DE19847222C2 - Turbinenschaufel für hohe mechanische und thermische Belastungen - Google Patents

Turbinenschaufel für hohe mechanische und thermische Belastungen

Info

Publication number
DE19847222C2
DE19847222C2 DE1998147222 DE19847222A DE19847222C2 DE 19847222 C2 DE19847222 C2 DE 19847222C2 DE 1998147222 DE1998147222 DE 1998147222 DE 19847222 A DE19847222 A DE 19847222A DE 19847222 C2 DE19847222 C2 DE 19847222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine blade
fine
blade
alloy
grained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998147222
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847222A1 (de
Inventor
Mohamed Nazmy
Markus Staubli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE1998147222 priority Critical patent/DE19847222C2/de
Publication of DE19847222A1 publication Critical patent/DE19847222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847222C2 publication Critical patent/DE19847222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel für hohe mechanische und thermische Belastungen aus einem homogenen Metall oder einer Legierung mit einem gerichtet erstarrten Gefüge. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Turbinenschaufel.
Turbinenschaufeln sind Bauteile für hohe mechanische Belastungen und bestehen aus einem Metall mit einem gerichtet erstarrtem Gefüge. Es hat sich gezeigt, dass sich aufgrund dieser Struktur verstärkt entlang der langgestreckten Korngrenzen Ris­ se ausbilden. Diese Risse führen zu einer Spaltung des Schaufelblattes, wobei beim Betrieb einer Turbine hierdurch nicht nur das Schaufelblatt, sondern auch die ge­ samte Turbine beschädigt werden kann.
Aus der DE 42 19 470 A1 geht ein Bauteil für hohe Temperaturen, insbesondere Turbinenschaufel, hervor, mit einem zumindest einen ersten (Schaufelfuss) und ei­ nen zweiten Abschnitt (Schaufelblatt) enthaltenden Bauteilkörper, bei dem der erste Abschnitt von einem duktilen Werkstoff gebildet ist und der zweite Abschnitt einen gegenüber dem duktilen Werkstoff spröden Werkstoff aufweist, wobei jeder der bei­ den Werkstoffe jeweils eine von zwei auf einem gemeinsamen Basiswerkstoff beru­ hende Legierung unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung enthält, welche sich voneinander durch das Vorhandensein und/oder die Menge mindestens eines dem Basiswerkstoff zulegierten Dotierstoffes unterscheiden. Der erste Abschnitt (Schaufelfuss) besteht vorzugsweise aus einem feinkristallinen Gefüge, während der zweite Abschnitt (Schaufelblatt) aus einem grobkristallinen Gefüge besteht.
Ferner beschränkt sich die technische Lehre der Druckschrift ausschliesslich auf die Herstellung einer Turbinenschaufel mittels einer sogenannten Presskanne oder Sin­ terform, in der der Schaufelfuss an das Schaufelblatt anlegiert wird.
Auch bei der vorstehend beschriebenen Turbinenschaufel können sich Risse längs beider Legierungen ausbilden.
Die Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, bei einer Turbinenschaufel für hohe me­ chanische Belastungen und einem Verfahren zur Herstellung der Turbinenschaufel die Langzeitfestigkeit zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch ein Bauteil mit dem Merkmal des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Die erfindungsgemässe Turbinenschaufel für hohe mechanische Belastungen aus einem Metall mit einem gerichtet erstarrtem Gefüge zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil der Oberflächenschicht eine feinkörnigere Struktur als das ge­ richtet erstarrte Gefüge aufweist.
Es hat sich gezeigt, dass diese feinkörnige Struktur Risse von den gerichteten Korn­ grenzen des gerichtet erstarrten Gefüges abhalten kann, wodurch eine Ausbreitung der Risse und damit eine Beschädigung des Bauteils vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Turbinenschaufel ist extremen mechanischen und thermi­ schen Belastungen ausgesetzt, bei welchen Risse zudem nicht nur zur Beschädi­ gung der Turbinenschaufel, sondern auch zur Beschädigung der gesamten Turbine führen können. Vorzugsweise ist nur das Schaufelblatt mit einer feinkörnigen Ober­ flächenschicht versehen, da diese besonders anfällig auf thermomechanische Ermü­ dungsbelastung ist. Dadurch kann die Lebensdauer des Schaufelblattes beträchtlich erhöht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch anhand ei­ ner Schaufel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Schaufel, und
Fig. 2: einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Schaufel.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. In Fig. 1 und 2 ist eine Turbinenschaufel 1 gezeigt, die ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemässes Bauteil für hohe mechanische Belastungen darstellt. Diese Schaufel 1 besitzt ein Schaufelblatt 2 und einen Schaufelfuss 3. Die Schaufel ist aus einem gerichtet erstarrtem Gefüge mit einer feinkörnigen Zone 4 auf der Oberfläche der Schaufel 1 und einer grobkörnigen Zone 5 im Kern der Schaufel ausgebildet. Feinkörnig bedeutet, dass die Korngrösse etwa im Bereich von 10-100 µm oder kleiner liegt, wohingegen der grobkörnige Kern eine Korngrösse im Bereich von 200 -600 µm aufweist.
Die Schaufel 1 ist aus einem Metall ausgebildet, das ein homogenes Metall oder auch eine Legierung sein kann. Für die Erfindung ist wesentlich, dass das Grundge­ füge gerichtet erstarrt ist, das heisst, dass die Körner nicht gleichmässig ausgebildet, sondern in eine Richtung gestreckt sind. Hierzu eignen sich besonders Ni-Basis- Legierungen. Das grobkörnige Gefüge 5 besitzt eine hohe Zugfestigkeit. Die feinkör­ nige Zone 4, die beispielsweise eine dünne Schicht mit einer Dicke von 100-200 µm ist, verhindert, dass sich feine Risse vergrössern und hält sie von den langge­ streckten Korngrenzen der gerichtet erstarrten Struktur (DS-Struktur; directed solidifi­ cation) ab. Hierdurch wird verhindert, dass sich die an der Oberfläche entstehenden Haarrisse bis in die grobkörnige Zone 5 fortsetzen und zu einem Reissen der Schaufel 1 führen. Hierdurch wird die Lebensdauer der Schaufel beträchtlich verlän­ gert.
Die erfindungsgemässe Turbinenschaufel kann mit Vorteil bei mittleren und hohen Temperaturen, das heisst bei Temperaturen zwischen 200°C und 1000°C, insbe­ sondere in Gasturbinen und in Verdichtern eingesetzt werden. Je nach Ausführungs­ form der Gasturbine oder des Verdichters kann hierbei zusätzlich ein nicht darge­ stelltes Schaufeldeckblatt vorhanden sein.
Die Schaufel 1 wird wie folgt hergestellt:
Unter Schutzgas, wie zum Beispiel Argon, oder unter Vakuum wird in einem Indukti­ onsofen eine Ni-Basis-Legierung erschmolzen.
Die Schmelze wird in einer der herzustellenden Turbinenschaufel entsprechenden Gussform abgegossen. Vom Gusskörper werden die sich ausbildende Gusshaut und Zunderschicht entfernt, indem beispielsweise eine Oberflächenschicht von ca. 1 mm Dicke auf mechanischem oder chemischem Wege abgetragen wird.
Der entzunderte Gusskörper wird durch geeignete Verfahren in eine grobkörnige ge­ richtet erstarrte Struktur überführt.
Der so hergestellte Schaufel-/Grundkörper wird danach kugelgestrahlt. Der Druck kann dabei 1-4 bar betragen. Als Kugelstrahlmittel können Glaskugeln mit dem Durchmesser von ca. 1 mm verwendet werden und die Kugelstrahlzeit beträgt zum Beispiel eine halbe bis eine Minute. Der Verformungsgrad liegt bei Raumtemperatur bei weniger als ein Prozent.
Nach dem Kugelstrahlen wird der Schaufel-/Grundkörper wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung ist ein Rekristallationsglühen, durch das die durch das Kugel­ strahlen verformte Oberflächenschicht zu einer feinkörnigen äquiaxialen Schicht re­ kristallisiert. Die Wärmebehandlung erfolgt zum Beispiel bei 1260°C und dauert etwa zwei Stunden.
Nach der Wärmebehandlung wird die Schaufel einer zweifachen Kaltaushärtung un­ terzogen.
Durch die Parameter des Kugelstrahlens und der Wärmebehandlung kann die Dicke und die Korngrösse der feinkörnigen Schicht 4 eingestellt werden. Eine bevorzugte Schichtdicke beträgt 100-200 µm, wobei auch eine Schichtdicke bis zu 500 µm möglich ist.
Das erfindungsgemässe Bauteil ist oben anhand einer Turbinenschaufel beschrie­ ben. Es können jedoch auch andere Bauteile erfindungsgemäß ausgestaltet sein, insbesondere wenn sie thermisch und mechanisch stark belastet sind. Es können auch andere Verformungsverfahren, insbesondere Kaltverformungsverfahren, als Kugelstrahlen zur Verformung der Oberfläche verwendet werden. Im Rahmen der Erfindung kann es auch zweckmässig sein, nur das Schaufelblatt mit einer feinkörni­ gen Oberflächenschicht zur versehen.
Bezugszeichenliste
1
Schaufel
2
Schaufelblatt
3
Schaufelfuss
4
Feinkörnige Zone
5
Grobkörnige Zone

Claims (13)

1. Turbinenschaufel (1) für hohe mechanische und thermische Belastungen, be­ stehend aus einem homogenen Metall oder einer Legierung, wobei das Metall oder die Legierung ein gerichtet erstarrtes Gefüge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberflächenschicht der Turbinenschaufel eine fein­ körnigere Struktur als das übrige gerichtet erstarrte Gefüge aufweist.
2. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufel (1) ein Schaufelblatt (2) und einen Schaufelfuss (3) umfasst, wobei die Oberflächenschicht des Schaufelblattes (2) die feinkörnige Struktur (4) aufweist.
3. Turbinenschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse der feinkörnigen Struktur (4) im Bereich 10-100 µm liegt.
4. Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse des übrigen gerichtet erstarrten Gefüges (5) im Bereich von 200-600 µm liegt.
5. Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feinkörnige Struktur (4) eine Dicke von 100-500 µm und vorzugswei­ se eine Dicke von 100-200 µm aufweist.
6. Turbinenschaufel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine Ni-Basis-Legierung ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel aus einem Metall mit einem gerichtet erstarrten Gefüge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Giessen der Turbinenschaufel (1)
  • - die Oberfläche verformt wird, und
  • - die verformte Oberflächenschicht (4) einem Rekristallationsglühen unterzogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufel nach dem Giessen und vor dem Verformen einem Verfahren zur Ausbildung eines gerichtet erstarrten Gefüges unterzogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch Kugelstrahlen verformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelstrahlen bei einem Druck von 1-4 bar und für eine Zeitdauer von einer halben bis drei Minuten und vorzugsweise für eine Zeitdauer von ei­ ner halben bis einer Minute erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rekristallationsglühen bei einer Temperatur zwischen 1000°C und 1400°C während 0,5-10 Stunden erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, . dass das Rekristallationsglühen zwischen 1200°C und 1300°C während 1,5 bis 3 Stunden erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufel nach dem Rekristallationsglühen einer zweifachen Kalthärtung unterzogen wird.
DE1998147222 1998-10-13 1998-10-13 Turbinenschaufel für hohe mechanische und thermische Belastungen Expired - Fee Related DE19847222C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147222 DE19847222C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Turbinenschaufel für hohe mechanische und thermische Belastungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147222 DE19847222C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Turbinenschaufel für hohe mechanische und thermische Belastungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847222A1 DE19847222A1 (de) 2000-04-27
DE19847222C2 true DE19847222C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7884357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147222 Expired - Fee Related DE19847222C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Turbinenschaufel für hohe mechanische und thermische Belastungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847222C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223410A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zum Fügen von Bauteilen sowie Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219470A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Asea Brown Boveri Bauteil für hohe Temperaturen, insbesondere Turbinenschaufel, und Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219470A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Asea Brown Boveri Bauteil für hohe Temperaturen, insbesondere Turbinenschaufel, und Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847222A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445767C2 (de)
DE3837544C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ti-6246-Legierung
EP0513407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
DE19756354B4 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
DE69922332T2 (de) Thermomechanisches Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen mit hoher Festigkeit und hoher thermischen Stabilität
CH655951A5 (de) Superlegierungsblech auf nickelbasis und verfahren zu dessen herstellung.
EP3581668B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus gamma - tial und entsprechend hergestelltes bauteil
WO2018091039A1 (de) Verfahren zur herstellung von radschüsseln aus dualphasenstahl mit verbesserter kaltumformbarkeit
DE2550858C3 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Wärmebehandlung von metallischen Form-
EP2886673B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Cobalt-Molybdän/Wolfram-Stickstoff-Legierungen
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
EP3458616B1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitlagerverbundwerkstoffen
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
EP0274631A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben Längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werkstücks aus einer oxyddispersiongsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bei Raumtemperatur
DE19847222C2 (de) Turbinenschaufel für hohe mechanische und thermische Belastungen
DE602004002906T2 (de) Hochtemperaturbeständiges Glied zur Verwendung in Gasturbinen
EP3458617B1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitlagerverbundwerkstoffen, gleitlagerverbundwerkstoff und gleitelement aus solchen gleitlagerverbundwerkstoffen
EP0090887A1 (de) Verfahren zum Diffusionsverbinden hochwarmfester Werkstoffe
DE704398C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Bronze (Kupfer-Zinn-Legierungen)
DE3634242C1 (en) Process for manufacturing a metallic semi-finished product
DE2420072C2 (de) Verschleißfeste rostfreie Stahllegierung, Verfahren zum Wärmebehandeln derselben und deren Verwendung
DE1014577B (de) Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
EP2782706B1 (de) Verfahren zum auftragsschweissen
AT247629B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Legierung mit einem hitzebeständigen Metall als Grundmetall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee