DE2544976A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms

Info

Publication number
DE2544976A1
DE2544976A1 DE19752544976 DE2544976A DE2544976A1 DE 2544976 A1 DE2544976 A1 DE 2544976A1 DE 19752544976 DE19752544976 DE 19752544976 DE 2544976 A DE2544976 A DE 2544976A DE 2544976 A1 DE2544976 A1 DE 2544976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference body
measured
flow
mass flow
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752544976
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ing Brotzmann
Hans Georg Dipl Phy Fassbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DE19752544976 priority Critical patent/DE2544976A1/de
Priority to FR7629364A priority patent/FR2327519A1/fr
Priority to JP12047776A priority patent/JPS5246842A/ja
Publication of DE2544976A1 publication Critical patent/DE2544976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8454Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits rotating or rotatingly suspended measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Dip[.-lng. H. Sauenland · Or.-lng R. König ■ Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4odo Düsseldorf 3D · Cecilienallee ys · Telefon 433732
6. Oktober 1975 30 337 K
Eisenwerk-Gesellschaft-Maximilianshütte nut).H.,
8458 Sulzbach-Rosenberg
"Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchflusses
eines Massestroms"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Massestroms, insbesondere eines Mehrphasenstroms aus einem pulverförmigen Feststoff und/oder einer Flüssigkeit und einem Gas.
Es sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen zum Durchflußmessen bei strömenden Medien bekannt, mit denen die durch einen bestimmten Querschnitt strömende Masse ^e Zeiteinheit bestimmt wird. Bekannt ist es beispielsweise, die Menge eines einen Vorratsbehälter verlassenden Schüttgutstromes durch kontinuierliches Wiegen des Vorratsbehälters und Differenzieren der Gewichtsabnahme nach der Zeit zu bestimmen. Dies kann mit den unterschiedlichsten Waagen geschehen, doch ist die Meßgenauigkeit sehr stark von Umwelteinflüssen, insbesondere von Erschütterungen abhängig, wie sie sich gerade beim Schüttguttransport oder -einsatz kaum vermeiden lassen. Hinzu kommt, daß das Wiegesignal nicht direkt, sondern zeitverzögert anfällt und demzufolge auch nur eine zeitverzögerte Durchflußregelung möglich ist. Außerdem ist es technisch außerordentlich aufwendig, hunderte von Tonnen fassende oder wiegende Be-
709815/0574
hälter wiegbar zu lagern. Zumal beispielsweise beim Frischen von Roheisen zu Stahl mehrere Behälter für die verschiedensten Zuschlagstoffe und Legierungsmittel erforderlich sind.
Des weiteren ist es bekannt, Schüttgut- bzw. Mehrphasenströme volumetrisch mittels einer Vorrichtung mit konstantem Schöpfvolumen zu messen, das mit dem Schüttgut gefüllt und anschließend entleert wird. Nach diesem Prinzip arbeiten beispielsweise Zellenraddosierer, bei denen sich die Durchflußmenge aus der Zahl der Füllungen des Schöpfvolumens je Zeiteinheit ergibt. In ähnlicher Weise arbeiten Förderschnecken, Bandförderer und Drehteller. All diese Geräte erreichen aber nur dann eine gute Messgenauigkeit, wenn sich die Beschaffenheit des Schüttgutes und insbesondere dessen Dichte nicht ändert. Gerade bei Schüttgut ist aber eine konstante Dichte bzw. ein konstantes Schüttgewicht kaum gegeben; denn die Schüttgutteilchen besitzen zumeist eine unterschiedliche Dichte, Größe und Form. Schließlich beeinträchtigen auch Ansätze und der nicht zu vermeidende Werkstoff verschleiß der Meßvorrichtung die Genauigkeit.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das mit einfachen Mitteln ein Messen der Durchflußmenge bei strömenden Medien, insbesondere Mehrphasen- und Schüttgutströmen auch unter rauhen Betriebsbedingungen und bei sich ändernder Beschaffenheit des Meßgutes mit hoher Meßgenauigkeit erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem physikalischen Phänomen, daß ein bewegtes Teilchen scheinbar beschleunigt und von seiner Bahn abgelenkt wird, wenn seine Bewegung durch Trägheitskräfte an die Drehbewegung eines Bezugskörpers gekoppelt ist. Die dabei wirksame Trägheitskraft wird üblicherweise als Corioliskraft bezeichnet; sie ist der Masse des bewegten
709 815/0574
JΓ·
Teilchensproportional und eignet sich daher zur Massenbzw. Durchflußmengenbestimmung.
Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art der Massestrom etwa achsparallel auf eine mit Leitelementen versehene Oberfläche eines rotierend angetriebenen Bezugskörpers geleitet und das Antriebsmoment des Körpers oder eine damit physikalisch verbundene Größe gemessen wird. Das Drehmoment des rotierenden Bezugskörpers ändert sich entsprechend der Corioliskraft, wobei die Drehmomentänderung der Masse des strömenden Meßguts proportional, mithin eine sehr genaue Massen- bzw. Mengenbestimmung möglich ist.
Der Massestrom, beispielsweise ein pneumatisch gefördertes bzw. strömendes Schüttgut wie Kalkstaub oder Feinerz, sollte achsparallel, beispielsweise senkrecht auf die mit Leitelementen versehene Oberfläche des rotierenden Bezugskörpers auftreffen. In der Praxis spielen geringe Abweichungen jedoch keine wesentliche Rolle, sofern nur die aus einem winkligen Auftreffen des Massestroms resultierende Komponente senkrecht zur Drehachse gering im Verhältnis zu der Komponente parallel zur Drehachse ist.
Da die Masse der schweren Phase, d.ho des Feststoff- oder Flüssigkeitsanteils eines Massestroms im Vergleich zu der Masse des im Massestrom enthaltenden Gases, normalerweise Luft oder ein Fördergas, sehr groß ist, kann die Gasmenge bei der Mengenbestimmung aus der Drehmomentänderung unbeachtet bleiben. Da auch das Leerlaufdrehmoment bekannt und im wesentlichen konstant ist, läßt sich die Schüttgutmenge+ leicht von einer entsprechend geeichten Skala ablesen, deren Nullpunkt dem Leerlaufdrehmoment entspricht.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Meßverfahrens
709815/0574
bestehen darin, daß die Drehmomentänderung ausschließlich durch die Trägheitskraft und damit ausschließlich durch die Masse des Meßguts im Massestrom aus Meßgut und einem Gas bestimmt wird und sich somit die tatsächliche Durchflußmenge auf einfache Weise messen läßt. Die Abhängigkeit zwischen der Durchflußmenge und der Drehmomentänderung ist dabei so eindeutig, daß ein Eichen der Meßvorrichtung nicht erforderlich ist, sondern sich eine Meßkurve oder Skala ohne weiteres errechnen läßt.
Um die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zu veranschaulichen, sei nachfolgend der Zusammenhang zwischen der Meßgutmasse des zu messenden Massestroms und der Drehmomentänderung rechnerisch aufgezeigt.
Auf ein Massenelement dm des Massestroms, das sich auf der Scheibe im Abstand zwischen r und (r + dr) vom Mittelpunkt der Scheibe (Bezugskörper) entfernt befindet, wirkt die von den Leitschaufeln erzwungene Corioliskraft ein, die physikalisch definiert ist durch
dk = 2 dm Qu
wobei dk = der von dm herrührende Anteil der Corioliskraft, W = Vektor der Winkelgeschwindigkeit und 4Λ = Vektor der Relativgeschwindigkeit der Teilchen auf der Scheibe
Da erfindungsgemäß/Wund W senkrecht aufeinander stehen, gilt
Da k nur eine tangentiale Komponente besitzt, steht k senkrecht auf r. Daher kann für die Berechnung sowohl von dk als auch des Drehmoments auf die vektorielle Betrachtung ver-zich-
7098 15/0574
tet werden, und es gilt für diesen Fall dk = 2 dm · w · v.
Das Massenelement dm läßt sich folgendermaßen definieren: Versteht man unter q den Strömungsquerschnitt für den Mehrphasenstrom auf dem Bezugskörper im Abstand r vom Zentrum, dann ist dm gegeben durch
dm = q . d . dr,
wobei d die Dichte des Massestroms ist, da q . dr das Volumenelement und d die Dichte des Mehrphasenstroms in diesem Volumenelement und das Produkt beider das Masseelement dm ist. Daher gilt
dk = 2. q„ d.v.U). dr
Nun ist aber q . d . ν nichts anderes als der gesuchte Massestrom, der, da aus dem Volumenelement ebensoviel Masse ausfließen muß wie einfließt, auch vom Radius unabhängig sein muß. Somit ergibt sich
dk = 2 . m .u/ . dr
und m = -J3T = der gesuchte Massenstrom dk verursacht ein Bremsmoment dM an der Scheibe von Betrag = 2.m.u/.r.dr
Das gesamte Bremsmoment ergibt sich durch Integration über den Scheibenradius r
M = 2 . m .u/ g ν . dr
* 2
709815/0574
wobei R der Außenradius der Scheibe ist.
Somit ergibt sich der Zusammenhang zwischen dem Massestrom m und dem Drehmoment M aus der äußerst einfachen Gleichung
R2
Mithin zeigt sich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich das Antriebsmoment des Bezugskörpers unter Berücksichtigung des Leerlaufmoments oder die Drehmomentänderung zwischen dem unbelasteten und dem belasteten Zustand gemessen zu werden braucht. Dies kann beispielsweise an der Antriebswelle des Bezugskörpers mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen geschehen.
Wegen des direkten Messens der Durchflußmenge des Massestroms, unabhängig von dessen Dichte und Geschwindigkeit, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders zum Mengenmessen bei Gas/Feststoff-, Gas/Flüssigkeit-Strömen oder Gas/Flüssigkeit/ Feststoff-Strömen zum Bestimmen der schweren Phase (Feststoff oder Feststoff und Flüssigkeit). Ansätze in den Zuführungsleitungen sind dabei völlig unschädlich, während Ansätze an dem Bezugskörper keinen nennenswerten Einfluß auf das Meßergebnis ausüben.
Schließlich besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die direkte Abhängigkeit des Drehmoments als Meßsignal vom Massenfluß eine Summenbildung sehr vereinfacht und damit eine leichte Ermittlung der Gesamtmenge erlaubt.
Vorzugsweise besteht der Bezugskörper aus einer mit radialen Leitschaufeln versehenen Scheibe, deren Leitschaufeln das flüssige oder pulverförmige bzwö körnige Meßgut vorzugsweise senkrecht zur Auf tr eff richtung, d.h. im wesentlichen senkrecht
709815/0574
. S.
zur Rotationsachse wegschleudern. Der Bezugskörper bzw. die Scheibe kann dabei mittels eines Elektromotors angetrieben und bei konstanter Drehzahl die sich entsprechend der Trägheitskraft ändernde Leistungsaufnahme des Elektromotors gemessen werden. Das Messen der Leistungsaufnahme ist sehr einfach und kann beispielsweise über die Stromaufnahme erfolgen, da die Spannung normalerweise konstant ist. Insoweit stelltdie Stromaufnahme ein von der Durchflußmenge abhängiges Signal dar, andererseits läßt sich bei einem elektromotorischen Antrieb auch die Leistungsaufnahme konstant halten und die Drehzahländerung messen, wenngleich diese nicht linear verläuft.
Sofern nicht der gesamte Massestrom gemessen werden soll, oder kann, genügt es, aus dem Hauptstrom einen definierten Teilstrom abzuzweigen und dessen Durchflußmenge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bestimmen. Im Wege einer einfachen Umrechnung läßt sich dabei aus der Durchflußmenge des Teilstroms die Gesamtmenge des Hauptstroms errechnen,,
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise aus einer Meßkammer mit einer Zuleitung für den Massestrom und einem vor der Mündung der Zuleitung angeordneten, rotierend angetriebenen Bezugskörper mit einer Meßvorrichtung zum Bestimmen des Drehmoments bzw. einer damit physikalisch verbundenen Meßgröße bestehen. Vorzugsweise besteht der Bezugskörper aus einer mit radialen Leitschaufeln versehenen, rotierend angetriebenen Scheibe, deren elektromotorischer Antrieb außerhalb der Meßkammer angeordnet sein kann, um ihn aus dem Einflußbereich des Meßguts zu bringen. Die Außenkanten der vorzugsweise untereinander gleichen und in gleichen Abständen angeordneten Leitschaufeln können dabei parallel zur Drehachse der Scheibe verlaufen. Um mit Sicherheit den gesamten Massestrom bzw. -teilstrom zu erfassen, sollte der Durchmesser des Bezugs-
709815/0574
-s-
körpers größer sein als der Durchmesser des Massestroms bzw. der Zuleitung.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der zeitlichen Durchflußmenge und der Stromaufnahme für zwei verschiedene Masseströme.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung besteht aus einer Meßkammer 1 mit einer Zuleitung 2 für den Massestrom 3. Vor der Mündung der Zuleitung 2 befindet sich ein Bezugskörper in Form einer Scheibe 4, die am Ende einer von einem Elektro motor 6 angetriebenen Welle sitzt. Der Motor 6 ist über ein Meßgerät 7 zum Messen der Leistungsaufnahme, beispielsweise ein Amperemeter, mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Motorwelle 5 ist staub- und/oder flüssigkeitsdicht mittels einer Durchführung 8 in der Meßkammerwandung gelagert.
Das durch die Zuleitung 2 anströmende Meßgut trifft direkt an der Einmündung der Leitung 2 in die Meßkammer 1 auf Leitschaufeln 9 der Scheibe 4, die das Meßgut erfassen und in Pfeilrichtung 10 radial wegschleudern; dies läßt sich durch eine entsprechende Gestaltung der Auftrefffläche der Scheibe erleichtern; so kann die Scheibenoberiäche kegelförmig oder konkav ausgebildet sein, was sich insbesondere bei einem zum Anbacken neigenden und wenig rieselfähigen Massestrom bewährt. Bei stark rieselfähigen Massestrbmen oder bei Flüssigkeiten kann die Auftrefffläche dagegen konvex gestaltet sein. Auch die Leitschaufeln können der Rieselfähigkeit des
709815/0574
Meßguts entsprechend gestaltet, beispielsweise gekrümmt sein.
Das Diagramm der Fig. 2 gibt einmal als ausgezogene Gerade den rechnerisch ermittelten Zusammenhang zwischen der Durchflußmenge und der Leistungs- bzw. Stromaufnahme und zum anderen in Form der eingezeichneten Punkte denselben durch Versuche mit einem Bleischrot- und einem Wasser/Luft-Strom ermittelten Zusammenhang wieder. Dabei zeigt sich die exakte Übereinstimmung der rechnerisch ermittelten Werte mit den durch die Versuche ermittelten Meßwerten.
Weitere Versuche wurden mit einer Meßvorrichtung der in Fig. dargestellten Art durchgeführt. Dabei betrug der Scheibendurchmesser 10 cm und lag die Scheibenfrequenz bei 25 U/sec. woraus sich eine Winkelgeschwindigkeit von 157 ergibt. Die Meßvorrichtung wurde mit 8 kg/sec. fluidisierten Kalkstaubs beschickt, so daß sich die Leistungsaufnahme nach der Gleichung M = L= .M= 2 . m . r2 = 1572 . 8 . 0.052 zu 502 Watt errechnet. Die tatsächlich gemessene Leistungsaufnahme lag bei 505 Watt und wiecht damit nur unwesentlich von dem rechnerisch ermittelten Wert ab.
Der vorstehend geschilderte Versuch und das Diagramm der Fig. 2 zeigen, wie exakt sich die Durchflußmenge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmen läßt, ohne daß dazu ein besonderer Aufwand getrieben werden muß. Vielmehr läßt sich eine Vorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Art praktisch überall installieren, wo es darum geht, Masse- bzw. Schüttgutströme mengenmäßig zu erfassen.
709815/0574

Claims (1)

  1. Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte m.b.H., 8458 Sulzbach-Rosenberg
    Patentansprüche;
    Verfahren zum Bestimmen der Durchflußmenge eines Massestroms, insbesondere eines Mehrphasenstroms aus einem pulverförmigen Feststoff und/oder einer Flüssigkeit und einem Gas, dadurch gekennzeichnet, daß der Massestrom etwa achsparallel auf eine mit Leitelementen versehene Oberfläche eines rotierend angetriebenen Bezugskörpers geleitet und die Änderung des Antriebsmoments des Bezugskörpers oder eine damit physikalisch verbundene Größe gemessen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment an der Antriebswelle des Bezugskörpers gemessenvird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugskörper elektromotorisch angetrieben und bei konstanter Drehzahl die Änderung der Leistungsaufnahme des Motors gemessen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugskörper elektromotorisch angetrieben und bei konstanter Leistungsaufnahme die Drehzahländerung des Motors gemessen wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein de-
    709815/0574
    finierter Teilstrom des Massestroms auf den rotierenden Bezugskörper geleitet wird.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Meßkammer (1) mit einer Zuleitung (2) und einem vor der Mündung der Zuleitung (2) angeordneten rotierend angetriebenen Bezugskörper (4, 9) mit einer Meßvorrichtung (7).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine mit radialen Leitschaufeln (9) versehene, von einem außerhalb der Meßkammer (1) angeordneten Elektromotor (6) angetriebene Scheibe (4).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der Leitschaufeln (9) parallel zur Drehachse der Scheibe (4) verlaufen und/ oder die Leitschaufeln (9) untereinander gleich und/oder gleich angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugskörperdurchmesser größer ist als der Durchmesser des Massestroms (3).
    709815/0574
DE19752544976 1975-10-08 1975-10-08 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms Pending DE2544976A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544976 DE2544976A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms
FR7629364A FR2327519A1 (fr) 1975-10-08 1976-09-30 Procede et appareil de mesure du debit d'un courant de matieres contenant plusieurs phases
JP12047776A JPS5246842A (en) 1975-10-08 1976-10-08 Method and apparatus for measuring flow rate of multiiphase fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544976 DE2544976A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544976A1 true DE2544976A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5958581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544976 Pending DE2544976A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5246842A (de)
DE (1) DE2544976A1 (de)
FR (1) FR2327519A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003824A1 (en) * 1983-03-30 1984-10-11 Per Ask Method of flow measurement and flow meter
EP0146902A2 (de) * 1983-12-21 1985-07-03 Claus Friedrich Messvorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtserfassung von Materialströmen
EP0196440A1 (de) * 1985-03-06 1986-10-08 Klöckner Cra Patent Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
EP0262335A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
AT388614B (de) * 1982-04-19 1989-08-10 Universal Cooperatives Inc Durchflussmengenmesser
FR2628286A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Claas Ohg Compteur de recolte pour moissonneuse-batteuse
EP0474121A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt-, Und Strömungstechnik Vorrichtung zur Messung eines Massestroms
WO1992008958A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Giles Alan F Particle weighing apparatus and method
DE4442462A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip
DE4443053A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern
DE19537856A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Schenck Ag Carl Meßrotor für Massendurchflußmeßgeräte
DE19542290A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Schenck Ag Carl Meßrotor für Massendurchflußmeßgeräte
DE19605910A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Schenck Ag Carl Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip
DE19905951A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Massestromes
DE4134319C2 (de) * 1991-10-17 2001-06-07 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip
DE10234630A1 (de) * 2002-07-29 2004-04-08 Wilo Ag Verfahren zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids durch eine Pumpe
DE102007052091B4 (de) 2007-10-31 2024-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Fördervolumenbestimmung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4119340Y1 (de) * 1965-12-28 1966-09-09

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388614B (de) * 1982-04-19 1989-08-10 Universal Cooperatives Inc Durchflussmengenmesser
WO1984003824A1 (en) * 1983-03-30 1984-10-11 Per Ask Method of flow measurement and flow meter
GB2174208A (en) * 1983-03-30 1986-10-29 Per Ask Method of flow measurement and flow meter
JPS60157019A (ja) * 1983-12-21 1985-08-17 クラウス・フリ−ドリツヒ 物質流の連続的重量決定用測定装置
EP0146902A3 (en) * 1983-12-21 1986-05-07 Claus Friedrich Measuring apparatus for continual weight measuring of material currents
DE3346145A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-18 Claus 6304 Lollar Friedrich Messvorrichtung zur kontinuierlichen gewichtserfassung von materialstroemen
EP0146902A2 (de) * 1983-12-21 1985-07-03 Claus Friedrich Messvorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtserfassung von Materialströmen
JPH0569172B2 (de) * 1983-12-21 1993-09-30 Furiidoritsuhi Kurausu
EP0196440A1 (de) * 1985-03-06 1986-10-08 Klöckner Cra Patent Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
EP0262335A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
DE3633694A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der foerderstaerke eines schuettgutstromes
US4821581A (en) * 1986-10-03 1989-04-18 Carl Schenck Ag Method and apparatus for the continuous measuring of bulk material passing over a measuring wheel
EP0262335A3 (en) * 1986-10-03 1990-07-11 Carl Schenck Ag Method and device for continuously measuring the extraction flow rate of bulk goods
FR2628286A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Claas Ohg Compteur de recolte pour moissonneuse-batteuse
EP0474121A3 (en) * 1990-09-04 1992-03-25 Atz Energie Umwelt Stroemungstechnik Mass flow measuring device
EP0474121A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt-, Und Strömungstechnik Vorrichtung zur Messung eines Massestroms
GB2265017A (en) * 1990-11-14 1993-09-15 Giles Alan F Particle weighing apparatus and method
GB2265017B (en) * 1990-11-14 1994-08-24 Giles Alan F Particle weighing apparatus and method
WO1992008958A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Giles Alan F Particle weighing apparatus and method
DE4134319C2 (de) * 1991-10-17 2001-06-07 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip
DE4442462A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip
DE4442462B4 (de) * 1994-11-29 2005-04-14 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip
DE4443053A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern
DE19537856A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Schenck Ag Carl Meßrotor für Massendurchflußmeßgeräte
DE19542290A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Schenck Ag Carl Meßrotor für Massendurchflußmeßgeräte
DE19605910A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Schenck Ag Carl Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip
DE19605910B4 (de) * 1996-02-17 2005-04-21 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Massestroms nach dem Coriolis-Meßprinzip
US6705171B1 (en) 1999-02-12 2004-03-16 Schenck Process Gmbh Torque measuring device for a device measuring the flow of material
DE19905951A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Massestromes
DE10234630A1 (de) * 2002-07-29 2004-04-08 Wilo Ag Verfahren zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids durch eine Pumpe
DE102007052091B4 (de) 2007-10-31 2024-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Fördervolumenbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327519B1 (de) 1979-09-07
JPS5246842A (en) 1977-04-14
FR2327519A1 (fr) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms
DE3346145C2 (de) Meßvorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Durchsatzmenge von Materialströmen
DE2425732C3 (de) Meß-und Dosiervorrichtung für fließfähige Materialien
EP2748568B1 (de) Selbstkalibrierende dosiervorrichtung
DE2151441C3 (de) Vorrichtung zur Messung von Schüttgut
DE68908364T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen einer kontinuierlichen strömung eines flüssigen materials.
EP0593699B1 (de) Schüttgutwaage
EP0292723B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Förderstärke eines Schüttgutstromes und/oder zum kontinuierlichen Dosieren von Schüttgut
DE4134319C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip
DE3933472C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern
DE2312129A1 (de) Kontinuierlich arbeitende messvorrichtung fuer schuettfaehige materialien
EP3752801B1 (de) Fördersystem für schüttgüter
DE4030539C2 (de)
EP1587361B1 (de) Vorrichtung zur förderung von schüttgut und damit ausgerüstete dosier- und/oder mischeinrichtung
DE10046464A1 (de) Verfahren zur Regelung des Austrags einer überkritisch arbeitenden freischwingenden Schwingrinne
DE1266526B (de) Dosierbandwaage mit einem zweiarmigen, abgekroepften Waagebalken
DE1954251C3 (de) Strömungsmeßgerät zum Bestimmen des Mengenstromes von partikelförmigem Massengut
DE3137291A1 (de) Einrichtung zur messung der foerderleistung eines becherwerkes
DE4014322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der schuettdichte rieselfaehiger schuettgueter
DE2156082B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Mischen von span- und faserartigen Stoffen mit Bindemittel
EP0898154A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Flüssigkeitsgehalt in Granulat, sowie ein Verfahren zum Dosieren eines Granulats unter Anwendung einer Korrektur für den Flüssigkeitsgehalt
DE10361640B4 (de) Messeinrichtung für Schöpfräder
DE3146593A1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen dosieren von schuettfaehigen stoffen
DE3140965A1 (de) "vorrichtung zur gewichtsmaessig konstanten beschickung einer weiterverarbeitenden maschine mit schuettgut"
DD285296A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dosieren von fliessunwilligen haufwerken