DE102009022651B3 - Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102009022651B3
DE102009022651B3 DE200910022651 DE102009022651A DE102009022651B3 DE 102009022651 B3 DE102009022651 B3 DE 102009022651B3 DE 200910022651 DE200910022651 DE 200910022651 DE 102009022651 A DE102009022651 A DE 102009022651A DE 102009022651 B3 DE102009022651 B3 DE 102009022651B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
rotor
spindle
base plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910022651
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rothamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Equipment SRL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910022651 priority Critical patent/DE102009022651B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022651B3 publication Critical patent/DE102009022651B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors (32), welcher auf dem Ende einer Spindel (16) befestigt ist und zusammen mit dieser rotiert. Die Spindellagerung (18) ist über eine in Bereichen elastische Aufhängung am ortsfesten Maschinengehäuse (1) befestigt. Die Unwuchtkräfte werden über mindestens zwei ortsfest abgestützte Messwandler (26 und 27) aufgenommen. Die Spindellageraufhängung besteht aus zwei rechtwinklig zur Spindelachse ausgerichteten, steifen Platten (2 und 3), vier Stäben (4 - 7) und einer Verdrehstütze (23). Wobei die ortsfeste Grundplatte (2), die steife Koppelplatte (3), welche die Spindellagerung (18) trägt und die vier Stäbe (4 - 7), deren Enden elastische Bereiche (8 - 15) aufweisen, zwei Paare von viergliedrigen Koppelgetrieben bilden, deren orthogonal zueinander stehende quasi ortsfeste Schwenkachse (24 und 25) als projizierte Messebenen genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors, der am Ende einer Spindel befestigt wird, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und wie aus DE 198 44 975 C2 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Um Rotoren ohne eigene Lager oder Lagerzapfen mit geringem Arbeitsaufwand auswuchten zu können, lässt man die fest eingebaute Spindel über das Gehäuse der Auswuchtmaschine hinausragen. Ein Rotor wird dann mittels Adapter zentrisch auf das Ende der Spindel aufgesetzt und befestigt. Der Rotor ist dann von mindestens fünf Seiten frei zugänglich, so dass Ausgleichsgewichte befestigt oder Masse abgenommen werden kann.
  • Sitzt die Spindel nahe am Rand des Maschinengehäuses, wird die sechste Seite des Rotors teilweise und durch Drehen zusammen mit der Spindel allseitig zugänglich.
  • Das Aufspannen auf das Ende der Spindel wird als ”Fliegende Lagerung” bezeichnet. Beide Lagerstellen der Spindel sitzen auf gleicher Seite neben dem Rotor im Maschinengehäuse. In 6 wird die bekannte, konventionelle Anordnung eines Messkopfes mit fliegender Lagerung für eine horizontale Auswuchtmaschine schematisch dargestellt. Die Messwandler und deren Stützen werden wie bei dem aus der Statik bekannten ”Horizontaler Balken auf zwei Stützen” durch die Unwucht- und Massenkräfte belastet.
  • Wie mit den pfeilförmigen Kraftvektoren dargestellt, können die Unwuchtkräfte in den Messebenen 33 und 34 wesentlich größer werden als die Kräfte am Rotor 32.
  • Die ”Fliegende Lagerung” der Spindel 16 erleichtert das Aufsetzen des Rotors 32, und dieser ist optimal zugänglich, auswuchttechnisch ergeben sich jedoch folgende Erschwernisse:
    • – Von den Messwandlern 26 und 27 sowie der nachfolgenden Mess-Elektronik muss gegenüber einem symmetrischen Lagerungsfall eine größere Signaldynamik verarbeitet werden.
    • – Vor allem bei horizontaler Ausrichtung der Spindel 16 werden Kräfte, welche beim Auf- und Abspannen des Wuchtgutes 32 auf die Messwandler einwirken, durch die Hebelübersetzung a + b/c verstärkt. Die Kräfte können die Messwandler 26 und 27 überlasten und deren Wandlungsfaktoren verändern.
    • – Abweichungen der Wandlungsfaktoren der Messwandler zu den bei der Justage ermittelten Werten, durch Temperaturänderung, Alterung oder Überlastung werden bei der Umrechnung der Ebenen mit den Faktoren der Hebelübersetzungen vergrößert.
    • – Die ungleiche Aufteilung der statischen und dynamischen Kräfte auf die Messwandlerstützen und deren endlichen Steifigkeit hat eine kleine Verfälschung der Phasenlage der von den Messwandlern abgegebenen Unwuchtvektoren zur Folge. Für ein Rotor-Exemplar können diese Phasenfehler ermittelt und ausgeglichen werden. Bei Rotoren von variierender Masse und Schwerpunktlage kann dagegen der Ausgleich nur teilweise gelingen.
  • All die oben genannten Fakten tragen dazu bei, dass die Umrechnung der Unwuchtkräfte von den Messebenen 33 und 34 in die Ausgleichsebenen 35 und 36 mit Fehlern behaftet ist, die Unwucht des Rotors also ungenau angezeigt wird.
  • Für ”Direkt anzeigende Auswuchtmaschinen” mit fest eingebauter Spindel, bei der die Anzeige der Unwucht ohne vorhergehende Kalibrierung für den Rotor ausreichend genau sein soll, ist anzustreben, dass die Messebenen nahe bei sowie symmetrisch zu den Ausgleichsebenen liegen und beide etwa gleiche Steifigkeit aufweisen. Eine solche Anordnung verringert die Signaldynamik und die enthaltenen Störanteile sowie die von der Rotormasse abhängige Phasenverschiebung zwischen den Messwandlersignalen.
  • In der Patentschriften DE 23 07 476 A und US 3,805,623 A wird eine Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors beschrieben, welche eine senkrechte Achse aufweist, auf welcher der Rotor aufgespannt ist, und einen Antrieb der Achse und Rotor in Drehung versetzt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem ortsfesten Rahmen (Grundplatte) und einem parallel dazu ausgerichteten Tisch (Koppelplatte), welcher die Lagerung und den Antrieb der senkrechten Achse trägt. Der Tisch wird von vier Stäben über dem Rahmen gehalten. Die Stäbe weisen nahe ihrer Enden elastische Bereiche auf, so dass zwei Paare von viergliedrigen Koppelgetrieben gebildet werden. Das erste Paar ist trapezförmig, das zweite Paar hat die Form eines Parallelogramms.
  • Zwei am Rahmen befestigte Messwandler setzten die Vibrationen des Tisches in elektrische Signale um. Durch eine Momentenunwucht des Rotors wird eine pendelnde Bewegung des Tisches hervorgerufen, welche von den trapezförmigen Koppelgetrieben zugelassen wird. Eine statische Unwucht wird eine lineare Bewegung hervorrufen, welche vom Parallelogramm zugelassen wird.
  • Einen Verdrehen des Tisches zum ortsfesten Rahmen durch die Beschleunigungs- und Bremsmomente des Antriebs wird nur durch die, ansonsten wenig wünschenswerte, Steifheit der elastischen Bereiche in den Stäben entgegengewirkt. Das Beschleunigen des Wuchtgutes auf Messdrehzahl und das Abbremsen kann also nur mit begrenztem Moment erfolgen und erfordert lange Beschleunigungs- und Bremszeiten, welche dem industriellen Einsatz der Vorrichtung entgegen stehen.
  • In den Patentschriften DE 25 58 026 A1 und US 4,011,761 A wird eine Radauswuchtmaschine beschrieben, welche ein verstellbares Koppelgetriebe nutzt, um eine Schwenkachse (Schwingungsknoten) außerhalb des Maschinengehäuses zu projizieren. So wird erreicht, dass die Unwucht in der Ebene der Schwenkachse keinen Einfluss auf die momentan zu messende Ausgleichsebene hat.
  • In den Patentschriften DE 198 44 975 C2 und US 6,505,510 B2 sind Vorrichtungen beschrieben, bei denen beide Messebenen mit viergliedrigen Koppelgetrieben außerhalb des Gehäuses der Maschinen zum Rotor verlagert sind und daher eine vorteilhafte Signaldynamik aufweisen.
  • Bei diesen Vorrichtungen trägt ein erstes, viergliedriges Koppelgeriebe einen Zwischenrahmen, an dem ein zweites Koppelgeriebe befestigt ist, welches die Spindellagerung trägt. Durch das Hintereinandersetzen der Koppelgetriebe und der Messwandler ergibt sich jedoch eine Asymmetrie in der Steifigkeit der projizierten Messebenen. Wie in den 8 und 9 der Deutschen Patentschrift gezeigt wird, haben die Koppelgeriebe einige Ausdehnung in der Vertikalen und sind daher drehsteif.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Prinzip der projizierten Messebenen mit all seinen Vorzügen zur Anwendung kommt und die beiden Messebenen nahezu gleiche Steifigkeit aufweisen. Die Vorrichtung soll sowohl für Auswuchtmaschinen mit horizontaler als auch vertikaler Spindelanordnung verwendbar sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Kernstück der Vorrichtung ist die in Bereichen elastische Spindellageraufhängung, wie sie in 1 schematisch gezeigt wird. Die Aufhängung besteht aus zwei zur Spindelachse 17 rechtwinklig stehenden steifen Platten 2 und 3, welche über vier Stäbe 47 miteinander verbunden sind und einer Verdrehstütze 23.
  • Die Grundplatte 2 kann die Wand des ortsfesten Maschinengehäuses 1 darstellen oder mit diesem fest verbunden sein. Die Koppelplatte 3 trägt die Spindellagerung 18 und ist zu dieser abgestützt. Die vier Stäbe 47 weisen an ihren Enden Gelenke 815 mit mindestens zwei Bewegungsfreiheiten auf. Die Befestigungspunkte der Stabenden auf den Platten 2 und 3 bilden Rechtecke von unterschiedlicher Größe mit paralleler Ausrichtung deren Mittelpunkte vorzugsweise auf der Spindelachse 17 liegen.
  • So bilden die vier Stäbe 47 zusammen mit den beiden Platten 2 und 3 zwei Paare von trapezförmigen, gleichschenkligen, viergliedrige Koppelgetriebe, wobei die Paare orthogonal zueinander stehen und über die Platten 2 und 3 verbunden sind. Die Schwenkachsen 24 und 25 der Koppelgetriebe stehen dann ebenfalls im rechten Winkel zueinander und kreuzen die Spindelachse 17 in einem ersten und einem zweiten Abstand von der Grundplatte 2. Die Verdrehstütze 23 verhindert die Drehung der Koppelplatte 3 und der mit ihr verbundenen Spindellagerung 18 um die Spindelachse 17; sie lässt jedoch translatorische, axiale, laterale und angulare Bewegungen zu.
  • Für die von der Unwucht des Rotors bei Drehung hervorgerufenen Kräfte wirken die Schwenkachsen 24 und 25 als Schwingungsknoten. Außer der Rotation um die Spindelachse werden die Freiheitsgrade des Rotors 32 durch die Koppelgetriebepaare soweit eingeschränkt, dass nur ein Schwingen um die quasi ortsfesten Schwenkachsen 24 und 25 verbleibt. Aber auch diese Torsionsbewegungen um die Schwenkachsen werden verhindert, denn die ortsfest abgestützten und wenig elastischen Messwandler 26 und 27 nehmen die Unwuchtkräfte auf und wandeln sie in elektrische Signale um. Die Unwuchtsignale weisen einen Phasenversatz von 90° auf, denn die Messwandler stehen wie die Schwenkachsen im rechten Winkel zueinander. Bevor die Unwuchtkräfte von den Mess- in die Ausgleichsebenen umgerechnet werden, kann vom Mikroprozessor eine Korrektur des Phasenversatzes vorgenommen werden.
  • Das in 7 abgebildete zweidimensionale, viergliedrige Koppelgetriebe, auch Viergelenkkette genannt, wird häufig als Scharnier mit projiziertem also außerhalb der Bauteile liegendem Drehpunkt genutzt. Angewendet werden sie meist paarweise z. B. als: Scharnier in Küchenmöbeln oder an PKW Koffer- oder Motorraumdeckeln.
  • Die vier Glieder 25 in 7 sind über die vier Gelenke 811 verbunden. Das Glied 2 ist ortsfest und bildet die Basis. Somit sind zwei der Gelenke ortsfest und die gleich langen Glieder 4 und 5 können sich nur um die Gelenke 8 und 11 drehen. Das Glied 3 ist kürzer als die Basis 2 und verbindet die Glieder 4 und 5 und wirkt also als Koppel. Die vier Glieder haben die Form eines Trapezes.
  • Bewegt man das Koppelglied 3 wie in den 7 und 8 gezeigt, schwenkt es um einen Punkt, an dem sich die verlängerten Glieder 4 und 5 im unausgelenktem Zustand kreuzen. Dieser Drehpunkt wird auch als Pol bezeichnet.
  • Das Koppelgetriebe nach 7 kann ins Räumliche erweitert werden. Die Basis 2 und das Koppelglied 3 werden dann zu rechteckigen Flächen, der Grund- und Koppelplatte.
  • An den Ecken der Flächen sind über acht Gelenke mit mindestens zwei Freiheitsgraden vier stabförmige Glieder angebracht. Die zwei Flächen und die vier Stäbe bilden zusammen zwei orthogonal verbundene Paare von Koppelgetrieben. Wobei ein Paar aus zwei kongruenten Trapezoiden besteht, die in einigem Abstand nebeneinander stehen.
  • Die Schwenkachsen der Koppelgetriebepaare liegen auf den Kreuzungspunkten in der Verlängerung der Glieder und stehen orthogonal zueinander. Zum Zweck der Spindellageraufhängung sind die Flächen Rechtecke von unterschiedlicher Größe, so dass die Schwenkachsen in verschiedenem Abstand zur Basisfläche liegen.
  • Die orthogonal verbundenen Koppelgetriebepaare sind alleine als Maschinenelement nicht brauchbar, denn die Koppelfläche kann sich gegen die Grundfläche verdrehen und ändert dabei den Abstand zwischen den Flächen. Es muss eine Verdrehstütze (Momentenstütze) 23 eingeführt werden, die Drehmomente aufnimmt aber Bewegungen in alle anderen Richtungen zulässt.
  • Eine geringe Verdrehung der Koppelplatte 3 gegenüber der ortsfesten Platte 2 wird die Funktion der verbundenen Koppelgetriebe nicht beeinträchtigen, solange die Verdrehstütze 23 diese Verdrehung konstant hält.
  • Die verbundenen Koppelgetriebepaare nach 1 können also als ein ins Dreidimensionale erweiterte Koppelgetriebe nach 7 gesehen werden.
  • Liste der Figuren
  • 1 Erstes Ausführungsbeispiel der Spindellageraufhängung über zwei viergliedrige Koppelgetriebepaare mit projizierten Messebenen 33 und 34 links und rechts von den Ausgleichsebenen 35 und 36 des Rotors und einer symmetrischer Verdrehstütze 23.
  • 2 Zweites Ausführungsbeispiel der Spindellageraufhängung mit den Messwandlern 26a und 26b als Verdrehstütze.
  • 3 Drittes Ausführungsbeispiel der Spindellageraufhängung mit einer projizierten Messebene nahe dem Massemittelpunkt des Rotors 32 und der zweiten Messebene in großem Abstand zum Rotor und sechs Stäben zwischen den steifen Platten.
  • 4 Viertes Ausführungsbeispiel der Spindellageraufhängung mit nur drei Stäben.
  • 5 Fünftes Ausführungsbeispiel der Spindellageraufhängung über zwei invers angeordnete viergliedrige Koppelgetriebepaare. Die ortsfeste Platte 2 ist nahe dem Rotor 32, die Koppelplatte 3 im Maschinengehäuse 1 platziert.
  • 6 Schematische Abbildung des bekannten, konventionellen Messkopfes einer Auswuchtmaschine und Darstellung einer Unwuchtkräfteverteilung.
  • 79 Viergliedrige Koppelgetriebe: in Mittelstellung, 5° ausgelenkt, –5° ausgelenkt.
  • 1012 Varianten viergliedriger Koppelgetriebe: leicht asymmetrisch, asymmetrisch, stark asymmetrisch.
  • 13a Erstes Ausführungsbeispiel einer Verdrehstütze, teilweise im Schnitt.
  • 13b Erstes Ausführungsbeispiel einer Verdrehstütze, in räumlicher Darstellung
  • 14a Zweites Ausführungsbeispiel einer Verdrehstütze, teilweise im Schnitt.
  • 14b Zweites Ausführungsbeispiel einer Verdrehstütze, in räumlicher Darstellung
  • 15 Realistische Darstellung eines Messkopfes mit orthogonal projizierten Messebenen, in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Messen der sinusförmigen Kräfte, die von einem Rotor 32 ausgehen dessen Masse ungleich um die Rotationsachse verteilt ist. Der Rotor ist auf das Ende der Spindel 16 aufgesetzt ist und rotiert zusammen mit dieser. Die Spindellagerung 18 ist über eine in Bereichen elastische Aufhängung am ortsfesten Maschinengehäuse 1 befestigt. Die Unwuchtkräfte werden über die Verbindungsstäbe 28 und 29 zu zwei ortsfest abgestützte, wenig elastische Messwandler 26 und 27 übertragen.
  • Die Spindellageraufhängung besteht aus zwei, rechtwinklig zur Spindelachse 17 ausgerichteten, steifen Platten 2 und 3, vier Stäben 47 sowie einer Verdrehstütze 23. Die Grundplatte 2 kann als Wand des ortsfesten Maschinengehäuse 1 ausgebildet oder an dieser befestigt sein. Die Koppelplatte 3 trägt die rohrförmige Spindellagerung 18. Über vier Knotenbleche 1922 ist die Spindellagerung 18 abgestützt und die Koppelplatte versteift. Die Platten 2 und 3 sind über die vier Stäbe 47 miteinander verbunden.
  • Die Befestigungspunkte der Stäbe auf den Platten 2 und 3 sind an den Ecken unterschiedlich großer Rechtecke angeordnet. Die Stäbe 47 haben nahe ihrer Enden Gelenke 815 mit mindestens zwei Freiheiten, so dass zwei Paare von viergliedrigen Koppelgetrieben gebildet werden, welche orthogonal zueinander stehen und symmetrisch um die Spindelachse 17 angeordnet sind.
  • Die Befestigungspunkte der Stäbe 47 sind in ihren Abständen zur Spindelachse 7 so gewählt, dass die quasi ortsfeste Schwenkachsen 24 und 25 der Koppelgetriebe die Spindelachse 17 kreuzen und in einem ersten und einem zweiten Abstand vor der Grundplatte 2 liegen.
  • So werden zwei orthogonal zueinander stehende und daher voneinander unabhängige Schwingungsknoten erzwungen, welche die projizierten Messebenen 33 und 34 darstellen. Die Verdrehstütze 23, als Struktur in der Grundplatte 2 dargestellt, verhindert eine Drehung der Koppelplatte 3 und der mit ihr verstrebten Spindellagerung 18 um die Spindelachse 17, lässt indessen Translatorische- und Schwenkbewegungen in jede anderen Richtung zu, so dass die Unwuchtkräfte ungeschmälert auf die Messwandler übertragen werden.
  • 2 zeigt eine ähnliche Aufhängung der Spindellagerung wie in 1, jedoch wird das Verdrehen der Koppelplatte 3 zur Grundplatte 2 mittels der, in einigem Abstand zur Spindelachse 17 angeordneten Messwandler 26a und 26b verhindert. Die Messwandler können elektrisch parallel geschalteten werden, so dass Drehmomente mit gegenläufigen Phasenlagen aufgenommenen und daher kompensiert werden.
  • 3 zeigt eine Aufhängung der Spindellagerung bei der die Befestigungspunkte der Stäbe 47 so gewählt wurden, dass die horizontale Schwenkachse 24 beim Schwerpunkt des Rotors 32 liegt, die vertikale Schwenkachse einen großen Abstand vom Rotor 32 hat. Die Befestigungspunkte der Stäbe sind auf der Grund- und Koppelplatte 2 und 3 gleich weit von der Spindelachse 17 entfernt. In der Horizontalen wirkt die Viergelenkkette als Parallelschwinger. Diese Auslegung ist für eine horizontale Anordnung der Spindel geeignet, denn die Masse des Rotors 32 wird von der Schwenkachse 24 getragen und hat so geringen Einfluss auf die Vorspannung des Messwandlers 26.
  • Auch wird gezeigt, dass die Koppelplatte 3 bei paralleler Anordnung der Stäbe mit mehr als vier Stäben befestigt werden darf, ohne dass es, bei Bewegungen der Koppelplatte um die Schwenkachsen 24 und 25, zu Spannung in den Stäben kommt. Die Bewegung also nicht gehemmt wird und die Unwuchtkräfte ungeschmälert zu den Messwandlern gelangen.
  • Zudem wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verdrehstütze als drehstarre Struktur in der Grundplatte 2 dargestellt.
  • 4 zeigt eine Spindellageraufhängung, bei welcher die verbundenen Koppelgetriebe mit nur drei Stäben 46 gebildet werden. Die Unwuchtkräfte werden von den orthogonal zueinander stehenden Messwandlern 26 und 27 aufgenommen, so dass nur die orthogonalen Schwenkachsen 24 und 25 zur Wirkung kommen.
  • 5 zeigt eine umgekehrte Anordnung Grund- und Koppelplatte. Die ortsfeste Platte 2 ist nahe am Rotor, die Koppelplatte 3 im Maschinengehäuse 1 platziert. Der Antriebsmotor 40 kann dann auf der Koppelplatte 3 befestigt werden.
  • Allen in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele der orthogonal projizierten Messebenen haben folgende Vorteile gegenüber der in 6 gezeigten, bekannten, konventionellen Ausführung:
    • – Mindestens eine der projizierten Messebenen liegt nahe beim Rotor 32 und dessen Spannvorrichtung. Schwere Spannmittel vollautomatischer Rad-Auswuchtmaschinen werden von der quasi ortsfesten Schwenkachse nahe der Massenanhäufung gestützt, so dass die Eigenfrequenz der Spindellageraufhängung hoch ist.
    • – Die Messwandler 26 und 27 sitzen nahe beieinander, so dass die momentane Temperatur annähernd gleich sein und die Alterung ähnlich verlaufen wird.
    • – Von der Unwucht hervorgerufene Kräfte und solche die beim Aufspannen der Rotoren auftreten, werden nicht über Hebel verstärkt sondern nahezu 1 zu 1 auf die Messwandler übertragen. Dies ergibt eine geringe Dynamik der Unwuchtsignale, so dass die Anforderungen an die Messwandler und die Messelektronik gering bleiben.
    • – Wenig Störanteile in den Unwuchtsignalen, so dass eine hohe Messwiederholgenauigkeit bei kurzer Messzeit erreicht werden kann.
  • Gegenüber der im Patent DE 198 44 97 C2 beschriebenen Ausführung ist unter Anderem folgender Vorteil zu nennen:
    • – Die Spindellagerung 18 wird unmittelbar von den viergliedrigen Koppelgetrieben getragen. Beide Messebenen weisen nahezu gleiche Steifigkeit auf, so dass der von der Rotormasse beeinflusste Phasenverschiebungen klein bleibt.
  • 6 zeigt schematisch die die Anordnung der Messwandler 26 und 27 bei fliegender Lagerung des Rotors 32 in der bekannten, konventionelle Anordnung eines Messkopf mit fest eingebauter Spindel. Es wird ein Beispiel der Unwuchtkräfteverteilung auf die Messwandler gegeben.
  • In den 10 bis 12 wird gezeigt, dass die Koppelgetriebe asymmetrisch gestaltet werden können, die Schwenkachse 24 aber weiterhin die Mittelachse 17 kreuzt.
  • Die 13a und 13b zeigen eine für Torsion steife Verdrehstütze als Faltenbalg. Die Verdrehstütze 23 kann auch, wie in den 14a und 14b gezeigt, als mehrfach geschlitztes Rohr ausgeführt sein. Beide Ausführungen können zwischen Grund- und Koppelplatte zentrisch um die Spindelachse 17 angeordnet werden.
  • Als Verdrehstütze geeignet sind alle rohrförmigen Kupplungen aus der Antriebstechnik, welche Torsionskräften spielfrei übertragen und dabei axialen, lateralen und angularen Versatz ausgleichen.
  • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Messkopfes einer Rad-Auswuchtmaschine mit orthogonal projizierten Messebenen. Die spielfreien Gelenke 815 an den Enden der Stäbe 47 sind wie in der Auswuchttechnik üblich als elastische Bereiche durch Schwächung des Querschnitts der Stäbe verwirklicht. Die ausladenden Messwandlerstützen 30 und 31 erlauben es, die Unwuchtkräfte nahe der Koppelplatte 3 aufzunehmen und versteifen zudem Grundplatte 2. Der Antriebsmotor 40 ist in horizontaler Richtung beweglich am Maschinengehäuse (nicht dargestellt) befestigt. Die Zugkraft des Riemens 39 wird von einer Stütze zwischen Spindellagerung 18 und dem Motor aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinengehäuse, schematisch
    2
    Grundplatte
    3
    Koppelplatte
    4–7
    Stab
    8–15
    Gelenk (elastischer Bereich)
    16
    Spindel
    17
    Spindelachse
    18
    Spindellagerung
    19–22
    Knotenblech
    23
    Verdrehstütze
    24
    Schwenkachse L
    25
    Schwenkachse R
    26
    Messwandler L
    27
    Messwandler R
    28–29
    Verbindungsstab
    30–31
    Messwandlerstütze, ortsfest
    32
    Rotor (Wuchtgut)
    33
    Messebene L
    34
    Messebene R
    35
    Ausgleichsebene I
    36
    Ausgleichsebene r
    37
    Spannmittel (Adapter)
    38
    Riemenscheibe
    39
    Riemen
    40
    Antriebsmotor
    41
    Motorträger

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors (32), mit – einer Spindel (16) auf dessen Ende der Rotor (32) aufgespannt ist, und – einem Antrieb der die Spindel (16) mit Rotor (32) in Drehung versetzt, und – einer ortsfesten, steifen Grundplatte (2), und einer parallel zur Grundplatte ausgerichteten steifen Koppelplatte (3), durch welche die längliche rohrförmige Spindellagerung (18) senkrecht ragt, und – einer in Bereichen elastischen Aufhängung zwischen den Platten (2 und 3), welche aus Stäben (4 bis 7) besteht und die Stäbe an ihren Enden spielfreie Gelenke (8 bis 15) mit mindestens zwei Freiheiten aufweisen, und – mindestens zwei Messwandlern (26 und 27), welche Schwingungen oder Unwuchtkräfte aufnehmen und in elektrische Signale zur Weiterverarbeitung umwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass – die Grundplatte (2) mit den Stäben (4 bis 7) und die Koppelplatte (3) zwei Paare von orthogonal zueinander stehenden, miteinander verbundenen viergliedrigen Koppelgetrieben bilden, deren quasi ortsfeste Schwenkachsen (24 und 25) in die Messebenen (33 und 34) projiziert werden, und – Mittel vorhanden sind welche eine Drehung der Koppelplatte (3) zur Grundplatte (2) verhindern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Befestigungspunkte der Stäbe (4 bis 7) auf der ortsfesten Grundplatte (2) und der Koppelplatte (3) entlang der Linien oder an den Ecken von Rechtecken angeordnet und die Rechtecke verschieden groß sind, so dass die Platten (2 und 3) mit den Stäben (4 bis 7) und deren Gelenken (8 bis 15) zwei Paare von viergliedrigen Koppelgetrieben bilden, welche orthogonal zueinander stehen und um die Spindelachse (17) angeordnet sind, sowie – eine Verdrehstütze (23), welche ein Drehen der Koppelplatte (3) um die Spindelachse (17) verhindert, jedoch translatorische und angulare Bewegungen in andere Richtungen zulässt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte der Stäbe (47) in ihren Abständen zur Spindelachse (17) so gewählt sind, dass die Schwenkachse (24) des ersten Koppelgetriebepaares einen ersten Abstand, und die Schwenkachse (25) des zweiten Koppelgetrtebepaare das zum ersten Koppelgetriebepaar orthogonal steht, einen zweiten Abstand von der Grundplatte hat, so dass die Schwenkachsen (24 und 25) nahe bei den Ausgleichsebenen (35 und 36) des Rotors (32) liegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schwenkachsen (24 und 25) links von der linken Ausgleichsebene (35) und die zweite rechts von der rechten Ausgleichsebene (36) des Rotors (32) liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte der Stäbe (47) in ihren Abständen zur Spindelachse (17) so gewählt sind, dass eine erste Schwenkachse mittig zum Rotor (32) und eine zweite Schwenkachse in großer Entfernung vom Rotor liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontaler Anordnung der Spindel (16) die nahe dem Schwerpunkt des Rotors (32) liegende Schwenkachse (24) horizontal ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehen der Koppelplatte (3) durch Anordnen zweier Messwandler (26a und 26b) in einigem Abstand zur Spindelachse (17) verhindert wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Torsionsbewegungen um die quasi ortsfesten Schwenkachsen (24 und 25), welche durch rotierende Fliehkräfte hervorgerufen werden, über wenig elastische Kraftmesswandler aufgenommen und in elektrische Signale umgewandelt werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Grundplatte (2) nahe beim Rotor (32) sitzt, die Koppelgetriebe und Koppelplatte (3) nach hinten ins Maschinengehäuse (1) ragen, das Rechteck der Befestigungspunkte auf der Koppelplatte also größer ist als das Rechteck auf der Grundplatte.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit der Struktur für die Verdrehstütze (23), die Stäbe (47) mit den Gelenken (8 bis 15) als örtlich geschwächtem Querschnitt und die Koppelplatte (3) mit der rohrförmigen Spindellagerung aus einem Stück Material hergestellt werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehstütze (23) die Vorspannkräfte für Messwandler (26 und 27) aufbringt, welche nur Druckkräfte aufnehmen können.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwandler (26 und 27) diagonal in die viergliedrigen Koppelgetrieben eingesetzt und direkt am ortsfesten Maschinengehäuse (1) oder an der ortsfesten Grundplatte (2) abgestützt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwandler (26 und 27) über steife Messwandlerstützen nahe der Koppelplatte (3) abgestützt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb bei Rotation abgekoppelt und der Antrieb während der Unwuchtmessung still gesetzt werden kann, so dass vom Antrieb keinerlei störende Vibrationen ausgehen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (40) auf einem Motorträger (41) parallel zur Motorwelle beweglich am Maschinengehäuse (1) befestigt ist und eine Stütze zwischen Spindellagerung (18) und Motor (40) die Zugkraft des Riemens (39) aufnimmt.
  16. Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors, welcher auf das Ende einer Spindel aufgespannt ist und zusammen mit dieser rotiert, mit – einem Antrieb welcher die Spindel (16) und den Rotor (32) in Drehung versetzt, und – einer ortsfesten Grundplatte (2) – einer parallel zur Grundplatte (2) ausgerichteten steifen Koppelplatte (3), durch welche die längliche rohrförmige Spindellagerung (18) senkrecht ragt und mit dieser Platte verstrebt ist, so dass auch die Platte versteift wird, und – einer in Bereichen elastischn Aufhängung zwischen den Platten (2 und 3), welche aus Stäben besteht und die Stäbe an ihren Enden durch Schwächung des Querschnitts Gelenke (815) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass – die ortsfeste Grundplatte (2) über mindestens drei Stäbe (47) mit der steifen Koppelplatte (3) verbunden ist, so dass mindestens zwei Koppelgetriebe mit projizierten Schwenkachsen gebildet werden, und – eine Verdrehstütze (23) die das Verdrehen der Koppelplatte (3) gegenüber der Grundplatte (2) um die Spindelachse (17) verhindert, sowie – zwei orthogonal zueinander stehende Messwandler die Vibrationen aufnehmen welche die Koppelgetrieben um ihre Schwenkachsen zulassen.
DE200910022651 2009-05-26 2009-05-26 Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors Expired - Fee Related DE102009022651B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022651 DE102009022651B3 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022651 DE102009022651B3 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022651B3 true DE102009022651B3 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910022651 Expired - Fee Related DE102009022651B3 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022651B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505934A (zh) * 2018-12-14 2019-03-22 杭州集智机电股份有限公司 用于新能源汽车电机转子平衡机的驱动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307476A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Centre Nat Etd Spatiales Auswuchttisch fuer die messung von unwuchten
DE19844975C2 (de) * 1998-09-02 2001-07-05 Snap On Deutschland Holding Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307476A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Centre Nat Etd Spatiales Auswuchttisch fuer die messung von unwuchten
DE19844975C2 (de) * 1998-09-02 2001-07-05 Snap On Deutschland Holding Vorrichtung zur Messung von Kräften, welche durch eine Unwucht eines Rotors erzeugt werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505934A (zh) * 2018-12-14 2019-03-22 杭州集智机电股份有限公司 用于新能源汽车电机转子平衡机的驱动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930297C2 (de) Abtastvorrichtung mit Torsionsstab und Dämpfung
EP1936347B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine
EP1108204B1 (de) Unwuchtmessvorrichtungen mit mindestens einer virtuellen lagerstelle
WO2009003543A1 (de) Drehratensensor
DE1281216B (de) Kardangelenk, insbesondere fuer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden
DE2453292C2 (de) Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine
DE10026119A1 (de) Elastische Anordnung
EP2694838B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen schwingungsentkopplung
EP1076231B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Unwucht
EP2470873A1 (de) Prüfstand mit schwingungstilger
EP1657577B1 (de) Rotationslager zur hochgenauen Winkelpositionierung eines Gegenstandes
DE102009022651B3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors
DE1775472C3 (de) Tragvorrichtung für einen Gegenstand, die die Übertragung von Stößen und Schwingungen auf diesen Gegenstand schwächt
EP0010785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht eines Rotationskörpers
DE2141365A1 (de) Wiegeeinrichtung
DE2544580C2 (de) Technischer Kreisel
DE2608891B1 (de) Federanordnung zur schwingenden abstuetzung der umlaufkoerperlagerung in einer auswuchtmaschine
EP4119908A1 (de) Elektromagnetisch kompensierende balkenwaage
DE2702726A1 (de) Vorrichtung zum messen der dynamischen belastung eines lagers
DE69533270T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
DE2223159C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrädern an Kraftfahrzeugen
DE102019216535A1 (de) Gegenphasiger Beschleunigungssensor mit einer leichten und einer schweren Masse
DE2843185A1 (de) Schwingungsisolierende lageranordnung fuer ein antriebsaggregat
EP1557656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Achsdämpfung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAP-ON EQUIPMENT S.R.L A UNICO SOCIO, CORREGG, IT

Free format text: FORMER OWNER: ROTHAMEL, KARL, 64372 OBER-RAMSTADT, DE

Effective date: 20120118

Owner name: SNAP-ON EQUIPMENT S.R.L A UNICO SOCIO, IT

Free format text: FORMER OWNER: ROTHAMEL, KARL, 64372 OBER-RAMSTADT, DE

Effective date: 20120118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee