DE19844975C2 - Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden - Google Patents
Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werdenInfo
- Publication number
- DE19844975C2 DE19844975C2 DE19844975A DE19844975A DE19844975C2 DE 19844975 C2 DE19844975 C2 DE 19844975C2 DE 19844975 A DE19844975 A DE 19844975A DE 19844975 A DE19844975 A DE 19844975A DE 19844975 C2 DE19844975 C2 DE 19844975C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- measuring shaft
- virtual
- joints
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 40
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 241001212789 Dynamis Species 0.000 description 1
- 241000638935 Senecio crassissimus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/02—Details of balancing machines or devices
- G01M1/04—Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
- G01M1/28—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested with special adaptations for determining imbalance of the body in situ, e.g. of vehicle wheels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1, wie aus DE 33 32 978 A1 bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche
durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden, ist die
Meßwelle in zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten
Lagereinheiten, welche über Kraftmeßgeber gegenüber einem
hohlen Lagergehäuse abgestütz sind, drehbar gelagert. Diese
Meßwellenlagerung wird von einem ortsfesten Rahmen getragen.
Aus EP 0 343 265 A1 ist es bei einer Auswuchtmaschine
bekannt, einen sich axial zur Meßwelle erstreckenden Stütz
träger schwingungsfähig gegenüber einem orstfesten Rahmen zu
lagern und im axialen Abstand voneinander angeordnete Meßge
ber zwischen dem Stützträger und dem ortsfesten Rahmen anzu
ordnen.
Aus DE 33 30 880 A1 ist es bekannt, eine die
Meßwellendrehlagerung aufnehmende Abstützung über im axialen
Abstand voneinander angeordnete Kraftmeßwandler an einem
ortsfesten Rahmen abzustützen.
Bei einer aus EP 0 133 229 A2 bekannten Vorrichtung, die
zum Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern dient, wird die Meß
welle in einer Kraftmeßgeber aufweisenden Lagerung an einem
ortsfesten Rahmen abgestützt. Zur Erzielung eines dynamischen
Unwuchtausgleichs sind zwei Lagerebenen, in denen auch die
Kraftmeßgeber angeordnet sind, für die Lagerung der Meßwelle
vorgesehen.
Aus EP 0 058 860 B1 ist eine Auswuchtmaschine für Rotati
onskörper bekannt, bei welcher die Meßwelle auf einem senk
recht am Maschinenbett angeordneten elastisch nachgiebigem
Flachteil drehbar gelagert ist. Hierzu ist das Drehlager der
Meßwelle an der oberen Kante des Flachteils vorgesehen.
Positionsauslenkungen des Flachteils werden über einen im
rechten Winkel zum Flachteil verlaufenden Arm von Meßgebern
erfaßt, deren Krafteinleitungsrichtungen senkrecht zueinander
verlaufen. Der eine Meßgeber nimmt dabei den statischen
Anteil auf, während der andere Meßgeber die aus der dynami
schen Unwucht resultierenden Kräfte, welche eine Verdrehung
des senkrechten elastisch nachgiebigen Flachteils um etwa
eine Mittellinie bewirken, erfaßt.
Ferner ist aus DE-AS 16 98 164 ein schwingungsmessendes
(überkritisches) Meßsystem bekannt mit einer Lagerung für den
Rotor auf schräg zueinander gestellten Blattfedern, deren
Verlängerungen einen virtuellen Schnittpunkt in einer der
Ausgleichsebenen des auszuwuchtenden Rotors bilden. Die
beiden schräg zueinander gestellten Blattfedern sind über
eine Zwischenplatte auf parallel zueinander angeordneten
senkrecht stehenden Blattfedern gegen eine Grundplatte abge
stützt. Mittels Schwingungsumformern werden die aus einer
Rotorunwucht resultierenden Schwingungen der Blattfedern
erfaßt und in entsprechende Meßsignale umgesetzt.
Aus DE-AS 10 27 427 und DE-AS 10 44 531 ist es be
kannt, bei Federstäben oder Blattfedern, welche schwingungs
fähige Lagerungen in Auswuchtmaschinen bilden, durch Verdün
nungsstellen Gelenke zu bilden.
Die bei den bekannten Vorrichtungen in den Lagerebenen an den
Meßorten vorgesehenen Kraftmeßgeber liefern Meßgebersignale,
die proportional den Fliehkräften sind, die aus der Rotorun
wucht resultieren und in den Lagerebenen bzw. an den Meßorten
die von den Meßgebern gemessenen Reaktionskräfte hervorrufen.
Bei den herkömmlichen Standardmeßsystemen für Radauswuchtma
schinen ist für die Meßwelle und den darauf aufgespannten
Rotor eine fliegende Lagerung üblich. Die Umrechnung auf die
beiden Ausgleichsebenen am Rotor für den dynamischen Unwuchtausgleich
erfolgt aufgrund der Kraft-Hebel-Gesetze der Sta
tik. Die von den Kraftmeßgebern in den beiden Lagerebenen
gemessenen Kräfte sind daher abhängig vom jeweiligen Abstand,
den der Rotor zu den beiden Kraftmeßgebern hat. Da diese
Abstände unterschiedlich groß sind, ergibt sich bei der
Änderung der Empfindlichkeit eines der beiden Meßwandler
aufgrund unterschiedlicher Einwirkungen, z. B. durch Tempera
tur, Alterung, Schlag, Überlastung, Transporterschütterung,
Feuchtigkeitseinfluß und dergl., ein überproportionaler
Fehler bei den für die jeweiligen Ausgleichsebenen errechne
ten Ausgleichsmassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei welcher eine Empfindlichkeits
änderung eines Meßwandlers sich aufgrund der oben erläuterten
Kräftedynamik nur geringfügig auf den in den Ausgleichsebenen
vorzunehmenden Massenausgleich, beispielsweise durch anzu
bringende Ausgleichsgewichte, auswirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Hierzu ist der starr ausgebildete Zwischenrahmen, an welchem
die Meßwelle in einer einen Kraftmeßgeber aufweisenden Lager
ebene abgestützt ist, am ortsfesten Rahmen über einen weite
ren Kraftmeßgeber abgestützt. Die beiden Kraftmeßgeber befin
den sich somit in zwei Lagersystemen für eine kraftmessende
Unwuchterfassung, wobei jeder Kraftmeßgeber einem der beiden
Lagersysteme zugeordnet ist. Die beiden Lagersysteme befinden
sich zwischen der Meßwelle und dem starren Rahmen beispiels
weise der Auswuchtmaschine, an welcher die Unwuchtmessung und
der Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad vorgenommen
wird. Die Kraftmeßgeber sind vorzugsweise in einer gemeinsa
men und zur Messwelle senkrechten Lagerebene angeordnet.
Durch die Ausbildung der beiden oben erwähnten Lagersysteme
ist wenigstens eine weitere Abstützung der Meßwelle vorgese
hen, welche die Eigenschaft einer virtuellen Lagerstelle in
einer weiteren Lagerebene hat. Es können auch zwei derartige
Lagerebenen mit derartigen virtuellen Lagerstellen vorgesehen
sein. Die virtuellen Lagerstellen können sich zu beiden
Seiten des zu messenden Rotors befinden. Es ist jedoch auch
möglich, nur eine eine virtuelle Lagerstelle aufweisende
zusätzliche Lagerebene vorzusehen, welche sich bevorzugt
zwischen den beiden Ausgleichsebenen des Rotors oder auch
zwischen der Ebene, in der die Kraftmeßgeber liegen, und dem
Rotor befindet.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Meß
welle in einer ersten den Kraftmeßgeber aufweisenden La
gerebene und in einer zweiten die virtuelle Stützstelle
aufweisenden Lagerebene am Zwischenrahmen abgestützt ist und
daß der Zwischenrahmen in der einen Lagerebene über den
zweiten Kraftmeßgeber am ortsfesten Rahmen abgestützt ist und
ferner mittels einer Parallelführung am ortsfesten Rahmen
angelenkt ist. Die die virtuelle Stützstelle aufweisende
Lagerebene kann sich zwischen dem Rotor, insbesondere Kraft
fahrzeugrad, und der Lagerebene, welche die beiden Kraftmeß
geber aufweist, oder bevorzugt zwischen den beiden Ausgleichs
ebenen des Rotors, insbesondere Kraftfahrzeugrades, befinden.
Der Zwischenrahmen kann über ein Stützhebelpaar und Gelenke
an den jeweiligen Enden der Stützhebel am ortsfesten Rahmen
abgestützt sein. Auch die Meßwelle kann über ein Stützhebel
paar und Gelenke an den Hebelenden am Zwischenrahmen abge
stützt sein. Die Achsen der jeweiligen Gelenke verlaufen
senkrecht zu der Ebene, in welcher die in die Kraftmeßgeber
eingeleiteten Kräfte und die Achse der Meßwelle liegen. Das
Stützhebelpaar, welches den Zwischenrahmen am ortsfesten
Rahmen abstützt, kann gleichzeitig die Parallelführung des
Zwischenrahmens am ortsfesten Rahmen bewirken. Hierzu verlau
fen die Stützhebel parallel zueinandern. Es ist jedoch auch
möglich, die Stützhebel im Winkel zueinander anzuordnen,
wobei der Scheitel des Winkels bevorzugt in der Achse der
Meßwelle oder in der Nähe dieser Meßwellenachse liegt. Die
Gelenke der Stützhebel liegen dann in den Ecken eines Trape
zes der Grundrißanordnung der Stützhebel. Durch diese Anord
nung wird die an der äußeren Seite des Rotors liegende virtu
elle Lagerstelle geschaffen. Die innerhalb des Rotors, insbe
sondere zwischen den Ausgleichsebenen, liegende virtuelle
Lagerstelle der Meßwelle am Zwischenrahmen kann ebenfalls
durch im Winkel zueinander angeordnete Stützhebel, deren
Gelenke in den Ecken eines Grundrißtrapezes der Stützhebel
anordnung liegen, gebildet werden. In bevorzugter Weise sind
die Stützhebel als biegesteife Flachteile, z. B. Blechteile,
Gußteile oder gewalzte Flachteile ausgebildet,
welche zusammen mit den Gelenken gewährleisten, daß in die
Meßgeber die gewünschte, beispielsweise im wesentlichen
lineare und koaxial verlaufende Krafteinleitung erfolgt. Die
Stützhebelanordnung, welche aus den Flachteilen gebildet ist,
kann aus einem Stück hergestellt sein, wobei die Flachteile
biegesteif ausgebildet sind und nur die dazwischenliegenden,
im wesentlichen linienförmig verlaufenden Gelenke biegeela
stisch sind. Die Gelenke können durch Schwachstellen, bei
spielsweise Einschnürungen zwischen den einzelnen biegestei
fen Flachteilen gebildet sein. Hierdurch werden biegeelasti
sche Gelenkachsen zwischen den biegesteifen Flachteilen
gebildet. Durch die entsprechende Anordnung, parallel oder im
Winkel, werden dann, wie oben erläutert, die gewünschten
virtuellen Lagerstellen, welche in den jeweiligen Lagerebenen
linienförmig sich erstreckende Lagerachsen bilden, geschaf
fen.
Die virtuellen Lagerstellen sind auch die im Rahmenrechner
der Auswuchtmaschine berücksichtigten Meßorte, welche virtu
elle Meßorte darstellen.
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfin
dung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Meßanordnung
und Lagerung für die Meßwelle, wie sie
bei den Ausführungsformen der Fig. 1,
3 und 5 zum Einsatz kommen kann;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Meß
anordnung der Fig. 7 von vorne oben gesehen;
und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Meß
anordnung der Fig. 7 und 8 seitlich von
oben gesehen.
In den Figuren ist in schematischer Darstellung ein Rotor 1
dargestellt, welcher zur Unwuchtmessung an einer Meßwelle 2
in bekannter Weise durch nicht näher dargestellte Spannmittel
befestigt ist. Die Meßwelle 2 ist drehbar an einem ortsfesten
Rahmen 6 gelagert. Es kann sich hier um den Maschinenrahmen
einer Radauswuchtmaschine handeln. Die Lagerung erfolgt mit
Hilfe einer im einzelnen noch zu beschreibenden Lagerung 3,
welche auch Kraftmeßgeber 4, 5 aufweist. Die Lagerung 3 kann
ein rohrförmiges Drehlager 26 aufweisen, in welchem die
Meßwelle 2 drehbar gelagert ist. Das Drehlager 26, welches
die Meßwelle 2 aufnimmt, ist in einer ersten Lagerebene 8 an
einem Zwischenrahmen 7 über den Kraftmeßgeber 4 starr gela
gert. Ferner wird durch Stützhebel 13, 14, die ein Stützhe
belpaar bilden und im Winkel zueinander verlaufen, eine
virtuelle Lagerstelle 24 in einer weiteren Lagerebene 9
geschaffen. Die Stützstelle 24 wirkt wie eine Schwenkachse,
welche senkrecht zur Achse 23 der Meßwelle 2 und senkrecht
zur Krafteinleitungsrichtung der aus der Unwuchtmessung
resultierenden Reaktionskräfte in den Kraftmeßgeber 4 ver
läuft. An ihren Enden sind die Stützhebel 13 und 14 gelenkig
(Gelenke 19 und 22) mit dem Zwischenrahmen 7 und gelenkig
(Gelenke 20, 21) mit dem Drehlager 26 für die Meßwelle 2
verbunden. Die Gelenkachsen der Gelenke 19 bis 22 verlaufen
parallel zur Schwenkachse, welche in der virtuellen Lager
stelle 24 gebildet ist. Die virtuelle Lagerstelle 24 kann
sich zwischen dem Rotor 1 und der Lagerebene 8, in welcher
die Kraftmeßgeber 4 und 5 liegen, befinden (Fig. 1 und 2).
Die virtuelle Lagerstelle 24 kann sich jedoch auch im Bereich
des Rotors, insbesondere zwischen Ausgleichsebenen 27 und 28
befinden, in welchen der Unwuchtausgleich, beispielsweise
durch Anbringen von Ausgleichsgewichten durchgeführt wird
(Fig. 5 und 6).
Der Zwischenrahmen 7 ist über den Kraftmeßgeber 5 am ortsfe
sten Rahmen 6 abgestützt. Der Kraftmeßgeber 5 kann in der
senkrecht zur Meßwelle 2 liegenden Lagerebene 8 angeordnet
sein. Es ist jedoch auch möglich, den Kraftmeßgeber 5 in
axialer Richtung der Meßwelle 2 versetzt in einer anderen
Lagerebene anzuordnen. Ferner ist der Zwischenrahmen 7 über
ein Stützhebelpaar (Stützhebel 11 und 12) am ortsfesten
Rahmen 6 abgestützt. An den Enden sind die Stützhebel 11, 12
mit dem ortsfesten Rahmen 6 gelenkig (Gelenke 15, 16) verbun
den und gelenkig (Gelenke 17, 18 bei den Fig. 1, 3, 5 und
7 bis 9 sowie Gelenke 19, 22 bei den Fig. 2, 4 und 6) mit
dem Zwischenrahmen 7 verbunden. Der Zwischenrahmen 7 ist als
starrer Lagerblock oder starrer und biegesteifer Lagerrahmen
ausgebildet.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sowie 5 bis 9
verlaufen die Stützhebel 11 und 12 im wesentlichen parallel
zueinander und parallel zur Achse 23 der Meßwelle 2. Die
Stützhebel 11 und 12 bilden somit eine Parallellenkerführung
zur im wesentlichen senkrecht zur Achse 23 der Meßwelle 2
gerichteten Krafteinleitung der beim Unwuchtmeßlauf sich
ergebenden Reaktionskräfte in den Kraftmeßgeber 5.
Bei den beiden Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 sind die
beiden Stützhebel 11 und 12 in einem spitzen Winkel zueinan
der angeordnet, dessen Scheitel in der Achse 23 der Meßwelle
2 oder in der Nähe der Achse 23 liegt. Dieser Scheitel bildet
eine weitere virtuelle Lagerstelle 25 in einer senkrecht zur
Meßwelle 2 sich erstreckenden Lagerebene 10, welche an der
Außenseite des Rotors 1 liegt. Auch die virtuelle Lagerstelle
25 hat die Eigenschaft einer Schwenkachse, die senkrecht auf
der Achse 23 der Meßwelle 2 und senkrecht auf der Einlei
tungsrichtung der Krafteinleitung in die Kraftmeßgeber 4 und
5 liegt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt
diese Krafteinleitung in der Lagerebene 8. Zur Bildung der
Schwenkachseneigenschaft in der jeweiligen virtuellen Lagerstelle
24, 25 verlaufen die Gelenkachsen der Gelenke 15 bis
22 parallel zueinander und senkrecht zur Achse 23 der Meßwel
le 2 sowie zur Krafteinleitungsrichtung der Reaktionskräfte
in die Kraftmeßgeber 4 und 5 in der Lagerebene 8.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 werden zu
beiden Seiten des Rotors 2, nämlich an der Innenseite und der
Außenseite des Rotors Lagerebenen 9 und 10 mit den virtuellen
Lagerstellen 24 und 25 geschaffen. Die virtuellen Lagerstel
len 24 und 25 haben die Eigenschaften virtueller Meßorte. Der
inneren Lagerstelle 24 zugeordnete Kräfte L werden vom Kraft
meßgeber 5 und der Lagerstelle 25 zugeordnete Kräfte R werden
in den Kraftmeßgeber 4 eingeleitet. Die Kraftmeßgeber erzeu
gen entsprechende Meßgebersignale L' und R'. Daß in den
virtuellen Lagerstellen 24 und 25 auch virtuelle Meßorte
geschaffen sind, ergibt sich daraus, daß dann, wenn eine aus
der Rotorunwucht resultierende Fliehkraft in der linken
Lagerebene 9 angreift, ein der Größe dieser Fliehkraft pro
portionales Meßsignal L' vom Kraftmeßgeber 5 abgegeben wird,
während der Kraftmeßgeber 4 kein Signal abgibt. Wenn in der
rechten äußeren Lagerebene 10 eine aus der Rotorunwucht
resultierende Fliehkraft R angreift, gibt nur der Kraftmeßge
ber 4 ein proportionales Meßsignal R' ab, während der Kraft
meßgeber 5 kein Signal erzeugt. Hieraus ergibt sich eine
fliegende Lagerung, bei welcher die Ausgleichsebenen 27 und
28 am Rotor 1 zwischen den virtuellen Meßorten bzw. virtuel
len Meßebenen, welche mit den Lagerebenen 9 und 10 überein
stimmen, sich befinden, wie es in den Fig. 3 und 4 darge
stellt ist. Bei einem aus der Rotorunwucht resultierenden
Krafteingriff zwischen den Lagerebenen 9 und 10 werden die in
diesen Ebenen (virtuelle Meßebene) wirksamen Lagerkräfte
entsprechend den Lagerabständen von der Eingriffsstelle
aufgeteilt und entsprechende Meßgebersignale von den Kraft
meßgebern 4 und 5 abgegeben.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sowie 5 bis 9
befindet sich die äußere virtuelle Lagerstelle im Unendlichen
oder in einer relativ großen Entfernung von einigen Metern,
z. B. zwischen etwa 3 bis 20 m und mehr, da durch die Stützhe
bel 11 und 12 im wesentlichen eine Parallelführung des Zwi
schenrahmens 7 bewirkt wird. Wird bei diesen Ausführungsfor
men in der Lagerebene 9 (virtuelle Meßebene) an der virtuel
len Lagerstelle (virtueller Meßort) eine aus der Rotorunwucht
resultierende Fliehkraft (L in den Fig. 1 und 2 und S in den
Fig. 5 und 6) eingeleitet, wird diese Kraft nur vom Kraftmeß
geber 5 erfaßt und von diesem ein proportionales Signal L'
bzw. S' abgegeben. Der Kraftmeßgeber 4 gibt kein Signal ab.
Unabhängig vom Abstand der eingeleiteten Fliehkraft wird der
Kraftmeßgeber 5 aufgrund der Parallelführung des Zwischenrah
mens 7 ein nur der Fliehkraftgröße proportionales Signal
abgeben. Der Kraftmeßgeber 4 wird hingegen ein Meßsignal M'
abgeben, welches nicht nur der Fliehkraftgröße und damit der
Unwuchtgröße proportional ist, sondern auch dem Abstand der
Krafteinleitungsstelle von der Lagerebene 9 bzw. der virtuel
len Lagerstelle 24.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1, 3 und 5 sowie der
Fig. 7 bis 9 erfolgt die Abstützung des Zwischenrahmens 7 am
ortsfesten Rahmen 6 mit Hilfe des aus den Stützhebeln 11 und
12 gebildeten Stützhebelpaares und die Abstützung des rohr
förmigen Drehlagers 26 der Meßwelle 2 mit Hilfe des aus den
Stützhebeln 13 und 14 gebildeten Stützhebelpaares in axialer
Richtung der Meßwelle 2 gesehen hintereinander. Bei den
Ausführungsformen der Fig. 2, 4 und 6 erfolgt die Abstützung
des Zwischenrahmens 7 am ortsfesten Rahmen 6 und des
Drehlagers 26 der Meßwelle 2 am Zwischenrahmen 7 mit den
jeweiligen Stützhebelpaaren 11, 12 und 13, 14 nebeneinander
bzw. übereinander. Dabei können die Gelenke 17, 19 und 18, 22
in den gemeinsamen Gelenken 19 und 22 am Zwischenrahmen 7
zusammenfallen, wie es in den Fig. 2, 4 und 6 dargestellt
ist.
Die Stützhebel 11 bis 14 können von Flachteilen gebildet
werden, die starr und biegesteif ausgebildet sind. Die Flach
teile können aus einem Stück gebildet sein, wobei die Gelenke
durch linienförmige Schwachstellen, z. B. in Form von Ein
schnürungen gebildet sind. Wie aus den Fig. 7 bis 9 zu erse
hen ist, kann aus dem Stück, welches die Flachteile für die
Stützhebel 11 bis 14 bildet, auch eine Halteplatte 33 gebil
det sein, welche Bestandteil der Halteeinrichtung 29 ist. Die
Halteplatte 33 ist fest mit dem rohrförmigen Drehlager 26,
beispielsweise durch Schweißen verbunden. Zusätzlich kann als
Bestandteil der Halteeinrichtung 29 noch ein Stützwinkel 34
vorgesehen sein, der ebenfalls durch beispielsweise Schweißen
fest mit der Halteplatte 3 und dem Drehlager 26 verbunden
ist. In den Figuren ist der obere Stützwinkel 34 dargestellt.
Es kann zusätzlich auch ein unterer Stützwinkel noch vorgese
hen sein. Der obere und untere Stützwinkel können auch aus
einem Winkelstück bestehen, bei dem das Drehlager 26 durch
eine Öffnung in dem Winkelstück geführt und fest, z. B. durch
Schweißen mit dem Winkelstück verbunden ist. Hierdurch wird
eine starre und biegesteife Verbindung der Halteeinrichtung
29 mit dem Drehlager 26 zwischen den beiden Gelenken 20 und
21 geschaffen. Die Gelenke 20 und 21 befinden sich zwischen
den beiden Stützhebeln 13 und 14 und der Halteplatte 33.
Aus dem einen Stück, aus dem die Flachteile für die Stützhe
bel 11 bis 14 gebildet sind, können ferner Befestigungsplat
ten 37, 38 und 40, 41 gebildet sein. Die Befestigungsplatten
37, 38 sind fest, beispielsweise durch Schraubverbindungen
oder anderweitig mit dem ortsfesten Rahmen 6 verbunden. Die
Befestigungsplatten 37 und 38 bilden die Befestigungsstellen
für das aus den Stützhebeln 11 und 12 gebildeten Stützhebel
arm, mit welchem der Zwischenrahmen 7 am ortsfesten Rahmen 6
abgestützt ist. Zwischen den Befestigungsplatten 37 und 38
und den Flachteilen, welche die Stützhebel 11 und 12 bilden,
sind die durch die linienförmigen Schwachstellen bzw. Ein
schnürungen gebildeten Gelenke 15 und 16 vorgesehen. Die
Schwachstellen haben einen konkaven, insbesondere halbkreis
förmigen Querschnitt.
Ferner sind aus dem einen Stück die beiden Befestigungsplat
ten 40 und 41 gebildet, welche fest, beispielsweise durch
Schraubverbindungen, Schweißen oder dergleichen, mit Seiten
flächen des Zwischenrahmens 7 verbunden sind. Zwischen den
beiden Befestigungsplatten 40 und 41 und den Stützhebeln 11
und 12 sind durch die Schwachstellen bzw. Einschnürungen die
Gelenke 17 und 18 gebildet. Zwischen den Flachteilen, welche
die Stützhebel 13 und 14 bilden, sind durch Schwachstellen
bzw. Einschnürungen die Gelenke 19 und 22 gebildet.
Auf diese Weise läßt sich aus einem Stück praktisch die
gesamte Lagerung 3, mit welcher die Meßwelle 2 am ortsfesten
Rahmen 6 abgestützt ist und welche die virtuellen Lagerstel
len und Meßorte vorgibt, bilden.
Die parallel Führung des Zwischenrahmens 7 am ortsfesten
Rahmen ergibt sich im wesentlichen dadurch, daß die Grundlinien
der konkaven Einschnürungen, welche die Gelenke 15, 17 und 16, 18 bilden, zu beiden
Seiten der Stützhebel 11 und 12 etwa in parallelen Ebenen 35
und 36 liegen, in denen die Führungsfunktion der beiden
Stützhebel 11 und 12 erreicht wird. Die jeweiligen Ein
schnürungen (Gelenke 15, 17 und 16, 18) befinden sich an gegenüberlie
genden Flächen der die Flachteile bildenden Stützhebel 11 und
12. Die Stützhebel 11 und 12 sind in einem äußerst spitzen
Winkel zueinander geneigt, wobei jedoch, wie schon erläutert
die Parallellenkerführung durch Führungsfunktion in den
parallelen Ebenen 35 und 36 erzielt wird. Hierdurch können
den Fig. 1 und 5 entsprechende Meßanordnungen erreicht
werden. Um eine der Fig. 3 entsprechende Meßanordung zu
erreichen, können die Stützhebel 11 und 12 in einem entspre
chend größeren Winkel zueinander geneigt werden.
Wie ferner aus der Fig. 8 ersichtlich ist, sind die beiden
Kraftmeßgeber 4, 5 in einer Wirklinie angeordnet, wobei der
Kraftmeßgeber 4 zwischen dem Drehlager 6 und der Innenseite
des Zwischenrahmens 7 und der Kraftmeßgeber 5 zwischen der
Außenseite des Zwischenrahmens 7 bzw. der Befestigungsplatte
41 (Fig. 9) und dem ortsfesten Rahmen 6 angeordnet sind.
Für den Antrieb der Meßwelle 2 ist ein Elektromotor 30 vorge
sehen, welcher über einen Riementrieb 31 die Meßwelle an
treibt. Der Elektromotor 30 ist am Drehlager 26 über einen Ausle
gerarm 32 gelagert. Durch diese Lagerung wird das Meßergebnis
aus vom Motorantrieb resultierenden Störungen nicht beein
flußt.
In axialer Richtung gesehen, wird eine kompakte Lagerung 3
für die Meßwelle 2 am ortsfesten Rahmen 6 geschaffen. Hieraus
ergeben sich im Zusammenhang mit der reduzierten Kräftedynamik
insbesondere bei fliegender Lagerung der Meßwelle 2 eine
Verringerung des Einflusses von Empfindlichkeitsänderungen
der Kraftaufnehmer, beispielsweise in Folge unterschiedlicher
Einwirkungen von Temperatur, Alterung, Schlag, Überlastung,
Transporterschütterungen und Feuchtigkeit, eine verringerte
Notwendigkeit für den Austausch der Kraftmeßgeber, von Nach
justagen der Meßanordnung nach Transport und Aufstellung der
Maschine, verringerte Servicekosten, verbesserte Meßgenauig
keit, verringerte Anforderungen an die Auflösung der AD-
Wandler bei der Digitalisierung der analogen Meßsignale und
ein großer virtueller Abstand der Meßebenen trotz der kompak
ten Bauweise. Trotz fliegender Lagerung der Meßwelle erreicht
man eine reduzierte Kräftedynamik ähnlich der einer Meßanord
nung mit zwei Lagerstellen zu beiden Seiten des Rotors.
1
Rotor
2
Meßwelle
3
Lagerung
4
Kraftmeßgeber
5
Kraftmeßgeber
6
ortsfester Rahmen
7
Zwischenrahmen
8
Lagerebene
9
Lagerebene
10
Lagerebene
11
Stützhebel
12
Stützhebel
13
Stützhebel
14
Stützhebel
15
Gelenk
16
Gelenk
17
Gelenk
18
Gelenk
19
Gelenk
20
Gelenk
21
Gelenk
22
Gelenk
23
Achse der Meßwelle
2
24
virtuelle Lagerstelle
25
virtuelle Lagerstelle
26
Drehlager
27
Ausgleichsebene
28
Ausgleichsebene
29
Halteeinrichtung
30
Elektromotor
31
Riementrieb
32
Auslegerarm
33
Halteplatte
34
Stützwinkel
35
parallele Ebene
36
parallele Ebene
37
Befestigungsplatte
38
Befestigungsplatte
40
Befestigungsplatte
41
Befestigungsplatte
Claims (20)
1. Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine
Unwucht eines Rotors erzeugt werden, mit
- - einer in einem Drehlager drehbar um ihre Achse gela gerten Meßwelle, an welcher der Rotor für die Messung befestigt ist, und
- - einer Kraftmeßgeber aufweisenden Lagerung der Meßwel le an einem ortsfesten Rahmen, wobei
- - die Lagerung einen Zwischenrahmen aufweist, an wel chem die Meßwelle in einer die Kraftmeßgeber auf weisenden Lagerebene abgestützt ist,
- - der Zwischenrahmen (7) am ortsfesten Rahmen (6) über einen weiteren Kraftmeßgeber (5) abgestützt ist und
- - Stützhebel (11-14) und zugeordnete Gelenke (15-22) vorgesehen sind, um die Meßwelle (2) am Zwi schenrahmen (7) und den Zwischenrahmen (7) am ortsfes ten Rahmen (6) abzustützen, wobei
- - in den Verlängerungen der Stützhebel (11-14) virtuelle Lagerstellen (24; 24, 25) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kraftmeßgeber (4, 5) in einer zur Messwelle (2) senk
rechten Lagerebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass die virtuellen Lagerstellen (24, 25) außerhalb
der Ausgleichsebenen (27, 28) liegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhebel (11-14) durch
biegesteife Flachteile gebildet sind, die zwischen den
zugeordneten Gelenken (15-22) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die virtuellen Lagerstellen (24, 25) linienförmig ausge
bildet sind und senkrecht zur Achse (23) der Meßwelle (2) verlau
fen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die virtuellen Lagerstellen (24, 25) in ihren Schnitt
punkten mit der Meßwelle (2) virtuelle Meßorte bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßwelle (2) am Zwischenrahmen
(7) in einer zweiten Lagerebene (9), welche die von den
Stützhebeln (13, 14) gebildete virtuelle Lagerstelle (24)
aufweist, abgestützt ist und der Zwischenrahmen (7) in
der den Kraftmeßgeber (5) aufweisenden Lagerebene (8) und
mit Parallelführung am ortsfesten Rahmen (6) abgestützt
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerung (3) nur eine virtuelle Lagerstelle (24) auf
weist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die eine virtuelle Lagerstelle (24) zwischen den Aus
gleichsebenen (27, 28) liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die eine virtuelle Lagerstelle (24) zwischen dem Rotor
(1) und dem ortsfesten Rahmen (6) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei virtuelle Lagerstellen (24, 25)
beidseits des Rotors (1) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (7) über ein ers
tes Paar von Stützhebeln (11, 12) und zugeordnete Gelenke
(15-18) am ortsfesten Rahmen (6) und die Meßwelle (2) ü
ber ein zweites Paar von Stützhebeln (13, 14) und zugeordnete
Gelenke (19-22) am Zwischenrahmen (7) abgestützt
sind und daß die Achsen der jeweiligen Gelenke (15-22)
senkrecht zu der Richtung verlaufen, in welcher die in
die Kraftmeßgeber (4, 5) eingeleiteten Kräfte wirksam
sind und senkrecht zur Achse (23) der Meßwelle (2) lie
gen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützhebel (11, 12) des ersten Paares von Stützhebeln parallel oder
in einem Winkel, dessen Scheitel im wesentlichen in der
Achse (23) der Meßwelle (2) liegt, angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Stützhebel (11-14) bildenden
Flachteile mit ihren Flächen in der gleichen Ebene liegen
wie die Achsen der zugeordneten Gelenke (15-22).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stützhebel (11-14) und die
Gelenke (15-22) aus einem Stück gebildet sind, wobei
die Gelenke (15-22) als linear verlaufende Schwach
stellen ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden virtuellen
Lagerstellen (24, 25) gegenüber der Achse (23) der Meß
welle (2) auf die Seite zu versetzt ist, auf welcher der
jeweils zugeordnete Kraftmeßgeber (4, 5) liegt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstützung der Meßwelle (2) im
Zwischenrahmen (7) und die Abstützung des Zwischenrahmens
(7) am ortsfesten Rahmen (6) in axialer Richtung der Meß
welle (2) gesehen in einer Ebene oder in verschiedenen Ebe
nen liegen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drehlager (26) mit einer biegesteifen
Halteeinrichtung (29) im axialen Abstand zur La
gerebene (8), in welcher die Kraftmeßgeber (4, 5) liegen,
fest verbunden ist und daß die Halteeinrichtung (29) über
zwei im Winkel zueinander angeordnete Stützhebel (13, 14)
und zugeordnete Gelenke (19-22) am Zwischenrahmen (7) abge
stützt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Gelenke (15-22) bildenden
Schwachstellen einen konkaven Querschnitt aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Gelenke (15-22) bildenden
Schwachstellen als Linearperforationen ausgebildet sind.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844975A DE19844975C2 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-30 | Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden |
HU0101095A HU222970B1 (hu) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Berendezés forgó test kiegyensúlyozatlanságából származó erők mérésére |
CA002324315A CA2324315C (en) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Device for measuring the forces generated by a rotor imbalance |
CNB998055867A CN1170130C (zh) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | 用于测量由转子失衡所产生的力的装置 |
AT99946065T ATE214477T1 (de) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Unwuchtmessvorrichtungen mit mindestens einer virtuellen lagerstelle |
DE59900997T DE59900997D1 (de) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Unwuchtmessvorrichtungen mit mindestens einer virtuellen lagerstelle |
PL342762A PL191114B1 (pl) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Urządzenie do pomiaru sił wytwarzanych przez niewyważony wirnik |
ES99946065T ES2173000T3 (es) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Dispositivo de medicion de un defecto de equilibrado de un rotor con al menos un punto de apoyo virtual. |
RU2000124867/28A RU2245528C2 (ru) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Устройство для измерения сил, возникающих из-за дисбаланса ротора |
KR1020007010824A KR100782206B1 (ko) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | 로터 불균형으로 인해 발생되는 하중을 측정하는 장치 |
AU58567/99A AU751140B2 (en) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Device for measuring the forces generated by a rotor imbalance |
BRPI9908457-0A BR9908457B1 (pt) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | dispositivo para medição de forças, que são produzidas por uma massa desbalanceada de um rotor. |
EP99946065A EP1108204B1 (de) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Unwuchtmessvorrichtungen mit mindestens einer virtuellen lagerstelle |
NZ506942A NZ506942A (en) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Device for measuring the forces generated by a rotor imbalance |
US09/646,157 US6430992B1 (en) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Device for measuring the forces generated by a rotor Imbalance |
PCT/EP1999/006372 WO2000014503A1 (de) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Vorrichtung zur messung von kräften, welche durch eine unwucht eines rotors erzeugt werden |
TR2000/02561T TR200002561T2 (tr) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Bir rotorun dengesizliğinden kaynaklanan kuvvetlerin ölçülmesine mahsus tertibat. |
JP2000569202A JP4344096B2 (ja) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | ローターの不つり合いにより発生された力の測定装置 |
DK99946065T DK1108204T3 (da) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Ubalancemåleanordning med mindst et virtuelt lejepunkt |
UA2000084956A UA53778C2 (uk) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Пристрій для вимірювання сил, спричинених дисбалансом ротора |
TW088115023A TW418319B (en) | 1998-09-02 | 1999-09-01 | A device for measuring forces generated by a balance error of a rotor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19839976 | 1998-09-02 | ||
DE19844975A DE19844975C2 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-30 | Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844975A1 DE19844975A1 (de) | 2000-03-23 |
DE19844975C2 true DE19844975C2 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7879555
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844975A Expired - Lifetime DE19844975C2 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-30 | Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden |
DE59900997T Expired - Lifetime DE59900997D1 (de) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Unwuchtmessvorrichtungen mit mindestens einer virtuellen lagerstelle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59900997T Expired - Lifetime DE59900997D1 (de) | 1998-09-02 | 1999-08-30 | Unwuchtmessvorrichtungen mit mindestens einer virtuellen lagerstelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100782206B1 (de) |
DE (2) | DE19844975C2 (de) |
UA (1) | UA53778C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022651B3 (de) * | 2009-05-26 | 2011-03-31 | Karl Rothamel | Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035118B4 (de) * | 2000-07-19 | 2009-10-01 | Snap-On Equipment Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Fahrzeugrades |
DE10160955B4 (de) | 2001-12-12 | 2020-07-16 | Snap-On Equipment Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines an einer Auswuchtmaschine drehgelagerten und mittels eines Elektromotors antreibbaren Rotors, insbesondere Kraftfahrzeugrades |
DE10202898A1 (de) | 2002-01-25 | 2003-08-07 | Snap On Equipment Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Kraftfahrzeugrades |
DE102004056367B4 (de) * | 2004-11-22 | 2015-07-02 | Schenck Rotec Gmbh | Lagervorrichtung für eine Vorrichtung zur Ermittlung der Unwucht und der Ungleichförmigkeit eines Rotationskörpers |
DE102015224636A1 (de) | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Radkraftdynamometer zur Messung von Reifenkräften |
DE102015224638A1 (de) * | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Radkraftdynamometer zur Messung von Reifenkräften |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027427B (de) * | 1954-08-25 | 1958-04-03 | Schenck Gmbh Carl | Lagerung fuer Wuchtkoerper |
DE1044531B (de) * | 1954-01-14 | 1958-11-20 | Schenck Gmbh Carl | Umlaufkoerperlagerung, insbesondere fuer Auswuchtmaschinen |
DE1698164B1 (de) * | 1968-03-12 | 1971-07-29 | Schenck Gmbh Carl | Auswuchtmaschine mit mechanischem rahmen |
DE3330880A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Coats Wheel Balancer Corp., 95050 Santa Clara, Cal. | Vorrichtung zur bestimmung der unwucht in einem rotierenden gegenstand |
DE3332978A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-15 | Donald B. 94303 Palo Alto Calif. Curchod | Dynamische radauswuchtmaschine |
EP0133229A2 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-20 | Fmc Corporation | Verfahren zum Kalibrieren einer Maschine zum Auswuchten in zwei Ebenen |
EP0058860B1 (de) * | 1981-02-19 | 1986-04-09 | Carlo Buzzi | Auswuchtmaschine für Rotationskörper |
EP0343265A1 (de) * | 1988-05-24 | 1989-11-29 | Schenck-Auto-Service-Geräte GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Abstützung für eine Auswuchtmaschine |
-
1998
- 1998-09-30 DE DE19844975A patent/DE19844975C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-30 KR KR1020007010824A patent/KR100782206B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-08-30 DE DE59900997T patent/DE59900997D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-30 UA UA2000084956A patent/UA53778C2/uk unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1044531B (de) * | 1954-01-14 | 1958-11-20 | Schenck Gmbh Carl | Umlaufkoerperlagerung, insbesondere fuer Auswuchtmaschinen |
DE1027427B (de) * | 1954-08-25 | 1958-04-03 | Schenck Gmbh Carl | Lagerung fuer Wuchtkoerper |
DE1698164B1 (de) * | 1968-03-12 | 1971-07-29 | Schenck Gmbh Carl | Auswuchtmaschine mit mechanischem rahmen |
EP0058860B1 (de) * | 1981-02-19 | 1986-04-09 | Carlo Buzzi | Auswuchtmaschine für Rotationskörper |
DE3330880A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Coats Wheel Balancer Corp., 95050 Santa Clara, Cal. | Vorrichtung zur bestimmung der unwucht in einem rotierenden gegenstand |
DE3332978A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-15 | Donald B. 94303 Palo Alto Calif. Curchod | Dynamische radauswuchtmaschine |
EP0133229A2 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-20 | Fmc Corporation | Verfahren zum Kalibrieren einer Maschine zum Auswuchten in zwei Ebenen |
EP0343265A1 (de) * | 1988-05-24 | 1989-11-29 | Schenck-Auto-Service-Geräte GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Abstützung für eine Auswuchtmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022651B3 (de) * | 2009-05-26 | 2011-03-31 | Karl Rothamel | Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100782206B1 (ko) | 2007-12-05 |
DE19844975A1 (de) | 2000-03-23 |
UA53778C2 (uk) | 2003-02-17 |
DE59900997D1 (de) | 2002-04-18 |
KR20010034716A (ko) | 2001-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1108204B1 (de) | Unwuchtmessvorrichtungen mit mindestens einer virtuellen lagerstelle | |
EP3455091B1 (de) | Vorrichtung zum ziehen eines anhängers und/oder halten einer lastenträgereinheit | |
WO1990013798A1 (de) | Achsfederwaage | |
DE10046606A1 (de) | Sitzlast-Messvorrichtung | |
DE19844975C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden | |
DE2357505B2 (de) | Dynamische Auswuchtmaschine | |
DE69611344T2 (de) | Prüfvorrichtung für ein Rad mit Felge und Reifen mittels Führung des Rades über ein Hindernis | |
DE2453292C2 (de) | Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine | |
DE102007058657A1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Torsionsmoments und Anordnung, aus einer sich drehenden Welle und einer Vorrichtung zur Messung eines Torsionsmoments | |
EP1076231A2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Unwucht | |
EP3110679B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP0352788B1 (de) | Messrad | |
DE2847295C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht eines von einer Aufnahme einer Auswuchtmaschine mit Lagerständer gehaltenen Rotationskörpers | |
DE10346811B4 (de) | Kraftmeßvorrichtung | |
EP0192789A1 (de) | Federnde Abstützung eines Lagers eines Rotors beim Auswuchten | |
WO2019219342A1 (de) | Radaufhängung für ein kraftfahrzeug | |
DE10260060A1 (de) | Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug | |
AT523656B1 (de) | Trageanordnung für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs | |
DE10001356A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden | |
DE10238077B4 (de) | Drehmoment-Normalmesseinrichtung | |
DE102004056367B4 (de) | Lagervorrichtung für eine Vorrichtung zur Ermittlung der Unwucht und der Ungleichförmigkeit eines Rotationskörpers | |
EP0570671B1 (de) | Messrad mit mehreren kombinierten Radial-/Tangentialverbindungen | |
DE4402061C1 (de) | Feststehendes Portal für Präzisions-Koordinatenmeßgeräte | |
DE102009022651B3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors | |
DE19605910A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SNAP-ON DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 40822 METTMANN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SNAP-ON EQUIPMENT GMBH, 64319 PFUNGSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE |
|
R071 | Expiry of right |