DE19846474C2 - Cleaning mop - Google Patents

Cleaning mop

Info

Publication number
DE19846474C2
DE19846474C2 DE1998146474 DE19846474A DE19846474C2 DE 19846474 C2 DE19846474 C2 DE 19846474C2 DE 1998146474 DE1998146474 DE 1998146474 DE 19846474 A DE19846474 A DE 19846474A DE 19846474 C2 DE19846474 C2 DE 19846474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mop
channels
cleaning
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998146474
Other languages
German (de)
Other versions
DE19846474A1 (en
Inventor
Gernot Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE1998146474 priority Critical patent/DE19846474C2/en
Priority to PCT/EP1999/007526 priority patent/WO2000021430A1/en
Priority to AU63355/99A priority patent/AU6335599A/en
Publication of DE19846474A1 publication Critical patent/DE19846474A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19846474C2 publication Critical patent/DE19846474C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Putzmop mit einer schwenkbar mit einem Griffstiel verbundenen flachen Mopträgerplatte, die an ihren beiden Außenseiten einen saugfähigen Mopbezug trägt.The invention relates to a cleaning mop with a swivel a flat mop support plate connected to a handle has an absorbent mop cover on both of its outer sides.

Derartige Putzmops dienen als Feuchtbodenwischgeräte. Sie werden zur Aufnahme von Putzwasser in einen Putzwasserbehäl­ ter eingetaucht. Anschließend muß das überschüssige Putzwasser durch Auspressen des Mopbezugs entfernt werden.Such cleaning mops serve as wet floor mopping devices. she are used to hold cleaning water in a cleaning water tank submerged. Then the excess must Cleaning water can be removed by pressing out the mop cover.

Hierzu sind horizontal wirkende Moppressen bekannt (DE 94 13 604 U1), bei denen der auszupressende Putzmop von oben vertikal in die Moppresse eingeführt wird. Beim Zusammenpressen der beiden siebartigen Preßplatten der Moppresse wird das überschüssige Wasser aus dem Mopbezug ausgepreßt und tritt durch die Sieböffnungen aus, um nach unten abzufließen.For this purpose, horizontal mop presses are known (DE 94 13 604 U1), in which the mop to be squeezed out by is inserted vertically into the mop press. At the Press the two sieve-like press plates together Mop press becomes the excess water from the mop cover squeezed out and exits through the sieve openings to after to drain down.

Wegen der stehenden Anordnung der Preßplatten solcher horizontal wirkender Moppressen ist deren Bauhöhe verhältnis­ mäßig hoch. Der auszupressende Putzmop muß daher verhältnis­ mäßig hoch gehoben werden, um in die Moppresse eingeführt zu werden. Außerdem erfordert die Betätigung der Moppresse einen aufwendigen Hebelmechanismus (DE 195 29 780 A1), um eine Kraftumlenkung zu erreichen, damit die Betätigungskraft im wesentlichen vertikal aufgebracht werden kann. Eine horizontal aufgebrachte Betätigungskraft kann dazu führen, daß der Putzwasserbehälter umkippt, wenn er nicht standfest angeordnet ist.Because of the standing arrangement of the press plates such horizontally acting mop presses are their overall height ratio moderately high. The mop to be squeezed out must therefore be proportionate be lifted moderately high to be inserted into the mop press become. In addition, the operation of the mop press requires one  elaborate lever mechanism (DE 195 29 780 A1) to a To achieve power redirection so that the operating force in can be applied substantially vertically. A horizontally applied actuation force can cause that the cleaning water tank tips over when it is not stable is arranged.

Daneben sind vertikal wirkende Moppressen bekannt, die zwar mit verhältnismäßig geringer Bauhöhe ausgeführt werden können und unmittelbar durch eine vertikal wirkende Betätigungskraft betätigt werden können; hierbei bereitet aber die Wasserab­ führung aus dem jeweils obenliegenden Mopbezug Schwierigkei­ ten. Ein wesentlicher Anteil des überschüssigen Putzwassers bleibt in dem obenliegenden Mopbezug zurück und fließt nicht ab.In addition, vertically acting mop presses are known can be carried out with a relatively low overall height and directly by a vertical operating force can be operated; however, this prepares the water Guided tour from the top mop cover difficulty A significant proportion of the excess cleaning water remains in the overhead mop cover and does not flow from.

Bei einem bekannten Putzmop (DE 197 07 613 C1) sind quer verlaufende Rippen vorgesehen, die zwar zur Verstärkung der Auspreßwirkung dienen, jedoch nicht der Wasserabführung.In a known cleaning mop (DE 197 07 613 C1) are transverse extending ribs provided, although to reinforce the Use squeezing effect, but not water drainage.

Auch bei einer anderen bekannten Mopträgerplatte (WO 98/06316 sind nur oberflächliche Rillen vorgesehen, nicht jedoch innere Kanäle. Eine andere bekannte Mopträgerplatte (DE 94 15 002 U1) weist nur oberflächliche Abflußrinnen auf, die jedoch nicht als innere Kanäle ausgebildet sind.Another known mop support plate (WO 98/06316 only superficial grooves are provided, not however inner channels. Another well-known mop support plate (DE 94 15 002 U1) only has superficial troughs, which, however, are not designed as inner channels.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Putzmop der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß auch bei der Verwendung einer vertikal wirkenden Moppresse mit im wesentlichen liegender Anordnung der Preßplatten eine ausreichende Wasserabführung aus dem jeweils obenliegenden Mopbezug sichergestellt ist.The object of the invention is therefore a cleaning mop train the type mentioned so that even with the Use of a vertical mop press with im essential lying arrangement of the press plates sufficient drainage from the overhead Mop cover is ensured.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mopträgerplatte zu mindestens eine Plattenkante hin verlaufende innere Kanäle aufweist, welche mit ihrer Tiefe mindestens bis zur Mittelebene der Mopträgerplatte (2) reichen und über Öffnungen mit einer der beiden Außenseiten der Mopträgerplatte verbunden sind.According to the invention, this object is achieved in that the mop support plate has inner channels running towards at least one plate edge, the depth of which extends at least to the central plane of the mop support plate ( 2 ) and are connected via openings to one of the two outer sides of the mop support plate.

Das aus dem jeweils obenliegenden Mopbezug ausgepreßte Wasser tritt durch die Öffnungen in das Innere der Mopträgerplatte ein und wird in den dort vorgesehenen Kanälen zur Plattenkan­ te geleitet. Die Gestaltung der Kanäle als Rinnen, die zu der jeweils gegenüberliegenden, die Öffnungen aufweisenden Plattenseite hin offen sind, führt dazu, daß das von oben in diese Rinnen gelangende Wasser in den Rinnen zur Plattenkante hin abläuft und nicht in den jeweils untenliegenden Mopbezug eindringen kann. Dieser jeweils untenliegende Mopbezug wird in herkömmlicher Weise durch die in der unteren Preßplatte der Moppresse vorhandene Sieblochung entwässert.The water squeezed out of the top mop cover enters the interior of the mop support plate through the openings  and becomes a plate channel in the channels provided there te directed. The design of the channels as channels leading to the opposite each other, having the openings If the plate side is open, this means that from above in water reaching these channels in the channels to the plate edge runs out and not in the mop cover below can penetrate. This mop cover below is in a conventional manner by the in the lower press plate the perforated holes in the mop press are drained.

Gemäß einer bevorzugten, konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfachen Ausführung ist vorgesehen, daß nebenein­ ander liegende Kanäle abwechselnd zu der einen und der anderen Außenseite der Mopträgerplatte offen sind. Diese offenen Kanäle nehmen das aus dem beim Preßvorgang jeweils obenliegenden Mopbezug ausgepreßte Wasser auf und leiten es zur Plattenkante ab, wo es in den Putzwasserbehälter abfließt.According to a preferred, constructive and manufacturing technology particularly simple design is provided that side by side other channels alternate to one and the other other outside of the mop support plate are open. This open channels take that out of each during the pressing process the mop cover on top and squeeze out the water to the edge of the plate, where it is in the cleaning water tank drains away.

Die Kanäle können zur Plattenoberkante und/oder zur Plattenunterkante der Mopträgerplatte geöffnet sein.The channels can be to the top edge of the plate and / or The lower edge of the mop plate should be open.

Die Mopträgerplatte kann einstückig ausgeführt sein oder aus zwei oder mehr Teilen bestehen.The mop support plate can be made in one piece or made of consist of two or more parts.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Mopträgerplatte aus zwei ineinandergreifenden Plattenschalen, wobei in mindestens einer Plattenschale die die Kanäle bildenden Rinnen und in der jeweils anderen Plattenschale die Öffnungen zur Plattenaußenseite ausgebildet sind. Das überschüssige Wasser tritt durch die Öffnungen der jeweils obenliegenden Plattenschale hindurch und wird in den in der jeweils untenliegenden Plattenschale an deren Innenseite ausgebildeten Rinnen zur Plattenkante hin abgeleitet.In an advantageous embodiment, the Mop support plate made of two interlocking plate shells, the channels being in at least one plate shell forming channels and in the other plate shell Openings to the outside of the plate are formed. The Excess water enters through the openings of each  plate tray above and is in the in the each plate bowl on the inside trained channels to the plate edge derived.

Vorzugsweise sind die beiden Plattenschalen derart symme­ trisch ausgebildet, daß jede Plattenschale die Kanäle bildende Rinnen und Öffnungen zur Plattenaußenseite aufweist. Diese symmetrische Ausbildung vereinfacht einerseits die Herstellung, weil größere Losgrößen vorgesehen werden können; andererseits muß bei der Handhabung des Putzmops beim Auspressen nicht darauf geachtet werden, daß eine bestimmte Mopseite nach oben gekehrt ist.Preferably, the two plate shells are symme trisch trained that each plate shell the channels has forming channels and openings to the outside of the plate. This symmetrical training simplifies the one hand Manufacturing because larger batch sizes can be planned; on the other hand, when handling the cleaning mop when Squeeze not to be taken care of that a particular Pug side is up.

Zweckmäßigerweise liegen die Öffnungen zur Plattenaußenseite am Grund von Sammelrinnen in der Plattenaußenseite. Dadurch wird eine rasche und wirksame Wasserabführung aus dem Mopbezug sichergestellt.The openings are expediently located on the outside of the plate at the bottom of collecting troughs on the outside of the plate. Thereby is a quick and effective water drainage from the Mop cover ensured.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.Further advantageous refinements of the inventive concept are the subject of further subclaims.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:Exemplary embodiments of the invention are described in more detail below described, which are shown in the drawing. It shows:

Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt einen in einer Moppresse aufgenommenen Putzmop, wobei die Moppresse nur teilweise und schematisch dargestellt ist, Fig. 1 in a vertical section a recorded in a mop wringer cleaning mop, the mop wringer is shown only partially and schematically,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Putzmop nach Fig. 1, wobei der obere Mopbezug teilweise weggelassen ist, Fig. 2 is a plan view of the cleaning mop according to Fig. 1, the upper mop cover is partially omitted,

Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 3 is an enlarged partial section along the line III-III in Fig. 1,

Fig. 4-9 vergrößerte Teilschnitte entsprechend der Fig. 3 bei abgewandelten Ausführungsformen, wobei der Mopbezug jeweils weggelassen ist. Fig. 4-9 enlarged partial sections corresponding to FIG. 3 in modified embodiments, wherein the mop cover is omitted in each case.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Putzmop 1 weist eine Mopträgerplatte 2 auf, die über ein Gelenk 3 mit einem Griffstiel 4 schwenkbar verbunden ist. Die im wesentlichen rechteckige Mopträgerplatte 2 trägt an ihren beiden Außenseiten 5 jeweils einen Mopbezug 6 aus saugfähigem Material. Wie in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, können die Mopbezüge 6 der beiden Außenseiten 5 an der Mopunterkante 7 durchgehend miteinander verbunden sein.The cleaning mop 1 shown in FIGS . 1 and 2 has a mop support plate 2 which is pivotally connected to a handle 4 via a joint 3 . The essentially rectangular mop support plate 2 has a mop cover 6 made of absorbent material on its two outer sides 5 . As indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, the mop covers 6 of the two outer sides 5 can be connected to one another continuously at the lower edge 7 of the mop.

Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist der Putzmop 1 zum Auspressen überschüssigen Putzwassers in einer vertikal wirkenden Moppresse 8 aufgenommen. Der untere Mopbezug 6 liegt auf einer unteren, mit einer Sieblochung versehenen Preßplatte 9, die mit einer oberen Preßplatte 10 über ein Gelenk 11 schwenkbar verbunden ist. Das auf dem unteren Mopbezug 6 ausgepreßte Wasser tritt im wesentlichen durch die Sieblochung der unteren Preßplatte 9 hindurch und fällt in den darunter angeordneten (nicht dargestellten) Putzwasserbe­ hälter. Zum Abführen des aus dem oberen Mopbezug 6 ausgepreß­ ten Putzwassers weist die Mopträgerplatte 2 innere Kanäle 12 auf, die in nachfolgend näher beschriebener Weise zumindest mit der oberen Außenseite 5 der Mopträgerplatte 2 verbunden sind und zu einer Plattenkante verlaufen, im dargestellten Ausführungsbeispiel zu der dem Griffstiel näheren Plattenkan­ te 13 (Fig. 1). Die Moppresse 8 ist deshalb so (nach links in Fig. 1) abfallend geneigt, daß das Wasser in den Kanälen 12 zur Plattenoberkante 13 abfließen kann, von wo es ebenfalls in den darunter befindlichen Putzwasserbehälter gelangt.According to the illustration in FIG. 1, the cleaning mop 1 for pressing out excess cleaning water is received in a vertically acting mop press 8 . The lower mop cover 6 lies on a lower press plate 9 provided with a perforated screen, which is pivotally connected to an upper press plate 10 via a joint 11 . The squeezed out on the lower mop cover 6 water essentially passes through the perforated sieve of the lower press plate 9 and falls into the cleaning water container (not shown) arranged underneath. To discharge the cleaning water squeezed out of the upper mop cover 6 , the mop support plate 2 has inner channels 12 , which are connected in the manner described in more detail below to at least the upper outside 5 of the mop support plate 2 and extend to a plate edge, in the exemplary embodiment shown to that of the handle closer Plattenkan te 13 ( Fig. 1). The mop press 8 is therefore so inclined (to the left in Fig. 1) that the water in the channels 12 can flow to the top edge 13 of the plate, from where it also reaches the cleaning water tank located below.

Einzelheiten der Gestaltung der Mopträgerplatte 2 und zahlreiche mögliche Abwandlungsformen sind in den Fig. 3-9 dargestellt.Details of the design of the mop support plate 2 and numerous possible forms of modification are shown in FIGS . 3-9.

Aus Fig. 3 erkennt man, daß bei einteiliger Ausführung der Mopträgerplatte 2 die nebeneinander liegenden Kanäle 12 abwechselnd zu der einen und der anderen Außenseite 5 der Mopträgerplatte 2 hin offen sind. Durch die so gebildeten Öffnungen 14, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel über die gesamte Mopbreite verlaufende Schlitze sind, gelangt das überschüssige Putzwasser aus dem jeweils obenliegenden Mopbezug 6 beim Auspreßvorgang in die Kanäle 12. Die Kanäle 12 sind zu der jeweils gegenüberliegenden Außenseite 5 hin offene Rinnen, die zu der jeweils anderen (untenliegenden) Außenseite 5 hin geschlossen ist. In diesen Rinnen fließt das Wasser zur Plattenkante 13 (Fig. 1), ohne daß es in den jeweils untenliegenden Mopbezug 6 eindringt.From Fig. 3 it can be seen that in a one-piece design of the mop support plate 2, the adjacent channels 12 are alternately open to one and the other outside 5 of the mop support plate 2 . Through the openings 14 formed in this way, which in the exemplary embodiment shown here are slots extending across the entire mop width, the excess cleaning water from the respective overhead mop cover 6 reaches the channels 12 during the squeezing process. The channels 12 are channels which are open to the respective opposite outer side 5 and which are closed to the respective other (lower) outer side 5 . In these channels, the water flows to the plate edge 13 ( FIG. 1) without penetrating into the mop cover 6 located below.

In Fig. 4 ist angedeutet, daß die Kanäle 12 an ihren Enden durch Querwände 15 bis auf einen Austrittsquerschnitt 16 abgesperrt sind, der zwar das Abfließen des ausgepreßten Putzwassers ermöglicht, jedoch so gering gewählt ist, daß beim kurzzeitigen Eintauchen des Putzmops in den Putzwasser­ behälter nur verhältnismäßig wenig Wasser in die Kanäle 12 eintritt.In Fig. 4 it is indicated that the channels 12 are shut off at their ends by transverse walls 15 to an outlet cross section 16 , which allows the squeezed out cleaning water to flow off, but is chosen so small that when the cleaning mop is briefly immersed in the cleaning water container only relatively little water enters the channels 12 .

Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen werden, daß die Kanäle 12 zur Plattenunter­ kante 7 oder zu beiden Plattenkanten 7 und 13 geöffnet sind.Deviating from the illustrated embodiment, it can also be provided that the channels 12 to the lower edge 7 of the plate or to both plate edges 7 and 13 are open.

Abweichend von der in den Fig. 3 und 4 dargestellten einstückigen Ausführung der Mopträgerplatte 2 sind in den Fig. 5-8 zweiteilige Ausführungen dargestellt, die jeweils aus zwei ineinandergreifenden Plattenschalen 2a und 2b bestehen. Beim Beispiel nach Fig. 5 sind die beiden Plattenschalen 2a und 2b derart symmetrisch ausgebildet, daß jede Plattenschale 2a, 2b die Kanäle 12 bildende Rinnen und Öffnungen 14 aufweist, durch die das abzuführende Wasser von der Plattenaußenseite 5 in die Kanäle 12 eintreten kann. Auch hierbei sind die Kanäle 12 so als zum Platteninneren hin geöffnete Rinnen ausgeführt, daß das in den jeweils untenliegenden Kanälen 12 gesammelte Wasser nicht zur unteren Außenseite 5 hin austreten kann, sondern zur Plattenkante 13 (Fig. 1) geleitet wird.Deviating from the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, one-piece embodiment of the Mopträgerplatte 2 5-8 two-piece designs in FIGS., Each consisting of two interlocking shells plate 2 a and 2 b are made. In the example according to FIG. 5, the two plate shells 2 a and 2 b are formed symmetrically in such a way that each plate shell 2 a, 2 b has channels and openings 14 forming channels 12 , through which the water to be drained off from plate outside 5 into channels 12 can occur. Here, too, the channels 12 are designed as channels that are open towards the inside of the plate, so that the water collected in the channels 12 below is not able to escape to the lower outside 5 , but is directed to the edge of the plate 13 ( FIG. 1).

Außerdem ist in Fig. 5 dargestellt, daß die Öffnungen 14 am Grund von Sammelrinnen in der Plattenaußenseite 5 liegen.It is also shown in Fig. 5 that the openings 14 are at the bottom of collecting channels in the plate outside 5 .

Mindestens eine, bei symmetrischer Ausführung gemäß Fig. 5 beide Plattenschalen 2a und 2b weisen nach innen vorspringen­ de Rippen 17 auf, die sich an der jeweils anderen Platten­ schale 2a bzw. 2b abstützen, und zwar beim Beispiel nach Fig. 5 in den die Kanäle 12 bildenden Rinnen der jeweils anderen Plattenschale 2a bzw. 2b. Anstelle von durchlaufenden Rippen 17 können auch vorspringende Zapfen vorgesehen sein.At least one, in the symmetrical embodiment according to FIG. 5, both plate shells 2 a and 2 b have inwardly projecting de ribs 17 , which are supported on the respective other plate shells 2 a and 2 b, in the example according to FIG. 5 in the channels forming the channels 12 of the other plate shell 2 a and 2 b. Instead of continuous ribs 17 , projecting pins can also be provided.

Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel 1 unterschei­ det sich vom Beispiel nach Fig. 5 im wesentlichen nur durch eine andere Querschnittsgestaltung der beiden auch hier symmetrisch ausgeführten Plattenschalen 2a und 2b. Jede Plattenschale 2a, 2b weist längsverlaufende Wülste 18 auf, zwischen denen sich die Öffnungen 14 befinden. An der Innenseite der Wülste 18 sind die Kanäle 12 ausgebildet, die jeweils eine Reihe von Öffnungen 14 der jeweils anderen Plattenschale gegenüberliegen. Die gegenseitige Abstützung und Zentrierung erfolgt über Schrägflächen 19 entlang den Innenseiten der Wülste 18.The embodiment 1 shown in FIG. 6 differs from the example according to FIG. 5 essentially only by a different cross-sectional configuration of the two plate shells 2 a and 2 b, which are also symmetrical here. Each plate shell 2 a, 2 b has longitudinal beads 18 , between which the openings 14 are located. The channels 12 are formed on the inside of the beads 18 , each of which is opposite a row of openings 14 of the other plate shell. The mutual support and centering takes place via inclined surfaces 19 along the inside of the beads 18 .

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die beiden Plattenschalen 2a und 2b insoweit nicht symmetrisch ausgeführt, als nur die eine Plattenschale 2a die vorsprin­ genden Rippen 17 aufweist, die sich in den Kanälen 12 der anderen Plattenschale 2b abstützen.In the embodiment of FIG. 7, the two plate shells 2 a and 2 b are not symmetrical to the extent that only one plate shell 2 a has the prominent ribs 17 , which are supported in the channels 12 of the other plate shell 2 b.

Auch für das Beispiel nach Fig. 8 ist eine nicht symmetrische Ausführung der Plattenschalen 2a und 2b gewählt. Während beim Beispiel nach Fig. 7 noch in beiden Plattenschalen 2a und 2b sowohl Öffnungen 14 als auch Kanäle 12 ausgebildet sind, und der Putzmop deshalb sowohl mit obenliegender Plattenschale 2a (wie in Fig. 7 dargestellt) als auch umgekehrt mit obenlie­ gender Plattenschale 2b in die Moppresse 8 eingeführt werden kann, sind bei der Ausführung nach Fig. 8 nur in der einen Plattenschale 2a (die beim Auspreßvorgang somit obenliegen muß) Öffnungen 14 vorgesehen und nur in der untenliegenden Plattenschale 2b sind Kanäle 12 vorgesehen, die das Wasser abführen. Rippen 17, die die beiden Plattenschalen 2a und 2b gegeneinander abstützen und im vorgegebenen gegenseitigen Abstand halten, sind hierbei nur an der unteren Plattenschale 2b vorgesehen.A non-symmetrical design of the plate shells 2 a and 2 b is also selected for the example according to FIG. 8. While in the example according to FIG. 7 both openings 14 and channels 12 are formed in both plate shells 2 a and 2 b, and the cleaning mop therefore both with plate plate 2 a lying on top (as shown in FIG. 7) and vice versa with gender above Plate shell 2 b can be inserted into the mop press 8 , in the embodiment according to FIG. 8, openings 14 are only provided in one plate shell 2 a (which must therefore be at the top during the pressing process) and channels 12 are provided only in the plate shell 2 b below. that drain the water. Ribs 17 , which support the two plate shells 2 a and 2 b against one another and keep them at a predetermined mutual distance, are only provided on the lower plate shell 2 b.

In Fig. 9 ist gezeigt, daß die Mopträgerplatte 2 derart mehrteilig (beim dargestellten Ausführungsbeispiel dreitei­ lig) ausgeführt sein kann, daß zwischen den beiden äußeren, jeweils die Öffnungen 14 in Sammelrinnen 16 aufweisenden Plattenschalen 2a und 2b mindestens eine Mittelplatte 20 eingelegt ist, die abwechselnd zu beiden Plattenschalen 2a, 2b gerichtete Stützvorsprünge 21 und abwechselnd zu beiden Plattenschalen 2a, 2b geöffnete, die Kanäle 12 bildende Rinnen aufweist.Is shown in Fig. 9 is shown that the Mopträgerplatte 2 may be designed in such a multi-part (in the illustrated embodiment dreitei lig), that between the two outer, respectively, the openings 14 in the collecting grooves 16 having disc trays 2 a and 2 b, at least one central plate 20 inserted , which has alternating to both plate shells 2 a, 2 b directed projections 21 and alternately to both plate shells 2 a, 2 b open, the channels 12 forming channels.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mittelplatte 20 im Querschnitt angenähert wellenförmig oder zickzackförmig gestaltet, wobei die Wellenberge die Stützvorsprünge 21 und die Wellentäler die Rinnen für die Kanäle 12 bilden.In the illustrated embodiment, the central plate 20 is approximately wavy or zigzag in cross-section, the wave crests forming the support projections 21 and the wave troughs forming the channels for the channels 12 .

Claims (12)

1. Putzmop mit einer schwenkbar mit einem Griffstiel verbundenen flachen Mopträgerplatte, die an ihren beiden Außenseiten einen saugfähigen Mopbezug trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mopträgerplatte (2) zu mindestens einer Plattenkante (13) hin verlaufende innere Kanäle (12) aufweist, welche mit ihrer Tiefe mindestens bis zur Mittelebene der Mopträgerplatte (2) reichen und über Öffnungen (14) mit einer der beiden Außenseiten (5) der Mopträgerplatte (2) verbunden sind.1. cleaning mop with a pivotably connected to a handle handle flat mop support plate, which carries an absorbent mop cover on both outer sides, characterized in that the mop support plate ( 2 ) to at least one edge of the plate ( 13 ) has inner channels ( 12 ) extending with Its depth extends at least to the central plane of the mop support plate ( 2 ) and is connected via openings ( 14 ) to one of the two outer sides ( 5 ) of the mop support plate ( 2 ). 2. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander liegende Kanäle (12) abwechselnd zu der einen und der anderen Außenseite (5) der Mopträgerplatte (2) offen sind.2. Cleaning mop according to claim 1, characterized in that adjacent channels ( 12 ) alternately to one and the other outside ( 5 ) of the mop support plate ( 2 ) are open. 3. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) an ihren Enden durch Querwände (15) bis auf einen Austrittsquerschnitt (12a) abgesperrt sind. 3. Cleaning mop according to claim 1, characterized in that the channels ( 12 ) are blocked at their ends by transverse walls ( 15 ) except for an outlet cross section ( 12 a). 4. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) zur Plattenoberkante (13) und/oder zur Plattenun­ terkante (7) der Mopträgerplatte (2) geöffnet sind.4. Cleaning mop according to claim 1, characterized in that the channels ( 12 ) to the top edge ( 13 ) and / or to the bottom edge Plattenun ( 7 ) of the mop support plate ( 2 ) are open. 5. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mopträgerplatte (2) einstückig ausgeführt ist.5. cleaning mop according to claim 1, characterized in that the mop support plate ( 2 ) is made in one piece. 6. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mopträgerplatte (2) aus zwei ineinandergreifenden Platten­ schalen (2a, 2b) besteht, wobei in mindestens einer Plattenschale (2a bzw. 2b) die die Kanäle (12) bildenden Rinnen und in der jeweils anderen Plattenschale (2b bzw. 2a) die Öffnungen (14) zur Plattenaußenseite (5) ausgebildet sind.6. cleaning mop according to claim 1, characterized in that the mop support plate ( 2 ) consists of two interlocking plates shells ( 2 a, 2 b), being in at least one plate shell ( 2 a or 2 b) forming the channels ( 12 ) Troughs and in the other plate shell ( 2 b or 2 a), the openings ( 14 ) to the plate outside ( 5 ) are formed. 7. Putzmop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattenschalen (2a, 2b) derart symmetrisch ausgebildet sind, daß jede Plattenschale (2a, 2b) die Kanäle (12) bildende Rinnen und Öffnungen (14) zur Plattenaußenseite (5) aufweist.7. cleaning mop according to claim 6, characterized in that the two plate shells ( 2 a, 2 b) are formed symmetrically such that each plate shell ( 2 a, 2 b) the channels ( 12 ) forming channels and openings ( 14 ) to the outside of the plate ( 5 ). 8. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) zur Plattenaußenseite (5) am Grund von Sammelrinnen (16) in der Plattenaußenseite (5) liegen.8. cleaning mop according to claim 1, characterized in that the openings ( 14 ) to the plate outside ( 5 ) at the bottom of collecting channels ( 16 ) in the plate outside ( 5 ). 9. Putzmop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Plattenschalen (2a, 2b) nach innen vorspringende Rippen (17) oder Zapfen aufweist, die sich an der jeweils anderen Plattenschale (2b, 2a) abstützen. 9. cleaning mop according to claim 6, characterized in that at least one of the two plate shells ( 2 a, 2 b) has inwardly projecting ribs ( 17 ) or pins which are supported on the respective other plate shell ( 2 b, 2 a). 10. Putzmop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (17) oder Zapfen der einen Plattenschale (2a bzw. 2b) in den Rinnen der jeweils anderen Plattenschale (2b bzw. 2a) abstützen.10. cleaning mop according to claim 9, characterized in that the ribs ( 17 ) or pins of one plate shell ( 2 a or 2 b) in the grooves of the other plate shell ( 2 b or 2 a) are supported. 11. Putzmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mopträgerplatte (2) derart mehrteilig ausgeführt ist, daß zwischen zwei äußeren, jeweils Öffnungen (14) aufweisenden Plattenschalen (2a, 2b) mindestens eine Mittelplatte (20) eingelegt ist, die abwechselnd zu beiden Plattenschalen (2a, 2b) gerichtete Stützvorsprünge (21) und abwechselnd zu beiden Plattenschalen (2a, 2b) geöffnete, die Kanäle (12) bildende Rinnen aufweist.11. cleaning mop according to claim 1, characterized in that the Mopträgerplatte (2) is designed in such multi-part, that between two outer, respectively openings (14) having disc trays (2 a, 2 b) at least one middle plate (20) is inserted, alternating to both plate shells ( 2 a, 2 b) directed projections ( 21 ) and alternately to both plate shells ( 2 a, 2 b) open, the channels ( 12 ) forming channels. 12. Putzmop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatte (20) im Querschnitt angenähert wellenförmig gestaltet ist, wobei die Wellenberge die Stützvorsprünge (21) und die Wellentäler die Rinnen bilden.12. Cleaning mop according to claim 11, characterized in that the central plate ( 20 ) is approximately wavy in cross section, the wave crests forming the support projections ( 21 ) and the troughs forming the grooves.
DE1998146474 1998-10-09 1998-10-09 Cleaning mop Expired - Fee Related DE19846474C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146474 DE19846474C2 (en) 1998-10-09 1998-10-09 Cleaning mop
PCT/EP1999/007526 WO2000021430A1 (en) 1998-10-09 1999-10-07 Floor mop
AU63355/99A AU6335599A (en) 1998-10-09 1999-10-07 Floor mop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146474 DE19846474C2 (en) 1998-10-09 1998-10-09 Cleaning mop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846474A1 DE19846474A1 (en) 2000-04-20
DE19846474C2 true DE19846474C2 (en) 2001-04-26

Family

ID=7883876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146474 Expired - Fee Related DE19846474C2 (en) 1998-10-09 1998-10-09 Cleaning mop

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6335599A (en)
DE (1) DE19846474C2 (en)
WO (1) WO2000021430A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101642360A (en) * 2009-08-18 2010-02-10 庞兴平 Double-handle brush
CN108852200A (en) * 2018-07-11 2018-11-23 宁波德润堂智能科技有限公司 Conducive to the mop and mop-pail stands of draining

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415002U1 (en) * 1994-09-15 1994-11-03 Vileda Gmbh Floor care equipment
WO1998006316A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 The Decor Corporation Pty Ltd Mop squeezing
DE19707613C1 (en) * 1997-02-26 1998-05-28 Gernot Hirse Cleaning equipment with mop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600206C (en) * 1934-07-24 Elisabeth Keferstein Rubber sponge scrubber
US5080517A (en) * 1990-08-07 1992-01-14 Lynn William R Mop assembly for applying clean liquids and removing dirty liquids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415002U1 (en) * 1994-09-15 1994-11-03 Vileda Gmbh Floor care equipment
WO1998006316A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 The Decor Corporation Pty Ltd Mop squeezing
DE19707613C1 (en) * 1997-02-26 1998-05-28 Gernot Hirse Cleaning equipment with mop

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846474A1 (en) 2000-04-20
WO2000021430A1 (en) 2000-04-20
AU6335599A (en) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930720C2 (en) Storage and serving containers
EP0143103B1 (en) Hand press for vegetables or fruits
DE2024797A1 (en) Filter press
EP0145948A1 (en) Press for squeezing out liquid from liquid-containing materials
DE2164361C3 (en) Food grater
DE19846474C2 (en) Cleaning mop
DE3332310C2 (en) Press for juicing agricultural products
EP1210902B1 (en) Mop wringer
CH662087A5 (en) MEMBRANE PRESS FOR PRESSING LIQUID SUBSTANCES.
EP0189743A1 (en) Kitchen utensil for cutting vegetables, in particular potatoes, into ribbons
DE717206C (en) Ice box
DE4306310C2 (en) Tissue embedding container with insert
DE2644976A1 (en) DIVIDING PRESS
DE102004038244B4 (en) Wipe Press
DE19635620A1 (en) Cleaning bucket partitioned into two chambers
DE1080068B (en) Roller press for dewatering damp goods, especially peat
DE102016108537A1 (en) A mop wiper device for wiping liquid from a mop and having at least one cleaning container and a wiping mop liquid wiper mounted thereon
DE1582991C (en) Device for separating the whey from the curd
DE2921771C2 (en) Container for processing workpieces
DE1427424C (en) Fruit press
DE4306545C1 (en) Kitchen with adjacent interconnected work units - has grease collector channel at connecting point, fitting into gap formed by angled top edges
DE8312833U1 (en) DEVICE FOR DRAINAGE OF SLUDGE
EP0717950A1 (en) Container
DE4309784C1 (en) One-piece metal grill-pan
EP3925508A1 (en) Mop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee