DE19844918A1 - Bildschirmanzeigeverfahren - Google Patents

Bildschirmanzeigeverfahren

Info

Publication number
DE19844918A1
DE19844918A1 DE19844918A DE19844918A DE19844918A1 DE 19844918 A1 DE19844918 A1 DE 19844918A1 DE 19844918 A DE19844918 A DE 19844918A DE 19844918 A DE19844918 A DE 19844918A DE 19844918 A1 DE19844918 A1 DE 19844918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
character
characters
display
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19844918A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dieter Burth
Manfred Juenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE19844918A priority Critical patent/DE19844918A1/de
Publication of DE19844918A1 publication Critical patent/DE19844918A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04897Special input arrangements or commands for improving display capability
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations

Abstract

Verfahren zur Darstellung von Anzeigewerten, insbesondere der Werte jeweiliger Abstimm- oder Einstellparameter, auf einem Bildschirm einer elektronischen Einrichtung mittels einer Zeichenerzeugungseinrichtung, die die Darstellung einer Vielzahl von wiederzugebender Zeichen (z¶cz¶) ermöglicht, wobei der Inhalt der einzelnen Zeichen (z¶cz¶) bildpunktweise über eine Datenfolge beliebig programmierbar ist und die Zeichen einzeln oder gruppenweise über eine Adresse abrufbar sind. Die Darstellung der einzelnen Anzeigewerte entspricht dabei einem Zeiger (Z) mit einer bezüglich eines Positionsanzeigebereiches (P) variablen Zeigerposition.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Anzeigewerten, insbesondere der Werte jeweiliger Abstimm- oder Einstellparameter, auf einem Bildschirm einer elektronischen Einrichtung. Diese kann beispielsweise ein Fernsehempfänger, ein Rechner oder eine Überwachungseinrichtung im industriellen, gewerblichen, medizinischen oder einem sonstigen Bereich sein. In diesen Fällen werden die Anzeigewerte, die Meß-, Abstimm- oder Einstellparameter oder andere darzustellende Werte umfassen, über einen Bildschirm dargestellt. Hierbei werden mit Vorteil Zeichenerzeugungseinrichtungen verwendet, die eine Vielzahl von wiederzugebenden Zeichen ermöglichen, wobei der Inhalt der einzelnen Zeichen, die aus einer festen Anzahl von Bildpunkten matrixförmig aufgebaut sind, bildpunktweise über eine Datenfolge mindestens bei der Herstellung beliebig programmierbar ist. Über eine Adresse sind dann die Zeichen einzeln oder gruppenweise als Daten aus einer Speichereinrichtung abrufbar. Aus den Daten werden Steuersignale gebildet, die dann entsprechend der jeweiligen Bildpunktposition bei der üblichen rasterförmigen Strahlablenkung den oder die Elektronenstrahlen zur Schreibung der jeweiligen Zeichen modulieren. Ein Beispiel für ein derartiges Anzeigeverfahren ist in der Offenlegungsschrift DE 29 20 023 beschrieben. Dort werden die anzuzeigenden Werte entweder numerisch und/oder graphisch als Balken über ein Folge gleicher Zeichen dargestellt. Moderne Zeichenerzeugungseinrichtungen sind über spezielle Dateneingänge auch nach der Herstellung programmierbar und die Ausbildung des einzelnen Zeichens ist somit in das Belieben des Geräteherstellers gestellt, sofern die Adressenanzahl ausreichend groß ist.
Nachteilig bei dem Anzeigeverfahren nach DE 29 20 023 und bei anderen bekannten Verfahren ist, daß die optische Anzeige sehr schematisch ist, insbesondere wenn die Anzeige analoge Zeigerinstrumente, Drehknöpfe oder Schieberegler betrifft. Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Anzeigeverfahren anzugeben, bei dem die Anzeige eine verbesserte Darstellung analoger Werte ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Darstellung der Anzeigewerte mittels einzelner oder gruppenweise abgerufener Zeichen erfolgt deren Zeicheninhalt einen Zeiger symbolisiert und der jeweilige Anzeigewert innerhalb eines vom Zeiger überstreichbaren Positionsanzeigebereiches einer variablen Zeigerposition entspricht.
Zur Hervorhebung des vom Zeiger zu überstreichenden Positionsanzeigebereiches (im folgenden Text verkürzt meist als Wertebereich bezeichnet), kann sich dieser vom Umfeld durch Struktur, Farbe oder Helligkeit unterscheiden. Ferner kann durch Skalierungszeichen eine Gliederung oder Hervorhebung bestimmter Anzeigebereiche erreicht werden. Dies ist auch durch unterschiedliche Farb- oder Helligkeitsgestaltung möglich. Weil ein separater Zeiger zur Darstellung des Anzeigewertes dient, ist man in der Gestaltung des Aussteuerbereiches als solchem frei. Im Extremfall kann dieser transparent sein, insbesondere wenn Endmarken vorhanden sind. Bei der Bildwiedergabe würde eine derartige transparente Anzeige weit weniger stören als die bekannten Balkenanzeigen.
Die Ausbildung von Skalierungszeichen, insbesondere für speziell hervorzuhebende Werte, ist unter Verwendung der Zeichenerzeugungseinrichtung einfach; ebenso die Darstellung von alphanumerischen oder anderen Zeichen oder Symbolen zur Kennzeichnung der Skalierung. Selbstverständlich läßt sich auf diese Weise auch die Anzeige als solche mittels einer Über- oder Unterschrift in jeder beliebigen Sprache bezeichnen.
Durch die gruppenweise Adressierung von Zeichen lassen sich für die Anzeige feste Anzeigebereiche abrufen, die von dem jeweiligen Anzeigewert unabhängig sind. Ein andere gruppenweise Adressierung bezieht sich dann alleine auf die Position des Zeigers. Wenn die Zeigerposition beispielsweise in Schriften von 2% geändert werden soll, dann reichen 51 Adressen für alle Positionsanzeigen innerhalb des Aussteuerbereiches von 0% bis 100% aus. Diese Positionsadressen können für jeden Anzeigeparameter verwendet werden. Auszutauschen ist gegebenenfalls die Kennzeichnung des jeweils angezeigten Wertes.
Besonders einfach wird die Zeigerdarstellung, wenn der Zeiger auf dem Bildschirm nicht als winkelabhängige Größe dargestellt wird, sondern im Wesentlichen in Form einer eindimensionalen Darstellung, die auch der Aufsicht auf einen Schieberegler entspricht. Im Unterschied zu einer Balkendarstellung ist hierbei nur der eigentliche Zeigerbereich wichtig, der als relativ kleines flächenförmiges Zeichen dargestellt wird. Die Gestaltung des eindimensionalen Positionsanzeigebereiches ist somit nicht festgelegt. Der gesamte Positionsanzeigebereich und damit auch Aussteuerbereich kann über eine Form-, Farb- oder Helligkeitsgestaltung gegliedert werden oder er kann auch transparent bleiben. Über einen Form-, Farb- oder Helligkeitswechsel des Zeigers können Anzeigen über eine positive oder negative Abweichung von einem Sollwert oder einem bisherigen Abstimm- oder Einstellwert realisiert werden. Beispielsweise läßt sich mit der Farbe Rot eine oberhalb und mit der Farbe Blau eine unterhalb des Sollwertes liegende Abweichung darstellen. Besonders zweckmäßig ist die eindimensionale Darstellungsform, wenn mehrere Positionsanzeigebereiche gleichzeitig dargestellt werden sollen, beispielsweise bei der Einstellung eines Equalizers über eine Fernbedienung. Dann gibt in üblicher Weise die Stellung der einzelnen Schieberegler den jeweiligen Frequenzgang an. Über Form-, Farb- oder Helligkeitsänderungen des Zeigers oder der Anzeigebereiche wird dabei eine Cursorfunktion realisiert. Die eindimensionale Ausrichtung liegt dabei besser in der vertikalen Bildschirmanzeigerichtung.
Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen werden nun anhand der Ausführungsbeispiele von Fig. 1 und Fig. 2 erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine Darstellung mit winkelabhängiger Zeigerposition und
Fig. 2 zeigt schematisch eine Darstellung mit eindimensionaler Zeigerposition.
Die Darstellung von Fig. 1 ist aus einer Matrix M von c × z Zeichen gebildet, wobei c die horizontale Anzahl und z die vertikale Anzahl der einzelnen Zeichen zzc definiert. Ein fester Anzeigebereich A ist von der Zeigerposition unabhängig und kann daher für alle Anzeigewerte und auch alle Anzeigeparameter verwendet werden. Ein variabler Positionsanzeigebereich P ist vom Wert der jeweiligen Anzeigegröße abhängig und enthält den Zeiger Z mit dessen variabler Winkelstellung. Wenn die Winkelstellung in Schritten von 2­ % darzustellen ist, dann wird der zugeordnete Bereich der Matrix M über eine von 51 Adressen abgerufen. In Fig. 1 ist ferner der Aussteuerbereich P als Halbkreis H dargestellt. Die Positionen 0%, 50%, 100% und weitere sind durch Skalierungszeichen Sk markiert und über Nummernzeichen innerhalb der Matrix M mit entsprechenden Nummern versehen. Als auswechselbare Überschrift oder Titel T wird mittels alphanumerischer Zeichen der Begriff "Symmetrie", "Balance" oder ein sonstiger Begriff für den darzustellenden Anzeigewert dargestellt.
Die Darstellung von Fig. 2 entspricht einem eindimensionalen Abbild von Fig. 1. Im Grenzfall besteht die zugehörige Matrix M nur aus einer einzigen Zeichenzeile. Die Programmierung wird dadurch sehr einfach und benötigt wenig Speicherplatz. Als Zeiger Z dient im Ausführungsbeispiel ein einziges Zeichen, das etwa einem länglichen Rechteck entspricht. Andere Zeigerformen wie Quadrat, Dreieck, Raute, Pfeil usw. sind je nach dem vorhandenen Zeichenvorrat frei auswählbar. Der Positionsanzeigebereich P ist in Fig. 1 ein liegendes Rechteck und definiert in horizontaler Richtung die jeweilige Position des Zeigers Z. Mit einem den Anzeigewert darstellenden Balken hat er lediglich dessen äußere Form gemeinsam. Der Bereich P stellt in Fig. 2 insgesamt den Aussteuerbereich dar, der von der Größe des jeweils anzuzeigenden Wertes unabhängig ist. Er hat somit nur eine untergeordnete Funktion und kann wie bereits erwähnt auch transparent bleiben, so daß das eigentliche Bild auf dem Bildschirm kaum gestört wird. Das ist bei einem Anzeigebalken nicht möglich. Wie in Fig. 1 sind auch Skalierungszeichen Sk und deren Numerierung dargestellt. Sie sind dem festen Anzeigebereich A zuzuordnen. Als Beispiel für eine austauschbare Bezeichnung T wird "Lautstärke" angegeben. Eine Einfärbung des Positionsanzeigebereiches P oder eine Änderung seiner Form in Abhängigkeit von dem Lautstärkewert kann die Funktionsweise weiter verdeutlichen. Beispielsweise wenn der Positionsanzeigebereich P zwischen 0% und 100% von Blau oder Grün nach Rot eingefärbt wird oder wenn der Positionsanzeigebereich P beim Wert 0% sehr schmal ist und bis zum Wert 100% deutlich in der Breite zunimmt. Eine geeignete Matrix M hierfür läßt sich programmieren, allerdings reicht dann eine einzige Zeichenzeile nicht mehr aus.

Claims (12)

1. Verfahren zur Darstellung von Anzeigewerten, insbesondere der Werte jeweiliger Abstimm- oder Einstellparameter, auf einem Bildschirm einer elektronischen Einrichtung mittels einer Zeichenerzeugungseinrichtung, die die Darstellung einer Vielzahl von wiederzugebender Zeichen ermöglicht, wobei der Inhalt der einzelnen Zeichen (zcz) bildpunktweise über eine Datenfolge beliebig programmierbar ist und die Zeichen über eine Adresse abrufbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeicheninhalt der einzeln oder gruppenweise abrufbaren Zeichen einen Zeiger (Z) symbolisiert und der jeweilige Anzeigewert innerhalb eines vom Zeiger (Z) überstreichbaren Positionsanzeigebereiches (P) einer variablen Zeigerposition entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Positionsanzeigebereiches (P), der vom Zeiger (Z) überstrichen werden kann, sich gegenüber dem Bildumfeld durch Struktur, Farbe oder Helligkeit unterscheidet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Zeiger (Z) überstreichbare Positionsanzeigebereich (P) durch mindestens ein Skalierungszeichen (Sk) gegliedert ist, wobei insbesondere mittels eines Skalierungszeichens ein Mitten- oder ein Sollwert oder ein bereits vorhandener Wert definiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Skalierungszeichen (Sk) den maximal überstreichbare Positionsanzeigebereich (P) mittels einer Endmarke definiert.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überstreichbare Positionsanzeigebereich (P) dem absoluten Wert des Anzeigewertes proportional ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (Z) und der zugehörige überstreichbare Positionsanzeigebereich (P) im Wesentlichen in Form einer eindimensionalen Darstellung (Fig. 2) auf dem Bildschirm realisiert sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (Z) durch ein bezüglich der eindimensionalen Darstellung des Anzeigebereiches relativ kleines flächenförmiges Zeichen dargestellt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anordnung des Zeigers (Z) und des zugehörigen Positionsanzeigebereiches (P) auf dem Bildschirm der Aufsicht auf einen schematisch dargestellten Schieberegler entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Zeichen (Z) über einen Form-, Farben- oder Helligkeitswechsel eine Anzeige über einen Sollwert zuläßt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Zeichen (Z) über einen Form-, Farben- oder Helligkeitswechsel eine Anzeige über eine positive oder negative Abweichung von einem Sollwert oder einem bisherigen Wert zuläßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens eines alphanumerischen oder symbolartigen Zeichens (zcz) der jeweilige Anzeigewert bezeichnet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens eines alphanumerischen oder symbolartigen Zeichens (zcz) mindestens ein Skalierungszeichen (Sk) bezeichnet wird.
DE19844918A 1998-09-30 1998-09-30 Bildschirmanzeigeverfahren Ceased DE19844918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844918A DE19844918A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Bildschirmanzeigeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844918A DE19844918A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Bildschirmanzeigeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844918A1 true DE19844918A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7882850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844918A Ceased DE19844918A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Bildschirmanzeigeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844918A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6956572B2 (en) 2003-02-10 2005-10-18 Siemens Medical Solutions Health Services Corporation Patient medical parameter user interface system
US9501619B2 (en) 2008-11-13 2016-11-22 Cerner Innovation, Inc. Integrated medication and infusion monitoring system
US9536310B1 (en) 2011-07-12 2017-01-03 Cerner Innovation, Inc. System for determining whether an individual suffers a fall requiring assistance
US9729833B1 (en) 2014-01-17 2017-08-08 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections along with centralized monitoring
US9892311B2 (en) 2015-12-31 2018-02-13 Cerner Innovation, Inc. Detecting unauthorized visitors
US9892611B1 (en) 2015-06-01 2018-02-13 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual enters a prescribed virtual zone using skeletal tracking and 3D blob detection
US9905113B2 (en) 2011-07-12 2018-02-27 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual leaves a prescribed virtual perimeter
US10034979B2 (en) 2011-06-20 2018-07-31 Cerner Innovation, Inc. Ambient sensing of patient discomfort
US10078956B1 (en) 2014-01-17 2018-09-18 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections
US10090068B2 (en) 2014-12-23 2018-10-02 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether a monitored individual's hand(s) have entered a virtual safety zone
US10091463B1 (en) 2015-02-16 2018-10-02 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual enters a prescribed virtual zone using 3D blob detection
US10096223B1 (en) 2013-12-18 2018-10-09 Cerner Innovication, Inc. Method and process for determining whether an individual suffers a fall requiring assistance
US10147184B2 (en) 2016-12-30 2018-12-04 Cerner Innovation, Inc. Seizure detection
US10225522B1 (en) 2014-01-17 2019-03-05 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections
US10342478B2 (en) 2015-05-07 2019-07-09 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether a caretaker takes appropriate measures to prevent patient bedsores
US10438692B2 (en) 2014-03-20 2019-10-08 Cerner Innovation, Inc. Privacy protection based on device presence
US10482321B2 (en) 2017-12-29 2019-11-19 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for identifying the crossing of a virtual barrier
US10524722B2 (en) 2014-12-26 2020-01-07 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether a caregiver takes appropriate measures to prevent patient bedsores
US10546481B2 (en) 2011-07-12 2020-01-28 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual leaves a prescribed virtual perimeter
US10643446B2 (en) 2017-12-28 2020-05-05 Cerner Innovation, Inc. Utilizing artificial intelligence to detect objects or patient safety events in a patient room
US10922936B2 (en) 2018-11-06 2021-02-16 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for detecting prohibited objects
US11058816B2 (en) 2009-09-22 2021-07-13 Cerner Innovation, Inc. Infusion management
US11275757B2 (en) 2015-02-13 2022-03-15 Cerner Innovation, Inc. Systems and methods for capturing data, creating billable information and outputting billable information

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6956572B2 (en) 2003-02-10 2005-10-18 Siemens Medical Solutions Health Services Corporation Patient medical parameter user interface system
US10642961B2 (en) 2008-11-13 2020-05-05 Cerner Innovation, Inc. Integrated medication and infusion monitoring system
US9501619B2 (en) 2008-11-13 2016-11-22 Cerner Innovation, Inc. Integrated medication and infusion monitoring system
US11058816B2 (en) 2009-09-22 2021-07-13 Cerner Innovation, Inc. Infusion management
US10874794B2 (en) 2011-06-20 2020-12-29 Cerner Innovation, Inc. Managing medication administration in clinical care room
US10220141B2 (en) 2011-06-20 2019-03-05 Cerner Innovation, Inc. Smart clinical care room
US10034979B2 (en) 2011-06-20 2018-07-31 Cerner Innovation, Inc. Ambient sensing of patient discomfort
US10220142B2 (en) 2011-06-20 2019-03-05 Cerner Innovation, Inc. Reducing disruption during medication administration
US10217342B2 (en) 2011-07-12 2019-02-26 Cerner Innovation, Inc. Method and process for determining whether an individual suffers a fall requiring assistance
US10546481B2 (en) 2011-07-12 2020-01-28 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual leaves a prescribed virtual perimeter
US9905113B2 (en) 2011-07-12 2018-02-27 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual leaves a prescribed virtual perimeter
US10078951B2 (en) 2011-07-12 2018-09-18 Cerner Innovation, Inc. Method and process for determining whether an individual suffers a fall requiring assistance
US9741227B1 (en) 2011-07-12 2017-08-22 Cerner Innovation, Inc. Method and process for determining whether an individual suffers a fall requiring assistance
US9536310B1 (en) 2011-07-12 2017-01-03 Cerner Innovation, Inc. System for determining whether an individual suffers a fall requiring assistance
US10229571B2 (en) 2013-12-18 2019-03-12 Cerner Innovation, Inc. Systems and methods for determining whether an individual suffers a fall requiring assistance
US10096223B1 (en) 2013-12-18 2018-10-09 Cerner Innovication, Inc. Method and process for determining whether an individual suffers a fall requiring assistance
US10602095B1 (en) 2014-01-17 2020-03-24 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections
US9729833B1 (en) 2014-01-17 2017-08-08 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections along with centralized monitoring
US10382724B2 (en) 2014-01-17 2019-08-13 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections along with centralized monitoring
US10078956B1 (en) 2014-01-17 2018-09-18 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections
US10491862B2 (en) 2014-01-17 2019-11-26 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections along with centralized monitoring
US10225522B1 (en) 2014-01-17 2019-03-05 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether an individual takes appropriate measures to prevent the spread of healthcare-associated infections
US10438692B2 (en) 2014-03-20 2019-10-08 Cerner Innovation, Inc. Privacy protection based on device presence
US10510443B2 (en) 2014-12-23 2019-12-17 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for determining whether a monitored individual's hand(s) have entered a virtual safety zone
US10090068B2 (en) 2014-12-23 2018-10-02 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether a monitored individual's hand(s) have entered a virtual safety zone
US10524722B2 (en) 2014-12-26 2020-01-07 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether a caregiver takes appropriate measures to prevent patient bedsores
US11275757B2 (en) 2015-02-13 2022-03-15 Cerner Innovation, Inc. Systems and methods for capturing data, creating billable information and outputting billable information
US10091463B1 (en) 2015-02-16 2018-10-02 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual enters a prescribed virtual zone using 3D blob detection
US10210395B2 (en) 2015-02-16 2019-02-19 Cerner Innovation, Inc. Methods for determining whether an individual enters a prescribed virtual zone using 3D blob detection
US11317853B2 (en) 2015-05-07 2022-05-03 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether a caretaker takes appropriate measures to prevent patient bedsores
US10342478B2 (en) 2015-05-07 2019-07-09 Cerner Innovation, Inc. Method and system for determining whether a caretaker takes appropriate measures to prevent patient bedsores
US10629046B2 (en) 2015-06-01 2020-04-21 Cerner Innovation, Inc. Systems and methods for determining whether an individual enters a prescribed virtual zone using skeletal tracking and 3D blob detection
US10147297B2 (en) 2015-06-01 2018-12-04 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual enters a prescribed virtual zone using skeletal tracking and 3D blob detection
US9892611B1 (en) 2015-06-01 2018-02-13 Cerner Innovation, Inc. Method for determining whether an individual enters a prescribed virtual zone using skeletal tracking and 3D blob detection
US10410042B2 (en) 2015-12-31 2019-09-10 Cerner Innovation, Inc. Detecting unauthorized visitors
US9892310B2 (en) 2015-12-31 2018-02-13 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for detecting prohibited objects in a patient room
US11937915B2 (en) 2015-12-31 2024-03-26 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for detecting stroke symptoms
US10614288B2 (en) 2015-12-31 2020-04-07 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for detecting stroke symptoms
US11666246B2 (en) 2015-12-31 2023-06-06 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for assigning locations to devices
US11363966B2 (en) 2015-12-31 2022-06-21 Cerner Innovation, Inc. Detecting unauthorized visitors
US10303924B2 (en) 2015-12-31 2019-05-28 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for detecting prohibited objects in a patient room
US10643061B2 (en) 2015-12-31 2020-05-05 Cerner Innovation, Inc. Detecting unauthorized visitors
US10210378B2 (en) 2015-12-31 2019-02-19 Cerner Innovation, Inc. Detecting unauthorized visitors
US10878220B2 (en) 2015-12-31 2020-12-29 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for assigning locations to devices
US9892311B2 (en) 2015-12-31 2018-02-13 Cerner Innovation, Inc. Detecting unauthorized visitors
US11241169B2 (en) 2015-12-31 2022-02-08 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for detecting stroke symptoms
US10147184B2 (en) 2016-12-30 2018-12-04 Cerner Innovation, Inc. Seizure detection
US10504226B2 (en) 2016-12-30 2019-12-10 Cerner Innovation, Inc. Seizure detection
US10388016B2 (en) 2016-12-30 2019-08-20 Cerner Innovation, Inc. Seizure detection
US11276291B2 (en) 2017-12-28 2022-03-15 Cerner Innovation, Inc. Utilizing artificial intelligence to detect objects or patient safety events in a patient room
US10922946B2 (en) 2017-12-28 2021-02-16 Cerner Innovation, Inc. Utilizing artificial intelligence to detect objects or patient safety events in a patient room
US10643446B2 (en) 2017-12-28 2020-05-05 Cerner Innovation, Inc. Utilizing artificial intelligence to detect objects or patient safety events in a patient room
US11721190B2 (en) 2017-12-28 2023-08-08 Cerner Innovation, Inc. Utilizing artificial intelligence to detect objects or patient safety events in a patient room
US11074440B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for identifying the crossing of a virtual barrier
US11544953B2 (en) 2017-12-29 2023-01-03 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for identifying the crossing of a virtual barrier
US10482321B2 (en) 2017-12-29 2019-11-19 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for identifying the crossing of a virtual barrier
US10922936B2 (en) 2018-11-06 2021-02-16 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for detecting prohibited objects
US11443602B2 (en) 2018-11-06 2022-09-13 Cerner Innovation, Inc. Methods and systems for detecting prohibited objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844918A1 (de) Bildschirmanzeigeverfahren
EP0026378B1 (de) Verfahren zur Hervorhebung eines Bildbereiches innerhalb eines Bildes, das auf einem Bildschirm dargestellt wird
EP0697098B1 (de) Verfahren zur darstellung von flugführungsinformationen
DE60122835T2 (de) Anzeigeeinrichtung und -Verfahren, und Datenträger der ein Computerprogramm zur Ansteuerung einer Anzeige mit unterteilten Bildelementen beinhaltet
DE3339666C2 (de)
DE3310743C2 (de)
WO1981002205A1 (en) Process and device for the partial post-correction of the colour recognition domains in the recognition of colours
DE3335162A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer graphische darstellungen mittels computern
DE19903745A1 (de) Pegeleinstellungsanzeigevorrichtung und Verfahren für ein Bildschirm-Anzeigemenü in einem Bildanzeigegerät
DE2509353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer einem muster entsprechenden information
DE3707490A1 (de) Anordnung zum gleichzeitigen darstellen von mehreren bildern auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE2827105B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Größe von auf einem Raster-Bildschirm wiedergegebenen Objekten
DE3315148A1 (de) Digitale sichtanzeigeeinrichtung
DE3209187A1 (de) Verfahren zur darstellung eines textes auf einer einzeiligen anzeigevorrichtung eines texterstellungsgeraetes
DE102008025177B4 (de) Film-Anzeigeeinrichtung
DE2928378A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen erzeugung einer halbton- nachbildung eines originalbildes
EP0260397B1 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
DE3516416A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung graphischer darstellungen auf einer anzeigeeinrichtung
DE3024452A1 (de) Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
DE4138453C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Fensterbildern innerhalb von Hauptbildern zur Prozeßüberwachung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2736358C2 (de) Anzeigeeinheit
DE19828318C2 (de) Drahthervorhebung
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2013056C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE3035636C2 (de) Anordnung zur Einblendung von im Bildspeicher abgelegten Bildinformationen auf Sichtgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICRONAS GMBH, 79108 FREIBURG, DE

8131 Rejection