DE19844146C2 - Sun protection device - Google Patents

Sun protection device

Info

Publication number
DE19844146C2
DE19844146C2 DE19844146A DE19844146A DE19844146C2 DE 19844146 C2 DE19844146 C2 DE 19844146C2 DE 19844146 A DE19844146 A DE 19844146A DE 19844146 A DE19844146 A DE 19844146A DE 19844146 C2 DE19844146 C2 DE 19844146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
guide
fabric
sun protection
end rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19844146A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19844146A1 (en
Inventor
Fritz Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19844146A priority Critical patent/DE19844146C2/en
Publication of DE19844146A1 publication Critical patent/DE19844146A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19844146C2 publication Critical patent/DE19844146C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzeinrichtung.The invention relates to a sun protection device.

An Fassaden werden häufig wetterseitig vor Verglasungselementen bzw. Fen­ stern Sonnenschutzeinrichtungen angeordnet, um den Einfall von Sonnenstrahlen in das Innere des Gebäudes zu verhindern. Derartige Sonnenschutzeinrichtungen bestehen häufig aus einer Stoffbahn, welche wetterseitig vor einem Verglasungselement abgerollt werden kann. Dazu ist oberhalb des Vergla­ sungselementes eine Aufrolleinrichtung, meist in Form einer motorisch angetrie­ benen Rolle, angeordnet, auf der die Stoffbahn aufgewickelt werden kann. Dazu ist die Stoffbahn mit ihrem oberen Ende an der Aufrolleinrichtung befestigt. Am unteren Ende der Stoffbahn ist eine Abschlußeinrichtung, meist in Form einer Endschiene, angebracht, welche in vertikal verlaufenden Führungseinrichtungen beim Auf- und Abrollen der Stoffbahn geführt wird. Zusätzlich dient die Ab­ schlußeinrichtung als Gewicht, welches beim Abrollen der Stoffbahn bewirkt, daß die Stoffbahn vertikal nach unten gezogen wird. Die Führungseinrichtungen können als Schienen ausgebildet sein, in denen die Abschlußeinrichtung seitlich geführt wird. Weiterhin ist es möglich, die Führungseinrichtungen in Form vertikal, parallel zu der Fassade gespannter Seile auszubilden, auf denen die Abschlußeinrichtung geführt wird.Often facades are faced with glazing elements or windows on the weather side stern sunshades arranged to block the incidence of sun rays to prevent inside the building. Such sun protection devices often consist of a fabric that faces the weather side Glazing element can be unrolled. For this is above the Vergla sungselementes a retractor, usually in the form of a motorized benen roll, arranged on which the fabric can be wound. To the fabric web is attached with its upper end to the reel-up. At the lower end of the fabric is a finishing device, usually in the form of a End rail, attached, which in vertically running guide devices is guided when the fabric is rolled up and down. In addition, the Ab closing device as weight, which causes when the fabric is unrolled, that the fabric is pulled vertically down. The management facilities can be designed as rails in which the termination device laterally to be led. It is also possible to shape the guide devices vertical, parallel to the facade of tensioned ropes on which the Closing device is performed.

Diese bekannten Sonnenschutzeinrichtungen weisen den Nachteil auf, daß bei stärkerem Wind bzw. Sturm der Stoff zu flattern beginnt, was zum einen eine unangenehme Geräuschentwicklung mit sich bringt und zum anderen zu einer Beschädigung der Sonnenschutzeinrichtung führen kann.These known sun protection devices have the disadvantage that strong wind or storm the fabric begins to flutter, which on the one hand brings with it unpleasant noise and on the other hand to one Damage to the sun protection device.

Die DE 42 00 422 A1 offenbart ein Rollo, welches an seiner Unterleiste Verzah­ nungselemente aufweist, welche mit zugehörigen Zahnstangen in einen Rast- und einen Lösezustand versetzt werden können. Auf diese Weise kann das Rollo in verschiedenen Auszugslängen fixiert werden. Diese Fixierung erfolgt rein manuell, d. h. der Benutzer muß die Verzahnungselemente in der gewünschten Auszugslänge mit den Zahnstangen in Eingriff bringen. Wenn das Rollo wieder aufgerollt werden soll, müssen die Verzahnungselemente ebenso manuell wieder von den Zahnstangen außer Eingriff gebracht werden. Somit eignet sich diese Form der Sicherung nicht für ein motorisch betätigtes Rollo, bei welchem eine manuelle Sicherung nicht zweckmäßig ist.DE 42 00 422 A1 discloses a roller blind which has teeth on its lower bar  has elements, which with associated racks in a locking and a release state can be put. In this way, the roller blind can be fixed in different extension lengths. This fixation is done purely manually, d. H. the user must select the gear elements in the desired Bring the extension length into engagement with the racks. If the blind again To be rolled up, the gear elements must also manually again be disengaged from the racks. This makes it suitable Form of securing not for a motor-operated roller blind, in which one manual backup is not appropriate.

Die DE 196 46 910 A1 offenbart ein Rolladen-Vorbauelement, welches zusätzlich einen Sonnenschutzbehang aufweist, welcher auf einer zweiten Wickelwelle aufgewickelt wird. Der Sonnenschutzbehang wird rein manuell von der Wickel­ welle abgezogen und kann dann in seiner ausgezogenen Stellung an Verriege­ lungslaschen eingehakt werden, die ihn in der ausgezogenen Stellung halten. Zum Hochziehen bzw. Aufwickeln des Sonnenschutzbehanges wird dieser von den Verriegelungslaschen ausgehakt und dann, angetrieben durch eine beim Abrollen vorgespannte Feder, wieder auf die Wickelwelle aufgewickelt. Diese Art der Sicherung des Sonnenschutzbehanges in der ausgezogenen Position erfordert ebenfalls eine manuelle Betätigung und ist somit nicht geeignet für eine moto­ risch angetriebene Sonnenschutzeinrichtung.DE 196 46 910 A1 discloses a roller shutter stem element, which additionally has a sun protection curtain, which on a second winding shaft is wound up. The sun protection curtain is purely manual from the winding shaft withdrawn and can then in its extended position to locks tabs that hold it in the extended position. To pull up or wind up the sun protection curtain, this is from unhooked the locking tabs and then, driven by a when Unwind the pre-tensioned spring, rewound on the winding shaft. This kind securing the sun protection curtain in the extended position is required also a manual operation and is therefore not suitable for a moto rically driven sun protection device.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenschutzeinrichtung mit einer auf- und abrollbaren Stoffbahn zu schaffen, bei der ein Flattern der abgerollten Stoffbahn im Wind automatisch begrenzt wird.It is an object of the invention to provide a sun protection device with a Rollable fabric to create a flutter of the rolled fabric is automatically limited in the wind.

Die Aufgabe wird durch eine Sonnenschutzeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The task is performed by a sun protection device with the in claim 1 specified features solved. Advantageous embodiments result from the subclaims.

Die erfindungsgemäße Sonnenschutzeinrichtung zur Anordnung an einer Wetter­ seite einer Fassade weist eine auf- und abrollbare Stoffbahn, vorzugsweise aus einem teilweise oder vollständig lichtundurchlässigen Kunststoffgewebe auf. Die Stoffbahn ist mit ihrer oberen Endkante mit einer Aufrolleinrichtung verbunden und an einer gegenüberliegenden, d. h. der unteren Endkante an einer Abschluß­ einrichtung, insbesondere in Form einer Endschiene, befestigt. Die Endschiene dient dabei insbesondere als Gewicht, um die Stoffbahn bei deren Abrollen nach unten zu ziehen, so daß die Stoffbahn eine glatte Fläche bildet. Ferner ist die Abschlußeinrichtung durch Führungseinrichtungen in Auf- und Abrollrichtung der Stoffbahn beweglich geführt. An der Abschlußeinrichtung ist zumindest ein Halteelement vorgesehen. Ferner ist zumindest eine ortsfeste, beabstandet von der Aufrolleinrichtung angeordnete Halteeinrichtung vorgesehen, welche bei­ spielsweise direkt an der Fassade oder einer der Führungseinrichtungen befestigt sein kann. Das Halteelement ist aufgrund einer relativen Bewegung der Ab­ schlußeinrichtung bezüglich der Halteeinrichtung mit der Halteeinrichtung derart in Eingriff bringbar, daß die Abschlußeinrichtung zumindest in Aufrollrichtung der Stoffbahn fixiert ist. Durch dieses Ineingrifftreten des Halteelementes mit der Halteeinrichtung wird die Abschlußeinrichtung zumindest in einer Richtung fixiert, d. h. es wird verhindert, daß sich die Abschlußeinrichtung in Aufroll­ richtung der Stoffbahn wieder nach oben bewegen kann, was, sofern die Stoff­ bahn nicht gleichzeitig aufgerollt wird, zu einer Lockerung der Stoffbahn führen könnte. Auf diese Weise wird die Stoffbahn im wesentlichen stramm bzw. glatt gespannt gehalten, so daß der Stoff sich bei angreifendem Wind nicht lockern und flattern kann. Dabei kann die Relativbewegung der Abschlußeinrichtung bezüglich der Halteeinrichtung vorzugsweise durch eine angreifende Windlast selber verursacht werden, so daß bei aufkommendem Wind eine automatische Sicherung der Stoffbahn gegen Flattern erreicht wird.The sun protection device according to the invention for arrangement on a weather side of a facade has a roll of fabric that can be rolled up and down, preferably a partially or completely opaque plastic fabric. The  The upper end edge of the fabric web is connected to a roll-up device and on an opposite, i.e. H. the lower end edge at one end device, in particular in the form of an end rail, attached. The end rail serves in particular as a weight to the fabric when it rolls off pull down so that the fabric web forms a smooth surface. Furthermore, the Closing device by guiding devices in the winding and unwinding direction Movable fabric web. At least one is on the termination device Holding element provided. Furthermore, at least one is stationary, spaced from the retractor arranged holding device is provided, which at for example directly attached to the facade or one of the guide devices can be. The holding element is due to a relative movement of the Ab closing device with respect to the holding device with the holding device can be brought into engagement that the termination device at least in the winding direction of the Fabric is fixed. Through this engagement of the holding element with the Holding device becomes the termination device at least in one direction fixed, d. H. the end device is prevented from being rolled up direction of the fabric can move up again, which, provided the fabric web is not rolled up at the same time, lead to a loosening of the fabric could. In this way, the fabric is essentially tight or smooth kept taut so that the fabric does not loosen when the wind blows and can flutter. The relative movement of the closing device can with respect to the holding device, preferably by an attacking wind load  themselves caused, so that an automatic Securing the fabric against flutter is achieved.

Vorteilhafterweise ist die Stoffbahn drehfest bezüglich der Längsachse der Abschlußeinrichtung mit dieser verbunden. Durch diese feste Verbindung wird es möglich, daß eine Bewegung der Stoffbahn auf die Abschlußeinrichtung übertragen wird. Eine auf die Stoffbahn wirkende Windlast bewirkt beispiels­ weise eine Auslenkung der Stoffbahn in Richtung senkrecht zur Auf- und Abroll­ richtung der Stoffbahn. Bei drehfester Anbindung der Abschlußeinrichtung an der Stoffbahn führt eine solche Auslenkung bzw. ein solches Ausbeulen der Stoff­ bahn zu einer Bewegung der Abschlußeinrichtung relativ zu der Halteeinrichtung. Die Abschlußeinrichtung wird sich aufgrund des Ausbeulens der Stoffbahn zum einen leicht nach oben bewegen und zum anderen um ihre Längsachse in einem bestimmten Winkel drehen. Auf diese Weise kann eine beispielsweise durch Wind verursachte leichte Auslenkung der Stoffbahn eine Relativbewegung der Abschlußeinrichtung bewirken, welche ein Ineingrifftreten der Halteelemente mit den Halteeinrichtungen verursacht, so daß eine weitere Bewegung und ins­ besondere ein starkes Flattern der Stoffbahn verhindert werden kann.Advantageously, the fabric web is rotationally fixed with respect to the longitudinal axis of the Termination device connected to this. Through this firm connection it is possible that a movement of the fabric on the termination device is transmitted. A wind load acting on the fabric causes, for example as a deflection of the fabric in the direction perpendicular to the roll and unroll direction of the fabric. When the termination device is connected to the Fabric web performs such a deflection or bulging of the fabric path to a movement of the termination device relative to the holding device. The termination device will due to the bulge of the fabric one move slightly up and the other around its longitudinal axis in one rotate certain angle. In this way, for example, by Wind caused a slight deflection of the fabric, a relative movement of the Closing device, which engage the holding elements caused the holding devices so that further movement and ins especially a strong flutter of the fabric can be prevented.

Weiter bevorzugt ist dazu die Abschlußeinrichtung um ihre Längsachse schwenk­ bar und das Halteelement durch Schwenken der Abschlußeinrichtung mit der Halteeinrichtung form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar. Das heißt, bei dieser Ausgestaltung wird eine Drehung bzw. ein Verschwenken der Abschluß­ einrichtung um einen bestimmten Winkel ausgenutzt, um ein Ineingrifftreten des Halteelementes mit der Halteeinrichtung zu bewirken und somit eine weitere Bewegung der Abschlußeinrichtung, insbesondere in Aufrollrichtung der Stoff­ bahn, d. h. nach oben, und damit eine Bewegung der Stoffbahn, insbesondere in Form von Flattern, zu verhindern.For this purpose, the closure device is further preferably pivoted about its longitudinal axis bar and the holding element by pivoting the termination device with the Holding device can be brought into engagement in a positive and / or non-positive manner. That is, at this configuration is a rotation or pivoting of the conclusion device used by a certain angle to engage the To effect holding element with the holding device and thus another Movement of the closing device, in particular in the direction of roll up of the fabric train, d. H. upwards, and thus a movement of the fabric, especially in Form of flutter to prevent.

Vorteilhafterweise ist das zumindest eine Halteelement drehfest an der Ab­ schlußeinrichtung angeordnet und weist zumindest einen Haltevorsprung auf und die Halteeinrichtung weist zumindest eine korrespondierende Ausnehmung auf, welche derart angeordnet ist, daß der Haltevorsprung beim Schwenken der Abschlußeinrichtung mit der korrespondierenden Ausnehmung in Eingriff tritt. So ist beim normalen Auf- und Abrollen der Stoffbahn der Haltevorsprung von der korrespondierenden Ausnehmung außer Eingriff, so daß in Auf- und Abroll­ richtung eine freie Bewegung der Abschlußeinrichtung sichergestellt ist, wodurch ein problemloses Auf- und Abrollen der Stoffbahn möglich ist. Bei einem Ver­ schwenken der Abschlußeinrichtung, beispielsweise aufgrund einer Auslenkung der Stoffbahn durch eine Windlast, kommt nun der Haltevorsprung mit der Ausnehmung in Eingriff, so daß eine Bewegung der Abschlußeinrichtung in Auf- und Abrollrichtung, d. h. insbesondere nach oben, verhindert wird, und somit eine Lockerung bzw. ein Flattern der Stoffbahn nicht möglich ist.The at least one holding element is advantageously non-rotatably on the ab arranged closing device and has at least one retaining projection and the holding device has at least one corresponding recess, which is arranged such that the holding projection when pivoting the  Closing device engages with the corresponding recess. So is the holding projection of the when the fabric is rolled up and down normally corresponding recess out of engagement, so that in roll and unroll direction a free movement of the termination device is ensured, whereby it is easy to roll up and down the fabric. In a ver pivot the termination device, for example due to a deflection the fabric web due to a wind load, the holding projection now comes with the Recess engages so that movement of the closure device in the open and roll direction, d. H. especially upwards, is prevented, and thus loosening or fluttering of the fabric is not possible.

In der Halteeinrichtung ist bevorzugt eine Nut zur Aufnahme des Halteelementes ausgebildet, deren Querschnittsfläche zumindest der Querschnittsfläche des Halteelementes in einer Ebene senkrecht zur Auf- und Abrollrichtung entspricht, wobei die zumindest eine Ausnehmung an einer Innenwandung der Nut ausge­ bildet ist. Somit ist eine Führung des Halteelementes innerhalb der Nut der Halteeinrichtung in Auf- und Abrollrichtung möglich, wodurch ein sicheres Ineingrifftreten des Haltevorsprungs mit der korrespondierenden Ausnehmung gewährleistet werden kann.A groove for receiving the holding element is preferably in the holding device formed, the cross-sectional area of at least the cross-sectional area of the Holding element corresponds in a plane perpendicular to the winding and unwinding direction, wherein the at least one recess on an inner wall of the groove forms is. Thus, a guide of the holding element within the groove is the Holding device possible in the winding and unwinding direction, which ensures a safe Engagement of the holding projection with the corresponding recess can be guaranteed.

Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung in Form einer sich in Auf- und Abroll­ richtung der Stoffbahn erstreckenden Führungsschiene ausgebildet, wobei das Halteelement in Form einer Blockiereinrichtung beim Auf- und Abrollen der Stoffbahn zumindest abschnittsweise in einer Nut der Führungsschiene beweg­ bar ist und wobei das Halteelement länglich ausgestattet ist, sowie in Auf- und Abrollrichtung eine Länge aufweist, die größer als die Breite der Nut ist. Auf diese Weise kann eine einfache kraftschlüssige Sicherung des Halteelementes in der Nut der Halteeinrichtung erreicht werden. In diesem Fall dient die Führungs­ einrichtung in Form der Führungsschiene gleichzeitig als Halteeinrichtung, so daß es nicht erforderlich ist, eine zusätzliche Halteeinrichtung vorzusehen. Eine Verdrehung bzw. ein Verschwenken der Abschlußeinrichtung mit dem vorzugs­ weise an dieser drehfest angebrachten Halteelement, bewirkt, daß sich das Halteelement in der Nut verkantet, d. h. mit Teilen seiner Außenfläche an die Innenwandungen der Nut gedrückt wird, so daß eine kraftschlüssige Fixierung des Halteelementes und damit der Abschlußeinrichtung in der Halteeinrichtung erreicht wird. Somit kann auch auf diese Weise eine weitere Bewegung der Abschlußeinrichtung in Aufrollrichtung, d. h. nach oben, verhindert werden, so daß es nicht zu einer Lockerung und einem Flattern der Stoffbahn kommen kann.The holding device is preferably in the form of a roll-up and roll-off direction of the fabric extending guide rail, the Holding element in the form of a blocking device when rolling up and down Move the fabric at least in sections in a groove of the guide rail bar and the holding element is elongated, as well as opening and closing Rolling direction has a length that is greater than the width of the groove. On in this way a simple non-positive securing of the holding element in the groove of the holding device can be reached. In this case the leadership serves device in the form of the guide rail at the same time as a holding device, so that it is not necessary to provide an additional holding device. A Rotation or pivoting of the closure device with the preference wise on this rotatably mounted holding element, causes that Holding element canted in the groove, d. H. with parts of its outer surface to the  Inner walls of the groove is pressed, so that a frictional fixation of the holding element and thus the termination device in the holding device is achieved. Thus, a further movement of the Closing device in the winding direction, d. H. upward, can be prevented that there can be no loosening and fluttering of the fabric.

Zweckmäßigerweise ist auf zumindest einer Außenseite des Halteelementes, welche einer Innenwandung der Nut bzw. Führungsschiene zugewandt ist, eine Profilierung, vorzugsweise aus einem elastischen Material, ausgebildet. Eine derartige Profilierung begünstigt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und den Innenwandungen der Nut bzw. der Halteeinrichtung. Dabei führt eine Profilierung, beispielsweise in Form einer Verzahnung aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material, zu einem stärkeren Verkanten und Haften des Halteelementes an den Innenwandungen der Nut.Expediently, on at least one outside of the holding element, which faces an inner wall of the groove or guide rail, a Profiling, preferably made of an elastic material. A such profiling favors a positive connection between the Holding element and the inner walls of the groove or the holding device. Here performs a profile, for example in the form of a toothing made of rubber or a similar elastic material, for a stronger tilting and sticking of the holding element on the inner walls of the groove.

Vorteilhafterweise ist an beiden Längsenden der Abschlußeinrichtung jeweils ein Halteelement in Längsrichtung der Abschlußeinrichtung seitlich der Stoffbahn angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Abschlußeinrichtung an beiden Seiten sicher zu fixieren, so daß es bei einem Windangriff auf die Stoff­ bahn auch nicht zu einer Schrägstellung und einem schrägen Verziehen der Stoffbahn kommen kann, was die Flatterneigung der Stoffbahn weiter reduziert. Weiter ist somit immer eine korrekte Position bzw. Lage der Abschlußeinrichtung parallel zu der Aufrolleinrichtung gesichert, wodurch das Aussehen der Sonnen­ schutzeinrichtung verbessert wird. Weiter hat die Anordnung der Halteelemente seitlich der Stoffbahn den Vorteil, daß entlang des Auf- und Abrollweges der Stoffbahn mehrere Halteelemente angeordnet werden können.Advantageously, there is one at both longitudinal ends of the termination device Holding element in the longitudinal direction of the end device to the side of the fabric arranged. This configuration makes it possible to attach the termination device secure both sides so that there is a wind attack on the fabric also does not lead to an inclined position and an oblique warping of the Fabric can come, which further reduces the tendency of the fabric to flutter. Furthermore, there is always a correct position of the closing device secured parallel to the retractor, creating the appearance of the sun protective device is improved. Next has the arrangement of the holding elements the side of the fabric has the advantage that along the winding and unwinding Fabric web several holding elements can be arranged.

Bevorzugt ist zumindest eine Halteeinrichtung an einer Endposition der Abschluß­ einrichtung im vollständig abgerollten Zustand der Stoffbahn angeordnet. Auf diese Weise kann im vollständig abgerollten Zustand der Stoffbahn, in welchem die Stoffbahn die größte Windangriffsfläche bietet, ein Flattern der Stoffbahn sicher verhindert werden. At least one holding device at an end position is preferably the termination device arranged in the fully unrolled state of the fabric. On this way, in the completely unrolled state of the fabric, in which the fabric web offers the largest area exposed to wind, a flutter of the fabric web can be prevented safely.  

Weiter bevorzugt sind mehrere Halteeinrichtungen an vorbestimmten Positionen entlang der Führungseinrichtungen angeordnet. So kann auch bei nicht voll­ ständig abgerollter Stoffbahn sichergestellt werden, daß ein Ineingrifftreten des Halteelementes mit einer Halteeinrichtung möglich ist, so daß auch in diesen nur teilweise abgerollten Zuständen der Stoffbahn die Abschlußeinrichtung und damit die Stoffbahn sicher gehalten wird, so daß ein Flattern der Stoffbahn verhindert werden kann.A plurality of holding devices at predetermined positions are further preferred arranged along the guide devices. So even when not full constantly unrolled fabric are ensured that an engagement of the Holding element with a holding device is possible, so that only in this partially unrolled states of the fabric and the finishing device so that the fabric is held securely, so that a flutter of the fabric can be prevented.

Die Führungseinrichtungen können vorteilhafterweise von gespannten Seilen gebildet werden, welche sich durch entsprechende Öffnungen im Bereich der Längsenden der Abschlußeinrichtung erstrecken. Dies ermöglicht eine sehr einfache und unauffällige Führungseinrichtung. Die Seile werden dabei zwischen entsprechenden Befestigungseinrichtungen, welche an der Fassadenkonstruktion angebracht sind, in Richtung der Auf- und Abrollrichtung der Stoffbahn, d. h. insbesondere in vertikaler Richtung parallel zu der Fassade gespannt. Die Öff­ nungen in der Abschlußeinrichtung weisen dabei einen Querschnitt auf, der geringfügig größer als der Durchmesser der Seile ist, so daß zum einen eine leichte Bewegbarkeit der Abschlußeinrichtung entlang der Seile sichergestellt ist, zum anderen aber eine ausreichende Führung gegeben ist, so daß nahezu keine Bewegung der Abschlußeinrichtung in Richtungen senkrecht zur Längsrichtung der Seile möglich ist. Anstelle der gespannten Seile können auch starre Stäbe, vorzugsweise aus Metall eingesetzt werden, deren Funktion im wesentlichen derjenigen der Seile entspricht.The guiding devices can advantageously be of tensioned ropes are formed, which are formed by corresponding openings in the area of Extend the longitudinal ends of the termination device. This enables a very simple and inconspicuous guidance device. The ropes are between corresponding fastening devices, which on the facade construction are attached, in the direction of the winding and unwinding direction of the fabric, d. H. especially stretched in the vertical direction parallel to the facade. The public Solutions in the termination device have a cross section that is slightly larger than the diameter of the ropes, so that on the one hand easy movement of the termination device along the ropes is ensured, on the other hand there is sufficient guidance, so that almost none Movement of the termination device in directions perpendicular to the longitudinal direction of ropes is possible. Instead of the tensioned ropes, rigid rods, preferably made of metal, their function essentially corresponds to that of the ropes.

Vorzugsweise weisen die Öffnungen jeweils an einem Ende oder an einer Posi­ tion zwischen den beiden Enden in Auf- und Abrollrichtung einen verengten Querschnitt auf, in dem das Seil genau geführt ist und der Querschnitt der Öffnung weitet sich ausgehend von dem verengten Querschnitt zu dem anderen Ende oder zu beiden Enden der Öffnung hin auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht, daß das Seil in der Öffnung, bzw. die Öffnung auf dem Seil in einem kleinen Bereich in Längsrichtung des Seiles genau geführt wird. In diesem Bereich ist der Querschnitt der Öffnung geringfügig größer als der Durchmesser der Seile, so daß das Spiel zwischen der Öffnung und dem Seil gerade so groß ist, daß eine einwandfreie Bewegung der Abschlußeinrichtung auf dem Seil möglich ist. Dieser enge Querschnitt kann entweder an einem Längsende der Öffnung oder auch an einer Position zwischen den beiden Längsenden angeordnet sein. Ausgehend von dem engen Querschnitt weitet sich der Querschnitt der Öffnung zu dem anderen Ende bzw. zu beiden Enden hin auf, so daß in diesen Bereichen ein größeres Spiel zwischen der Öffnung und dem Seil vorhanden ist. Dies ermöglicht eine Drehung bzw. ein Verschwenken der Abschlußeinrichtung um deren Längsachse bzw. um eine zu dieser parallelen Schwenkachse. Die Schwenkachse, um die das Verschwenken der Abschlußeinrichtung erfolgt, erstreckt sich durch den Bereich, in dem die Öffnung ihren kleinsten Querschnitt aufweist. Je nachdem wie stark sich die Öffnung aufweitet, kann das Verschwenken der Abschlußein­ richtung auf einen bestimmten Winkelbereich begrenzt werden.The openings preferably each have an end or a position tion between the two ends in the winding and unwinding direction Cross-section in which the rope is precisely guided and the cross-section of the Opening widens from the narrowed cross section to the other End or both ends of the opening. This configuration enables that the rope in the opening, or the opening on the rope in a small Area in the longitudinal direction of the rope is guided precisely. In this area is the Cross section of the opening slightly larger than the diameter of the ropes, see above that the play between the opening and the rope is just so great that one  perfect movement of the termination device on the rope is possible. This narrow cross section can either be at one longitudinal end of the opening or at a position between the two longitudinal ends. Starting from the narrow cross section, the cross section of the opening widens to the other End or to both ends on, so that a larger in these areas There is play between the opening and the rope. This enables one Rotation or pivoting of the closure device about its longitudinal axis or about a pivot axis parallel to this. The pivot axis around which the pivoting of the closing device takes place extends through the Area in which the opening has its smallest cross section. Depending on how much the opening widens can be the pivoting of the closure direction can be limited to a certain angular range.

Die Führungseinrichtungen können günstigerweise Führungsschienen aufweisen, in welche die Abschlußeinrichtung mit ihren Längsenden eingreift. Dies er­ möglicht eine sehr sichere und einfache Führung der Abschlußeinrichtung.The guide devices can advantageously have guide rails, in which the termination device engages with its longitudinal ends. This he enables a very safe and simple guidance of the termination device.

Weiter bevorzugt kann die zumindest eine Halteeinrichtung einen Teil zumindest einer Führungsschiene bilden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die zuvor beschriebene kraftschlüssige Sicherung des Halteelementes in der Halteeinrich­ tung vorgesehen ist. Dann ist keine spezielle Ausgestaltung der Führungsschiene erforderlich, sie kann beispielsweise als einfaches U-Profil ausgestaltet sein, und das Halteelement kann sich an einer beliebigen Position in der Führungsschiene verklemmen und dort für eine Fixierung der Abschlußeinrichtung sorgen. Somit kann in jeder Stellung der Sonnenschutzeinrichtung, d. h. in jedem auch nur teilweise abgerollten Zustand der Stoffbahn, sichergestellt werden, daß die Stoffbahn beim Auftreten einer Windlast im wesentlichen stramm gespannt gehalten wird und somit ein Flattern der Stoffbahn verhindert wird.More preferably, the at least one holding device can at least part of it form a guide rail. This is particularly beneficial if previously Non-positive securing of the holding element described in the holding device tion is provided. Then there is no special configuration of the guide rail required, it can for example be designed as a simple U-profile, and the holding element can be in any position in the guide rail jam and ensure that the termination device is fixed there. Consequently can be in any position of the sun protection device, d. H. even in everyone partially unrolled condition of the fabric, ensure that the The web of material is essentially tight when a wind load occurs is held and thus a flutter of the fabric is prevented.

Zweckmäßigerweise kann die Führungseinrichtung, die vorteilhafterweise aus Führungsseilen, Führungsstäben oder aus einer Führungsschiene besteht, zusätz­ lich als Halteeinrichtung ausgebildet sein. Es erübrigt sich dann, eine zusätzliche Halteeinrichtung anzuordnen. The guiding device, which advantageously consists of Guide ropes, guide rods or a guide rail, additional Lich designed as a holding device. Then there is no need for an additional one Arrange holding device.  

Das entsprechende Halteelement weist vorzugsweise Öffnungen auf, durch welche sich die Führungseinrichtung erstreckt, wobei die Öffnungen der Halte­ elemente an ihren der Führungseinrichtung zugewandten Innenwandungen eine Profilierung bzw. Verzahnung aufweist, um die Halteleiste mit der Halteein­ richtung in Eingriff zu bringen. Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbei­ spielen ist das Halteelement wiederum drehfest mit der Stoffbahn, gegebenen­ falls über die Abschlußeinrichtung, verbunden, so daß die angestrebte Verra­ stung bzw. das Angestrebte In-Eingriff-Bringen zwischen dem Halteelement und der als Halteeinrichtung dienenden Führungseinrichtung sichergestellt ist.The corresponding holding element preferably has openings through which extends the guide means, the openings of the holding elements on their inner walls facing the guide device Has profiling or toothing around the retaining strip with the retaining direction to engage. As in the previously described embodiments play is the holding element in turn rotatably with the fabric, given if connected via the termination device, so that the desired Verra stung or the desired engagement between the holding element and the guide device serving as a holding device is ensured.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand beiliegender Figuren beispielhaft be­ schrieben. In den Figuren zeigt:The invention will be exemplified below with reference to the attached figures wrote. The figures show:

Fig. 1A eine Draufsicht auf die Sonnenschutzeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 1A is a top view of the sun protection device according to a first embodiment of the invention,

Fig. 1B eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 1B is a side view of the first embodiment of the invention,

Fig. 1C und 1D Seitenansichten der ersten Ausführungsform bei einer Aus­ lenkung der Stoffbahn, Figs. 1C and 1D are side views of the first embodiment in an off deflection of the material web,

Fig. 2A bis 2D vergrößerte Detailansichten der Halteeinrichtung der in Fig. 1A bis 1D gezeigten ersten Ausführungsformen der Erfindung, Fig. 2A to 2D enlarged detail views of the holding device. 1A to 1D shown first embodiment of the invention, in Fig

Fig. 3A eine Draufsicht eines Details einer Sonnenschutzeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3A is a plan view of a detail of a sun protection device according to a second embodiment of the invention,

Fig. 3B eine Seitenansicht der in Fig. 3A gezeigten zweiten Ausführungsform, Fig. 3B is a side view of the second embodiment shown in Fig. 3A,

Fig. 3C und 3D Seitenansichten der zweiten Ausführungsform bei einer Aus­ lenkung der Stoffbahn, Fig. 3C and 3D are side views of the second embodiment in an off deflection of the material web,

Fig. 4A eine Draufsicht einer Sonnenschutzeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, FIG. 4A is a plan view of a solar protection device according to a third embodiment of the invention,

Fig. 4B eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung, FIG. 4B is a side view of the third embodiment of the invention,

Fig. 4C und 4D Seitenansichten der dritten Ausführungsform bei einer Aus­ lenkung der Stoffbahn, Fig. 4C and 4D are side views of the third embodiment in an off deflection of the material web,

Fig. 5A bis 5D vergrößerte Detailansichten der dritten Ausführungsform der Sonnenschutzeinrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 5A to 5D are enlarged detail views of the third embodiment of the sun protection device according to the invention, and

Fig. 6A und 6B Seitenansichten einer vierten Ausführungsform der Erfindung in nicht ausgelenkter und ausgelenkter Stellung der Stoffbahn. FIGS. 6A and 6B are side views of a fourth embodiment of the invention in non-deflected and deflected position of the web.

Fig. 1A zeigt eine Draufsicht einer Sonnenschutzeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei nur die linke Hälfte dargestellt ist, die rechte Hälfte ist spiegelbildlich ausgebildet. Fig. 1A zeigt die rechteckige Stoff­ bahn 2, welche den eigentlichen Sonnenschutz bewirkt, in einem vollständig abgerollten Zustand, d. h. das entsprechende Fassadenelement, ein Vergla­ sungselement 4, ist vollständig von der Stoffbahn 2 bedeckt. An ihrem oberen Ende ist die Stoffbahn 2 an einer Aufrolleinrichtung 6 befestigt, welche direkt an der Fassadenkonstruktion 8 angebracht ist. Die Aufrolleinrichtung 6 ist als drehbare Rolle ausgebildet, welche beispielsweise durch einen Elektromotor angetrieben wird und auf dessen Umfang die Stoffbahn 2 bei einer Drehung der Rolle aufgewickelt wird. Seitlich an der Stoffbahn ist jeweils eine Führungsein­ richtung in der Form eines Führungsseiles 10 angeordnet. Die Führungsseile 10 sind vorzugsweise Drahtseile. Die Führungsseile 10 erstrecken sich ausgehend von der Aufrolleinrichtung 6 parallel zu dem Verglasungselement 4 in Auf- und Abrollrichtung der Stoffbahn 2. Dabei sind die Führungsseile 10 von der Fassade 4 beabstandet und erstrecken sich über die gesamte vertikale Länge des Ver­ glasungselementes 4, d. h. über die gesamte Abrollänge der Stoffbahn 2. Am unteren, der Aufrolleinrichtung 6 gegenüberliegenden Ende der Stoffbahn 2 ist eine Endschiene 12 angeordnet, an der die Stoffbahn 2 befestigt ist. Die End­ schiene 12 ist mittels Öffnungen 14 auf den Führungsseilen 10 geführt, so daß sie sich in Auf- und Abrollrichtung der Stoffbahn 2 entlang der Führungsseile 10 bewegen kann. Dabei dient die Endschiene 12 als Gewicht, um die Stoffbahn 2 beim Abrollen von der Aufrolleinrichtung 6 nach unten zu ziehen. Aus diesem Grund ist die Endschiene 12 vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Ferner ist an der Endschiene 12 in der Nähe der Öffnung 14 an jedem Längsende der End­ schiene 12 ein Halteelement 16 angeordnet, und an der Fassade ist für jedes Halteelement 16 eine Korrespondierende Halteeinrichtung 18 fest angebracht. Fig. 1A shows a top view of a sun protection device according to a first embodiment of the invention, in which only the left half is shown, the right half is a mirror image. Fig. 1A shows the rectangular fabric web 2 , which causes the actual sun protection, in a completely unrolled state, ie the corresponding facade element, a glazing element 4 , is completely covered by the fabric web 2 . At its upper end, the fabric web 2 is fastened to a rolling device 6 , which is attached directly to the facade structure 8 . The roll-up device 6 is designed as a rotatable roll which is driven, for example, by an electric motor and on the circumference of which the fabric web 2 is wound when the roll rotates. A guide device in the form of a guide rope 10 is arranged on each side of the fabric. The guide ropes 10 are preferably wire ropes. The guide ropes 10 extend from the reeling device 6 parallel to the glazing element 4 in the reeling and unrolling direction of the fabric web 2 . The guide cables 10 are spaced apart from the facade 4 and extend over the entire vertical length of the glazing element 4 , ie over the entire unwinding length of the fabric web 2 . At the lower end of the fabric web 2 opposite the reeling device 6 there is an end rail 12 to which the fabric web 2 is fastened. The end rail 12 is guided by means of openings 14 on the guide ropes 10 so that they can move in the winding and unwinding direction of the fabric web 2 along the guide ropes 10 . Here, the end rail 12 serves as a weight in order to pull the fabric web 2 downward as it rolls off the reeling device 6 . For this reason, the end rail 12 is preferably made of metal. Further, the end is at the end rail 12 in the vicinity of the opening 14 at each longitudinal end rail 12 is disposed a holding member 16, and on the facade of a corresponding holding means 18 is fixedly mounted on each holding element sixteenth

Fig. 1B ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Sonnenschutzeinrichtung. Parallel zu dem Verglasungselement 4 einer Fassade erstreckt sich die in diesem Zustand vollständig abgerollte Stoffbahn 2. An ihrem oberen Ende ist die Stoffbahn 2 an der Aufrolleinrichtung 6 ange­ bracht, auf der sie nach Belieben aufgerollt werden kann. Die Aufrolleinrichtung 6 ist an einem Teil der Fassadenkonstruktion 8, beispielsweise einem Riegel befestigt. Parallel zu dem Verglasungselement 4 und zu der Stoffbahn 2 er­ strecken sich die Führungsseile 10 als Führungseinrichtung, entlang der die Stoffbahn 2 an ihrem unteren Ende durch die Abschlußeinrichtung bzw. End­ schiene 12 geführt wird. An der Endschiene 12 sind an beiden Enden Halte­ elemente 16 angebracht, welche ankerförmig ausgestaltet sind. Im vollständig abgerollten Zustand der Stoffbahn 2 treten die Halteelemente 16 in entsprechend an der Fassade angeordnete Halteeinrichtungen 18 ein. Die Halteeinrichtungen 18 weisen jeweils eine Nut 20 auf, in welche die Endschiene 12 und das Halte­ element 16 eintreten. In der Nut 20 der Halteeinrichtung 18 sind Ausnehmungen 22 ausgebildet, in welche Haken bzw. Haltevorsprünge 24 des Halteelementes 16 eingreifen können, wie anhand von Fig. 2B bis 2D näher erläutert werden wird. Fig. 1B is a side view of the first embodiment of the inventive SEN sun protection device. Parallel to the glazing element 4 of a facade, the fabric web 2 , which is completely unrolled in this state, extends. At its upper end, the fabric web 2 is brought to the reel-up 6 , on which it can be rolled up at will. The retractor 6 is attached to part of the facade structure 8 , for example a latch. Parallel to the glazing element 4 and the fabric 2 he stretch the guide ropes 10 as a guide device, along which the fabric 2 is guided at its lower end by the end device or end rail 12 . On the end rail 12 holding elements 16 are attached at both ends, which are designed anchor-shaped. When the fabric web 2 is completely unrolled, the holding elements 16 enter holding devices 18 arranged on the facade. The holding devices 18 each have a groove 20 into which the end rail 12 and the holding element 16 enter. Recesses 22 are formed in the groove 20 of the holding device 18 , into which hooks or holding projections 24 of the holding element 16 can engage, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 2B to 2D.

Die in Fig. 1C gezeigte Seitenansicht der ersten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Sonnenschutzeinrichtung entspricht im wesentlichen der in Fig. 1B gezeigten Ansicht. Doch ist in Fig. 1C der Zustand gezeigt, in dem eine Windlast von außen auf die abgerollte Stoffbahn 2 drückt, sodaß diese gegen das Ver­ glasungselement 4 gedrückt wird. Es kommt somit zu einem Ausbeulen der Stoffbahn 2 in Richtung des. Verglasungselementes 4 ausgehend von ihrem oberen, d. h. der Aufrolleinrichtung 6 zugewandten Ende und ihrem unteren Ende, an dem die Endschiene 12 angebracht ist. Diese Ausbeulung der vorteil­ hafterweise im wesentlichen unelastischen Stoffbahn 2 führt dazu, daß sich das untere Ende mit der Endschiene 12 leicht nach oben bewegt. Gleichzeitig dreht sich die Endschiene 12 um einen bestimmten Winkel, da sie drehfest bzw. unbeweglich mit der Stoffbahn 2 verbunden ist. Die Endschiene 12 dreht bzw. schwenkt sich so, daß die Halteelemente 16 sich in einer tangentialen Richtung zu dem ausgebeulten Endbereich der Stoffbahn 2 erstrecken. Dieses Schwenken der Endschiene 12 wird ausgenutzt, um ein Einhaken der Vorsprünge 24 an der Halteeinrichtung 18 zu bewirken, wie anhand von Fig. 2 näher erläutert werden wird.The side view shown in Fig. 1C of the first embodiment of the sun protection device according to the Invention corresponds essentially to the view shown in Fig. 1B. But is shown in Fig. 1C, the state in which a wind load from the outside presses on the rolled web 2 , so that it is pressed against the glazing element 4 Ver. The fabric web 2 thus bulges in the direction of the glazing element 4, starting from its upper end, ie facing the rolling device 6, and its lower end, to which the end rail 12 is attached. This bulge of the advantageously substantially inelastic web 2 leads to the lower end with the end rail 12 moving slightly upwards. At the same time, the end rail 12 rotates through a certain angle since it is connected to the fabric web 2 in a rotationally fixed or immovable manner. The end rail 12 rotates or pivots so that the holding elements 16 extend in a tangential direction to the bulged end region of the fabric web 2 . This pivoting of the end rail 12 is used to cause the projections 24 to be hooked onto the holding device 18 , as will be explained in more detail with reference to FIG. 2.

Fig. 1D zeigt die in Fig. 1B dargestellte Stoffbahn 2, wenn auf diese ein Windsog wirkt, d. h. die Stoffbahn 2 wird von dem Verglasungselement 4 weggezogen und beult sich nach außen aus, da sie an ihrem oberen Ende durch die Aufrollein­ richtung 6 und an ihrem unteren Ende durch die Endschiene 12 an der Führungs­ einrichtung bzw. den Führungsseilen 10 fixiert ist. Dabei ist eine stärkere Aus­ beulung möglich als bei dem in Fig. 1C gezeigten Zustand, da hier das Aus­ beulen der Stoffbahn 2 nicht durch das Verglasungselement 4 beschränkt wird. Dieses Ausbeulen der Stoffbahn 2 führt wiederum zu einem Drehen bzw. Ver­ schwenken der Endschiene 12, welches zum Verhaken der Vorsprünge 24 des Halteelementes 16 an der Halteeinrichtung 18 verwendet wird, wie anhand von Fig. 2C näher erläutert werden wird. Fig. 1D shows the fabric web 2 shown in Fig. 1B when a wind suction acts on it, ie the fabric web 2 is pulled away from the glazing element 4 and bulges outwards, since it is at its upper end by the Aufrollin device 6 and its lower end by the end rail 12 on the guide device or the guide cables 10 is fixed. In this case, a greater bulge is possible than in the state shown in FIG. 1C, since here the bulge from the fabric web 2 is not restricted by the glazing element 4 . This bulging of the fabric web 2 in turn leads to a turning or pivoting of the end rail 12 , which is used for hooking the projections 24 of the holding element 16 on the holding device 18 , as will be explained in more detail with reference to FIG. 2C.

Fig. 2A zeigt eine vergrößerte Draufsicht der unteren linken Ecke der Sonnen­ schutzeinrichtung, welche in Fig. 1A gezeigt ist. Die Endschiene 12, welche an dem unteren Ende bzw. der unteren Querkante der Stoffbahn 2 befestigt ist, ragt seitlich über die Stoffbahn 2 hinaus. In Fig. 2A ist wiederum nur die linke Seite der Sonnenschutzeinrichtung gezeigt, die nicht gezeigte rechte Seite ist spiegel­ symmetrisch bezüglich der in Fig. 1A gezeigten Längsachse ausgebildet. In dem seitlich über die Stoffbahn 2 hinausragenden Bereich der Endschiene 12 ist eine sich in Längsrichtung des Führungsseiles 10 durch die Endschiene 12 hindurch­ erstreckende Öffnung 14 vorgesehen. Das Führungsseil 10 erstreckt sich durch die Öffnung 14 hindurch, so daß die Endschiene 12 mit der Öffnung 14 auf dem Führungsseil 10 geführt ist. An dem unteren Ende sind an der Endschiene 12 in der Nähe ihrer rechten und linken Längsenden Halteelemente 16 fest angebracht. Die Halteelemente 16 erstrecken sich ausgehend von der Endschiene 12 über das untere Ende der Stoffbahn 2 und der Endschiene 12 hinaus. Dabei erstreckt sich das Halteelement 16 im glatten, gespannten, d. h. nicht ausgebeulten Zustand der Stoffbahn 2 in Längsrichtung der Stoffbahn 2. Am unteren Ende des Verglasungselementes 4, d. h. an der Position, welche die Endschiene 12 er­ reicht, wenn die Stoffbahn 2 vollständig abgerollt ist, ist eine Halteeinrichtung 18 an der Fassade befestigt, in die das Halteelement 16 und die Endschiene 12 eintreten. Die Halteelemente 16 und die Halteeinrichtungen 18 sind zwischen den beiden Führungsseilen 10 jeweils im Bereich der seitlichen Kanten der Stoffbahn 2 angeordnet. Fig. 2A shows an enlarged plan view of the lower left corner of the sun protection device, which is shown in Fig. 1A. The end rail 12 , which is fastened to the lower end or the lower transverse edge of the fabric web 2 , projects laterally beyond the fabric web 2 . In Fig. 2A, only the left side of the sun protection device, in turn, is shown to the right side, not shown, is formed mirror-symmetrically with respect to the longitudinal axis shown in Fig. 1A. In the area of the end rail 12 projecting laterally beyond the fabric web 2 , an opening 14 is provided which extends in the longitudinal direction of the guide cable 10 through the end rail 12 . The guide rope 10 extends through the opening 14 so that the end rail 12 is guided with the opening 14 on the guide rope 10 . At the lower end of the end rail 12 near its right and left longitudinal ends holding members 16 are fixed. The holding elements 16 extend from the end rail 12 beyond the lower end of the fabric web 2 and the end rail 12 . The holding element 16 extends in the smooth, tensioned, ie not bulged state of the fabric web 2 in the longitudinal direction of the fabric web 2 . At the lower end of the glazing element 4 , ie at the position which the end rail 12 it extends when the fabric web 2 is completely unrolled, a holding device 18 is attached to the facade, into which the holding element 16 and the end rail 12 enter. The holding elements 16 and the holding devices 18 are each arranged between the two guide cables 10 in the region of the lateral edges of the fabric web 2 .

Anhand der Seitenansichten in Fig. 2B bis 2D wird die Funktion des Halte­ elementes 16 und der Halteeinrichtung 18 näher erläutert. Wenn die Stoffbahn 2 vollständig abgerollt ist und sich glatt und parallel zu einem Verglasungselement 4 (hier nicht gezeigt) erstreckt, tritt die Endschiene 12 mit dem Halteelement 16 in den Spalt bzw. die Nut 20 der Halteeinrichtung 18 ein, wie in Fig. 2B gezeigt ist. Die Endschiene 12 wird in ihrem Endbereich auf den Führungsseilen 10 geführt. Die fest entlang einer Fassade gespannten Führungsseile 10 erstrecken sich durch die Öffnung 14, welche im Bereich jedes Längsendes der Endschiene 12 ausgebildet ist. Die Endschiene 12 ist hier als Rohr, vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Dabei besteht die Öffnung 14 aus einer Öffnung 14a in der Obersei­ te und einer Öffnung 14b in der nach unten gerichteten Seite des die Endschiene 12 bildenden Rohres. Dabei ist die Öffnung 14b als rundes Loch ausgebildet, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des Führungs­ seiles 10, so daß die Öffnung 14b eine genaue Führung der Endschiene 12 auf dem Führungsseil 10 ermöglicht. Die Öffnung 14a hingegen ist als Langloch ausgebildet, dessen Breite in Längsrichtung der Endschiene 12 geringfügig breiter als der Durchmesser des Führungsseiles 10 ist, so daß in dieser Richtung eine präzise Führung der Endschiene 12 ermöglicht wird. In Umfangsrichtung des die Endschiene 12 bildenden Rohres erstreckt sich die Öffnung 14a über den Durchmesser des Führungsseiles 10 hinaus, so daß in diese Richtung eine Bewegung der Endschiene 12 bezüglich des Führungsseiles 10 möglich ist. Da jedoch die Endschiene 12 in der Öffnung 14b auf dem Führungsseil 10 präzise geführt ist, ist nur eine Schwenkbewegung der Endschiene 12 im Bereich der Länge der Öffnung 14a möglich. Dabei erstreckt sich die Schwenkachse, um welche die Endschiene 12 schwenkbar ist, durch die Öffnungen 14b entlang der Unterseite der Endschiene 12 parallel zu deren Längsachse. Ausgehend von der Unterseite der Endschiene 12 erstreckt sich das Halteelement 16. Das Halte­ element 16 ist fest, d. h. drehfest mit der Endschiene 12 verbunden und ankerför­ mig ausgestaltet. Das heißt, das Halteelement 16 weitet sich ausgehend von der Endschiene 12 zuerst so weit auf, daß seine Breite im wesentlichen der Breite des Spaltes bzw. der Nut 20 entspricht, so daß das Halteelement 16 in dem Spalt 20 genau geführt werden kann. Anschließend verjüngt sich das Halte­ element 16. Ausgehend von der schmalsten Stelle verbreitert sich das Halte­ element 16 im wesentlichen rechtwinklig, so daß zwei Vorsprünge 24 gebildet werden, welche in Richtung der Seitenwandungen bzw. Innenwandungen 28 der Nut 20 gerichtet sind. Dabei erstrecken sich die Vorsprünge 24 jedoch nicht über die weiter oben gelegene breiteste Stelle des Halteelementes 16 hinaus, so daß auch die Vorsprünge 24 in der Nut 20 gleiten können bzw geführt werden. Insgesamt hat das Halteelement 16 somit eine ankerförmige Ausgestaltung. Das Halteelement 16 kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein und später an die Endschiene 12 angebracht oder mit dieser einstückig ausgebildet sein. In den Innenwandungen 28 der Nut 20 ist jeweils eine Ausnehmung 22 ausgebildet. Die Ausnehmungen 22 sind einander gegenüberliegend angeordnet und erstrecken sich spitzwinklig nach oben. In dem in Fig. 1B gezeigten Zustand erstreckt sich die Stoffbahn 2 glatt, d. h. nicht ausgebeult, parallel zu den Führungsseilen 10, und das Halteelement 16 ist soweit in die Nut 20 eingetreten, daß seine Vor­ sprünge 24 über das untere Ende der Halteeinrichtung 18 hinausragen. Fig. 2C zeigt nun einen Zustand der Halteeinrichtung, der dem in Fig. 1D gezeigten Zustand entspricht, in dem die Stoffbahn 2 durch einen Windsog nach außen ausgebeult wird. Dabei bewegt sich das Halteelement 16 aufgrund des Aus­ beulens der Stoffbahn 2 in der Nut 20 der Halteeinrichtung 18 nach oben, d. h. in Aufrollrichtung der Stoffbahn 2. Da die Endschiene 12 an der Stoffbahn 2 unbeweglich und drehfest befestigt ist, richtet sich die Endschiene 12 mit dem Halteelement 16 in Richtung des Endbereiches der Stoffbahn 2 aus. Das heißt, die Endschiene 12 wird ausgehend von der in Fig. 2B gezeigten Lage um die durch die Führung in den Öffnungen 12b verlaufende Schwenkachse in Fig. 2C nach rechts verschwenkt. Das Verschwenken wird dabei auf einen bestimmten Winkel begrenzt, indem der Endbereich der Öffnung 14a in deren Längsrichtung an das Führungsseil 10 anstößt. Durch das Verschwenken der Endschiene 12 wird ebenfalls das fest mit der Endschiene 12 verbundene Halteelement 16 aus seiner Lage parallel zu der Auf- und Abrollrichtung der Stoffbahn 2 bzw. den Führungsseilen 10 verschwenkt, so daß es sich in Verlängerung zu dem End­ bereich der Stoffbahn 2 erstreckt. Dadurch kommt einer der Vorsprünge 24 mit einer Ausnehmung 22 in einer Innenwandung 28 der Halteeinrichtung 18 in Eingriff. Da sich die Ausnehmung 22 spitz und schräg nach oben erstreckt, verhakt sich der Vorsprung 24 derart, daß sich die Endschiene 12 mit dem Halteelement 16 nicht weiter nach oben bewegen kann, so daß die Stoffbahn 2 sich nicht weiter ausbeulen kann und somit der Stoffbahn 2 die Möglichkeit des Flatterns genommen wird. Sowohl die Vorsprünge 24 als auch die Aus­ nehmungen 22 sind auf ihrer nach unten gerichteten Seite derart schräg ausge­ bildet, daß bei einem Nachlassen des Ausbeulens der Stoffbahn 2 ein Zurück­ gleiten des Vorsprunges 24 aus der Ausnehmung 22 in die Nut 20 begünstigt wird, so daß sich das Halteelement 16 dann wieder schnell parallel zu den Führungsseilen 10 in Richtung der Nut 20 ausrichtet und eine freie Bewegung in Längsrichtung der Nut 20 ermöglicht wird. Ein Aufrollen der Stoffbahn 2 ist jederzeit möglich, auch wenn der Vorsprung 24 mit der Ausnehmung 22 in Eingriff getreten ist, da ein Aufrollen zu einem Strammziehen der Stoffbahn 2 führt, so daß deren Ausbeulung aufgrund eines Windsoges aufgehoben wird. Dabei schwenkt auch die Endschiene 12 in ihre Ausgangslage zurück, so daß die Vorsprünge 24 von den Ausnehmungen 22 außer Eingriff kommen und das Hal­ teelement 16 aus der Nut 20 der Halteeinrichtung 18 hinausbewegt werden kann.The function of the retaining element 16 and the retainer 18 is explained in detail with reference to the side views in Figs. 2B to 2D. When the fabric web 2 is completely unrolled and extends smoothly and parallel to a glazing element 4 (not shown here), the end rail 12 with the holding element 16 enters the gap or the groove 20 of the holding device 18 , as shown in FIG. 2B is. The end rail 12 is guided on the guide cables 10 in its end region. The guide cables 10 , which are tightly tensioned along a facade, extend through the opening 14 , which is formed in the region of each longitudinal end of the end rail 12 . The end rail 12 is designed here as a tube, preferably made of metal. The opening 14 consists of an opening 14 a in the upper side and an opening 14 b in the downward side of the tube forming the end rail 12 . The opening 14 b is formed as a round hole, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the guide rope 10 , so that the opening 14 b enables precise guidance of the end rail 12 on the guide rope 10 . The opening 14 a, however, is designed as an elongated hole, the width of which in the longitudinal direction of the end rail 12 is slightly wider than the diameter of the guide cable 10 , so that precise guidance of the end rail 12 is made possible in this direction. In the circumferential direction of the tube forming the end rail 12 , the opening 14 a extends beyond the diameter of the guide rope 10 , so that movement of the end rail 12 with respect to the guide rope 10 is possible in this direction. However, since the end rail 12 is guided in the opening 14 b on the guide rope 10 accurately, is only a pivoting movement of the end rail 12 in the region of the length of the opening 14 a possible. In this case, the pivot axis about which the bottom rail is pivotally 12 extends through the openings 14 b along the bottom of the bottom rail 12 parallel to its longitudinal axis. Starting from the underside of the end rail 12 , the holding element 16 extends. The holding element 16 is fixed, that is rotatably connected to the end rail 12 and designed ankerför mig. That is, the holding element 16 widens starting from the end rail 12 so far that its width corresponds essentially to the width of the gap or the groove 20 , so that the holding element 16 can be guided exactly in the gap 20 . Then the holding element 16 tapers. Starting from the narrowest point, the holding element 16 widens substantially at right angles, so that two projections 24 are formed, which are directed in the direction of the side walls or inner walls 28 of the groove 20 . However, the projections 24 do not extend beyond the widest point of the holding element 16 located further above, so that the projections 24 can also slide or be guided in the groove 20 . Overall, the holding element 16 thus has an anchor-shaped configuration. The holding element 16 can be made of metal or plastic and later attached to the end rail 12 or formed integrally therewith. A recess 22 is formed in each of the inner walls 28 of the groove 20 . The recesses 22 are arranged opposite one another and extend at an acute angle upwards. In the state shown in FIG. 1B, the fabric web 2 extends smoothly, that is, not bulges, parallel to the guide cables 10 , and the holding element 16 has entered the groove 20 to such an extent that its projections 24 protrude beyond the lower end of the holding device 18 . FIG. 2C now shows a state of the holding device, which corresponds to the state shown in Fig. 1D, in which the material web is bulged 2 by a suction to the outside. In this case, the holding element 16 moves upward due to the bulging of the fabric web 2 in the groove 20 of the holding device 18 , ie in the winding direction of the fabric web 2 . Since the end rail 12 is immovably and non-rotatably fastened to the fabric web 2 , the end rail 12 aligns with the holding element 16 in the direction of the end region of the fabric web 2 . That is, the end rail 12 is pivoted from that shown in Fig. 2B position to the b extending through the guide openings 12 in the pivoting axis in Fig. 2C to the right. The pivoting is thereby limited to a certain angle by abutting the end portion of the opening 14 a in the longitudinal direction of the guide cable 10 degrees. By pivoting the end rail 12 also the fixed to the end rail 12 holding member 16 is pivoted from its position parallel to the winding and unwinding direction of the fabric 2 or the guide cables 10 , so that it extends to the end area of the fabric 2nd extends. As a result, one of the projections 24 comes into engagement with a recess 22 in an inner wall 28 of the holding device 18 . Since the recess 22 extends pointedly and obliquely upwards, the projection 24 hooks in such a way that the end rail 12 with the holding element 16 cannot move further upward, so that the fabric web 2 cannot bulge further and thus the fabric web 2 the possibility of fluttering is taken. Both the projections 24 and the off recesses 22 are formed on its downwardly directed side so obliquely that in a lessening of the buckling of the web 2 from sliding back of the projection 24 is promoted out of the recess 22 in the groove 20 so that the holding element 16 is then quickly aligned parallel to the guide cables 10 in the direction of the groove 20 and a free movement in the longitudinal direction of the groove 20 is made possible. Rolling up the fabric web 2 is possible at any time, even if the projection 24 has come into engagement with the recess 22 , since rolling it up tightens the fabric web 2 , so that its bulging is eliminated due to wind suction. The end rail 12 also pivots back into its initial position, so that the projections 24 come out of engagement with the recesses 22 and the hal teelement 16 can be moved out of the groove 20 of the holding device 18 .

Fig. 2D zeigt eine Vergrößerung der Halteeinrichtung 18 mit dem Halteelement 16 des in Fig. 1C gezeigten Zustandes, in dem die Stoffbahn 2 durch einen Winddruck in Richtung eines Verglasungselementes 4 ausgelenkt wird. Da hier die Ausbeulung der Stoffbahn 2 geringer ist, bewegt sich das Halteelement 16 in der Nut 20 kaum nach oben, so daß es hier fast ausschließlich zu einem Verschwenken der Endschiene 12 aufgrund der Auslenkung der Stoffbahn 2 senkrecht zu der Auf- und Abrollrichtung der Stoffbahn 2 kommt. Daher wird das Halteelement 16 nicht so weit in der Nut 20 nach oben bewegt, daß die Vorsprünge 24 mit den Ausnehmungen 22 in Eingriff treten können. Stattdessen verhakt sich einer der Vorsprünge 24 an der unteren Endkante 30 der Halteein­ richtung 18, so daß auch hier das Halteelement 16 und die Endschiene 12 gegen eine Bewegung nach oben, d. h. in Aufrollrichtung der Stoffbahn 2 gesichert sind. Die Endschiene 12 wird somit aufgrund einer auf die Stoffbahn 2 wir­ kenden Windlast nicht weiter aus der Halteeinrichtung 18 hinausgezogen wer­ den, so daß es auch nicht zu einer weiteren Lockerung der Stoffbahn 2 kommt, wodurch ein stärkeres Flattern der Stoffbahn 2 sicher verhindert werden kann. Fig. 2D shows an enlargement of the holding device 18 with the holding member 16 of the in Fig. 1C state shown in which the material web is deflected by a wind pressure in the direction of a glazing element 4 2. Since the bulge of the fabric web 2 is less, the holding element 16 hardly moves upwards in the groove 20 , so that here it is almost exclusively for pivoting the end rail 12 due to the deflection of the fabric web 2 perpendicular to the winding and unwinding direction of the fabric web 2 is coming. Therefore, the holding element 16 is not moved so far up in the groove 20 that the projections 24 can engage with the recesses 22 . Instead, one of the projections 24 hooks on the lower end edge 30 of the holding device 18 , so that here, too, the holding element 16 and the end rail 12 are secured against an upward movement, ie in the winding direction of the fabric web 2 . The end rail 12 is thus due to a on the fabric 2 we kenden wind load no longer pulled out of the holding device 18 who, so that there is no further loosening of the fabric 2 , whereby a stronger flutter of the fabric 2 can be safely prevented.

Die Fig. 3A bis 3E zeigen eine weitere Ausführungsform eines Halteelementes 32 und einer Halteeinrichtung 34. Da die grundsätzliche Ausgestaltung der anhand von Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsform entspricht, werden nachfolgend gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Fig. 3A zeigt eine vergrößer­ te Ansicht der unteren linken Ecke der Sonnenschutzeinrichtung entsprechend der Ansicht in Fig. 2A. An dem unteren Ende bzw. der unteren Endkante der Stoffbahn 2 ist auch hier eine Endschiene 12 angebracht. Die Endschiene 12 erstreckt seitlich über die Stoffbahn 2 hinaus und weist in diesen über die Stoffbahn 2 hinausragenden Bereichen eine Öffnung 36 auf, durch die sich das Führungsseil 10 hindurcherstreckt. Somit ist auch hier die Endschiene 12 am unteren Ende der Stoffbahn 2 auf zwei Führungsseilen 10 geführt (das rechte Führungsseil 10 ist in Fig. 3 nicht gezeigt). Bei der in Fig. 3 gezeigten Aus­ führungsform ist ein Halteelement 32 direkt am äußeren Längsende der Halte­ schiene 12 angeordnet. Dabei erstreckt sich das Führungsseil 10 durch das gesamte Halteelement 32 hindurch. Korrespondierend zu dem Halteelement 32 ist auch hier eine Halteeinrichtung 34 an der Fassade befestigt. Dabei ist die Halteeinrichtung 34 soweit von der Aufrolleinrichtung 6 (in Fig. 3 nicht gezeigt) beabstandet, daß die Endschiene 12 und das Halteelement 32 in die Halteein­ richtung 34 eintreten, wenn die Stoffbahn 2 vollständig abgerollt ist. Figs. 3A to 3E show a further embodiment of a holding element 32 and a retaining means 34. Since the basic design corresponds to the embodiment explained with reference to FIGS . 1 and 2, the same parts are designated with the same reference numbers in the following. FIG. 3A shows an enlarged view of the lower left corner of the sun protection device corresponding to the view in FIG. 2A. An end rail 12 is also attached to the lower end or the lower end edge of the fabric web 2 . The end rail 12 extends laterally beyond the fabric web 2 and has an opening 36 in these areas projecting beyond the fabric web 2 , through which the guide rope 10 extends. Thus, the bottom rail is also conducted 12 at the lower end of the web 2 on two guide ropes 10 (the right guide rope 10 is not shown in Fig. 3). In the embodiment shown in FIG. 3, a holding element 32 is arranged directly at the outer longitudinal end of the holding rail 12 . The guide rope 10 extends through the entire holding element 32 . Corresponding to the holding element 32 , a holding device 34 is also attached to the facade here. The holding device 34 is spaced so far from the reeling device 6 (not shown in FIG. 3) that the end rail 12 and the holding element 32 enter the holding device 34 when the fabric web 2 is completely unrolled.

Fig. 3B zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 3A gezeigten Halteeinrichtung 34. Die Halteeinrichtung 34 weist im Gegensatz zu der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Halteeinrichtung 18 keine durchgängige Nut 20 auf, sondern hat vielmehr einen U-förmigen Querschnitt. Dabei ist in dem Böden eine Durchgangsbohrung 38 für das Führungsseil 10 vorgesehen. Die Endschiene 12 ist als runder, massiver Stab, beispielsweise aus Metall ausgebildet, wobei das Halteelement 32 im Bereich der Längsenden der Endschiene 12 einstückig mit dieser ausgebildet ist. Die Öffnung 36 erstreckt sich im Bereich der Längsenden der Endschiene 12 durch diese und das Halteelement 32 hindurch. Dabei ist die Öffnung 36 derart ausgebildet, daß sie etwa im Bereich der Mitte des Querschnittes der Endschiene 12 ihren engsten Querschnitt aufweist, welcher geringfügig größer ist als der Durchmesser des Führungsseiles 10, so daß an dieser Stelle die Endschiene 12 genau auf dem Führungsseil 10 geführt wird. Ausgehend von diesem engsten Querschnitt weitet sich die Öffnung 36 in Umfangsrichtung der Endschiene 12 zu deren Ober- und Unterseiten hin auf. Von der Unterseite der Endschiene 12 erstreckt sich die Öffnung 36 weiter durch das Halteelementes 32, wobei sie sich weiter aufweitet. Die Öffnung 36 hat somit insgesamt im wesentlichen die Form zweier einander mit den Spitzen zugewandter Dreiecke. Auf diese Weise wird der Endschiene 12 ermöglicht, sich zu drehen bzw. zu schwenken, wobei der engste Querschnitt der Öffnung 36 den Drehpunkt bildet, bzw. die Dreh­ achse der Endschiene 12 verläuft durch die Bereiche der engsten Querschnitte der Öffnungen an 36 an den beiden Längsenden der Endschiene 12. Das Halte­ element 32 ist ähnlich wie bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispielen ankerför­ mig ausgestaltet, d. h. es weist zwei Vorsprünge 24 auf. Die Halteeinrichtung 34 weist ebenfalls Ausnehmungen 22 auf, welche in gleicher Weise ausgebildet sind wie die anhand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausnehmungen 22. Fig. 3C zeigt nun den Zustand, in dem die Stoffbahn 2 beispielsweise durch Windsog ausgebeult wird, wie es in Fig. 1D gezeigt ist. Dabei wird aufgrund des Aus­ beulens der Stoffbahn 2 die Endschiene 12, welche mit der Stoffbahn 2 drehfest verbunden ist, um ihre Längsachse geschwenkt, so daß auch das Halteelement 32 verschwenkt wird. Da die Endschiene 12 sich gleichzeitig in der Nut 20 des Halteelementes 34 nach oben bewegt, gelangt der Vorsprung 24 des Halte­ elementes 32 mit einer der Ausnehmungen 22 der Halteeinrichtung 34 in Eingriff. So wird auch hier, wie anhand von Fig. 2 beschrieben, die Endschiene 12 durch das Halteelement 32 an der Halteeinrichtung 34 fixiert, so daß das Halteelement 32 sich aufgrund eines Windsoges, welcher zu einem Ausbeulen der Stoffbahn 2 führt, nicht weiter aus der Nut 20 hinausgezogen und nach oben, d. h. in Auf­ rollrichtung der Stoffbahn bewegt werden kann. Daher kann es nicht zu einer weiteren Lockerung der Stoffbahn 2 kommen, so daß ein stärkeres Flattern der Stoffbahn 2 unterbunden wird. FIG. 3B shows a side view of the holding device 34 shown in FIG. 3A. In contrast to the holding device 18 shown in FIGS . 1 and 2, the holding device 34 does not have a continuous groove 20 , but rather has a U-shaped cross section. A through hole 38 for the guide rope 10 is provided in the bottom. The end rail 12 is designed as a round, solid rod, for example made of metal, the holding element 32 being formed in one piece with the end rail 12 in the region of the longitudinal ends. The opening 36 extends in the region of the longitudinal ends of the end rail 12 through this and the holding element 32 . The opening 36 is formed so as to the cross section of the end rail comprises approximately in the region of the center 12 of their narrowest cross-section which is slightly larger so that the end rail 12 precisely performed than the diameter of the guide rope 10 at this point on the guide rope 10 becomes. Starting from this narrowest cross section, the opening 36 widens in the circumferential direction of the end rail 12 towards its upper and lower sides. The opening 36 extends further from the underside of the end rail 12 through the holding element 32 , wherein it widens further. The opening 36 thus has essentially the shape of two triangles facing each other with the tips. In this way, the end rail 12 is allowed to rotate or pivot, the narrowest cross section of the opening 36 forming the fulcrum, or the axis of rotation of the end rail 12 extends through the areas of the narrowest cross sections of the openings at 36 on the two Longitudinal ends of the end rail 12 . The holding element 32 is similar to ankerför shaped as in the examples shown in FIGS. 1 and 2, ie it has two projections 24 . The holding device 34 likewise has recesses 22 which are designed in the same way as the recesses 22 described with reference to FIGS. 1 and 2. FIG. 3C now shows the state in which the fabric web 2 is bulged, for example by wind suction, as shown in FIG. 1D. In this case, due to the bulging of the fabric web 2, the end rail 12 , which is rotatably connected to the fabric web 2 , is pivoted about its longitudinal axis, so that the holding element 32 is also pivoted. Since the end rail 12 simultaneously moves upwards in the groove 20 of the holding element 34 , the projection 24 of the holding element 32 comes into engagement with one of the recesses 22 of the holding device 34 . Thus, as described with reference to FIG. 2, the end rail 12 is also fixed to the holding device 34 by the holding element 32 , so that the holding element 32 does not move any further out of the groove due to a wind suction which leads to a bulging of the fabric web 2 20 pulled out and up, ie in the roll direction of the fabric can be moved. Therefore, there can be no further loosening of the fabric web 2 , so that a stronger flutter of the fabric web 2 is prevented.

Fig. 3D zeigt nun den Zustand, in dem die Stoffbahn 2 durch einen Winddruck gegen ein hier nicht gezeigtes Verglasungselement 4 gedrückt wird, wie es in Fig. 1C dargestellt ist. Hier wird die Stoffbahn 2 genau in die andere Richtung, d. h. in Richtung des Verglasungselementes 4 ausgebeult, so daß die End­ schiene 12 und das Halteelement 32 in umgekehrter Richtung zu Fig. 3C ver­ schwenkt werden. Auf diese Weise kommt der andere Vorsprung 24 mit der gegenüberliegenden Ausnehmung 22 in Eingriff, ansonsten entspricht die Fixie­ rung des Halteelementes 32 an der Halteeinrichtung 34 der in Fig. 3C gezeigten, mit dem einzigen Unterschied, daß die Endschiene 12 in umgekehrter Richtung verschwenkt wird. Fig. 3D now shows the state in which the fabric 2 is pressed by a wind pressure against a not shown here glazing element 4, as shown in Fig. 1C. Here the fabric web 2 is bulged exactly in the other direction, ie in the direction of the glazing element 4 , so that the end rail 12 and the holding element 32 are pivoted ver in the opposite direction to Fig. 3C. In this way, the other projection 24 comes into engagement with the opposite recess 22 , otherwise the fixation of the holding element 32 on the holding device 34 corresponds to that shown in FIG. 3C, with the only difference that the end rail 12 is pivoted in the opposite direction.

Während in den Fig. 3C und 3D die Endschiene 12 jeweils soweit verschwenkt wurde, daß das Führungsseil 10 an einer Seitenwandung der Öffnung 36 an­ stößt, und somit ein weiteres Verschwenken begrenzt wird, ist in Fig. 3E ein Zustand gezeigt, in dem die Stoffbahn 2 geringer ausgebeult wird, so daß die Endschiene 12 nicht bis zum Anschlag des Führungsseiles 10 an einer Wandung der Öffnung 36 verschwenkt wird. Dennoch gelangt der Vorsprung 24 des Halteelementes 32 mit der Ausnehmung 22 in Eingriff, so daß die Endschiene 12 an der Halteeinrichtung 34 fixiert ist.While in the FIG., The end rail 12 has each case, where pivoted 3C and 3D that the guide rope 10 abuts on a side wall of the opening 36, and hence further pivoting is limited, in Fig. 3E shows a state in which the material web 2 bulges less so that the end rail 12 is not pivoted up to the stop of the guide rope 10 on a wall of the opening 36 . Nevertheless, the projection 24 of the holding element 32 comes into engagement with the recess 22 , so that the end rail 12 is fixed on the holding device 34 .

Fig. 4A bis 4D zeigen eine dritte Ausführungsform der Sonnenschutzeinrichtung gemäß der Erfindung. Die Sonnenschutzeinrichtung weist wiederum eine recht­ eckige Stoffbahn 2 und eine Aufrolleinrichtung 6 auf, welche den zuvor ge­ zeigten entsprechen. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungs­ beispielen wird bei der dritten Ausführungsform die Endschiene 12, welche an der unteren Endkante der Stoffbahn 2 befestigt ist, an ihren Längsenden nicht auf Führungsseilen 10 geführt, sondern in einer Nut bzw. Führungsschiene 40, die als Halteeinrichtung dient. Die in Fig. 4A gezeigte Draufsicht zeigt wiederum nur die linke Hälfte der Sonnenschutzeinrichtung, die rechte Hälfte, welche nicht gezeigt ist, ist spiegelsymmetrisch zu der hier gezeigten ausgebildet. Zur Füh­ rung der Endschiene 12 greift diese mit einem Bereich, der seitlich über die Stoffbahn 2 hinausragt, in die Führungsschiene 40 mit im wesentlichen U- förmigen Querschnitt ein. Fig. 4B zeigt den Zustand, in dem die Stoffbahn 2 vollständig abgerollt ist, jedoch nicht durch Windlasten belastet ist, so daß sie sich glatt parallel zu dem Verglasungselement 4 erstreckt. In Fig. 4C ist der Zustand gezeigt, in dem die Stoffbahn 2 durch einen Winddruck belastet wird, so daß sie gegen das Verglasungselement 4 gedrückt wird. Da sie mit ihrem oberen Ende an der Aufrolleinrichtung 6 und mit ihrem unteren Ende an der Endschiene 12, welche in der Führungsschiene 40 geführt ist, befestigt ist, beult sich die Stoffbahn 2 ausgehend von ihren beiden Endseiten in Richtung des Verglasungselementes 4 aus. Fig. 4D zeigt den Zustand, in dem die Stoffbahn 2 durch einem Windsog belastet wird, d. h. sie wird von dem Verglasungselement 4 weggezogen, so daß sie wiederum ausgehend von ihren an der Aufrollein­ richtung 6 bzw. der Endschiene 12 besfestigten Endabschnitten ausgebeult wird, wobei sich ihr Mittelbereich von dem Verglasungselement 4 entfernt. Bei diesem Ausbeulen der Stoffbahn 2, wie es in den Fig. 4C und 4D gezeigt ist, wird die Endschiene 12 in der Führungsschiene 40 fixiert, so daß eine weitere Bewegung der Endschiene 12 in der Führungsschiene 40 nach oben, d. h. auf die Aufrollein­ richtung 6 zu verhindert wird. Auf diese Weise kann ein stärkeres Ausbeulen bzw. Lockern der Stoffbahn 2 mit einem damit verbundenen Flattern aufgrund von Windlasten reduziert werden. FIGS. 4A to 4D show a third embodiment of the sun protection device according to the invention. The sun protection device in turn has a right-angled web of fabric 2 and a roll-up device 6 , which correspond to those previously shown. In contrast to the previously described embodiment examples, in the third embodiment, the end rail 12 , which is fastened to the lower end edge of the fabric web 2 , is not guided on its longitudinal ends on guide ropes 10 , but in a groove or guide rail 40 , which serves as a holding device . The top view shown in FIG. 4A again shows only the left half of the sun protection device, the right half, which is not shown, is mirror-symmetrical to that shown here. To guide the end rail 12 , this engages with an area which projects laterally beyond the fabric web 2 into the guide rail 40 with a substantially U-shaped cross section. FIG. 4B shows the state in which the fabric web 2 is completely unrolled, but is not burdened by wind loads, so that it extends smoothly parallel to the glazing element 4 . In Fig. 4C shows the state in which the panel is loaded by a wind pressure 2 so that it is pressed against the glazing element 4. Since it is attached with its upper end to the reel-up device 6 and with its lower end to the end rail 12 , which is guided in the guide rail 40 , the fabric web 2 bulges in the direction of the glazing element 4, starting from its two end sides. Fig. 4D shows the state in which the fabric web 2 is loaded by a wind suction, that is, it is pulled away from the glazing element 4 , so that it is in turn bulged out from their end sections secured to the Aufrollin 6 and the end rail 12 , respectively its central area moves away from the glazing element 4 . This bulging of the web 2, as shown in Fig. 4C and 4D, there is shown is the end rail fixed 12 in the guide rail 40 so that further movement of the end rail 12 in the guide rail 40 upwardly, that is, on the Aufrollein direction 6 to be prevented. In this way, a greater bulge or loosening of the fabric web 2 with a flutter associated therewith due to wind loads can be reduced.

Um die Funktion der Fixierung der Endschiene 12 in der Führungsschiene 40 näher zu erläutern, sind in Fig. 5A bis 5D vergrößerte Ansichten der in den Fig. 4A bis 4D gezeigten Ausführungsform dargestellt. Fig. 5A zeigt einen vergrößer­ ten Ausschnitt der unteren linken Ecke in Fig. 4A. Die untere Endkante der Stoff­ bahn 2 ist fest mit der Endschiene 12 verbunden. Dies bedeutet, daß eine Relativbewegung, insbesondere ein Verdrehen zwischen der Stoffbahn 2 und der Endschiene 12 nicht möglich ist. Die Befestigung der Stoffbahn 2 an der End­ schiene 12 kann wie auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen beispielsweise durch Einklemmen, Anschrauben, Ankleben oder Anschweißen erfolgen. Die Endschiene 12 erstreckt sich seitlich in ihrer Längsrichtung über die Stoffbahn 2 hinaus und greift mit ihren Längsenden 42 in die Führungsschienen 40 ein. An den Längsenden 42 ist jeweils ein Halteelement in Form einer Bloc­ kiereinrichtung 44 ausgebildet. Fig. 5D zeigt einen Querschnitt dar Führungs­ schiene 40 mit dem darin eingesetzten freien Längsende 42 der Endschiene 12, auf dem die Blockiereinrichtung 44 angeordnet ist. Die Führungsschiene 40 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, in dessen Innenraum das freie Längsen­ de 42 der Endschiene 12 mit der Blockiereinrichtung 44 geführt ist. Dies er­ möglicht ein Entlanggleiten der Blockiereinrichtung 44 in der Führungsschiene 40 in Auf- und Abrollrichtung der Stoffbahn 2 bei deren Auf- und Abrollen. Die Funktion der Blockiereinrichtung 44 wird nun anhand der Fig. 5C und 5D näher erläutert. Fig. 5C zeigt eine Seitenansicht der in die Führungsschiene 40 einge­ setzten Blockiereinrichtung 44. Die Blockiereinrichtung 44 ist länglich, im we­ sentlich elliptisch ausgebildet und weist auf ihrer Außenseite eine Profilierung bzw. Verzahnung 46 auf, welche vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht. Die Verzahnung 46 ist den Innenwänden 48 der Schenkel der U-förmi­ gen Führungsschiene 40 zugewandt. Die Führungsschiene 40 ist beispielsweise als Strangpreßprofil aus Aluminium ausgebildet. Die Blockiereinrichtung 44 ist derart in der Führungsschiene 40 angeordnet, daß sich die lange Achse der Ellipse in Längsrichtung der Führungsschiene 40 erstreckt. In Fig. 5C ist der Zustand gezeigt, in dem die Stoffbahn sich glatt und parallel zu der Führungs­ schiene 40 erstreckt. Die Blockiereinrichtung 44 ist dabei so an dem freien Längsende 42 der Endschiene 12 drehfest angebracht, daß sich die lange Achse der Blockiereinrichtung 44 parallel zu den Seitenwänden 48 der Führungsschiene 40 in deren Längsrichtung erstreckt. Dabei weisen die äußeren Bereiche 50 der Blockiereinrichtung in der Nähe der kurzen Achse der Ellipse, welche den Seiten­ wänden 48 am nächsten liegen, keine Verzahnung 46 auf, so daß in dieser Posi­ tion der Endschiene 12 und der Blockiereinrichtung 44 ein einwandfreies Entlang­ gleiten der Blockiereinrichtung 44 in der Führungsschiene 40 beim Auf- und Abrollen der Stoffbahn 2 ermöglicht wird. Da die Breite der Blockiereinrichtung in Richtung der kurzen Achse der Ellipse nur geringfügig kleiner als die Innen­ breite der U-förmigen Führungsschiene 40 ist, ist eine genaue Führung der Endschiene 12 in der Führungsschiene 40 gegeben. In Fig. 5D ist der Zustand gezeigt, in dem die Stoffbahn 2 durch eine Windlast ausgelenkt bzw. ausgebeult wird, wie schon anhand der vorangehenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Da auch hier die Stoffbahn 2 drehfest mit der Endschiene 12 verbunden ist, wird diese gedreht bzw. verschwenkt, wobei auch die drehfest mit der Endschiene 12 verbundene Blockiereinrichtung 44 innerhalb der Führungsschiene 40 gedreht wird. Dabei verkantet sich die Blockiereinrichtung 44 in der Führungsschiene 40 zwischen den Seitenwänden 48, so daß die Verzahnung 46 mit den Seitenwän­ den 48 in Kontakt kommt. Durch die elastische Ausgestaltung der Verzahnung 46 wird der Blockiereffekt durch das Verkanten der Blockiereinrichtung 44 in der Führungsschiene 40 verstärkt. So kann bei dieser Ausführungsform sicher­ gestellt werden, daß bei einem Ausbeulen der Stoffbahn 2 aufgrund einer Wind­ last die Endschiene 12 in der Führungsschiene 40 blockiert bzw. gesichert wird, so daß sie sich nicht mehr in Längsrichtung der Führungsschiene 40 bewegen kann, wodurch ein weiteres Lockern bzw. Ausbeulen und damit verbundenes Flattern der Stoffbahn 2 verhindert wird. Dabei bietet diese dritte Ausführungs­ form den speziellen Vorteil, daß fassadenseitig keine speziellen Halteeinrichtun­ gen erforderlich sind, sondern daß sich die Blockiereinrichtung 44 an jeder beliebigen Stelle der Führungsschiene 40, die somit als Halteeinrichtung dient, verkanten kann. Auf diese Weise kann eine Sicherung der Stoffbahn 2 auch in beliebigen Positionen sichergestellt werden, in denen die Stoffbahn 2 nicht vollständig abgerollt ist.In order to explain the function of fixing the end rail 12 in the guide rail 40 in more detail, FIGS . 5A to 5D show enlarged views of the embodiment shown in FIGS. 4A to 4D. Fig. 5A shows an enlarged section of the lower left corner in Fig. 4A. The lower end edge of the fabric web 2 is firmly connected to the end rail 12 . This means that a relative movement, in particular twisting between the fabric web 2 and the end rail 12 is not possible. The attachment of the fabric web 2 on the end rail 12 can, as in the previously described embodiments, for example, by clamping, screwing, gluing or welding. The end rail 12 extends laterally in its longitudinal direction beyond the fabric web 2 and engages with the longitudinal ends 42 in the guide rails 40 . At the longitudinal ends 42 , a holding element in the form of a blocking device 44 is formed. Fig. 5D shows a cross-section guide rail 40 having inserted therein the free longitudinal end 42 of the end rail 12 on which the blocking device 44 is arranged. The guide rail 40 has a U-shaped cross section, in the interior of which the free longitudinal end 42 of the end rail 12 is guided with the blocking device 44 . This enables the blocking device 44 to slide along in the guide rail 40 in the up and down direction of the fabric web 2 as it rolls up and down. The function of the blocking device 44 will now be explained in more detail with reference to FIGS. 5C and 5D. FIG. 5C shows a side view of the inserted into the guide rail 40 placed blocking device 44. The blocking device 44 is elongated, essentially elliptical and has on its outside a profile or toothing 46 , which preferably consists of an elastic material. The toothing 46 faces the inner walls 48 of the legs of the U-shaped guide rail 40 . The guide rail 40 is designed, for example, as an extruded profile made of aluminum. The blocking device 44 is arranged in the guide rail 40 such that the long axis of the ellipse extends in the longitudinal direction of the guide rail 40 . In Fig. 5C, the state is shown in which the web extends smooth and parallel to the guide rail 40 . The blocking device 44 is rotatably attached to the free longitudinal end 42 of the end rail 12 such that the long axis of the blocking device 44 extends parallel to the side walls 48 of the guide rail 40 in the longitudinal direction thereof. The outer areas 50 of the blocking device in the vicinity of the short axis of the ellipse, which are the side walls 48 closest to, no teeth 46 , so that in this position of the end rail 12 and the blocking device 44 a smooth sliding along the blocking device 44 in the guide rail 40 when the fabric web 2 is rolled up and down. Since the width of the blocking device in the direction of the short axis of the ellipse is only slightly less wide than the interior of the U-shaped guide rail 40, a precise guidance of the end rail is provided in the guide rail 40 12th In Fig. 5D shows the state in which the material web 2 is deflected by a wind load or bulged, as already described with reference to the foregoing embodiments. Since the fabric web 2 is also connected to the end rail 12 in a rotationally fixed manner here, the end rail 12 is rotated or pivoted, the blocking device 44 connected in a rotationally fixed manner to the end rail 12 also being rotated within the guide rail 40 . The blocking device 44 is tilted in the guide rail 40 between the side walls 48 , so that the toothing 46 comes into contact with the side walls 48 . Due to the elastic configuration of the toothing 46 , the blocking effect is increased by tilting the blocking device 44 in the guide rail 40 . Thus, in this embodiment it can be ensured that when the fabric web 2 bulges due to a wind load, the end rail 12 is blocked or secured in the guide rail 40 , so that it can no longer move in the longitudinal direction of the guide rail 40 , which means another Loosening or bulging and the associated fluttering of the fabric web 2 is prevented. This third embodiment offers the special advantage that no special holding devices are required on the facade side, but that the blocking device 44 can tilt at any point on the guide rail 40 , which thus serves as a holding device. In this way, securing of the fabric web 2 can also be ensured in any positions in which the fabric web 2 is not completely unrolled.

Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 und 5 dient die Führungs­ einrichtung in Form der Führungsschiene 40 gleichzeitig als Halteeinrichtung, so daß es nicht erforderlich ist, eine zusätzliche Halteeinrichtung vorzusehen.In the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5, the guide device in the form of the guide rail 40 also serves as a holding device, so that it is not necessary to provide an additional holding device.

Die Fig. 6A und 6B zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 6A zeigt dabei die Stoffbahn 2 in einen nicht ausgelenkten Zustand, wohingegen die Fig. 6B die Stoffbahn 2 in einem ausgelenkten Zu­ stand zeigt, bei welchem die angestrebte Verrastung eintritt. Nicht dargestellt ist in diesen Figuren die Abschlußeinrichtung beispielsweise in Form einer End­ schiene. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 6A und B kann grundsätzlich mit den Ausführungsformen der Fig. 3A bis E verglichen werden. Insbeson­ dere das Halteelement 50 ist hinsichtlich der vorgesehenen Öffnungen 52 mit den entsprechenden Öffnungen aus den vorgenannten Figuren vergleichbar. Entsprechendes gilt für die Führungseinrichtung in Form des Führungsseiles 10 und die Stoffbahn 2. Das wesentliche Merkmal dieser Ausführungsform besteht in dem Umstand, daß ein zusätzliches Vorsehen von Halteeinrichtungen hier entfallen kann, da die Führungseinrichtung in Form des Führungsseiles 10, die auch ein Führungsstab sein kann, als Halteeinrichtung dient. Die hier nicht dargestellte Endschiene kann gleichfalls als runder, massiver Stab, beispielsweise aus Metall ausgebildet sein, wobei das Halteelement 50 bzw. die Halteelemente 50 im Bereich der Längsenden der nicht gezeigten Endschiene einstückig mit dieser ausgebildet sein können. Die Öffnung 52 des Halteelementes 50 kann somit im Bereich der Längsenden der nicht gezeigten Endschiene angeordnet sein und sich durch die Endschiene bzw. das Halteelement 50 hindurcherstrec­ ken. Die Öffnung 52 ist so ausgebildet, daß sie etwa im Bereich der Mitte ihres Querschnittes den engsten Querschnitt aufweist, welcher geringfügig größer ist als der Durchmesser der Führungseinrichtung bzw. des Führungsseils 10, so daß an dieser Stelle das Halteelement 50 bzw. die Endschiene genau auf dem Füh­ rungsseil 10 geführt wird. Ausgehend von diesem engsten Querschnitt weitet sich die Öffnung 52 in Umfangsrichtung des Halteelementes 50 zu deren Ober- und Unterseiten hin auf. Die Öffnung 52 hat somit - vergleichbar mit der Öffnung 36 aus Fig. 3B - insgesamt im wesentlichen die Form zweier aneinander mit den Spitzen zugewandter Dreiecke. Auf diese Weise wird es dem Halteelement 50 bzw. der Endschiene ermöglicht, sich zu drehen bzw. zu schwenken, wobei der engsten Querschnitt der Öffnung 52 den Drehpunkt bildet, so daß die Drehachse des Halteelementes 50 bzw. der Endschiene durch die Bereiche der engsten Querschnitte der Öffnungen 52 verläuft. In der bereits mehrfach beschriebenen Weise ist die Stoffbahn 2 wiederum so mit der nicht dargestellten Endschiene drehfest verbunden, daß sich bei einer Ausbeulung der Stoffbahn 2 auch die Endschiene bzw. die Halteelemente 50 verdrehen bzw. verschwenken. FIGS. 6A and 6B show a fourth embodiment of the present invention. Fig. 6A shows the web 2 in a non-deflected state, 6B, the web 2 whereas Fig. In a deflected shows to stand, wherein the desired latching occurs. Not shown in these figures, the termination device, for example in the form of an end rail. The embodiment according to FIGS. 6A and B can basically be compared with the embodiments of FIGS. 3A to E. In particular, the holding element 50 is comparable in terms of the openings 52 provided with the corresponding openings from the aforementioned figures. The same applies to the guide device in the form of the guide rope 10 and the fabric web 2 . The essential feature of this embodiment consists in the fact that an additional provision of holding devices can be omitted here, since the guide device in the form of the guide rope 10 , which can also be a guide rod, serves as a holding device. The end rail, not shown here, can also be designed as a round, solid rod, for example made of metal, wherein the holding element 50 or the holding elements 50 can be formed in one piece with the end rail in the region of the longitudinal ends. The opening 52 of the holding element 50 can thus be arranged in the region of the longitudinal ends of the end rail, not shown, and can extend through the end rail or the holding element 50 . The opening 52 is formed such that it has the narrowest cross section approximately in the region of the center of its cross section, which is slightly larger than the diameter of the guide device or the guide cable 10 , so that the holding element 50 or the end rail is exactly at this point the guide rope 10 is guided. Starting from this narrowest cross section, the opening 52 widens in the circumferential direction of the holding element 50 toward the top and bottom sides thereof. The opening 52 thus has - comparable to the opening 36 from FIG. 3B - overall essentially the shape of two triangles facing one another with the tips. In this way, the holding element 50 or the end rail is allowed to rotate or pivot, the narrowest cross section of the opening 52 forming the fulcrum, so that the axis of rotation of the holding element 50 or the end rail passes through the areas of the narrowest cross sections of the openings 52 runs. In the manner already described several times, the fabric web 2 is in turn rotatably connected to the end rail, not shown, that when the fabric web 2 bulges, the end rail or the holding elements 50 also twist or pivot.

Die dem Führungsseil 10 zugewandten Innenwandungen des Halteelementes 50 weisen eine Blockiereinrichtung irr Form einer Profilierung bzw. einer Verzahnung 54 auf, welche vorzugsweise aus einem elastischem Material besteht. Die Verzahnung 54 ist im Bereich des engsten Querschnittes der Öffnung 52 nicht vorhanden, damit ein unbehindertes Heraufziehen und Herablassen der Stoffbahn 2 ermöglicht wird. Die Verzahnung beginnt an den Innenwandungen demnach außerhalb des engsten Querschnittes der Öffnung 52 und erstreckt sich vorzugs­ weise bis zum freien Rand der jeweiligen Öffnungen. Die unbehinderte Relativ­ bewegung zwischen dem Halteelement und dem Führungsseil 10 ist in Fig. 6A dargestellt, wohingegen in Fig. 6B aufgrund der Verschwenkung des Halte­ elementes 50 die Verzahnung 54 mit dem Führungsseil 10 in Eingriff gebracht ist, wodurch sich die angestrebte Blockierung zwischen dem Halteelement 50 und dem Führungsseil 10 ergibt. Vorzugsweise ist an den freien Enden der nicht gezeigten Endschiene jeweils ein Halteelement 50 angeordnet, welches mit der Endschiene drehfest verbunden sind.The inner walls of the holding element 50 facing the guide rope 10 have a blocking device in the form of a profile or a toothing 54 , which preferably consists of an elastic material. The toothing 54 is not present in the region of the narrowest cross-section of the opening 52 , so that the fabric web 2 can be pulled up and lowered unhindered. The teeth begin on the inner walls accordingly outside the narrowest cross section of the opening 52 and preferably extends to the free edge of the respective openings. The unimpeded relative movement between the holding element and the guide rope 10 is shown in Fig. 6A, whereas in Fig. 6B due to the pivoting of the holding element 50, the toothing 54 is brought into engagement with the guide rope 10 , whereby the desired blocking between the holding element 50 and the guide rope 10 results. A holding element 50 , which is connected to the end rail in a rotationally fixed manner, is preferably arranged at the free ends of the end rail, not shown.

Liste der BezugsziffernList of reference numbers

22nd

Stoffbahn
Fabric panel

44th

Verglasungselement
Glazing element

66

Aufrolleinrichtung
Retractor

88th

Fassadenkonstruktion
Facade construction

1010th

Führungsseil
Guide rope

1212th

Endschiene
End rail

1414

Öffnung
opening

1414

a obere Öffnung
a top opening

1414

b untere Öffnung
b lower opening

1616

Halteelement
Holding element

1818th

Halteeinrichtung
Holding device

2020th

Nut
Groove

2222

Ausnehmung
Recess

2424th

Vorsprung
head Start

2828

Innenwandung
Inner wall

3030th

untere Endkante
lower end edge

3232

Halteelement
Holding element

3434

Halteeinrichtung
Holding device

3636

Öffnung
opening

3838

Durchgangsbohrung
Through hole

4040

Führungsschiene
Guide rail

4242

Längsende
Longitudinal end

4444

Blockiereinrichtung
Blocking device

4646

Verzahnung
Gearing

4848

Seitenwand
Side wall

5050

Halteelement
Holding element

5252

Öffnung
opening

5454

Verzahnung
Gearing

Claims (15)

1. Sonnenschutzeinrichtung,
  • - mit einer auf einer Aufrolleinrichtung (6) aufrollbaren und von dieser abrollbaren Stoffbahn (2),
  • - die mit ihrem einen Ende an der Aufrolleinrichtung (6) angebracht und mit ihrem anderen Ende mit einer Abschlußeinrichtung in Form einer Endschiene (12) drehfest verbunden ist,
  • - wobei die Endschiene (12) in Auf- und Abrollrichtung in seitlichen Füh­ rungseinrichtungen (10; 40) geführt und mit wenigstens einem Halte­ element (16; 32; 44; 50) drehfest verbunden ist, das mit einer an den Führungseinrichtungen (10; 40) ortsfest angebrachten Halteeinrichtungen (10; 18; 34; 40) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Halteelement (16; 32; 44; 50) in Auf- und Abrollrichtung ohne Behinderung durch die Halteeinrichtung (10; 18; 34; 40) verschiebbar ist
  • - und daß bei einer windkraftbedingten Bewegung der Stoffbahn (2) das Halteelement (16; 32; 44; 50) mit der Halteeinrichtung (18; 34; 40; 50) form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff tritt, indem es sich verhakt, verkantet oder verrastet und dabei ein Flattern der Stoffbahn (2) im Wind automatisch begrenzt.
1. sun protection device,
  • - With a web ( 2 ) that can be rolled up on a roll-up device ( 6 ) and rolled off from this,
  • - Which is attached at one end to the reel-up ( 6 ) and at its other end to a terminal device in the form of an end rail ( 12 ) rotatably connected
  • - Wherein the end rail ( 12 ) in the winding and unwinding in lateral Füh guiding devices ( 10 ; 40 ) and rotatably connected with at least one holding element ( 16 ; 32 ; 44 ; 50 ), which with one of the guide devices ( 10 ; 40 ) stationary holding devices ( 10 ; 18 ; 34 ; 40 ) cooperate, characterized in that
  • - That the holding element ( 16 ; 32 ; 44 ; 50 ) in the winding and unwinding direction without hindrance by the holding device ( 10 ; 18 ; 34 ; 40 ) is displaceable
  • - And that during a wind force-related movement of the fabric ( 2 ), the holding element ( 16 ; 32 ; 44 ; 50 ) with the holding device ( 18 ; 34 ; 40 ; 50 ) engages positively and / or non-positively by getting caught, canted or locked and automatically limited a flutter of the fabric ( 2 ) in the wind.
2. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Stoffbahn (2) drehfest bezüglich der Längsachse der Endschiene (12) mit dieser verbun­ den ist.2. Sun protection device according to claim 1, wherein the fabric ( 2 ) rotatably with respect to the longitudinal axis of the end rail ( 12 ) with this verbun. 3. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Endschiene (12) um ihre Längsachse schwenkbar ist und das Halteelement (16; 32; 44) durch Schwenken der Endschiene (12) mit der Halteeinrichtung (18; 34; 40; 50) in Eingriff tritt.3. Sun protection device according to claim 2, wherein the end rail ( 12 ) is pivotable about its longitudinal axis and the holding element ( 16 ; 32 ; 44 ) by pivoting the end rail ( 12 ) with the holding device ( 18 ; 34 ; 40 ; 50 ) in engagement occurs. 4. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das zumindest eine Halteelement (16; 32) drehfest an der Endschiene (12) angeordnet ist und zumindest einen Haltevorsprung (24) aufweist und die Halteeinrichtung (18; 34) zumindest eine zugehörige korrespondieren­ de Ausnehmung (22) aufweist.4. Sun protection device according to claim 3, wherein the at least one holding element ( 16 ; 32 ) is rotatably arranged on the end rail ( 12 ) and has at least one holding projection ( 24 ) and the holding device ( 18 ; 34 ) has at least one associated corresponding recess ( 22 ). 5. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 4, bei welcher in der Halteein­ richtung (18; 34) eine Nut (20) zur Aufnahme des Halteelementes (16; 32) ausgebildet ist, deren Querschnittsfläche zumindest der Querschnitts­ fläche des Halteelementes (16; 32) in einer Ebene senkrecht zur Auf- und Abrollrichtung entspricht, wobei die zumindest eine Ausnehmung (22) an einer Innenwandung (28) der Nut (20) ausgebildet ist.5. Sun protection device according to claim 4, in which in the holding device ( 18 ; 34 ) a groove ( 20 ) for receiving the holding element ( 16 ; 32 ) is formed, the cross-sectional area of which at least the cross-sectional area of the holding element ( 16 ; 32 ) in one Corresponds to the plane perpendicular to the winding and unwinding direction, the at least one recess ( 22 ) being formed on an inner wall ( 28 ) of the groove ( 20 ). 6. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Halteeinrichtung in Form einer sich in Auf- und Abrollrichtung der Stoffbahn (2) erstreckenden Führungsschiene (40) ausgebildet ist und das Halteelement (44) in Form einer Blockiereinrichtung beim Auf- und Abrollen der Stoffbahn in der Führungsschiene (40) bewegbar ist, wobei die Blockiereinrichtung (44) länglich ausgestaltet ist und in Auf- und Abrollrichtung eine Länge aufweist, die größer als die Breite der Nut (40) ist.6. Sun protection device according to one of claims 1 to 3, in which the holding device is designed in the form of a guide rail ( 40 ) extending in the winding and unwinding direction of the fabric web ( 2 ) and the holding element ( 44 ) in the form of a blocking device when opening and closing Unrolling the fabric web in the guide rail ( 40 ) is movable, the blocking device ( 44 ) being elongated and having a length in the winding and unwinding direction that is greater than the width of the groove ( 40 ). 7. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 6, bei welcher auf zu­ mindest einer Außenseite des Halteelementes (44), welche einer innenlie­ genden Seitenwandung (48) der Führungsschiene (40) zugewandt ist, eine Profilierung (46) vorzugsweise aus einem elastischen Material ausgebildet ist.7. Sun protection device according to claim 3 or 6, in which on at least one outer side of the holding element ( 44 ) which faces an inner side wall ( 48 ) of the guide rail ( 40 ), a profile ( 46 ) is preferably formed from an elastic material . 8. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher an beiden Längsenden der Endschiene (12) jeweils ein Halte­ element (16; 32; 44) in Längsrichtung der Endschiene (12) seitlich der Stoffbahn (2) angeordnet ist.8. Sun protection device according to one of the preceding claims, in which at both longitudinal ends of the end rail ( 12 ) each have a holding element ( 16 ; 32 ; 44 ) in the longitudinal direction of the end rail ( 12 ) is arranged to the side of the fabric ( 2 ). 9. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher mehrere Halteeinrichtungen (18; 34; 40) an vorbestimmten Positionen entlang der Führungseinrichtungen (10; 40) angeordnet sind.9. Sun protection device according to one of the preceding claims, in which a plurality of holding devices ( 18 ; 34 ; 40 ) are arranged at predetermined positions along the guide devices ( 10 ; 40 ). 10. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Führungseinrichtungen von gespannten Seilen (10) gebildet werden, welche sich durch entsprechende Öffnungen (14; 36) im Bereich der Längsenden der Endschiene (12) erstrecken.10. Sun protection device according to one of the preceding claims, in which the guide devices are formed by tensioned ropes ( 10 ) which extend through corresponding openings ( 14 ; 36 ) in the region of the longitudinal ends of the end rail ( 12 ). 11. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Öffnungen (14; 36) jeweils an einem Ende oder an einer Position zwischen den beiden Enden in Auf- und Abrollrichtung einen verengten Querschnitt aufweisen, in dem das Seil (10) exakt geführt ist und sich der Querschnitt der Öffnungen (14; 36) - ausgehend von dem verengten Querschnitt - zu dem anderen Ende oder zu beiden Enden der Öffnung (14; 36) hin auf­ weitet.11. Sun protection device according to claim 10, wherein the openings ( 14 ; 36 ) each have a narrowed cross section at one end or at a position between the two ends in the winding and unwinding direction, in which the cable ( 10 ) is guided exactly and itself the cross section of the openings ( 14 ; 36 ) - starting from the narrowed cross section - widens towards the other end or to both ends of the opening ( 14 ; 36 ). 12. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Führungseinrichtungen Führungsschienen (40) aufweisen, in welche die Endschiene (12) mit ihren Längsenden (42) eingreift.12. Sun protection device according to one of the preceding claims, in which the guide devices have guide rails ( 40 ) into which the end rail ( 12 ) engages with its longitudinal ends ( 42 ). 13. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Halteein­ richtung einen Teil zumindest einer Führungsschiene (40) bildet.13. Sun protection device according to claim 12, wherein the holding device forms part of at least one guide rail ( 40 ). 14. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 13, bei welcher die Führungseinrichtung (10) als Halteeinrichtung dient.14. Sun protection device according to one of claims 1 to 3 or 6 to 13, in which the guide device ( 10 ) serves as a holding device. 15. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 7 oder 10 bis 14, bei welcher die Öffnungen (52) der Halteelemente (50), durch welche sich die Führungseinrichtung (10) erstreckt, an ihren, der Füh­ rungseinrichtung zugewandten Innenwandungen zumindest teilweise eine Profilierung oder Verzahnung (54) aufweist, um die Halteelemente (50) mit der als Halteeinrichtung dienenden Führungseinrichtung (10) in Eingriff zu bringen.15. Sun protection device according to one of claims 1 to 3, 6 to 7 or 10 to 14, in which the openings ( 52 ) of the holding elements ( 50 ) through which the guide device ( 10 ) extends, on their, the guide device facing inner walls at least partially has a profile or toothing ( 54 ) in order to bring the holding elements ( 50 ) into engagement with the guide device ( 10 ) serving as the holding device.
DE19844146A 1998-09-25 1998-09-25 Sun protection device Expired - Fee Related DE19844146C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844146A DE19844146C2 (en) 1998-09-25 1998-09-25 Sun protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844146A DE19844146C2 (en) 1998-09-25 1998-09-25 Sun protection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844146A1 DE19844146A1 (en) 2000-04-27
DE19844146C2 true DE19844146C2 (en) 2000-08-17

Family

ID=7882309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844146A Expired - Fee Related DE19844146C2 (en) 1998-09-25 1998-09-25 Sun protection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844146C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001459U1 (en) * 2000-01-28 2001-06-13 Detenhoff, Oliver, 82284 Grafrath Burglar-resistant roll armor guide rail
DE20200310U1 (en) * 2002-01-10 2003-05-22 Detenhoff, Oliver, 82284 Grafrath Roller shutter has sensor and lock stop operated by spring link if pushed up

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031979A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Roller shutter unit has eccentric brakes at ends of extension rod and engaging on side guides to be cleared by actuating element which is fixed together with free end of roller panel on perimeter of extension rod
DE202007014823U1 (en) 2007-10-24 2008-01-10 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Folding arm
DE102013101974A1 (en) * 2013-02-28 2014-09-18 Pasquale Cianci Sun protection device
ITMO20130226A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-03 Fra Ma S P A DROP-UP TENT WITH IMPROVED TENSION IN MAXIMUM EXTENSION POSITION

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200422A1 (en) * 1992-01-10 1993-07-15 Remis Gmbh Roller-blind lockable at different heights - has toothed component on bottom bar movable in and out of engagement with racks at sides
DE19646910A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Protruding housing for roller-shutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200422A1 (en) * 1992-01-10 1993-07-15 Remis Gmbh Roller-blind lockable at different heights - has toothed component on bottom bar movable in and out of engagement with racks at sides
DE19646910A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Protruding housing for roller-shutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001459U1 (en) * 2000-01-28 2001-06-13 Detenhoff, Oliver, 82284 Grafrath Burglar-resistant roll armor guide rail
DE20200310U1 (en) * 2002-01-10 2003-05-22 Detenhoff, Oliver, 82284 Grafrath Roller shutter has sensor and lock stop operated by spring link if pushed up

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844146A1 (en) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704425T2 (en) OUTSIDE SUN PROTECTION FOR A ROTATING SKYLIGHT
DE19844146C2 (en) Sun protection device
DE4034614C2 (en)
DE202007000460U1 (en) Roll gate e.g. for closing garages or hall gateways, has closing position and opening movement provided along course by guide rails into multi-layer winding roller
DE4036892A1 (en) Tension device for venetian blind or awning - has draw unit engaging with front edge of blind sheet
DE69503662T2 (en) FLY PROTECTION DEVICE
DE69710387T2 (en) Fully foldable awning
EP2098676A2 (en) Sun screen assembly with coilable curtain
AT397980B (en) SHUTTER
DE4337311C1 (en) Sunshade for a window
DE19903008C2 (en) shutters
EP3048237B1 (en) Lamellar blind
DE202015009572U1 (en) External Blinds
DE9210938U1 (en) Roller blind device
CH696275A5 (en) Venetian blinds with tilting bearings.
DE8912903U1 (en) Insect protection roller grille device
DE19930785A1 (en) Slatted roller blind has casing wound onto winder shaft mounted on side bearings, guide rails, guide duct, stationary block with guide surface
DE8900259U1 (en) Roller blind, especially for a roof window
DE69625131T2 (en) Support bracket for the arms of an awning with a roll-up cloth, especially for caravans, caravans or similar.
DE19949163C1 (en) Sun blind awning for a building facade has vertical guide rails for sliding rails with sliding shoes and a lateral awning guide tube to give an effective shade and a view from the window unaffected by wind
DE4141543C1 (en) External roller shutter for windows and doors - has winder in housing with handle, by which pull belt can be pulled through aperture in frame or wall
DE19635463A1 (en) Rain noise reduction device for roof window
DE19601613C2 (en) Roller shutters with swing-out slats
DE102015000174B4 (en) External venetian blinds and hanging slats for them
DE29615872U1 (en) Insect screen roller blind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee