DE19605910A1 - Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip - Google Patents

Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip

Info

Publication number
DE19605910A1
DE19605910A1 DE1996105910 DE19605910A DE19605910A1 DE 19605910 A1 DE19605910 A1 DE 19605910A1 DE 1996105910 DE1996105910 DE 1996105910 DE 19605910 A DE19605910 A DE 19605910A DE 19605910 A1 DE19605910 A1 DE 19605910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
damping body
support plate
impeller
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996105910
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605910B4 (de
Inventor
Ludger Toerner
Robert Mueller
Harald Heinrici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck Process Europe GmbH
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE1996105910 priority Critical patent/DE19605910B4/de
Publication of DE19605910A1 publication Critical patent/DE19605910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605910B4 publication Critical patent/DE19605910B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8454Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits rotating or rotatingly suspended measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen eines Massestroms, insbesondere eines Schüttgutstroms, nach dem Coriolis-Meßprinzip, mit einem den Massestrom umlenkenden Flügelrad, das von einem von einer beweglichen Trägerplatte getragenen Motor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, wobei die Trägerplatte über Federelemente axial starr, jedoch drehbeweglich an einem Gestell gelagert ist, und mit in tangentialer Richtung an der Trägerplatte angreifenden, als Kraftmeßeinrichtung dienenden Biegebalken.
Zur kontinuierlichen Messung eines Massestroms wird ein mit konstanter Drehzahl angetriebenes Flügelrad mit dem Massestrom beaufschlagt, das den im wesentlichen axial zufließenden Massestrom radial umlenkt und ihm hierbei eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente aufprägt. Das hierzu erforderliche Antriebsdrehmoment des Flügelrades ist ein Maß für den Massestrom. Die nach dem Coriolis-Meß­ prinzip arbeitenden Vorrichtungen weisen daher eine Einrichtung zum Messen des Antriebsmoments des Flügelrades auf.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Gattung (EP 0 590 187 A1) ist die den Motor und die Lagerung des Flügelrades tragende Trägerplatte über in tangentialer Richtung verformbare, achsparallel angeordnete Federelemente mit dem feststehenden Maschinengestell verbunden.
Die in tangentialer Richtung möglichen federnden Pendelbewegungen der üblicherweise drei Federelemente ermöglichen eine begrenzte Drehpendelbewegung der Trägerplatte. Die Trägerplatte stützt sich mittels daran angebrachter Anschlagflansche jeweils am freien Ende eines Biegebalkens ab, der an seinem gestellseitigen Ende biegesteif eingespannt ist und als Kraftmeßelement dient, mit dem das an der Trägerplatte angreifende Antriebsdrehmoment gemessen wird.
Diese bekannte Anordnung erfordert einen verhältnismäßig hohen Bauaufwand. Da an der beweglichen Trägerplatte nicht nur die er Lagerung dienenden Federelemente, sondern auch die der Kraftmessung dienenden Biegebalken angreifen können, entsteht ein statisch überbestimmtes Gebilde, so daß bei exzentrischen Verlagerungen der Drehachse und/oder außermittig angreifenden Kräften Meßungenauigkeiten auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einfacher und platzsparender Bauweise eine erhöhte Meßgenauigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federelemente, an denen die Trägerplatte gelagert ist, als einseitig biegesteif eingespannte, mit den Dehnungs­ meßstreifen bestückte Meßbalken ausgeführt sind, die die Kraftmeßeinrichtung bilden.
Da die die Trägerplatte in Richtung der Tara-Belastung tragenden und in Drehrichtung führenden Federelemente zugleich die Kraftmeßeinrichtung bilden, wird ein platzsparender und einfacher Aufbau erreicht. Eine genaue Führung und hohe Meßgenauigkeit wird durch die Ausführung der Kraftmeßeinrichtung als einseitig biegesteif eingespannte Meßbalken erreicht. Zugleich wird die Gefahr von Verspannungen durch exzentrische Verlagerungen der Drehachse und/oder außermittig angreifende Kräfte vermieden oder zumindest stark herabgesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßbalken in ihrem mittleren Abschnitt aus zwei in tangentialer Richtung biegbaren Parallellenkern bestehen, die jeweils an ihren Außenflächen mit den Dehnungsmeßstreifen bestückt sind. Solche Meßbalken sind als Wägezellen bekannt (Firmendruckschrift "Plattform-Wägezellen PW" der Hottinger Baldwin Meßtechnik GmbH). Die Schaltung der Dehnungsmeßstreifen in einer Brückenschaltung ist bekannt. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz derartiger bekannter Wägezellen sind die Kräfte quer zur Meßrichtung verhältnismäßig gering. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß derartige Wägezellen vorteilhaft als Meßbalken in der hier beanspruchten Weise eingesetzt werden können, wobei sehr hohe Lasten quer zur Meßrichtung aufzunehmen sind, ohne daß jedoch die Meßgenauigkeit spürbar beeinträchtigt würde.
Die Meßbalken können achsparallel angeordnet werden. Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau. Außerdem wirkt die verhältnismäßig hohe Taralast hierbei in Längsrichtung der Meßbalken, wobei besonders hohe Taralasten aufgenommen werden können.
Statt dessen ist es auch möglich, die Meßbalken radial anzuordnen. Dadurch ergibt sich eine besonders geringe Bauhöhe der Vorrichtung.
Schließlich ist es aber auch möglich, die Meßbalken zur Drehachse des Flügelrades geneigt anzuordnen. Diese Anordnung kann aus Raumgründen vorteilhaft sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßbalken über elastische Dämpfungskörper mit der Trägerplatte verbunden sind. Diese Dämpfungskörper, die an einem oder vorzugsweise an allen Meßbalken angeordnet sind, verhindern zum einen eine Verspannung innerhalb der Vorrichtung. Zum anderen bewirken sie eine Schwingungsdämpfung und Stoßdämpfung zwischen den Meßbalken und der beweglichen Trägerplatte. Die bei Lastwechseln auftretenden Beschleunigungskräfte werden gegenüber dem Meßbalken gedämpft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine Vorrichtung zum Messen eines Massestroms, insbesondere eines Schüttgutstroms, wobei die Meßbalken achsparallel angeordnet sind,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 1 eine Vorrichtung mit radialer, liegender Anordnung der Meßbalken,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung dient zum Messen eines Massestrom, beispielsweise eines Schüttgutstroms, der durch ein Rohr 1 angenähert axial einem Flügelrad 2 zugeführt wird. Die Welle 3 des Flügelrades 2 erstreckt sich aus einem das Flügelrad 2 aufnehmenden Gehäuse 4 durch ein Gestell 5 nach oben zu einem Motor 6, der das Flügelrad 2 mit konstanter Drehzahl antreibt. Der Motor 6 ist über ein Flanschgehäuse 7 mit einer Trägerplatte 8 verbunden, die axial starr, jedoch drehbeweglich am Gestell 5 gelagert ist.
An einem oberen, gestellfesten Tragring 9, der über Stützen 10 mit dem Gestell 5 verbunden ist, ist die Trägerplatte 8 an beispielsweise drei achsparallelen Meßbalken 11 so aufgehängt, daß sie Drehpendelbewegungen ausführen kann.
Die Meßbalken 11, deren Aufbau und Anordnung nachfolgend noch näher beschrieben wird, sind an ihrem oberen Ende jeweils biegesteif mit dem Tragring 9 verbunden. Am unteren Ende jedes Meßbalkens 11 ist jeweils ein Tragbügel 12 angebracht. Radial vorspringende Stützlaschen 13 der Trägerplatte 8 stützen sich jeweils auf einem elastischen Dämpfungskörper 14 ab, bespielsweise einem mit Anschlußzapfen versehenen Gummi-Metall-Element, das von dem Tragbügel 12 getragen wird. Der Tragbügel 12 umgreift somit die Stützlasche 13 und den Dämpfungskörper 14, wie man besonders deutlich aus Fig. 2 erkennt. Die Meßbalken 11 sind über die elastischen Dämpfungskörper 14 mit der Trägerplatte 8 verbunden, wobei die elastischen Dämpfungskörper 14 als die Trägerplatte 8 in Achsrichtung stützende Druckkörper ausgeführt sind.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, besteht jeder Meßbalken 11 in seinem mittleren Abschnitt aus zwei Parallellenkern 15, die jeweils in tangentialer Richtung, bezogen auf die Drehachse 16 des Flügelrades 2, biegbar sind. Die Parallellenker 15 sind in an sich bekannter Weise an ihren Außenflächen mit Dehnungsmeßstreifen bestückt (nicht dar­ gestellt), die in einer Auswerteeinrichtung zu einer Brückenschaltung zusammengeschaltet sind. Die Auswerteein­ richtung liefert ein Signal, das einer in Querrichtung (d. h. in Umfangsrichtung der Vorrichtung) am Meßbalken 11 angreifenden Kraft entspricht. Die Summe der so an den Meßbalken 11 gemessenen Kräfte ergibt nach Multiplikation mit dem Abstand zur Drehachse 16 als Hebelarm das Antriebsdrehmoment des Flügelrades 2. Dieser Wert ist dem zu messenden Massestrom unmittelbar proportional.
Abweichend von der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3, bei der die Meßbalken 11 achsparallel angeordnet sind, sind die Meßbalken 11 bei der Vorrichtung nach den Fig. 4 bis 6 horizontal und radial zur Drehachse 16 angeordnet. Jeweils mit ihrem äußeren Ende sind die Meßbalken 11 biegesteif an einem Flansch 17 des Gestells 5 angebracht. An ihren inneren Enden tragen die Meßbalken 11 jeweils mittels einer Konsole 18 den elastischen Dämpfungskörper 14, der auch hierbei als ein die Trägerplatte 8 in Achsrichtung stützender Druckkörper ausgeführt ist.
Die im mittleren Bereich des Meßbalkens 11 liegenden Parallellenker liegen hierbei in parallelen senkrechten Ebenen und ermöglichen eine Verschiebung der mit der Trägerplatte 8 verbundenen freien Enden der Meßbalken 11 in tangentialer Richtung. Im übrigen sind gleiche Teile bei beiden Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Messen eines Massestroms, insbesondere eines Schüttgutstroms, nach dem Coriolis-Meßprinzip, mit einem den Massestrom umlenkenden Flügelrad, das von einem von einer beweglichen Trägerplatte getragenen Motor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, wobei die Trägerplatte über Federelemente axial starr, jedoch drehbeweglich an einem Gestell gelagert ist, und mit in tangentialer Richtung an der Trägerplatte angreifenden, als Kraftmeßeinrichtung dienenden Biegebalken, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente, an denen die Trägerplatte (8) gelagert ist, als einseitig biegesteif eingespannte, mit Dehnungsmeßstreifen bestückte Meßbalken (11) ausgeführt sind, die die Kraftmeßeinrichtung bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbalken (11) in ihrem mittleren Abschnitt aus zwei in tangentialer Richtung biegbaren Parallellenkern (15) bestehen, die jeweils an ihren Außenflächen mit den Dehnungsmeßstreifen bestückt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbalken (11) achsparallel angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbalken (11) radial angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbalken (11) zur Drehachse (16) des Flügelrades (2) geneigt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbalken (11) über elastische Dämpfungskörper (14) mit der Trägerplatte (8) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Dämpfungskörper (14) als die Trägerplatte (8) in Achsrichtung stützende Druckkörper ausgeführt sind.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trägerplatte (8) über radial vorspringende Stützlaschen (13) auf jeweils einem elastischen Dämpfungskörper (14) abstützt und daß der Dämpfungskörper (14) von einem die Stützlasche (13) und den Dämpfungskörper (14) tragenden Tragbügel (12) umgriffen wird, der mit dem einen Ende des Meßbalkens (11) verbunden ist.
DE1996105910 1996-02-17 1996-02-17 Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip Expired - Fee Related DE19605910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105910 DE19605910B4 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105910 DE19605910B4 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605910A1 true DE19605910A1 (de) 1997-08-21
DE19605910B4 DE19605910B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7785675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105910 Expired - Fee Related DE19605910B4 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605910B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905951A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Massestromes
DE10336941B3 (de) * 2003-08-07 2004-11-25 Törner, Ludger Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Messprinzip
WO2008110177A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Aarhus Universitet Method and system for ventilation control
CN101793576A (zh) * 2010-04-08 2010-08-04 陈苏琦 一种电机负载转矩的测量方法及其应用

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544976A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms
DE3346145C2 (de) * 1983-12-21 1986-02-13 Claus 6304 Lollar Friedrich Meßvorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Durchsatzmenge von Materialströmen
US4633721A (en) * 1984-05-17 1987-01-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Load cell having a thin film strain-inducible element
DE3507993C2 (de) * 1985-03-06 1987-08-13 Kloeckner Cra Technologie Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE3702271A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
DE3829636A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Manfred Taake Positionserfassungssystem
DE4008309A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
EP0474121A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt-, Und Strömungstechnik Vorrichtung zur Messung eines Massestroms
DE3940576C2 (de) * 1989-12-08 1992-09-24 Cra Services Ltd., Melbourne, Victoria, Au
DE4134319A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Pfister Gmbh Verfahren und vorrichtung zur massenstrombestimmung nach dem coriolis-prinzip
DE4134318A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Pfister Gmbh Vorrichtung zur messung eines massenstroms nach dem coriolis-prinzip
US5353647A (en) * 1992-09-30 1994-10-11 Carl Schenck Ag Apparatus for measuring Coriolis forces for ascertaining a mass flow, especially a bulk material flow

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544976A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms
DE3346145C2 (de) * 1983-12-21 1986-02-13 Claus 6304 Lollar Friedrich Meßvorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Durchsatzmenge von Materialströmen
US4633721A (en) * 1984-05-17 1987-01-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Load cell having a thin film strain-inducible element
DE3507993C2 (de) * 1985-03-06 1987-08-13 Kloeckner Cra Technologie Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE3702271A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
DE3829636A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Manfred Taake Positionserfassungssystem
DE3940576C2 (de) * 1989-12-08 1992-09-24 Cra Services Ltd., Melbourne, Victoria, Au
DE4008309A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
EP0474121A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt-, Und Strömungstechnik Vorrichtung zur Messung eines Massestroms
DE4028141C2 (de) * 1990-09-04 1994-07-14 Atz Evus Vorrichtung zur Messung eines vorzugsweise mehrphasigen Masse-Stromes
DE4134319A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Pfister Gmbh Verfahren und vorrichtung zur massenstrombestimmung nach dem coriolis-prinzip
DE4134318A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Pfister Gmbh Vorrichtung zur messung eines massenstroms nach dem coriolis-prinzip
US5353647A (en) * 1992-09-30 1994-10-11 Carl Schenck Ag Apparatus for measuring Coriolis forces for ascertaining a mass flow, especially a bulk material flow

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905951A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Massestromes
WO2000047955A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schenck Process Gmbh Drehmomentmessvorrichtung für eine vorrichtung zum messen eines massestromes
US6705171B1 (en) 1999-02-12 2004-03-16 Schenck Process Gmbh Torque measuring device for a device measuring the flow of material
DE10336941B3 (de) * 2003-08-07 2004-11-25 Törner, Ludger Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Messprinzip
DE10336941B9 (de) * 2003-08-07 2005-03-24 Törner, Ludger Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Messprinzip
WO2008110177A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Aarhus Universitet Method and system for ventilation control
CN101793576A (zh) * 2010-04-08 2010-08-04 陈苏琦 一种电机负载转矩的测量方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605910B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108204B1 (de) Unwuchtmessvorrichtungen mit mindestens einer virtuellen lagerstelle
DE10330947B4 (de) Kreuzfederelement
WO2007022892A1 (de) Versuchstand und verfahren für aerodynamische messungen an einem gegenstand
DE2453292C2 (de) Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine
DE202005006590U1 (de) Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung
DE19605910A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip
EP0010785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht eines Rotationskörpers
DE2527592C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht eines Prüfkörpers
DE69737587T2 (de) Drehmomentmessvorrichtung für Flügelrad
DE1120754B (de) Schubkraftmesser fuer Kraftuebertragungsmittel
DE3429805C2 (de)
DE2300337A1 (de) Vorrichtung zum wiegen von schienenfahrzeugen
DE2215620A1 (de) Einrichtung zur ermittlung der belastung eines traegers, einer stuetze oder dgl. mittels kraftmessdosen
DE3011110C2 (de)
DE3619182C2 (de)
AT403627B (de) Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge
DE4141037C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung
DE3006310A1 (de) Bremsdynamometer
DE2700098A1 (de) Auswuchtmaschine, deren antriebsmotor als traeger fuer den auszuwuchtenden drehkoerper dient
EP0357879A2 (de) Vorrichtung zum Messen des von einem Prüfling abgegebenen und/oder aufgenommenen Drehmomentes
DE3413468C2 (de)
DE2600727C3 (de) Anordnung zum Messen des Achsdruckes an Fahrzeugen
DE1773478C (de) Einrichtung zum Messen von Drehmomenten
DE414990C (de) Torsionsdynamometer zum Messen der von einer umlaufenden Welle abgenommenen Kraft
AT353491B (de) Querkraft-haengewaage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHENCK PROCESS GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903