 60 angeordnet. Wenn das Hubglied 61 in einer oberen Position angeordnet ist, fluchtet seine Oberfläche 81 im wesentlichen mit der Oberseite der Führungsplatte 50. Der Öffnungsabschnitt 60 des Rahmens 32 und damit die Form des Hubgliedes 61 können aber auch jede andere Form aufweisen, beispielsweise rechteckig sein. Es genügt, daß das Hubglied 61 unter einem vorbestimmten Spalt in dem Öffnungsabschnitt 60 angeordnet ist.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 42 trägt das Hubglied 61 auf- und abbeweglich in Axialrichtung C der Hauptspindel 5 und relativ zum Rahmen 32 und zur Führungsplatte 50 schräg beweglich. Die Aufnahmeeinrichtung 42 spannt das Hubglied 61 aufwärts (d.h. in einer Richtung zum Spannfutter 6) in Axialrichtung C der Hauptspindel 5 durch eine Druckfeder 62 vor.
  • Der Rahmen 32 ist mit einer scheibenartigen Grundplatte 64 versehen. Letztere ist an dem Teil 49 durch eine Vielzahl (beispielsweise vier) von Verbindungsgliedern 63 verbunden, die in Umfangsrichtung in gleichem Abstand angeordnet sind. Die Grundplatte 64 ist im wesentlichen parallel zum Teil 49 angeordnet.
  • Das Hubglied 61 besitzt eine kreisförmige Scheibe 65, die unter Belassung eines vorbestimmten Spaltes 60a in dem Öffnungsabschnitt 60 angeordnet ist, und ein Anschlagglied 67, das an der Unterseite der Scheibe 65 durch Befestigungsmittel wie Schrauben 66 befestigt ist.
  • Das Anschlagglied 67 besitzt einen plattenförmigen, kreisförmig ausgebildeten Abschnitt 68, der mit der Unterseite der Scheibe 65 über die Schrauben 66 verschraubt ist, einen zylindrischen, mit dem Abschnitt 68 verbundenen Abschnitt 69, der sich abwärts erstreckt, und einen Flansch 70. Der ringförmige Flansch 70 befindet sich am unteren Ende des Abschnitts 69 und erstreckt sich radial auswärts.
  • Die Druckfeder 62 ist zwischen dem Abschnitt 68 und einer unteren Trägerplatte 71 zum Vorspannen des Hubglieds 61 in Aufwärtsrichtung eingespannt. Die Trägerplatte 71, die Grundplatte 64, das Anschlagglied 67 und die Scheibe 65 sind im wesentlichen parallel zueinander und koaxial zur Mittelachse C30 der Aufnahmeposition 30 angeordnet.
  • Die Unterseite der Trägerplatte 71 wird von einer Vielzahl von (beipielsweise vier) Schrauben 72 getragen, die in die Grundplatte 64 eingeschraubt und in Umfangsrichtung in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. So ist es möglich, die Federkraft der Feder 62 durch Einstellen der Schrauben 72 einzustellen, wodurch dementsprechend die Trägerplatte 71 auf- bzw. abwärts bewegt wird.
  • Eine Stange 73 ist durch Schrauben in einer mittleren Position des Abschnitts 68 befestigt. Die Stange 73 verläuft durch eine Bohrung 74 in der Trägerplatte 71 und eine Bohrung 75 in der Grundplatte 64. Die Stange 73 ist zusammen mit dem Hubglied 61 beweglich.
  • Da die Stange 73 durch die Bohrung 74 der Trägerplatte 71 paßt, steht die Trägerplatte 71 immer in Eingriff mit den Schrauben 72, ohne daß eine seitliche Verschiebung auftritt.
  • Ein Detektionsabschnitt 76 ist am unteren Ende der Stange 73 einstellbar montiert. Ein Detektor 77, etwa ein Mikroschalter, ein photoelektrischer Sensor oder dergleichen, ist an dem Rahmen 32 zum Feststellen einer Untergrenze montiert.
  • Wenn das Spannfutter das nichtbearbeitete Werkstück 7 herunterdrückt, um dieses zu ergreifen, wird dann, wenn der Detektionsabschnitt 76 unter eine vorbestimmte Position abgesenkt wird, dieser durch den Detektor 77 detektiert, so daß die Erzeugung eines Störungssignals bewirkt werden kann.
  • Eine reguläre Hubbewegungsposition des Spindelstocks 4 in der Aufnahmeposition 30 wird vorab programmiert. In dem Fall, in dem eine axiale Dimension (Dicke) h des zugeführten nichtbearbeiteten Werkstücks 7 die normale Dimension überschreitet, wenn die Klauen 27 des Spannfutters 6 das nichtbearbeitete Werkstück 7 herunterdrücken, werden die Auflage 19, das Hubglied 61, die Stange 73 und dergleichen über eine vorbestimmte Distanz hinaus abgesenkt.
  • Da dann der Detektor 77 die untere Betriebsposition des Detektionsabschnitts 76 feststellt, wird über die NC-Steuerung aufgrund des Detektionssignals bewirkt, daß die Absenkbewegung der Hauptspindel 5 gestoppt und ein Alarmsignal erzeugt wird.
  • Dementsprechend wird gemeldet, daß ein nichtbearbeitetes Werkstück 7, das aus dem Standard herausfällt, zugeführt wurde. Hierdurch wird ein Bearbeitungsfehler vorab abgewendet.
  • Die Oberseite 81 der Aufnahmeeinrichtung 42 zum Tragen der Auflage 19 ist im wesentlichen fluchtend mit der Oberseite der Führungsplatte 50 des Rahmens 32, wenn das Spannfutter 6 das nichtbearbeitete Werkstück 7 (oder das bearbeitete Werkstück 8) in Axialrichtung C der Hauptspindel 5 nicht herunterdrückt. Daher kann die Auflage 19 bewegt werden.
  • Aus diesem Grunde ist eine Vielzahl (beispielsweise vier) von Schrauben 78 als erste Anschläge in den Flansch 70 geschraubt, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind. Die Schrauben 78 sind zu dem Zweck vorgesehen, die Aufwärtsbewegung des Hubglieds 61 zu begrenzen. Obere Endabschnitte 79 der Schrauben 78 werden mit der Unterseite 80 des Teils 49 infolge der Vorspannung der Feder 62 in Eingriff gebracht.
  • Wenn die Schrauben 78 justiert sind, ist es möglich, das Hubglied 61 in Vertikalrichtung zu bewegen. Dementsprechend ist es möglich, die höhenmäßige Position der Scheibe 65 zu justieren, so daß die Oberseite 81 der Scheibe 65 und die Oberseite der Führungsplatte 50 im wesentlichen miteinander fluchten. Damit werden die Rollen 55 längs der Oberseiten der Führungsplatte 50 und der Scheibe 65 stoßfrei gedreht.
  • Unter der Bedingung, daß die Hauptspindel 5 nicht bewegt wird, um ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 aufzunehmen, werden die oberen Endabschnitte 79 der Schrauben 78 mit der Unterseite 80 des oberen Teils 49 in Berührung gebracht, so daß die Scheibe 65 und die Führungsplatte 50 im wesentlichen miteinander fluchten, um auf die Hauptspindel 5 zu warten.
  • Eine Vielzahl (beispielsweise vier) von Schrauben 82 sind als zweite Anschläge in die Grundplatte 64 geschraubt und in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander beabstandet. Die Schrauben 82 sind dazu vorgesehen, die Abwärts bewegung des Hubglieds 61 zu begrenzen. Die oberen Endabschnitte 83 der Schrauben 82 sind zur Unterseite des Flansches 70 gerichtet.
  • Wenn das Hubglied 61 gegen die Kraft der Feder 62 abgesenkt und der Flansch 70 in Kontakt mit den Schrauben 82 gebracht wird, wird das Hubglied 61 nicht länger unter diese Position abgesenkt. Durch Justieren der Schrauben 82 ist es möglich, einen maximalen Hub S (d.h. die unterste Stellung der Scheibe 65) der Hubbewegung des Hubglieds 61 einzustellen.
  • Ein Anschlag 84 (4), der sich aufwärts zur Vermeidung der Drehung erstreckt, ist an dem Flansch 70 befestigt. Sein oberer Abschnitt steht in Eingriff mit einer Eingriffsöffnung (nicht dargestellt) im oberen Teil 49, und zwar in Axialrichtung beweglich, zum Festlegen des Hubglieds 61, unter der nichtdrehenden Bedingung.
  • Wenn das Spannfutter 6 dabei ist, ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 zu ergreifen, ist der Bewegungshub des Spindelstocks 4 in Richtung der Z-Achse programmiert, etwas groß zu sein, so daß das Spannfutter 6 das Werkstück 7 etwas abwärtsdrückt, so daß der Greifvorgang unter der Bedingung durchgeführt werden kann, daß die Feder 62 zusammengedrückt ist.
  • Dementsprechend wird in dem Fall, in dem das Spannfutter 6 das Werkstück 7 aufnimmt, selbst nachdem die Klauen 27 in Kontakt mit dem Werkstück 7 gebracht worden sind, die Hauptspindel 5 etwas weiter in Axialrichtung C der Hauptspindel 5 abwärts bewegt.
  • Die Auflage 19, die Verbindungsstangen 51, der Träger 52, die Rollen 55 und das Hubglied 61 werden zusammen mit dem Werkstück 7 gegen die Kraft der Feder 62 entsprechend der Abwärtsbewegung der Hauptspindel 5 abgesenkt. In diesem abgesenkten Zustand in der vorbestimmten Position werden die Klauen 27 geschlossen, um das Werkstück 7 zu ergreifen.
  • Selbst wenn es eine geringe Ungleichförmigkeit in der Abmessung h des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 in Axialrichtung C der Hauptspindel 5 gibt, wird die Ungleichmäßigkeit durch die Deformation der Feder 62 absorbiert, so daß das Werkstück 7 in innigen Kontakt mit den Endflächen 85 der Klauen 27 des Spannfutters 6 ohne Fehlschlag gebracht wird.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Positionierung in Axialrichtung C der Hauptspindel 5 und den Greifvorgang bezüglich des Werkstücks 7 durch das Spannfutter 6 ohne Fehlschlag und mit hoher Präzision unter gleichzeitigem Zentrieren durch die Klauen 27 durchzuführen.
  • Außerdem werden die Klauen 27 und das Werkstück 7 miteinander gegen die Kraft der Feder 62 in Kontakt gebracht. Dementsprechend ist es möglich, das Werkstück 7 unter der Bedingung zu ergreifen, daß die Endflächen 85 der Klauen 27 und das Werkstück 7 in innigen Kontakt miteinander ohne Ausüben einer übermäßigen Last auf die Hauptspindel 5 gebracht werden. Eine Detektionseinrichtung 90 für die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Werkstücks 7 und eine Detektionseinrichtung 91 für die An- bzw. Abwesenheit eines bearbeiteten Werkstücks 8 sind an der Beschickungseinrichtung 3 vorgesehen (siehe 5). Hierbei können die Detektionseinrichtungen 90, 91 photoelektrische Schalter mit Photoemittern 92 bzw. 94 und Photoempfängern 93 bzw. 95 sein, die auf dem Rahmen 32 und/oder der Führungsplatte 50 montiert sind. Bei den photoelektrischen Detektionseinrichtungen 90, 91 kann es sich um solche vom Rückkopplungsreflextyp oder vom Diffusionsreflextyp oder dergleichen handeln. Photoemitter und Photoempfänger können auch umgekehrt angeordnet sein.
  • Wenn die Detektoreinrichtung 91 ein Detektionssignal erzeugt, das repräsentativ für die Anwesenheit eines Werkstücks 8 auf einem Träger 19 in der Abgabeposition 31 ist, wenn die Hauptspindel 5 in die Abgabeposition 31 bewegt wird, besteht die Gefahr, daß das von dem Spannfutter 6 ergriffene Werkstück und das bearbeitete Werkstück 8 auf der Auflage 19 miteinander kollidieren.
  • Wenn die Detektoreinrichtung 91 ein Detektionssignal erzeugt, das für die Abwesenheit eines bearbeiteten Werkstücks 8 repräsentativ ist, besteht somit der Zustand, daß sich die Hauptspindel 5 in die Abgabeposition 31 bewegen kann. Dann wird das Werkstück 8 auf der Auflage in der Abgabeposition 31 abgelegt.
  • Wird dagegen ein Detektionssignal erzeugt, das die Anwesenheit eines bearbeiteten Werkstücks 8 anzeigt, wird eine Sperrung bewirkt, so daß sich die Hauptspindel 5 nicht in die Abgabeposition 31 bewegen kann, so daß einer Kollision vorgebeugt wird.
  • Die Detektoreinrichtung 90 dient dazu, ein erneutes Bearbeiten eines bearbeiteten Werkstücks oder eine Leerlaufbearbeitung zu verhindern.
  • Wenn die Detektoreinrichtung 90 ein Signal liefert, das repräsentativ für die Anwesenheit eines Werkstücks 7 auf einer Auflage 19 in der Aufnahmeposition 30 ist, wird die Hauptspindel 5 in die Aufnahmeposition 30 bewegt, um das Werkstück 7 zu ergreifen.
  • Dementsprechend wird verhindert, daß ein Ergreifungsvorgang bei nicht vorhandenem Werkstück 7 in der Aufnahmeposition 30 stattfindet. Dies erhöht die Effizienz der Bearbeitung unter Vermeidung von Freilaufbearbeitungen.
  • Außerdem ist es möglich, ein erneutes Bearbeiten eines bearbeiteten Werkstücks 8 zu vermeiden.
  • Eine Zentriereinrichtung 100 dient dazu, ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 auf der Auflage 19 in einer vorbestimmten Position zu positionieren und zu zentrieren, aus der das Werkstück 7 durch das Spannfutter 6 aufgenommen werden kann, wenn die Auflage 19 in die Aufnahmeposition 30 befördert wird. Die Zentriereinrichtung 100 ist in der Aufnahmeposition 30 angeordnet und in dem Rahmen 32 vorgesehen.
  • Eine Mittellinie C3 der Zentriereinrichtung 100 ist in einer Position in einem schrägen Winkel relativ zur Längsmittelachse C4 der Beschickungseinrichtung 3 vorgesehen. Die Zentriereinrichtung 100 behindert die Umlaufbewegung der die Werkstücke 7, 8 tragenden Auflagen 19 ebensowenig wie das Ergreifen oder Freigeben von Werkstücken durch die Hauptspindel in den Positionen 30, 31.
  • Die Zentriereinrichtung 100 ist mit einem stationären Zentrierglied 101, das auf der Mittellinie C3 vorgesehen ist, und einem beweglichen Zentrierglied 102 versehen, das automatisch vom Maschinenprogramm gesteuert wird.
  • Das stationäre Zentrierglied 101 ist auf dem Rahmen 32 in einer positionseinstellbaren Weise in einer radialen Richtung des Werkstücks 7 auf der Oberseite einer Auflage 19 in der Aufnahmeposition 30 vorgesehen. Das Zentrierglied 101 ist zu einer gewünschten Position in Richtung der Mittellinie C3 durch Befestigungsmittel wie Schrauben 103 fest positioniert. Das Zentrierglied 100 kann mit einer Seite eines Außenumfangs des Werkstücks 7 in Kontakt gebracht werden.
  • Die Bolzen 103 stehen positionsmäßig justierbar mit einem Langloch 109 in Eingriff, das in Längsrichtung der Mittellinie C3 in dem stationären Zentrierglied 101 ausgebildet ist, und werden in einer gewünschten Position entsprechend dem Durchmesser des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 positioniert und fixiert.
  • Das bewegliche Zentrierglied 102 ist längs der Mittellinie C3 angeordnet und auf dem Rahmen 32 gegenüber von dem stationären Zentrierglied 101 vorge sehen und durch eine Vorschub-/Rückholeinrichtung wie einen Luftzylinder 104 antreibbar. Hierfür können Führungsschienen 104a vorgesehen sein.
  • Ein Stößel 105 an der Stirnseite des beweglichen Zentrierglieds 102 ist längs der Mittellinie C3 durch den Luftzylinder 104, d.h. in Radialrichtung des nichtbearbeiteten Werkstücks 7, hin- und herbeweglich. Der Stößel 105 drückt das Werkstück 7 zum Zentrieren gegen das stationäre Zentrierglied 101 von der anderen Seite des Außenumfangs des Werkstücks 7.
  • Das stationäre Zentrierglied 101 wird von einem Bügel 106 getragen, der an dem Rahmen 32 befestigt und in horizontaler Richtung angeordnet ist.
  • Das dem Werkstück 7 zugewandte Ende 107 des stationären Zentrierglieds 101 ist V-förmig, um das Werkstück 7 an zwei Seiten halten zu können. Die zentrierte Position des Werkstücks 7 sollte identisch mit dem Mittelpunkt C30 der Aufnahmeposition 30 auf der Mittellinie C3 sein. Das stationäre Zentrierglied 101 ist in Form einer Platte ausgebildet und etwas oberhalb der Oberseite der Auflage 19 angeordnet.
  • Das Werkstück 7, das in die Aufnahmeposition 30 befördert wurde, wird durch die Zentriereinrichtung 100 zentriert und durch das Spannfutter 6 der Hauptspindel 5 geklemmt. Danach wird die Auflage 19 in der Aufnahmeposition 30 leer.
  • Selbst wenn eine vorbereitende Betätigung zum Zurückziehen des stationären Zentrierglieds 101 nicht vorgenommen wird, kann sich die Auflage 19 unter dem stationären Zentrierglied 101 hindurch aus der Aufnahmeposition 30 ohne Behinderung durch das stationäre Zentrierglied 101 um eine Teilung in die Abgabeposition 31 bewegen.
  • Dementsprechend ist es unnötig, irgendwelche Änderungen bezüglich des stationären Zentrierglieds 101 vorzunehmen, solange die Werkstücke den gleichen Durchmesser besitzen.
  • Das bewegliche Zentrierglied 102 ist auf einem Bügel 108 montiert, der am Rahmen 32 befestigt ist, und etwas oberhalb der Auflage 19 angeordnet.
  • Der Stößel 105 ist in einer Ebene senkrecht zur Mittellinie C3 eben oder V-förmig ausgebildet. Der Stößel 105 wird in Richtung der Mittellinie C3 bewegt und mit einer Seitenfläche des Werkstücks 7 in Kontakt gebracht, um das nichtbearbeitete Werkstück 7 gegen den Endabschnitt 107 des stationären Zentrierglieds 101 zu drücken. Der Stößel 105 bewirkt, daß der Mittelpunkt des Werkstücks 7 mit dem Mittelpunkt C30 der Aufnahmeposition 30 zusammenfällt.
  • Nach dem Zentrieren wird der Stößel 105 in eine zurückgezogene Position zurückgeführt. Dann ist es für die Auflage 19 möglich, ohne Behinderung durch den Stößel 105 die Umlaufbewegung vorzunehmen.
  • Während der Inbetriebnahme der Drehbank 1 ist in der Beschickungseinrichtung 3 wenigstens eine Auflage 19 leer und die nichtbearbeiteten Werkstücke 7 werden auf alle oder auf die restlichen Auflagen 19 aufgelegt. Anschließend werden die Werkstücke 7 durch die Beschickungseinrichtung 3 zur Bearbeitung durch die Drehbank 1 zugeführt und bearbeitete Werkstücke 8 zur Beschickungseinrichtung 3 zurückgeführt.
  • Während ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 auf der Auflage 19 in der Aufnahmeposition 30 liegt, ist die in der Abgabeposition 31 befindliche Auflage frei.
  • Die Hauptspindel 5, die das Werkstück über das Spannfutter 6 ergreift, wird durch den Antriebsmotor der Hauptspindel 5 gedreht, die Servomotoren 20, 26 werden ebenso wie die Drehgeschwindigkeit der Hauptspindel 5 gesteuert, um das Werkstück durch das Werkzeug 22 zu bearbeiten.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung, wenn ein Werkstückaustauschbefehl für das nächste Werkstück erscheint, werden die Servomotoren 20, 26 angetrieben, so daß die Hauptspindel 5 in die Abgabe-/Aufnahmeposition D bewegt wird.
  • Die Drehbank ist so konstruiert, daß der Öffnungsabschnitt des Spritzschutzes 9 durch eine Abschirmung (nicht dargestellt) verschlossen wird, die auf dem Schlitten 12 montiert ist, wenn die Hauptspindel 5 sich aus dem Bearbeitungsbereich herausbewegt hat. Jedoch kann auch zwischen dem Bearbeitungsbereich und dem Abgabe-/Aufnahmebereich eine Blende angeordnet sein.
  • Da sich die Beschickungseinrichtung 3 in Warteposition befindet, erzeugt die Detektionseinrichtung 90 ein Detektionssignal, das für die Anwesenheit eines nichtbearbeiteten Werkstücks 7 repräsentativ ist, während die Detektionseinrichtung 91 ein Detektionssignal erzeugt, das für die Abwesenheit eines bearbeiteten Werkstücks 8 repräsentativ ist. Nur wenn wenigstens diese beiden Bedingungen vorhanden sind, wird der Spindelstock 4 in die Aufnahme-/Abgabeposition D bewegt, um die Aufnahme-/Abgabe von Werkstücken durchzuführen.
  • Wenn der Spindelstock 4 die Abgabeposition 31 erreicht hat, wird die Hauptspindel 5 abgesenkt, so daß das bearbeitete Werkstück 8 auf die dortige Auflage 19 gelegt wird. Die Klauen 27 des Spannfutters 6 werden geöffnet, um das bearbeitete Werkstück 8 freizugeben.
  • Anschließend wird die Hauptspindel 5 aus der Abgabeposition 31 in die Aufnahmeposition 30 bewegt. Dort wird ein nichtbearbeitetes Werkstück 7, das sich auf einer Auflage 19 befindet, durch die Klauen 27 ergriffen.
  • Da sich die Abgabeposition 31, die die Hauptspindel 5 zunächst nach Verlassen der Bearbeitungsposition erreicht hat, sich nahe zur Bearbeitungsposition befindet, findet keine unnütze Bewegung der Hauptspindel 5 statt.
  • Ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 wird unter der Bedingung aufgelegt, daß es auf der Auflage 19 in der Aufnahmeposition 30 zentriert wird, wobei durch die Detektionseinrichtung 90 bestätigt wird, daß das Werkstück 7 vorhanden ist. Es ist daher möglich, das Klemmen des Werkstücks 7 durch das Spannfutter 6 ohne Fehlschlag vorzunehmen.
  • Wenn der Spindelstock 4, in dem die Klauen 27 des Spannfutters 6 geöffnet sind, die Aufnahmeposition 30 erreicht hat, wird die Hauptspindel 5 abgesenkt. Nachdem die Stirnflächen 85 der Klauen 27 gegen die Oberseite 7a des Werkstücks 7 stoßen, wird das Werkstück 7 weiter gegen die Kraft der Feder 62 um eine vorbestimmte Distanz (beispielsweise mehrere Millimeter) abwärts gedrückt.
  • Die Auflage 19, die Verbindungsstangen 51, der Träger 52 und die Rollen 55 werden gemeinsam abwärts bewegt. Die Verbindungsstangen sind in den Bohrungen 59 des Verbindungsglieds 57 beweglich, das auf der Kette 41 montiert ist. Selbst wenn die Verbindungsstangen 51 abgesenkt werden, bleibt daher die höhenmäßige Position der Verbindungsglieder 57, der Kette 41 und dergleichen ungeändert.
  • Da das Hubglied 61 wie etwa die Scheibe 65, die durch die Rollen 55 abwärts gedrückt wird, gegen die Kraft der Feder 62 etwas in dem Öffnungsabschnitt 60 abwärts bewegt wird, werden die Schrauben 78 von der Unterseite 80 des Teils 49 separiert.
  • In dem Fall, in dem die Dicke h des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 die Standard-Abmessung aufweist und damit der Abwärtshub des Hubgliedes 61 sich ebenfalls in einem vorbestimmten Bereich befindet, gelangt der Flansch 70 außer Kontakt mit den Schrauben 82.
  • Da das Werkstück 7 abwärts gedrückt wird, gelangt die Oberseite 7a des Werkstücks 7 fester mit den Endflächen 85 der Klauen 27 infolge der Feder 62 in Eingriff. In diesem Zustand schließt das Spannfutter die Klauen 27, um das Werkstück 7 fest zu ergreifen.
  • Da das nichtbearbeitete Werkstück 7 noch keiner Bearbeitung unterworfen wurde, besitzt es eine rohe Form und axiale Abmessung h mit Ungleichmäßigkeiten. In einigen Fällen kann z.B. die Oberseite 7a des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 relativ zur Auflagefläche der Auflage 19 geneigt sein, wie durch die strichdoppelpunktierte Linie E in 3 dargestellt ist.
  • Wenn in solchen Fällen die Klauen 27 das Werkstück 7 gegen die Kraft der Feder 62 herunterdrücken, werden die Auflage 19, das Hubglied 61 und so weiter unter geneigten Bedingungen abwärts bewegt. Da der Spalt 60a zwischen dem Hubglied 61 und dem Öffnungsabschnitt 60 relativ groß ist, wird das Hubglied 61 glatt in dem Öffnungsabschnitt 60 auch unter der geneigten Bedingung abwärts bewegt. Wenn die Oberseite 7a des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 in innigen Kontakt mit den Endflächen 85 der Klauen 27 durch die Federkraft gebracht ist, wird das nichtbearbeitete Werkstück 7 fest ergriffen.
  • Dementsprechend ist es aufgrund der Aufnahmeeinrichtung 42 möglich, das Ergreifen des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 durch das Spannfutter 6 mit hoher Präzision und ohne Fehlschlag zu ergreifen.
  • Wenn die Hauptspindel 5 das nichtbearbeitete Werkstück 7 ergriffen hat, bewegt es sich in dem Bearbeitungsbereich 17 und die spanabhebende Bearbeitung beginnt.
  • Andererseits wird in der Beschickungseinrichtung 3 ein nächstes nichtbearbeitetes Werkstück 7 in die Aufnahmeposition bewegt. Durch Ingangsetzen des Motors 43 wird dessen Drehmoment über die Welle 47 und die Zahnräder 48 und 46 auf das Kettenrad 44 übertragen.
  • Durch Detektieren der Wellung der Teilungsscheibe 87 durch den Sensor 87b wird der Motor 43 gedreht und gesteuert, so daß das Kettenrad 44 im Gegenuhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  • Die Kette 41 läuft um und bewegt hierdurch das Kettenrad 44. Dadurch werden die Verbindungsstangen 51, die Auflage 19, der Träger 52 und die Rollen 55 in Umlauf gebracht und zusammen durch die Verbindungsglieder 57, die auf der Kette 41 montiert sind, bewegt. Die Rollen 55 rollen hierbei auf der Führungsplatte 50 und der Scheibe 65.
  • Wenn die Auflage 19 um eine Teilung P bewegt wird, wird die leere Auflage aus der Aufnahmeposition 30 in die Abgabeposition 31 bewegt. Da diese Auflage 19 frei ist, kann keine Kollision des Werkstücks mit dem stationären Zentrierglied 101 stattfinden.
  • Die nächste Auflage 19, die das nächste nichtbearbeitete Werkstück 7 trägt, wird in die Aufnahmeposition 30 bewegt. Nach Beendigung der Schrittschaltoperation wird der Stößel 105 über den Luftzylinder 104, ein hydraulischer Druckzylinder, vorwärts bewegt. Hierdurch wird das nichtbearbeitete Werkstück 7, wenn es sich zwischen dem Endabschnitt 107 des stationären Zentrierglieds 101 und dem Stößel 105 befindet, positioniert.
  • Auf diese Weise wird das Zentrieren des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 vorgenommen. Die Mittelposition des Werkstücks 7 ist identisch mit dem Mittelpunkt C30 der Aufnahmeposition 30. Nachfolgend wird der Luftzylinder 104 in umgekehrter Richtung betätigt, so daß der Stößel 105 in seine zurückgezogene Position zurückgezogen wird.
  • Als Ergebnis ist in der Aufnahmeposition das nichtbearbeitete Werkstück 7 zentriert und positioniert. Die Abgabeposition 31 ist hingegen frei. Die in 6 dargestellte Ausführungsform einer Zentriereinrichtung 100a wird von einem Bügel 119, der am Rahmen 32 befestigt ist, getragen und erstreckt sich in horizontaler Richtung.
  • Die Zentriereinrichtung 100a ist mit einem Paar von Armen 110 sowie einer Betätigungseinrichtung 111 zum Öffnen und Schließen der Arme 110 versehen. Die Arme 110 klemmen den Außenumfang eines nichtbearbeiteten Werkstücks 7, das aus der Oberseite der Auflage 19 in der Aufnahmeposition 30 liegt, von beiden Seiten zum Zentrieren des Werkstücks 7. Die Betätigungseinrichtung 111 öffnet und schließt das Paar von Armen 110 synchron zueinander.
  • Die Endabschnitte der Arme 110 sind winkelförmig ausgebildet und öffnen sich gegeneinander. Die Innenflächen der Endabschnitte der Arme 110 werden mit dem Außenumfang eines nichtbearbeiteten Werkstücks 7 in Eingriff gebracht. Dementsprechend wird eine Verschiebung zwischen einer zentralen Position zwischen dem Paar von Armen 110 und dem Mittelpunkt des Werkstücks 7 zum Zentrieren des letzteren korrigiert.
  • Ein hydraulischer Druckzylinder 113 ist an einer Seite eines Rahmenabschnitts 112 zum Tragen der Arme 110 montiert. Eine Kolbenstange 114 des Zylinders 113 ist an einem Abschnitt 115 eines der Arme 110 befestigt.
  • Eine oder mehrere (beispielsweise zwei) Führungsstangen 116 sind an dem Abschnitt 112 in Bewegungsrichtung der Arme zum beweglichen Führen und Stützen beider Arme 110 vorgesehen.
  • Einer der Arme 110 wird durch den Zylinder 113 längs der Führungsstangen 116 hin- und herbewegt. Drahtseile 117a und 117b sind um zwei Rollen 120a und 120b in dem Abschnitt 112 hin- und herbewegbar geführt.
  • Ein Drahtseil 117a, das mit dem Abschnitt 115 des einen Arms 110 verbunden ist, ist mit dem benachbarten Abschnitt 118 des anderen Arms 110 über die Rolle 120a verbunden.
  • Ebenso ist das andere Drahtseil 117b, das mit dem Abschnitt 115 des einen Arms 110 verbunden ist, mit dem entsprechenden Abschnitt 118 des anderen Arms 110 über die Rolle 120b verbunden. Das Drahtseil 117b verläuft hierzu durch eine Bohrung 121 in dem Abschnitt 115.
  • Wenn der Zylinder 113 betätigt wird, wird das Paar von Armen 110 über die Stange 114 und die Drahtseile 117a und 117b in entgegengesetzten Richtungen synchron zueinander bewegt, um geöffnet bzw. geschlossen zu werden.
  • In einer Warteposition werden die Arme 110 in maximal geöffneter Stellung gehalten. Wenn ein nichtbearbeitetes Werkstück 7 in die Aufnahmeposition 30 überführt wird, wird der Zylinder 113 betätigt, so daß die Arme 110 in Schließrichtung bewegt werden (d.h. in Richtung der Pfeile F1 und F2). Dementsprechend drücken die Arme 110 das Werkstück 7 von beiden Seiten in die zentrierte Stellung.
  • Da die Arme 110 der Zentriereinrichtung 100a synchron zueinander geöffnet bzw. geschlossen werden, ist es möglich, das Zentrieren mit hoher Präzision durchzuführen.
  • Wenn die Justierung einmal entsprechend vorgenommen ist, daß die Mittelposition der Arme 110 den Mittelpunkt C30 der Aufnahmeposition 30 entspricht, werden Werkstücke 7 automatisch durch die Arme 110 zentriert, selbst wenn ihr Außendurchmesser sich ändert.
  • Durch Detektion der geöffneten/geschlossenen Position der Arme 110 ist es möglich, automatisch den Außendurchmesser des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 zu messen.
  • Es ist auch möglich, das synchrone Öffnen und Schließen der Arme 110 über einen eine Zahnstange und ein Ritzel aufweisenden Mechanismus oder durch einen linken und rechten Schraubenmechanismus mittels eines entsprechenden Zylinders, Antriebsmotors oder dergleichen durchzuführen.
  • In den 7 bis 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der, wenn die Klauen 27 des Spannfutters 6 gegen das Werkstück gegen eine Vorspannkraft der Aufnahmeeinrichtung 42a in innigen Kontakt mit dem Werkstück 7 oder 8 gedrückt wird, um dieses zu ergreifen, in der Drehbank 1a eine reguläre Absenkposition der Aufnahmeeinrichtung 42a durch Detektieren der Kreisposition durch eine Detektionseinrichtung mit einem Sensor 77a für die Greifposition detektiert wird. Wenn das Detektionssignal durch die Detektionseinrichtung erzeugt wird, wird die Bewegung Spindelstocks 4 in Richtung der Z-Achse gestoppt und gleichzeitig die Positionsinformation des Spindelstocks 4 in Richtung der Z-Achse durch die NC-Steuerung ausgelesen.
  • Dann werden die Abmessungen h1, h2 und h3 in Axialrichtung des Werkstücks 7 oder 8 entsprechend der aufgenommenen positionsmäßigen Information berechnet, so daß die Art des Werkstücks entsprechend den Abmessungen H1, H2 und H3 in Axialrichtung identifiziert wird.
  • Die den Sensor 77a aufweisende Detektionseinrichtung, die am Rahmen 32 montiert ist, verwendet einen Mikroschalter, einen photoelektrischen Sensor oder dergleichen und einen Detektionsabschnitt 76, der von dem Sensor 77a zu detektieren ist.
  • Der Sensor 77a ist über dem Detektor 77 für die untere Grenze und unter einer Position des detektierten Abschnitts 76 angeordnet, wenn sich dieser in angehobener Position befindet. Der Sensor 77a detektiert die Bewegung des im unteren Abschnitt der Stange 73 angebrachten Abschnitts 76, wenn sich dieser zu der vorbestimmten Position abwärts bewegt (vorbestimmte Position in Richtung der Z-Achse).
  • In der Aufnahmeposition 30 wird der Spindelstock 4 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit abwärts in Richtung der Z-Achse bewegt und die Klauen 27 des Spannfutters 6 werden normalerweise in innigen Kontakt mit dem nichtbear beiteten Werkstück 7 gebracht, wodurch dieses etwas gegen die Kraft der Feder 62 heruntergedrückt wird, bis der Sensor 77a den Abschnitt 76 detektiert.
  • Dementsprechend werden die Auflage 19, das Hubglied 61, die Stangen 73 und so weiter abgesenkt. Wenn der Abschnitt 76 in eine vorbestimmte Position abgesenkt ist, detektiert der Sensor 77a den Abschnitt 76 und sendet ein Überspringsignal an die NC-Steuerung.
  • Gleichzeitig wird das Bewegen des Spindelstocks 4 in Richtung der Z-Achse gestoppt und außerdem werden die Klauen 27 in Greifrichtung bewegt, um das Werkstück 7 zu ergreifen.
  • Die positionelle Information in Richtung der X-Achse, wenn das Detektionssignal erzeugt wird, wird durch die NC-Steuerung ausgelesen. Die Abmessungen h1, h2 und h3 in Axialrichtung des Werkstücks 7 werden entsprechend der positionellen Information durch die NC-Steuerung berechnet, wodurch die Art des Werkstücks 7 bestimmt wird.
  • Wenn die Art des Werkstücks 7 somit identifiziert ist, ist es selbst dann, wenn eine Vielzahl von Arten von nichtbearbeiteten Werkstücken auf den Auflagen 19 in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden, möglich, die entsprechenden Bearbeitungen über die NC-Steuerung aufgrund der Werkstückidentifizierung durchzuführen.
  • Eine Meßeinrichtung 130 für die Axialerstreckung des Werkstücks 7 kann aus dem Sensor 77a, dem Auslesebereich für die positionelle Information und dem Berechnungsbereich der NC-Steuerung bestehen. Die Meßeinrichtung 130 mißt die Abmessung des Werkstücks 7 in Axialrichtung, wenn dieses auf der Auflage 19 durch das Spannfutter 6 ergriffen wird.
  • Es genügt, daß die Meßeinrichtung 130 die Abmessung des nichtbearbeiteten Werkstücks 7 in Axialrichtung mißt, wenn das Spannfutter 6 das Werkstück 7 auf der Auflage 19 aufnimmt und dementsprechend die Art des Werkstücks in der Drehbank 1, 1a identifiziert wird. Man kann auch die Position der Scheibe 65 im Hubglied 61 oder dergleichen über eine digitale Skala oder dergleichen messen.
  • Anstelle der Druckfeder 62 kann auch ein Druckluftzylinder oder dergleichen verwendet werden, wobei der Bewegungshub der Scheibe 65 in Axialrichtung des Werkstücks vergrößert werden kann.
  • Aufgrund der Detektionseinrichtung 91 ist es möglich, daß die Hauptspindel 5 zur Beschickungseinrichtung 3 nur gesichert vorgenommen wird, so daß Kollisionen verhindert werden.
  • Die Werkstücke können mittels eines Roboters, eines Laders, und so weiter auf die Beschickungseinrichtung aufgelegt bzw. von dieser abgenommen werden. Selbst wenn kein spezieller Stößel 105 oder dergleichen verwendet wird, ist es ohne weiteres möglich, die Klauen 27 des Spannfutters 6 in innigen Kontakt mit dem nichtbearbeiteten Werkstück 7 zu bringen und dieses zu ergreifen. Die Werkstückaufnahmezeit kann jedenfalls reduziert werden.
  • Die Hauptspindel 5 kann anstatt durch einen Hauptspindelmotor auch durch ein Getriebe oder durch einen Riementrieb angetrieben werden.
  • Das Spannfutter kann hydraulisch oder elektrisch betätigbar sein. Zwar wurden die Auflagen 19 als mit einer Kette umlaufend beschrieben, jedoch können die Auflagen auch auf einer Umlaufscheibe oder dergleichen angeordnet sein. Wenn man eine Zentriereinrichtung 100 oder 100a in der Aufnahmeposition 30 verwendet, ist es unnötig, für jede Auflage ein Zentrierfutter oder dergleichen vorzusehen. Da der Hub der Klauen jedes Spannfutters 6 bei einer Maschine mit vertikalbeweglicher Hauptspindel 5 klein ist, ist eine sehr genaue Zentrierung erforderlich, die durch die Zentriereinrichtung 100 bzw. 100a erfüllt werden kann.

Claims (18)

  1. Beschickungseinrichtung (3, 3a) für eine vertikale Werkzeugmaschine (1, 1a) mit einer verfahrbaren Hauptspindel (5), in der ein Spindelstock (4) eine drehbar antreibbare Hauptspindel (5) mit einer Achse (C) in Vertikalrichtung oder in einer unter einem bestimmten Winkel zur Vertikalrichtung verlaufenden Richtung besitzt, wenigstens in Richtung der Achse (C) der Hauptspindel (5) und in einer Richtung senkrecht zur Achse (C) beweglich ist, wobei die Hauptspindel von einem Rahmen (2) der Werkzeugmaschine (1, 1a) getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (32) der Beschickungseinrichtung (3, 3a) benachbart zum Rahmen (2) der Werkzeugmaschine (1, 1a) angeordnet ist, wobei ein Umlaufglied (41) an dem Rahmen (32) antreibbar vorgesehen, eine Vielzahl von Auflagen (19) jeweils zur Auflage eines Werkstücks (7, 8) auf dem Umlaufglied (41) montiert und über den Rahmen (32) führbar sowie eine Aufnahmeeinrichtung (42, 42a) auf dem Rahmen (32) vorgesehen und in einer Aufnahme-/Abgabeposition (D) angeordnet ist, in der die jeweilige Auflage (19) zur Aufnahme/Abgabe eines Werkstücks (7, 8) zwischen Auflage (19) und Spannfutter (6) positionierbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (42, 42a) die Auflagen (19), die in der Aufnahme-/Abgabeposition (D) positioniert sind, in Richtung der Achse (C) der Hauptspindel (5) auf- und abwärtsbeweglich trägt, wobei die Aufnahme/Abgabe des Werkstücks (7, 8) unter der Bedingung vorgenommen werden kann, daß das Werkstück (7, 8), von dem Spannfutter (6) gegen die Kraft einer Feder (62) mit einer vorbestimmten Last abwärts gedrückt und die Auflage (19) abgesenkt wird, so daß ungleichmäßige Abmessungen von Werkstücken (7, 8) durch die Deformation der Feder (62) ausgleichbar sind.
  2. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahme-/Abgabeposition (D) eine Aufnahmeposition (30) für ein nichtbearbeitetes Werkstück (7), in der das Spannfutter (6) das Werkstück (7), das sich auf der Oberseite der entsprechenden Auflage (19) befindet, von der Auflage (19) zum Bearbeiten des Werkstücks (7) aufnimmt, und eine Abgabeposition (31) für bearbeitete Werkzeuge (8) vorgesehen sind, die der Aufnahmeposition (30) gegenüberliegt, in der das Spannfutter (6) das bearbeitete Werkstück (8) auf der Oberseite der Auflage (19) freigibt, wobei eine Aufnahmeeinrichtung (42, 42a) wenigstens in der Aufnahmeposition (30) vorgesehen ist.
  3. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (42, 42a) in der Aufnahmeposition (30) und in der Abgabeposition (31) vorgesehen sind.
  4. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseite (81) der Aufnahmeeinrichtung (42, 42a) zum Tragen der Auflage (19) im wesentlichen fluchtend mit der Vorderfläche des Rahmens (32) ist, wenn das Spannfutter (6) keinen Druck auf das Werkstück (7, 8) in Richtung der Achse (C) ausübt.
  5. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (42, 42a) die Auflage (19) in Richtung der Achse (C) sowie schräg auf- und abwärtsbeweglich trägt.
  6. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (42, 42a) ein Hubglied (61), das auf- und abwärtsbeweglich sowie schrägbeweglich in einem Öffnungsabschnitt (60) in einem oberen Teil (49) des Rahmens (32) und einer Führungsplatte (50) am Teil (49) des Rahmens (32) vorgesehen ist, und ein Vorspannglied (62) umfaßt, das das Hubglied (61) aufwärts in Richtung der Achse (C) vorspannt, wobei die Oberseite (81) des Hubglieds (61) und die Unterseite der Führungsplatte (50) im wesentlichen miteinander fluchten, wenn sich das Hubglied (61) in seiner oberen Position befindet.
  7. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubglied (61) eine Stange (73) besitzt, die abwärtsgerichtet im mittleren Abschnitt des Hubglieds (61) befestigt ist, wobei ein Detektionsabschnitt (76) im unteren Teil der Stange (73) befestigt und ein Detektor (77) für den Detektionsabschnitt (76) am Rahmen (32) montiert ist, wobei dann, wenn das Spannfutter (6) das nichtbearbeitete Werkstück (7) zum Ergreifen hiervon herunterdrückt und der Detektionsabschnitt (76) eine vorbestimmte untere Position erreicht, der Detektor (77) den Detektionsabschnitt (76) zur Meldung eines anormalen Zustands detektiert.
  8. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektionseinrichtung (90) zum Detektieren der An- bzw. Abwesenheit eines nichtbearbeiteten Werkstücks (7) auf der Oberseite der Auflage (19) in der Aufnahmeposition (30) vorgesehen ist.
  9. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektionseinrichtung (91) zum Detektieren der An- bzw. Abwesenheit eines bearbeiteten Werkstücks (8) auf der Oberseite der Auflage (19) in der Abgabeposition (31) vorgesehen ist.
  10. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentriereinrichtung (100, 100a) auf dem Rahmen (32) vorgesehen ist, wobei dann, wenn die Auflage (19) in die Aufnahmeposition (30) schrittweise bewegt wird, die Zentriereinrichtung (100, 100a) das nichtbearbeitete Werkstück (7) auf der Auflage (19) in eine vorbestimmte Position positioniert, in der das Spannfutter (6) das Werkstück (7) aufnehmen kann.
  11. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (130) zum Messen von Abmessungen (h1, h2, h3) in Axialrichtung des nichtbearbeiteten Werkstücks (7) auf der Auflage (19) in der Aufnahmeposition (30) vorgesehen ist, wenn das Spannfutter (6) das Werkstück (7) ergreift, wobei der Typ des zu bearbeitenden Werkstücks (7) entsprechend der festgestellten Abmessung (h1, h2, h3) bestimmbar ist.
  12. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel einen Kettentrieb (40) umfassen und das Umlaufglied eine Endloskette (41), angetrieben durch den Kettentrieb (40), besitzt.
  13. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettentrieb (40) einen Antriebsmotor (43) auf dem Rahmen (32), ein Kettenrad (44), das drehbar auf dem Rahmen (32) angeordnet, von dem Motor (43) antreibbar und in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung um eine Drehachse (C1) drehbar ist, und ein weiteres Kettenrad umfaßt, das auf dem Rahmen (32) angeordnet und um eine Drehachse (C2) vorwärts- und rückwärtsdrehbar ist, wobei das Kettenrad (44) um eine Trägerwelle (86), die auf einem oberen Teil (49) des Rahmens (32) befestigt ist, drehbar ist.
  14. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsplatte (50), die in horizontaler Richtung angeordnet ist, an der Oberseite des Teils (49) des Rahmens (32) befestigt ist und die Kette (41) oberhalb und parallel zu der Führungsplatte (50) positioniert ist.
  15. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (19) von einem Träger (52) über Verbindungsstangen (51), die mit der Kette (41) verbunden sind, getragen wird und eine Vielzahl von Auflagen (19) über der Führungsplatte (50) in konstantem Teilungsabstand (P) angeordnet ist, wobei Rollen (56), die freilaufend auf der Führungsplatte (50) rollen, am Träger (52) vorgesehen sind, wobei eine Teilungsposition der Auflage (19) durch eine Detektionseinrichtung (88) detektierbar ist, um den Motor (43) zu steuern, so daß die Auflage (19) intermittierend um jeweils eine Teilung (P) bis zum Erreichen einer vorbestimmten Position umlaufend bewegbar ist.
  16. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (100, 100a) in einer Position angeordnet ist, die in einem vorbestimmten Winkel relativ zu einer longitudinalen Mittellinie (C4) der Beschickungseinrichtung (3, 3a) verschwenkt angeordnet ist, so daß keine Störung der Umlaufbewegung der Auflagen (19) mit aufgelegtem Werkstück und damit keine Behinderung des Ergreifens des Werkstücks durch das Spannfutter (6) erfolgt.
  17. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (100) ein stationäres Zentrierglied (101), das an dem Rahmen (32) in der Aufnahmeposition (30) zum Eingriff mit einem auf einer Auflage (19) in der Aufnahmeposition (30) befindlichen Werkstück (7) in Eingriff bringbar ist, wobei das stationäre Zentrierglied (101) durch ein Befestigungsglied (103) in einer gewünschten Position fest angeordnet ist, und ein bewegliches Zentrierglied (102) umfaßt, das auf dem Rahmen (32) gegenüber von dem stationären Zentrierglied (101) angeordnet und durch eine Betätigungseinrichtung (104) betätigbar ist, so daß ein Stößel (105) in Radialrichtung des Werkstücks (7) in Richtung zum stationären Zentrierglied (101) hin- und herbeweglich ist.
  18. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (100a) ein Paar von Armen (110) umfaßt, die ein nichtbearbeitetes Werkstück (7) auf der in der Aufnahmeposition (30) befindlichen Auflage (19) außenumfänglich von beiden Seiten erfassen, wobei ein Antrieb (111) zum synchronen Öffnen bzw. Schließen des Paars von Armen (110) vorgesehen ist.
DE19847284A 1997-10-15 1998-10-14 Beschickungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE19847284B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29777497A JP3396154B2 (ja) 1997-10-15 1997-10-15 主軸移動型立形工作機械におけるワークフィーダ
JP9-297774 1997-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847284A1 DE19847284A1 (de) 1999-04-22
DE19847284B4 true DE19847284B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=17851015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847284A Expired - Fee Related DE19847284B4 (de) 1997-10-15 1998-10-14 Beschickungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6055892A (de)
JP (1) JP3396154B2 (de)
DE (1) DE19847284B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11347876A (ja) 1998-06-05 1999-12-21 Hitachi Seiki Co Ltd 主軸移動型工作機械における工作物搬送方法、その装置および加工システム
EP1065027A1 (de) * 1999-02-18 2001-01-03 Lns S.A. Ladeeinrichtung für kurze Stangen an Werkzeugmaschinen
US6557443B1 (en) 1999-09-09 2003-05-06 Larue Mark C. Bar feeder for machining center
DE10224347A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Emag Maschfab Gmbh Werkzeugmaschine mit schwenkbarer Werkstückspindel
JP2004114226A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Mori Seiki Hitech Co Ltd 主軸移動型立形工作機械
WO2004105988A2 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Arm Tooling, Inc. Cutting tool insert and cutter body
JP4315741B2 (ja) * 2003-06-16 2009-08-19 ヤマザキマザック株式会社 倒立旋盤
US20070084318A1 (en) * 2005-09-13 2007-04-19 Tolga Unver Bar Feeding Apparatus and Method
DE102008009989B4 (de) 2008-02-19 2016-04-14 Gildemeister Drehmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine
DE102008020804B4 (de) * 2008-04-23 2017-09-14 Volkswagen Ag Einrichtung zur Bereitstellung von Werkstücken, insbsondere Zahnräder
DE102009011672A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
US7882770B2 (en) * 2009-02-18 2011-02-08 Way Train Industries Co., Ltd. Machine with improved feeding and clamping devices
CN102029545B (zh) * 2010-12-16 2013-01-16 北京科技大学 压弹式自动上料装置
CN102489725A (zh) * 2011-12-21 2012-06-13 上海三一精机有限公司 数控倒立车床的物料传输系统
US20160030302A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Chromavis S.P.A. Method and device for the surface working of a cosmetic product
KR101734921B1 (ko) * 2015-03-02 2017-05-11 삼일테크(주) 비대칭형 가공물 로딩 장치
CN105436977A (zh) * 2016-01-18 2016-03-30 上海应用技术学院 一种应用于数控机床上下料机械手的柔性料盘
JP6481067B1 (ja) * 2018-05-16 2019-03-13 株式会社滝澤鉄工所 ワーク搬送機構付き工作機械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166902A (ja) * 1986-01-16 1987-07-23 Hiroshi Kishi ワ−クインデツクステ−ブル付複数頭立型数値制御式旋盤
JPS62199301A (ja) * 1986-02-25 1987-09-03 Hiroshi Kishi ワ−クインデツクステ−ブル付立型数値制御式旋盤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256131B (it) * 1992-09-09 1995-11-29 Dispositivo caricatore per il caricamento sequenziale di barre in macchine utensili
US4442739A (en) * 1982-06-21 1984-04-17 Litton Industrial Products, Inc. Multi-spindle work transfer device
DE3528743A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Kurt Breuning Materialstangenzufuehrvorrichtung
JPH071213Y2 (ja) * 1988-02-17 1995-01-18 本田技研工業株式会社 工作機械のチャック装置
JP2562352B2 (ja) * 1988-07-30 1996-12-11 カー・テー・エル・クップルングステヒニーク・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 軸方向運動および角度運動する差込み式噛み合い接手
US5293794A (en) * 1993-03-01 1994-03-15 Mosey George N Turning and boring machine for rings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166902A (ja) * 1986-01-16 1987-07-23 Hiroshi Kishi ワ−クインデツクステ−ブル付複数頭立型数値制御式旋盤
JPS62199301A (ja) * 1986-02-25 1987-09-03 Hiroshi Kishi ワ−クインデツクステ−ブル付立型数値制御式旋盤

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847284A1 (de) 1999-04-22
JPH11114701A (ja) 1999-04-27
JP3396154B2 (ja) 2003-04-14
US6055892A (en) 2000-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847284B4 (de) Beschickungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3516284C2 (de)
EP0267156B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes aus Holz, insbesondere von Holzbalken
DE2711328C2 (de) Streifenschneidmaschine
EP1729917B1 (de) Werkstückbearbeitungsverfahren und -vorrichtung für ein transfersystem mit mehrseitiger bearbeitung
DE3734687C2 (de) Verfahren zum Be- und Entladen der Hauptspindel einer Drehmaschine sowie Drehmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
DE4101904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittholzbearbeitung
DE3629069A1 (de) Palettenzufuhreinrichtung fuer mindestens eine werkzeugmaschine
DE69825828T2 (de) Horizontal-Werkzeugmaschine
DE112019001631T5 (de) Rollenpressmaschine, Steuer- und/oder Regelungssystem einer Rollenpressmaschine, und Steuer- und /oder Regelungsverfahren einer Rollenpressmaschine
DE4235344C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Positionieren einer mit einem Werkstück beladbaren Palette
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE4430389C2 (de) Selbstladende Vertikaldrehmaschine
EP0361179A2 (de) Positioniervorrichtung zur massgenauen Uebergabe von Werkstücken zwischen einem Transportfahrzeug und einer ortsfesten Einrichtung
DE3618085A1 (de) Automatisches zufuehrungs- und lagerungssystem fuer bearbeitete materialien
EP0130309A1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
DE3219459A1 (de) Automatische foerderanlage zum transportieren von werkstuecken in einer maschinenwerkstatt
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE19615251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer Gesenkbiegepresse
DE4236416A1 (de)
DE19721330C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Aufnehmen und Entladen von Werkstücken, wie Rohren oder Stangen
DE2851699A1 (de) Vorrichtung zum transport eines werkstuecktraegers (palette) von einer montage- oder demontagestellung zu einer werkzeugmaschine und umgekehrt
EP0183117B1 (de) Positioniervorrichtung für Werkstücke auf einem Tragelement
EP0481462A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Kopf zur Erzeugung eines Lasterstrahls zur Bearbeitung und zum Trennen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MORI SEIKI HITECH CO., LTD., YAMATOKORIYAMA, NARA,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee