DE19844315A1 - Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen

Info

Publication number
DE19844315A1
DE19844315A1 DE1998144315 DE19844315A DE19844315A1 DE 19844315 A1 DE19844315 A1 DE 19844315A1 DE 1998144315 DE1998144315 DE 1998144315 DE 19844315 A DE19844315 A DE 19844315A DE 19844315 A1 DE19844315 A1 DE 19844315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed
organic substances
redox potential
measuring
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998144315
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844315C2 (de
Inventor
Reinhard Paetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998144315 priority Critical patent/DE19844315C2/de
Publication of DE19844315A1 publication Critical patent/DE19844315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844315C2 publication Critical patent/DE19844315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/40Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Anordnungen zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung dienen der Untersuchung von organischen Stoffen auf eine anaerobe Abbaubarkeit und Feststellung der dabei einzustellenden und/oder einzuhaltenden Parameter und Bedingungen für den günstigsten Abbau dieser organischen Stoffe insbesondere in Form von Abwässern, Schlämmen, Gülle oder festem biologischen Müll. Damit ist ein Verfahren und eine Anordnung gegeben, die neben der Verringerung der Müllmengen an organischen Stoffen in Form der Biomasse gleichzeitig ein Optimum an daraus zu gewinnenden Biogasen gewährleisten. Biogas stellt eine erneuerbare Energie dar und wird zunehmend als Energieträger verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Anordnungen zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen.
Anaerober Abbau ist die Bezeichnung für den biologischen Abbau organischer Stoffe in einfachere Verbindungen unter Ausschluss von Sauerstoff (anaerobe Bedingungen). Dabei handelt es sich um Gärprozesse, bei denen die beim Substratabbau auftretenden Elektronen auf organische Elektronenakzeptoren übertragen wer­ den. Der vollständige anaerobe Abbau unter Bildung von Kohlen­ dioxid, Methan, Wasserstoff und Wasser erfolgt über mehrere Abbauschritte und erfordert Mischpopulationen von unterschied­ lich spezialisierten Mikroorganismen, die jeweils in komplexer Abhängigkeit stehen.
Der anaerobe Prozess ist gekennzeichnet durch vier Phasen der Umwandlung hochmolekularer organischer Verbindungen bis hin zur Biogasbildung.
  • 1. In der Phase der Hydrolyse werden die Makromoleküle (Ei­ weiss, Fette, Kohlenhydrate u. a.) durch Exoenzyme in gelöste Bruchstücke (Monomere) überführt.
  • 2. In der Phase der Versäuerung werden die Endprodukte der 1. Phase zu organischen Säuren (Buttersäure, Propionsäure, Essig­ säure u. a.) und Alkoholen vergärt. Es entstehen dabei auch Am­ moniak, Wasserstoff, Kohlendioxid und Biomasse. Von den ausge­ bildeten Stoffen können methanogene Bakterien nur Essigsäure, Wasserstoff und Kohlendioxid direkt zu Methan umsetzen.
  • 3. In der Phase der Acetogenese werden deshalb die gebildeten organischen Säuren und Alkohole zu Essigsäure umgewandelt. Die dafür verantwortlichen acetogenen Bakterien sind reaktionski­ netisch eng mit den methanogenen Bakterien verbunden.
  • 4. In der Phase der Methanogenese werden insbesondere Acetat, Kohlendioxid und Wasserstoff zu Methan reduziert. Untersuchungsverfahren zur Ermittlung des anaeroben biolo­ gischen Abbaus stehen noch am Anfang. Folgende Untersuchungs­ konzepte sind bekannt.
In der Bundesrepublik Deutschland existiert für Untersuchungen organischer Stoffe eine Vorschrift, die in der DIN 48414 ver­ öffentlicht ist. In dieser sind die Vorbereitung des biolo­ gischen Materials, die Messdurchführung sowie die Messauswer­ tung geregelt.
Bei Stoffen mit bekannter Summenformel kann über die Gleichung von Buswell die beim anaeroben Abbau maximal mögliche Biogas­ menge berechnet werden.
Bei einem Abbauexperiment wird manometrisch oder volumetrisch die Biogasmenge ermittelt. Ausgehend von Erfahrungswerten bezüglich der Verteilung des Kohlendioxides und des Methans zwischen der flüssigen und gasförmigen Phase wird die ermit­ telte Biogasmenge korrigiert und mit der nach Buswell be­ rechneten verglichen.
Ausgehend vom totalen organischen Kohlenstoffgehalt (TOC) einer Substanz oder eines Produktes wird für den vollständigen anae­ roben biologischen Abbau eine maximal mögliche Molzahl C-1-Gase (Kohlendioxid, Methan) vorausberechnet. Experimentell wird die Summe der C-1-Gase in der Gas- und Flüssigkeitsphase ermittelt, mit der aus dem TOC berechneten verglichen und dadurch die anaerobe biologische Abbaubarkeit gewonnen. Einschränkungen für die praktische Nutzbarkeit obiger Verfahren ergeben sich durch die meist fehlende Summenformel des zu tes­ tenden Materials und die Kompliziertheit der Tests. Zusammenfassend ist festzustellen, dass es einige Vorschläge gibt, den anaeroben Abbau organischer Verbindungen zu unter­ suchen. Bei diesen Verfahren wird die Entwicklung der Biogas­ produktion zur Kennzeichnung des Abbauverlaufes herangezogen. Das ist aber eine willkürliche Festlegung, da bei eintretender Biogasbildung die vorgeschalteten Abbauprozesse (Hydrolyse, Säurebildung und Acetatbildung) schon abgelaufen sind oder stattfinden.
Der in den Patentansprüchen 1 und 3 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, sowohl organische Stoffe auf ihre anaerobe Abbaubarkeit zu prüfen als auch organische Stoffe ökonomisch vorteilhaft zu entsorgen.
Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 3 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße An­ ordnung dienen der Untersuchung von organischen Stoffen auf eine anaerobe Abbaubarkeit und Feststellung der dabei einzu­ stellenden und/oder einzuhaltenen Parameter und Bedingungen für den günstigsten Abbau dieser organischen Stoffe insbesondere in Form von Abwässern, Schlämmen, Gülle oder festem biologischen Müll. Damit ist ein Verfahren und eine Anordnung gegeben, die neben der Verringerung der Müllmengen an organischen Stoffen in Form der Biomasse gleichzeitig ein Optimum an daraus zu gewin­ nenden Biogase gewährleisten. Biogas stellt eine erneuerbare Energie dar und wird zunehmend als Energieträger verwendet. Das Verfahren berücksichtigt besonders den pH-Wert, das Redox­ potential und die Temperatur. Diese liefern Hinweise über die Elektronenaktivität während der Stoffwechselprozesse, welche innerhalb bestimmter Ökosysteme stattfinden. Die Messung dieser Parameter hat insbesondere bei der Untersuchung anaerober Ab­ bauprozesse eine grosse Bedeutung, weil bestimmte Abbaustufen in direktem Zusammenhang mit der Elektronenübertragung in ver­ schiedenen Oxidations- und Reduktionsstufen stehen. Optimale Bedingungen führen zu einer hohen Methangasbildung. Weiterhin liefern die Werte Aussagen darüber, ob Anhäufungen bestimmter Stoffe verschiedener Reaktionsstufen vorhanden sind, so dass gezielte Gegenmassnahmen ergreifbar sind. Die Ermittlung von Parametern für den anaeroben Abbau von orga­ nischen Stoffen führt zu einer einfachen Möglichkeit, Bioreak­ toren optimal auf bestimmte organische Abfallstoffe insbeson­ dere von Abwässern, Schlämmen, Gülle oder festem, biologischem Müll auszulegen. Dabei werden die der Biogasbildung vorgeschal­ teten Schritte mit einbezogen, so dass genauere Aussagen über die Vergärbarkeit organischer Stoffe getroffen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patent­ ansprüchen 2 und 4 bis 8 angegeben.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 führt vorteilhafterweise dazu, dass mit der Bestimmung eines Schwellwertes ein Optimum an Biogas aus der vorliegenden und zu wandelnden Biomasse mit einem Minimum an Zeit gewonnen wird. Damit sind Anordnungen für einen anaeroben Abbau von organischen Stoffen im Hinblick auf die Erzielung zum einen einer geringen Menge an endzulagernde Biomasse und zum anderen einer grossen Menge an Biogas optimal auslegbar.
Über Steuer- und/oder Auswertevorrichtungen nach der Weiterbil­ dung des Patentanspruchs 4 ist der Ablauf der anaeroben Abbau­ barkeit von organischen Stoffen leicht zu verfolgen. Auf Stö­ rungen während des Abbaus kann schnell reagiert werden, so dass optimale Abbaubedingungen eingehalten werden können.
Das geschlossene und thermostabile Gefäss ist nach der Weiter­ bildung des Patentanspruchs 5 so ausgelegt, dass mindestens einer der Verfahrensschritte der Hydrolyse, der Versäuerung, der Acetogenese und der Methanogenese durchgeführt werden kann.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 6 ermöglicht eine sichere Messwertbildung, so dass weitestgehend ein gegenseitiger Ein­ fluss benachbarter Einrichtungen ausgeschlossen wird.
Die verschliessbare Öffnung im geschlossenen und thermostabilen Gefäss nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 ist für eine Beschickung und Entleerung der organischen Stoffe in Form der Biomasse unabdingbar.
Mehrere geschlossene Gefässe nach der Weiterbildung des Patent­ anspruchs 8, die jeweils über eine die organischen Stoffe transportierende Vorrichtung und über Gasleitungen miteinander verbunden sind, eignen sich insbesondere für die Durchführung von mehrstufigen Verfahren des anaeroben Abbaus von organischen Stoffen. Das ist unter anderem beim Abbau von kohlenhydrat­ haltigen Stoffen besonders vorteilhaft, wobei im ersten Gefäss die erste Stufe in Form der Hydrolyse und der Versäuerung und im zweiten die zweite Stufe in Form der Acetogenese und der Methanogenese erfolgt. Beide Stufen verlaufen vorteilhaft bei unterschiedlichen pH-Werten, so dass der Abbauprozess auf diese Bedingungen optimal eingestellt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
1. Ausführungsbeispiel
Im ersten Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen dargelegt. Die organischen Stoffe als Biomasse werden in einem geschlos­ senen und thermostabilen Gefäss eingefüllt und der anaerobe Abbau gestartet. Dazu wird den organischen Stoffen mindestens eine bekannte Mineralsalzlösung zugegeben. Danach läuft im abgeschlossenen und thermostabilen Gefäss mindestens einer der Verfahrensschritte der Hydrolyse, der Versäuerung, der Acetoge­ nese, der Methanogenese oder eine aufeinanderfolgende Kombi­ nation mindestens zweier der Verfahrensschritte ab. Dabei werden die organischen Stoffe unter den anaeroben Bedin­ gungen über mehrere Stufen zunächst zu kurzkettigen, organischen Säuren, Kohlendioxid und Wasserstoff und danach zu Methan und Kohlendioxid reduziert.
Der Abbau der organischen Stoffe bis zum Methan erfolgt in vier Schritten:
  • - Hydrolyse - Überführung der Makromoleküle in gelöste Bruch­ stücke als Monomere,
  • - Versäuerung - Vergärung zu organischen Säuren (z. B. Butter­ säure, Propionsäure, Essigsäure) und Alkoholen, wobei auch Ammoniak, Wasserstoff, Kohlendioxid und Biomasse entstehen,
  • - Acetogenese - Umbildung der organischen Säuren und Alkohole zu Essigsäure und
  • - Methanogenese - Reduzierung vornehmlich von Acetat, Kohlen­ dioxid und Wasserstoff zu Methan.
Das Endprodukt dieses Prozesses ist Biogas, welches sich haupt­ sächlich aus Methan und Kohlendioxid zusammensetzt.
Während des anaeroben Abbaus der organischen Stoffe in dem ge­ schlossenen und thermostabilen Gefäss werden sowohl die Zeit, der pH-Wert, das Redoxpotential und die Temperatur der orga­ nischen Stoffe als auch der Gasdruck im geschlossenen und thermostabilen Gefäss ständig gemessen und ausgewertet. Dabei werden sich während der Durchführung des Verfahrens ergebende Änderungen vor allem des pH-Wertes, des Redoxpotentials und bei sinkendem Gasdruck so gezielt beeinflusst, dass der pH-Wert und das Redoxpotential annährend konstant bleiben.
Dadurch ist es möglich, die optimalen Parameter während des anaeroben Abbaus von organischen Stoffen zu ermitteln und diese für die Realisierung von Anlagen anzuwenden.
2. Ausführungsbeispiel
Die Anordnung zur Messung der anaeroben Abbaubarkeit von orga­ nischen insbesondere von eiweisshaltigen und fetthaltigen Stoffen mit den aufeinanderfolgenden Schritten:
  • - Hydrolyse,
  • - Versäuerung,
  • - Acetogenese und
  • - Methanogenese besteht in einem zweiten Ausführungsbeispiel aus einem geschlossenen und thermostabilen Gefäss, in dessen Innenraum eine Einrichtung zur Druckmessung angeordnet ist und in dem sich mit den organischen Stoffen in Verbindung stehende Einrichtungen zur Messung des pH-Wertes, des Redoxpotentials und der Temperatur befinden. Die Einrichtungen zur Druckmes­ sung, zur Messung des pH-Wertes, des Redoxpotentials und der Temperatur sind mit einer Steuer- und/oder Auswertevorrichtung in Form eines Computers verbunden.
Die Einrichtung zur Druckmessung ist ein Gasdrucksensor, der im Innenraum des geschlossenen und thermostabilen Gefässes so angeordnet ist, dass dieser mit den organischen Stoffen nicht in Berührung kommt. Damit wird der entstehende Biogasdruck im Innern des Gefässes gemessen.
Die Einrichtungen zur Messung des pH-Wertes in Form einer pH-Wert-Messelektrode, des Redoxpotentials und der Temperatur in Form eines Thermometers sind dabei mit einem Abstand derart zueinander angeordnet, so dass diese sich gegenseitig nicht beeinflussen. Sie sind vorteilhafterweise an einem Deckel eines Stutzens des geschlossenen und thermostabilen Gefässes so befestigt, dass die elektrischen Anschlüsse luftdicht durch diesen Deckel geführt werden.
Weiterhin besitzt das geschlossene und thermostabile Gefäss mindestens eine verschliessbare Öffnung, die zum Einfüllen oder der Entnahme der organischen Stoffe dient.
Im Computer werden die ermittelten Messwerte gespeichert und verarbeitet. Dabei wird der pH-Wert und das Redoxpotential während des Abbaus der organischen Stoffe so beeinflusst, dass über einen maximalen Zeitraum ein maximaler Gasdruck vorhanden ist.
3. Ausführungsbeispiel
Die Anordnung zur Messung der anaeroben Abbaubarkeit von orga­ nischen insbesondere von kohlenstoffhaltigen Stoffen mit den aufeinanderfolgenden Schritten:
  • - Hydrolyse,
  • - Versäuerung,
  • - Acetogenese und
  • - Methanogenese besteht in einem dritten Ausführungsbeispiel aus zwei geschlossenen und thermostabilen Gefässen. Der Aufbau jeden geschlossenen und thermostabilen Gefässes entspricht dem des zweiten Ausführungsbeispiels.
Alle Einrichtungen zur Messung der pH-Werte, der Redoxpoten­ tiale, der Temperaturen und der Gasdrücke sind mit einer Steuer- und/oder Auswertevorrichtung in Form eines Computers verbunden.
Die geschlossenen und thermostabilen Gefässe sind über eine die organischen Stoffe von einem geschlossenen und thermostabilen Gefäss zum anderen transportierenden Vorrichtung verbunden. Dabei sind die geschlossenen Gefässe sowohl direkt nebeneinan­ der als auch entfernt voneinander plazierbar.
Im ersten geschlossenen und thermostabilen Gefäss erfolgt die Hydrolyse und die Versäuerung und im zweiten die Acetogenese und die Methanogenese der organischen Stoffe.
Die Gasleitungen der beiden geschlossenen und thermostabilen Gefässe sind zweckmässigerweise mit einem Gassammler verbunden.
Die Anordnungen des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels dienen insbesondere auch zur Durchführung des Verfahrens des ersten Ausführungsbeispiels.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass in einer sich in einem geschlossenen und thermostabilen Gefäss befindenden Menge organischen Stoffes mindestens einer der Verfahrens­ schritte der Hydrolyse, der Versäuerung, der Acetogenese, der Methanogenese oder eine aufeinanderfolgende Kombination mindestens zweier der Verfahrensschritte gestartet wird und abläuft und dass während des anaeroben Abbaus sowohl die Zeit, der pH-Wert, das Redoxpotential und die Temperatur der organischen Stoffe als auch der Gasdruck im geschlossenen und thermostabilen Gefäss gemessen werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert, das Redoxpotential und die Temperatur während der Hydrolyse, Versäuerung, Acetogenese oder Methanogenese jeweils bis der Gasdruck einen Schwellwert unterschreitet konstant oder annährend konstant gehalten werden.
3. Anordnung zur Messung der anaeroben Abbaubarkeit von orga­ nischen Stoffen insbesondere nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum eines geschlossenen und thermostabilen Gefässes eine Einrichtung zur Druckmessung angeordnet ist und dass Einrichtungen zur Messung des pH-Wer­ tes, des Redoxpotentials und der Temperatur mit den sich im Innenraum des geschlossenen und thermostabilen Gefässes befindenden organischen Stoffen in Verbindung stehen.
4. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen mit einer Steuer- und/oder Auswerte­ vorrichtung verbunden sind.
5. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene und thermostabile Gefäss zur Durchführung entsprechend der Bedingungen für mindestens eine der Verfahrensschritte der Hydrolyse, der Versäuerung, der Acetogenese und der Methanogenese ausgelegt ist.
6. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Messung des pH-Wertes, des Redoxpotentials und der Temperatur mit einem sich gegenseitig nicht beeinflussenden Abstand zueinander so angeordnet sind.
7. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene und thermostabile Gefäss mindestens eine verschliessbare Öffnung besitzt.
8. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere geschlossene und thermostabile Gefässe jeweils über eine die organischen Stoffe transportierende Vorrichtung verbunden sind und dass die Gasleitungen separat zu einem Gassammler geführt sind.
DE1998144315 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen Expired - Fee Related DE19844315C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144315 DE19844315C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144315 DE19844315C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844315A1 true DE19844315A1 (de) 2000-04-06
DE19844315C2 DE19844315C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7882433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144315 Expired - Fee Related DE19844315C2 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844315C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826185A2 (de) * 2005-11-25 2007-08-29 Universität Duisburg-Essen Verfahren zur Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit eines Stoffs
WO2009000554A2 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Asw Anlagenbau Schlamm- Und Wassertechnik Gmbh Biogasanlage mit fermenter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029748A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Asw Anlagenbau, Schlamm- Und Wassertechnik Gmbh Biogasanlage mit Fermenter
CZ303798B6 (cs) * 2011-12-15 2013-05-09 Ceská zemedelská univerzita v Praze, Technická fakulta Zarízení pro testování biodegradability papíru a obalových materiálu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800713A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-03 Battelle Institut E V Einrichtung zur reinigung von abwaessern mit zahlreichen in mindestens einem behaelter vorgesehenen kammern
DE4130466C1 (de) * 1991-09-13 1992-06-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
EP0474754B1 (de) * 1989-05-30 1993-10-13 Vbb Viak Ab Verfahren zur gesteuerten anaeroben zersetzung von abfall
DE19518983A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Mueller Wolf Ruediger Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Lösungen unter anaeroben Bedingungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800713A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-03 Battelle Institut E V Einrichtung zur reinigung von abwaessern mit zahlreichen in mindestens einem behaelter vorgesehenen kammern
EP0474754B1 (de) * 1989-05-30 1993-10-13 Vbb Viak Ab Verfahren zur gesteuerten anaeroben zersetzung von abfall
DE4130466C1 (de) * 1991-09-13 1992-06-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
DE19518983A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Mueller Wolf Ruediger Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Lösungen unter anaeroben Bedingungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DICKSCHEIT, R., JANKE, A.: Handbuch der mikrobiologischen Laboratoriumstechnik, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 1969, S. 3-6, 45-46 und 296-304 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826185A2 (de) * 2005-11-25 2007-08-29 Universität Duisburg-Essen Verfahren zur Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit eines Stoffs
EP1826185A3 (de) * 2005-11-25 2008-07-02 Universität Duisburg-Essen Verfahren zur Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit eines Stoffs
WO2009000554A2 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Asw Anlagenbau Schlamm- Und Wassertechnik Gmbh Biogasanlage mit fermenter
WO2009000554A3 (de) * 2007-06-27 2009-02-19 Asw Anlagenbau Schlamm Und Was Biogasanlage mit fermenter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844315C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schievano et al. On-field study of anaerobic digestion full-scale plants (Part I): An on-field methodology to determine mass, carbon and nutrients balance
Orzi et al. The role of biological processes in reducing both odor impact and pathogen content during mesophilic anaerobic digestion
Bareha et al. Characterization and prediction of organic nitrogen biodegradability during anaerobic digestion: A bioaccessibility approach
Kayhanian Biodegradability of the organic fraction of municipal solid waste in a high-solids anaerobic digester
Abiven et al. The effects of organic inputs over time on soil aggregate stability–A literature analysis
Sosnowski et al. Kinetic investigations of methane co-fermentation of sewage sludge and organic fraction of municipal solid wastes
Gurijala et al. Environmental factors influencing methanogenesis from refuse in landfill samples
Braun et al. Codigestion of proteinaceous industrial waste
Arab et al. Benefits to decomposition rates when using digestate as compost co-feedstock: Part I–Focus on physicochemical parameters
Wojnowska-Baryła et al. Biological stability of multi-component agri-food digestates and post-digestates
DE102016009223A1 (de) Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Divyabharathi et al. Characterization and batch anaerobic digestion study of banana wastes
DE19844315C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der anaeroben Abbaubarkeit von organischen Stoffen
Kelly Solid waste biodegradation enhancements and the evaluation of analytical methods used to predict waste stability
Buffiere et al. Anaerobic digestion of solid wastes needs research to face an increasing industrial success
DE19946299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke
DE19858187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der organischen Anteile eines ausfaulbaren Substrats
Kacprzak et al. Investigation of kinetics of anaerobic digestion of Canary grass
DE10316680A1 (de) Biogasanlage
Ivanova et al. Assessment of the anaerobic biodegradation potential of MSW
Kayhanian et al. Characteristics of humus produced from the anaerobic composting of the biodegradable organic fraction of municipal solid waste
Sawyerr et al. Co-Digestion of Animal Manure and Cassava Peel for Biogas Production in South Africa
DE3018018A1 (de) Bioreaktor fuer anaerobe ausfaulung organischer stoffe zur methangaserzeugung mittels fermentierung durch enzyme
DE3627253C2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Substraten
Matheri Mathematical modelling for biogas production

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee