DE19844188A1 - Verfahren zur Herstellung eines schnellvernetzbaren Fluorkautschukes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schnellvernetzbaren Fluorkautschukes

Info

Publication number
DE19844188A1
DE19844188A1 DE1998144188 DE19844188A DE19844188A1 DE 19844188 A1 DE19844188 A1 DE 19844188A1 DE 1998144188 DE1998144188 DE 1998144188 DE 19844188 A DE19844188 A DE 19844188A DE 19844188 A1 DE19844188 A1 DE 19844188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end groups
alkyl
polymerization
vinylidene fluoride
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998144188
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Krueger
David B Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1998144188 priority Critical patent/DE19844188A1/de
Priority to EP99947359A priority patent/EP1129114A1/de
Priority to PCT/EP1999/006836 priority patent/WO2000018811A1/de
Priority to CA002345461A priority patent/CA2345461A1/en
Priority to AU60836/99A priority patent/AU6083699A/en
Priority to JP2000572269A priority patent/JP5031943B2/ja
Publication of DE19844188A1 publication Critical patent/DE19844188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/18Monomers containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fluorkautschuks, welcher neben vinylischen Endgruppen ausschließlich Wasserstoff-, Alkyl- und/oder Alkoxyendgruppen aufweist, daraus herstellbare Fluorkautschukmischungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern aller Art.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fluor­ kautschukes welcher neben vinylischen Endgruppen ausschließlich Wasserstoff-, Alkyl- und/oder Alkoxyendgruppen aufweist.
Fluorelastomere werden gemäß dem Stand der Technik bevorzugt durch wäßrige Emulsions- oder Suspensionspolymerisation hergestellt (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A-11, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1988, S. 417 ff). Dabei werden in der Regel anorganische wasserlösliche Peroxide, wie z. B. Persulfate, als Initiatoren sowie Emulgatoren oder Suspensionsstabilisatoren einge­ setzt. Zur Einstellung der gewünschten Molekulargewichte ist der Zusatz von Ketten­ übertragungsmitteln, wie Tetrachlormethan, Aceton, Diethylmalonat und Methanol üblich. Auf diesem Wege werden ionische oder polare Endgruppen in die Polymer­ kette eingeführt, wie z. B. -COF, -COOH, -COOR oder OH-Gruppen. Diese beein­ trächtigen die Fließfähigkeit, indem sie durch intermolekulare Wechselwirkungen die Viskosität heraufsetzen.
Es besteht also ein Bedarf an schnellvemetzbaren Fluorkautschuken mit geringer Viskosität.
Zur Überwindung der geschilderten Probleme werden Molekulargewichtsregler ein­ gesetzt, die keine ionischen, polaren oder hydrolysierbaren Endgruppen ergeben, US-5 256 745 und US-5 516 863. Zumeist wirken solche Regler jedoch auch als Abbrecher, wenn das nach der Übertragung verbliebene Radikalfragment nicht in der Lage ist, Fluormonomere zu addieren und somit eine neue Kette zu starten. Zum erneuten Kettenstart ist somit wiederum ein Initiatorradikal erforderlich, aus dem in der Folge doch wieder eine ionische Endgruppe entsteht.
Initiatoren, die keine ionischen Endgruppen liefern, wie beispielsweise organische Peroxide oder Azoinitiatoren, sind wegen ihrer Unlöslichkeit in Wasser in den bevor­ zugten wäßrigen Systemen schlecht zu handhaben.
In EP-A-796 877 wird ein 2-stufiges wäßriges Verfahren beschrieben, wonach in der 1. Stufe mit einem wasserlöslichen Initiator ein Saatlatex hergestellt und im 2. Schritt mit Hilfe eines organischen wasserunlöslichen Peroxids weiterpolymerisiert wird.
Alle nach bekannten Verfahren hergestellten Fluorpolymere enthalten mindestens teilweise ionische Endgruppen, die aus dem Initiator stammen. Bei Verwendung be­ stimmter Molekulargewichtsregler wie z. B. Diethylmalonat besteht zudem die Ge­ fahr, daß die gebildeten Esterendgruppen während der Herstellung (einschließlich der Aufarbeitung) verseifen und somit einen zusätzlichen Anteil ionischer Endgruppen liefern.
In EP-A-739 911 werden Fluorelastomere beschrieben, die "im wesentlichen frei" von ionischen Endgruppen sind. Diese Fluorelastomere werden in einer Emulsions­ polymerisation in Wasser mit Hilfe von UV-Bestrahlung hergestellt. Ein homogenes Produkt ist hier nicht erhältlich, da die homogene UV-Bestrahlung in großen Poly­ merisationsbehältern technisch schwierig zu realisieren ist. Weiterhin sind die einge­ setzten Peroxide nur schwer im wässrigen Medium löslich und es besteht immer die Gefahr, durch das protische Lösungsmittel ionische Endgruppen in das Polymer ein­ zuführen. Zusätzlich haben die hier beschriebenen Fluorelastomere keine vinylische Endgruppe.
Von den nichtwäßrigen Verfahren erweisen sich Polymerisationen im reinen ver­ flüssigten Fluormonomer als ungünstig, da die entstehenden Polymere darin meist nicht löslich sind und auch nur wenig quellen. Eine reproduzierbare Polymerisations­ führung mit gutem Wärme- und Stoffübergang und damit akzeptablen Raum-Zeit- Ausbeuten ist auf diesem Wege ebensowenig möglich.
Hingegen lassen sich Fluormonomere in Gegenwart von bestimmten fluorhaltigen Lösungsmitteln gut polymerisieren, siehe z. B. US-4 243 770, DE-A-196 40 972.1. In US-5 182 342 wird die Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen in Anwesen­ heit von zu 20% Wasser als Polymerisationsmedium beschrieben, die bestimmte Kriterien in bezug auf das F/H-Verhältnis sowie die Lage der Wasserstoffe erfüllen. Bei allen Verbindungen dieser Art, die Wasserstoff und gegebenenfalls noch zusätz­ lich Chlor enthalten, besteht immer das Problem, daß diese Übertragungs- und/oder Abbruchreaktionen eingehen können.
In WO 98/15 583 wird 1,1,2-Trichlortrifluorethan als Polymerisationsmedium ver­ wendet. Verbindungen dieses Typs (Fluorchlorkohlenstoffe) besitzen jedoch ein er­ hebliches Ozonschädigungspotential. Ihr technischer Einsatz ist aus diesem Grund bereits in vielen Industrieländern verboten. Die in diesem Patent beschriebenen Fluorkautschuke enthalten 0,5 bis 2,5 Gew.-% Iod-Endgruppen.
In einer älteren Anmeldung DE-197 40 633.5 werden Flüssig-Fluorkautschuke in inerten Lösungsmitteln des Typs RF-SO2F oder Perfluoralkylsulfon in Anwesenheit eines Molmassenreglers hergestellt. Die hier beschriebenen Fluorkautschuke besitzen ebenfalls Iod- oder Brom-Endgruppen.
Überraschend wurde nun gefunden, daß man Fluorkautschuke herstellen kann, die neben vinylischen Endgruppen ausschließlich Wasserstoff-, Alkyl- und/oder Alkoxy­ endgruppen tragen, indem man wenigstens ein Fluormonomer mittels organischer Peroxide als Initiatoren in inerten fluorhaltigen Lösungsmitteln in Abwesenheit von Wasser und Molekulargewichtsreglern polymerisiert, wobei man das Lösungsmittel so wählt, daß die Monomeren von ihm gelöst werden, die Polymere aber oberhalb 25 bis 30 kg/mol nicht mehr löslich sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Fluorkautschukes welcher neben vinylischen Endgruppen ausschließlich Wasser­ stoff-, Alkyl- und/oder Alkoxyendgruppen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein Fluormonomer mittels organischer Peroxide als Initiatoren in wenigstens einem inerten fluorhaltigen Lösungsmittel in Abwesenheit von Wasser und Molekulargewichtsreglern polymerisiert, wobei man das Lösungsmittel so wählt, daß die Monomere löslich sind, aber die Polymere mit Molekulargewichten oberhalb 25 kg/mol nicht mehr gelöst werden.
Als Monomere für die erfindungsgemäßen Fluorkautschuke können fluorierte, gege­ benenfalls substituierte Ethylene, die neben Fluor Wasserstoff und/oder Chlor ent­ halten können, wie z. B. Vinylidenfluorid, Tetrafluorethylen und Chlortrifluorethylen, fluorierte 1-Alkene mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Hexafluorpropen, 3,3,3- Trifluorpropen, Chlorpentafluorpropen, Hexafluorisobuten und/oder perfluorierte Vinylether der Formel CF2 = CF-O-X mit X = C1-C3-Perfluoralkyl oder -(CF2- CFY-O)n-RF, wobei n = 1-4, Y = F oder CF3 und RF = C1-C3-Perfluoralkyl be­ deuten, eingesetzt werden.
Bevorzugt ist die Kombination aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropen sowie gegebe­ nenfalls Tetrafluorethylen und/oder perfluorierten Vinylethern, wie z. B. Perfluor- (methyl-vinyl-ether).
Besonders bevorzugt ist folgende Zusammensetzung:
40 bis 90 mol-% Vinylidenfluorid,
10 bis 15 mol-% Hexafluorpropylen
0 bis 25 mol-% Tetrafluorethylen
0 bis 25 mol-% perfluorierte Vinylether der Formel CF2 = CF-O-X mit X = C1-C3- Perfluoralkyl oder -(CF2-CFY-O)n-RF, wobei n = 1-4, Y = F oder CF3 und RF = C1- C3-Perfluoralkyl bedeuten.
Daneben ist auch der Einsatz von copolymerisierbaren bromhaltigen Monomeren, wie z. B. Bromtrifluorethylen, 4-Brom-3,3,4,4-tetrafluorbuten-1, wie in US-A- 4 035 565 beschrieben, oder 1-Brom-2,2-difluorethylen zur Herstellung peroxidisch vernetzbarer Fluorkautschuke möglich.
Endgruppen sind neben vinylischen Endgruppen ausschließlich Wasserstoff-, Alkyl- oder Alkoxygruppen, vorzugsweise Methylgruppen neben andere Alkylgruppen in Abhängigkeit vom eingesetzten organischen Peroxid, z. B. 2-Ethyl-pentyl- oder Iso­ butylradikale sowie das t-Butoxyradikal.
Die Zahlenmittel der Molekulargewichte liegen im Bereich von 25 bis 100 kg/mol bevorzugt von 40 bis 80 kg/mol bei Molekulargewichtsverteilungen, definiert als Mw/Mn im Bereich von 1,5 bis 3,5. Die Mooneyviskositäten ML1+10 liegen bei 120°C im Bereich von 1 bis 40, bevorzugt 4 bis 20. Die Mooneyviskosität wird bestimmt nach DIN 53 523.
Die radikalische Polymerisation erfolgt in Gegenwart mindestens einer Peroxidver­ bindung als Initiator.
Als Initiator werden organische oder fluororganische Dialkylperoxide, Diacylper­ oxide, Dialkylperoxydicarbonate, Alkylperester und/oder Perketale eingesetzt, z. B. tert-Butylperoxipivalat, tert-Butylperoxi-2-ethyl-hexanoat, Dicyclohexylperoxidicar­ bonat, Bis(trifluoracetylperoxid) oder das Peroxid des Hexafluorpropenoxiddimeren {CF3CF2CF2OCF(CF3)COO}2.
Art und einzusetzende Menge hängen von der jeweiligen Reaktionstemperatur ab. Bevorzugt liegen die Halbwertszeiten des auszuwählenden Peroxids zwischen 30 und 500 min. Entsprechend werden vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 bis 1,0 Gew.-Teile Peroxid pro 100 Gew.-Teile umzusetzender Monomere benötigt.
Die Molekulargewichte und somit Viskositäten der Zielprodukte werden ausschließ­ lich über die Initiatormenge und die Löslichkeit der Polymerketten im Lösungsmittel bestimmt. Das gewünschte Molekulargewicht wird in erster Näherung durch das Ver­ hältnis aus Monomer- zu Peroxidumsatz eingestellt. Entsprechend werden Mengen im Bereich von 1 bis 10 mmol Peroxid pro 100 mol Monomere umgesetzt. Auf den Einsatz von Reglern wird vollkommen verzichtet.
Das eingesetzte inerte, fluorierte Lösungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es unter den Reaktionsbedingungen keine wesentlichen Übertragungsreaktionen eingeht und den entstehenden Kautschuk oberhalb von Molekulargewichten von 25 kg/mol nicht mehr homogen löst und kein Ozonschädigungspotential besitzt. Als solche sind bestimmte Fluorkohlenwasserstoff oder Heteroatome enthaltende Fluorkohlenstoff- bzw. Fluorkohlenwasserstoffverbindungen geeignet, wie 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, 1,1,1,2,3,3-Hexafluorpropan, 1,1,2,2,3,3-Hexafluorcyclopentan, 1,1,2,2-Tetrafluor­ cyclobutan, 1-Trifluormethyl-1,2,2-trifluorcyclobutan, 2,3-Dihydrodekafluorpentan, 2,2-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan, Perfluor(tripropylamin), Methoxy-2-hydro­ hexafluorpropan, Methoxynonafluorbutan, Perfluorbutansulfofluorid, Perfluor­ sulfolan oder auch die in der älteren Anmeldung DE-197 40 633.5 genannten Ver­ bindungen der Formel (I) oder (II)
wobei
R1 ein Fluoratom oder einen Perfluoralkylrest mit 1-4 C-Atomen und
R2 einen Perfluoralkylrest mit 1-4 C-Atomen darstellt und
n = 4 oder 5 bedeutet, insbesondere Perfluorbutansulfofluorid und Perfluor­ sulfolan.
Bevorzugt sind 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, Perfluorbutansulfofluorid und Perfluor­ sulfolan einzeln oder im Gemisch.
Es ist vorteilhaft, auf niedrige Siedepunkte der Lösungsmittel zu achten, um eine ein­ fache Trennung zwischen Lösungsmittel und Fluorkautschuk nach Beendigung der Polymerisation zu ermöglichen. Auf Grund ihrer niedrigen Siedepunkte zwischen 15 und 70°C sowie ihrer geringen Verdampfungsenthalpie können die bevorzugt ge­ nannten Verbindungen nach der Polymerisation einfach vom Kautschuk abgedampft werden.
Das Verhältnis von Fluormonomer (Monomer) zu Lösungsmittel sowie der Reaktor­ füllgrad wird vorzugsweise so gewählt, daß bei der Reaktionstemperatur der Anteil des Monomers in der flüssigen Phase mindestens 20 Gew.-% beträgt. Die Menge an in der Flüssigphase gelöstem Monomer kann z. B. aus der Massenbilanz anhand der Partialdrücke des in der Gasphase befindlichen Monomers bestimmt werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von -20 bis 130°C, bevorzugt von 0 bis 80°C. Niedrigere Temperaturen führen zu einer Verlängerung der Laufzeit und zu einem starken Viskositätsanstieg des Polymers. Mit noch höheren Temperaturen läßt sich die Raum-Zeit-Ausbeuten nicht mehr wesentlich steigern.
Der Druck hängt von den vorgenannten Bedingungen sowie von der Zusammen­ setzung des Monomergemisches ab und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 bar.
Die Polymerisation kann im Batch-, Konti- oder Batch/Zulauf-Verfahren in Rühr­ kesselreaktoren durchgeführt werden, wobei das Batch/Zulaufverfahren bevorzugt wird.
Nach Beendigung der Polymerisation kann das Reaktionsgemisch leicht über einen Bodenablaß oder ein Steigrohr aus dem Kessel abgelassen oder gedrückt werden. Die Restmonomere und das Lösungsmittel können dann leicht durch Entspannung vom Polymer abgetrennt werden.
Die erfindungsgemäßen Fluorkautschuke eignen sich vorzüglich zur Herstellung von schnell vernetzbaren Fluorkautschukmischungen, insbesondere mit ionischen Ver­ netzersystemen bestehend aus einer Polyhydroxyverbindung und einem Onium-Salz und einem Säureakzeptor.
Beispiele Beispiel 1
In einem 4,1-1-Autoklaven wurden 620 ml Perfluorbutansulfofluorid (PFB SF) vor­ gelegt. Der geschlossene Autoklav wurde unter Kühlung zweimal jeweils evakuiert, anschließend mit 3 bar Stickstoffdruck beaufschlagt und jeweils 10 min langsam ge­ rührt. In den evakuierten Autoklaven wurden 440 g Vinylidenfluorid (VDF) und 880 g Hexafluorpropen (HFP) gegeben und das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 60°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur betrug der Autoklaveninnendruck 27 bar. Die Polymerisation wurde eingeleitet durch die Zugabe von 4,25 g TBPPI- 75-AL (= tert.-Butylperoxypivalat als 75%-ige Lösung in Aliphaten, Fa. Peroxid- Chemie GmbH, Peroxidgehalt 47,1%) gelöst in 20 g PFBSF. An der beginnenden Druckabnahme erkennbar, setzte die Polymerisation nach wenigen Minuten ein. Während der Polymerisation wurde ein Monomergemisch aus 60 Gew.-% Vinylidenfluorid und 40 Gew.-% Hexafluorpropen so nachgedrückt, daß der Auto­ klaveninnendruck konstant auf 26,8 ± 0,2 bar gehalten wurde. Innerhalb einer Reaktionszeit von 14 h wurden auf diese Weise insgesamt 300 g Vinylidenfluorid und 200 g Hexafluorpropen nachdosiert. Nach Beendigung der Polymerisation wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und das nicht umgesetzte Monomergemisch durch Entspannung und Evakuierung aus dem Reaktor entfernt. Der verbleibende Reaktorinhalt wurde unter Rühren auf 80°C erhitzt. 15 min nach Abstellen des Rührers wurde der Reaktorinhalt über ein Bodenablaßventil in ein zweites darunterliegendes Druckgefäß abgelassen.
Nach Abtrennung des Produkts von PFBSF wurde dieses getrocknet, wobei 450 g eines kautschukartigen Copolymers resultierten.
Durch 19F-NMR-Analysen (Lösungsmittel: Aceton; Standard: CFCl3) wurde folgende Copolymerzusammensetzung bestimmt: 20,5 mol-% Hexafluorpropen, 79,5 mol-% Vinylidenfluorid.
Das Zahlenmittel der Molekulargewichte (Membranosmose) lag bei 68 900 g/mol. Das durch GPC-Untersuchungen bestimmte Mw/Mn betrug 2,3.
Für die Mooneyviskosität ML1+10 wurde bei 120°C ein Wert von 16 bestimmt (Tabelle 1).
Beispiel 2
Die Polymerisation wurde in analoger Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei anstelle von PFBSF 1,1,1,33-Pentafluorpropan eingesetzt und anstelle des TBPPI-75- AL, 2,5 g tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat als Initiator eingesetzt worden sind, die Polymerisationstemperatur auf 78°C erhöht wurde und sich entsprechend ein Anfangsdruck von 33,6 bar einstellte.
Nach einer Laufzeit von 15 h wurden 541 g Kautschuk isoliert.
Beispiel 3
Die Polymerisation wurde in analoger Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei anstelle des PFBSF 620 ml 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan als Polymerisationsmedium eingesetzt worden sind und die HFP-Vorlagemenge auf 1 026 g erhöht wurde und sich entsprechend ein Anfangsdruck von 29 bar einstellte.
Nach einer Laufzeit von 25 h wurden 518 g Kautschuk isoliert (Tabelle 1: Eigen­ schaften).
Vergleichsbeispiel 1
In einem 36-l-Autoklaven wurden 25,2 kg entionisiertes Wasser und 30,2 g Lithium­ perfluoroctylsulfonat und 29,3 g Oxalsäure-Dihydrat vorgelegt, wobei sich in der ge­ samten wäßrigen Vorlage ein pH-Wert von 3 einstellte. Der geschlossene Autoklav wurde viermal jeweils evakuiert anschließend mit 3 bar Stickstoffdruck beaufschlagt und jeweils 10 min langsam gerührt. In den evakuierten Autoklaven wurden 269 g Vinylidenfluorid und 366 g Hexafluorpropen gegeben und das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 35°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur betrug der Auto­ klaveninnendruck 10,5 bar. Die Polymerisation wurde eingeleitet durch die Zugabe von 53 ml einer wäßrigen Lösung, die 20 g/l Kaliumpermanganat enthielt. Sofort nach der einmaligen Zugabe wurde die besagte Lösung kontinuierlich mit einer Rate von 39 ml/h weiterdosiert. An der beginnenden Druckabnahme erkennbar, setzte die Polymerisation nach 20 min ein. Während der Polymerisation wurde ein Monomer­ gemisch aus 60 Gew.-% Vinylidenfluorid und 40 Gew.-% Hexafluorpropen so nach­ gedrückt, daß der Autoklaveninnendruck konstant auf 10,3 ± 0,2 bar gehalten wurde. Nach 250 g Monomerumsatz wurden insgesamt 80 ml Diethylmalonat mit einer Dosiergeschwindigkeit von 20 ml/h zugegeben.
Innerhalb einer Reaktionszeit von 7,9 h wurden auf diese Weise insgesamt 4 641 g Vinylidenfluorid und 3 078 g Hexafluorpropen dosiert. Zur Beendigung der Poly­ merisation wurde die Permanganatdosierung abgebrochen, das nicht umgesetzte Monomergemisch durch Entspannung und Evakuierung aus dem Reaktor. entfernt und der verbleibende Autoklaveninhalt abgekühlt. Der resultierende Latex wurde durch Eintropfen in eine gut gerührte Vorlage bestehend aus 8 000 ml einer 2%-igen CaCl-Lösung gefällt, anschließend mit entionisiertem Wasser gewaschen und für 24 h bei 60°C in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet. Auf diesem Wege wurden 7,5 kg eines kautschukartigen Copolymers isoliert.
Durch 19F-NMR-Analysen wurde folgende Copolymerzusammensetzung bestimmt: 21,4 mol-% Hexafluorpropen, 78,6 mol-% Vinylidenfluorid.
Das Zahlenmittel der Molekulargewichte lag bei 79 800 g/mol. Das durch GPC- Untersuchungen bestimmte Mw/Mn betrug 1,97.
Für die Mooneyviskosität ML1+10 wurde bei 120°C ein Wert von 34 bestimmt (Tabelle 1).
Tabelle 1
Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigen bei vergleichbaren Molekulargewichten (Mn) niedrigere Viskositäten als das entsprechende durch wäßrige Emulsionspolymerisation hergestellte Produkt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Fluorkautschukes, welcher neben vinylischen Endgruppen ausschließlich Wasserstoff-, Alkyl- und/oder Alkoxyendgruppen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein Fluormonomer in Gegenwart von organischen Peroxiden in wenigstens einem inerten fluor­ haltigen Lösungsmittel in Abwesenheit von Wasser und Molekulargewichts­ reglern polymerisiert, wobei man das Lösungsmittel so wählt, daß die Monomere löslich sind, aber die Polymere mit Molekulargewichten oberhalb 25 kg/mol nicht mehr gelöst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluormonomer Vinylidenfluorid oder Hexafluorpropylen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die man als orga­ nische Peroxide organisches oder fluororganisches Dialkylperoxid, Diacyl­ peroxid, Dialkylperoxydicarbonat, Alkylperester und/oder Perketal einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes fluorhaltiges Lösungsmittel 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, Perfluorbutansulfo­ fluorid und Perfluorsulfolan einzeln oder im Gemisch einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Poly­ merisationstemperatur im Bereich von 0 bis 80°C polymerisiert.
6. Fluorkautschuke mit neben vinylischen Endgruppen ausschließlich Wasser­ stoff-, Alkyl- und/oder Alkoxyendgruppen hergestellt aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und gegebenenfalls weiteren Fluormonomeren mit einer Mooneyviskosität ML1+10 gemessen bei 120°C im Bereich von 1 bis 40.
7. Fluorkautschuke gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vinylischen Endgruppen -CH=CF2-Endgruppen sind.
DE1998144188 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren zur Herstellung eines schnellvernetzbaren Fluorkautschukes Withdrawn DE19844188A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144188 DE19844188A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren zur Herstellung eines schnellvernetzbaren Fluorkautschukes
EP99947359A EP1129114A1 (de) 1998-09-28 1999-09-15 Verfahren zur herstellung eines schnellvernetzbaren fluorkautschukes
PCT/EP1999/006836 WO2000018811A1 (de) 1998-09-28 1999-09-15 Verfahren zur herstellung eines schnellvernetzbaren fluorkautschukes
CA002345461A CA2345461A1 (en) 1998-09-28 1999-09-15 Method for producing a fast crosslinkable fluororubber
AU60836/99A AU6083699A (en) 1998-09-28 1999-09-15 Method for producing a fast crosslinkable fluororubber
JP2000572269A JP5031943B2 (ja) 1998-09-28 1999-09-15 迅速に架橋可能なフッ素ゴムの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144188 DE19844188A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren zur Herstellung eines schnellvernetzbaren Fluorkautschukes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844188A1 true DE19844188A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144188 Withdrawn DE19844188A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Verfahren zur Herstellung eines schnellvernetzbaren Fluorkautschukes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1129114A1 (de)
JP (1) JP5031943B2 (de)
AU (1) AU6083699A (de)
CA (1) CA2345461A1 (de)
DE (1) DE19844188A1 (de)
WO (1) WO2000018811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347012A2 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Solvay Solexis S.p.A. Vernetzbare Fluorelastomere
EP1359164A1 (de) * 2000-12-22 2003-11-05 Daikin Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von fluorpolymeren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4797235B2 (ja) * 2000-10-04 2011-10-19 ダイキン工業株式会社 含フッ素エラストマー
US6596829B1 (en) * 2002-01-29 2003-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymers and processes therefor and therewith
JP5327215B2 (ja) 2008-03-27 2013-10-30 ダイキン工業株式会社 含フッ素エラストマー組成物
US20200205318A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Honeywell International Inc. Heat transfer fluids, methods and systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5125276B2 (de) * 1973-03-19 1976-07-29
JPH0826098B2 (ja) * 1989-06-14 1996-03-13 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 含フッ素重合体の製造方法
US5182342A (en) * 1992-02-28 1993-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrofluorocarbon solvents for fluoromonomer polymerization
US5286822A (en) * 1993-02-03 1994-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluoroalkyl sulfide polymer solvents for fluoromonomer polymerization
DE19740633A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Fluorkautschuken
DE19812755A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von teilfluorierten Fluorpolymeren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359164A1 (de) * 2000-12-22 2003-11-05 Daikin Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von fluorpolymeren
EP1359164A4 (de) * 2000-12-22 2004-10-06 Daikin Ind Ltd Verfahren zur herstellung von fluorpolymeren
US7034094B2 (en) 2000-12-22 2006-04-25 Daikin Industries, Ltd. Process for preparing fluorine-containing polymer
EP1347012A2 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Solvay Solexis S.p.A. Vernetzbare Fluorelastomere
EP1347012A3 (de) * 2002-03-22 2003-10-22 Solvay Solexis S.p.A. Vernetzbare Fluorelastomere

Also Published As

Publication number Publication date
CA2345461A1 (en) 2000-04-06
JP2002525401A (ja) 2002-08-13
AU6083699A (en) 2000-04-17
EP1129114A1 (de) 2001-09-05
JP5031943B2 (ja) 2012-09-26
WO2000018811A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405618T2 (de) (Co)polymerisation aus fluorierten olefinischen Monomeren in wässriger Emulsion
EP0774472B1 (de) Peroxidisch vernetzbare Fluorkautschuke, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1068246B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilfluorierten fluorpolymeren
DE4244434B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
DE3715210C2 (de) Fluor enthaltende Polymere und härtbare Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE69704040T2 (de) VDF-Polymerisationsverfahren
EP2513173B1 (de) Verfahren zu herstellung einer wässrigen dispersion von vinylidenfluoridpolymeren
EP0545173B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Tetrafluorethylens
DE4203575A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittels peroxid vulkanisierbaren, fluor enthaltenden elastomeren
DE69403692T2 (de) Radikalisches (co)Polymerisationsverfahren von fluorhaltigen olefinischen Monomeren
DE60016030T2 (de) Fluorelastomer mit niedriger glasübergangstemperatur auf basis von hexafluoropropen und frei von tetrafluoroethylen und siloxangruppen
DE69501296T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoff-enthaltenden Fluorpolymeren durch Suspensions(co)polymerisation
DE68912895T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethylen-ethylen-Copolymeren.
DE69606576T2 (de) Fluorelastomere ohne polare Endgruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69500667T2 (de) Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren
EP0811641B1 (de) Fluorkautschuk
EP1189954B1 (de) Schnell vernetzendes fluorpolymer
JP3626202B2 (ja) 重合方法
DE19844188A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellvernetzbaren Fluorkautschukes
DE69219026T2 (de) Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether
DE69508275T2 (de) Elastisches fluorcopolymer mit ausgezeichneter formverarbeitbarkeit, verfahren zu dessen herstellung und vulkanisierbare zusammensetzung mit ausgezeichneter formverarbeitbarkeit
WO1998015583A1 (de) Flüssig-fluorkautschuk
DE60114666T2 (de) Explosionsfreies emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von polytetrafluorethylen
DE3710819A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittels peroxid vulkanisierbaren, fluor enthaltenden elastomeren
EP0908475B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Fluorkautschuken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee