DE19843854A1 - Bedienvorrichtung mit einem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden - Google Patents

Bedienvorrichtung mit einem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden

Info

Publication number
DE19843854A1
DE19843854A1 DE19843854A DE19843854A DE19843854A1 DE 19843854 A1 DE19843854 A1 DE 19843854A1 DE 19843854 A DE19843854 A DE 19843854A DE 19843854 A DE19843854 A DE 19843854A DE 19843854 A1 DE19843854 A1 DE 19843854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
light beam
light
lsp
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843854A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Noll
Herbert Breinich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19843854A priority Critical patent/DE19843854A1/de
Priority to EP99118658A priority patent/EP0989477A3/de
Priority to US09/405,273 priority patent/US6545662B1/en
Publication of DE19843854A1 publication Critical patent/DE19843854A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04759Light-sensitive detector, e.g. photoelectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Bedienvorrichtung mit einem Stellglied (1) mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden, ist vorgesehen, daß sie eine Vorrichtung (3, 5, 6) zur optischen Auswertung der Stellung des Stellgliedes (1) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung mit einem Stellglied, insbeson­ dere zur Eingabe in elektronische Geräte mit mindestens zwei Verstellfrei­ heitsgraden. Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Joysticks be­ kannt, die ein Stellglied aufweisen, das zumindest zwei senkrecht aufeinan­ derstehende Verstellfreiheitsgrade aufweist. Bekannte Joysticks weisen elektromechanische Schalter und/oder Potentiometer auf, die durch das Stellglied betätigt bzw. verändert werden und so elektrische Werte verän­ dern, die dann ausgewertet werden und so das elektronische Gerät steuern. Nachteilig an den elektromechanischen Schaltern und Potentiometern ist es, daß zur Auswertung eine Vielzahl von Kabeln oder elektrischen Leitern be­ nötigt wird, die aufwendig verlegt und vor Beschädigung geschützt werden müssen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bedienvorrichtung mit ei­ nem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden anzugeben, bei dem auf eine Verlegung von einer Vielzahl von Kabeln oder sonstigen Lei­ tern zur Auswertung der Position des Stellgliedes verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bedienvor­ richtung eine Vorrichtung zur optischen Auswertung der Stellung des Stell­ gliedes aufweist. So müssen keine elektrischen Informationen zwischen dem Stellglied und einer Auswerteeinheit geleitet werden. Das Medium zum Transport der Lichtstrahlen kann beispielsweise aus Luft und/oder einem lichtleitenden festen Werkstoff bestehen. Hierdurch wird auch die elektro­ magnetische Verträglichkeit der Bedienvorrichtung erhöht.
Besonders einfach läßt sich eine solche Auswertung realisieren, wenn mit dem Stellglied eine Einrichtung zur optischen Veränderung des Lichtstrahles betätigbar ist und die Bedienvorrichtung einen Sensor zur Auswertung der optischen Veränderungen des Lichtstrahls aufweist. Diese Veränderung kann dadurch realisiert werden, daß diese Einrichtung zur optischen Verän­ derung eines Lichtstrahles die Intensität und/oder Spektralanteile des Licht­ strahles verändert. Diese Veränderung kann durch eine Reflexion oder eine Absorption erfolgen. So kann beispielsweise ein Lichtstrahl an einer unter­ schiedlich ausgestalteten Scheibe oder einem unterschiedlich ausgestalteten Kugelabschnitt reflektiert werden. So kann z. B. die Scheibe oder der Kugel­ abschnitt unterschiedliche Farben aufweisen, z. B. mit unterschiedlichen Farben beschichtet sein und die Stelle und Farbe der Scheibe oder des Ku­ gelabschnitts, von der der Lichtstrahl reflektiert wird, von der Stellung des Stellgliedes abhängen. So wird z. B. bei einem roten Anteil einer Scheibe oder eines Kugelabschnittes der rote Anteil des Lichtstrahls besonders stark reflektiert, während die anderen Spektralanteile mehr unterdrückt werden.
Statt einer Reflexion ist auch eine Absorption möglich. So kann beispielswei­ se ein Lichtstrahl durch eine verschiedenfarbige, lichtdurchlässige Scheibe oder einen entsprechenden Kugelabschnitt gesendet werden, wobei die Far­ be, durch die der Strahl gesendet wird, von der Stellung des Stellgliedes ab­ hängt. Besonders einfach wird der Aufbau, wenn ein Sensor in einem Sen­ der-Empfängerbauteil integriert ist, das einen gepulsten Lichtstrahl, der bei­ spielsweise seriell die drei Grundfarben rot, grün, blau gegen eine reflektie­ rende Scheibe oder einen reflektierenden Kugelabschnitt sendet und den reflektierten Lichtstrahl im Sensor auswertet. Ein solches Sender- Empfängerbauteil kann ohne großen Aufwand auf einer Leiterplatte montiert werden. Sofern die reflektierende Scheibe oder der reflektierende Kugelab­ schnitt dicht über dem Sender-Empfängerbauteil mit dem Sensor angeordnet ist, wird kein zusätzliches optisches Bauteil benötigt. Ein Lichtleiter zwischen dem Sender-Empfängerbauteil und dem reflektierenden Bauteil verbessert die Funktionssicherheit, wenn diese beiden Bauteile entfernt voneinander angeordnet sind. Hierdurch ist es z. B. möglich, das Stellglied ohne großen konstruktiven Aufwand in ein weiteres Bedienelement, beispielsweise einen Drehschalter oder einen Drehsteller zu integrieren, da nur ein Lichtleiter zur Informationsübertragung benötigt wird und an dem Stellglied keine eigene Energieversorgung benötigt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren für besonders bevor­ zugte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Teilschnitt durch eine Bedienvorrichtung, die ein Stellglied mit kugelförmigem Abschnitt und mehreren Verstellfreiheitsgra­ den und einen getrennten Lichtsender und einen Sensor auf­ weist,
Fig. 2 den Schnitt durch eine Bedienvorrichtung, die ein Stellglied mit einem Kugelabschnitt und mehreren Verstellfreiheitsgraden und ein Sender-Empfängerbauteil aufweist,
Fig. 3 ein Beispiel für die farbige Ausgestaltung des Kugelabschnittes oder der Scheibe, die die Lichtstrahlen reflektieren,
Fig. 4 in Aufsicht ein anderes Beispiel für die farbige Ausgestaltung des Kugelabschnitts oder der Scheibe, die die Lichtstrahlen refektieren,
Fig. 5 den Schnitt durch eine andere erfindungsgemäße Bedienvor­ richtung, die neben dem Stellglied einen Drehsteller mit hapti­ scher Rückmeldung umfaßt und eine Anzeige.
Fig. 1 zeigt ein Stellglied 1, das in einem Lager 2 gelagert ist und an sei­ nem unteren Ende einen mehrfarbigen Kugelabschnitt 3 aufweist. Das Lager 2 ist mit einem Gehäuse 4 fest verbunden. Ein Lichtsender 5 und ein Sensor 6 sind auf einer Leiterplatte 7 derart montiert, daß der Lichtsender 5 einen Lichtstrahl LS gegen den Kugelabschnitt 3 strahlt und der reflektierte Licht­ strahl RA von dem Sensor 6 empfangen wird. Das Stellglied 1 ist in alle Richtungen so weit bewegbar, bis der Kugelabschnitt 3 an das Gehäuse 4 oder das Stellglied 1 an einen nicht dargestellten Anschlag stößt. Alle Punkte der Reflexionsfläche des Kugelabschnitts 3 haben die gleiche Entfernung vom Drehpunkt D des Stellgliedes 1. Je nach Stellung des Stellgliedes 1 weist der reflektierte Lichtstrahl RA unterschiedliche Helligkeit und/oder Spektralanteile auf, so daß in einer Auswerte- und Steuereinheit 8 die Stellung des Stellgliedes aus der vom Sensor 6 gelieferten Informationen be­ stimmt werden kann.
Der Aufbau der Bedienvorrichtung in Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 beschriebenen vor allem dadurch, daß der Lichtsender und der Sen­ sor in einem Sender-Empfängerbauteil 9 integriert sind. Das Sender- Empfängerbauteil 9 sendet gepulste Lichtstrahlen LSP gegen den Kugelab­ schnitt 3 und empfängt abhängig von der Stellung des Stellgliedes 1 unter­ schiedlich farbig reflektierte Lichtstrahlen LRP. Die vom Sensor gelieferten Informationen können dann wiederum in der Auswerte- und Steuereinheit 8 ausgewertet werden.
In Fig. 3 ist eine mögliche Ausgestaltung der Oberfläche des Kugelab­ schnitts 3 oder einer Scheibe dargestellt. In der Mitte ist ein runder Sektor 10a dargestellt, um den acht tortenstückförmige Sektoren 10b-10i ange­ ordnet sind. Die Sektoren weisen folgende Farben auf:
10b: rot,
10c: rot-blau,
10d: blau,
10e: schwarz-blau,
10f: schwarz,
10g: grün-schwarz,
10h: grün,
10i: rot-grün.
So wird je nach Stellung des Stellgliedes 1 ein unterschiedliches Farbspek­ trum reflektiert. Aus diesem Farbspektrum kann dann die Stellung des Stell­ gliedes 1, detektiert werden. Eine noch bessere Auflösung der Stellung ist dann realisierbar, wenn die benachbarten Farben keine starren Grenzen aufweisen sondern ineinander übergehen und/oder die Intensität der einzel­ nen Farben/Farbgemische vom Mittelpunkt zum Außenrand zunimmt.
In Fig. 4 weist eine Scheibe 11 in der Mitte einen runden Sektor 11a auf, um den 4 Sektoren 11b-11e gruppiert sind. Die einzelnen Sektoren 11a-11e weisen alle unterschiedliche Graustufen auf, so daß je nach Stellung des Stellgliedes 1 in x-, y-, -x, -y-Richtung oder 0-Stellung unterschiedliche Helligkeiten von dem Lichtsensor 6 gemessen werden und so die Stellung des Stellgliedes 1 detektiert werden kann.
Es ist z. B. statt einer farbigen Gestaltung der Oberfläche der Scheibe 11 oder des Kugelabschnitts 3 möglich, auf deren Oberflächen Codierungen anzubringen, beispielsweise Strichcodes, und diese dann je nach Stellung des Stellgliedes zu lesen und so die Stellung des Stellgliedes 1 zu bestim­ men.
In Fig. 5 weist das Stellglied 1 die Form einer Bedienwippe auf. Auf der Unterseite des Stellgliedes 1 ist eine Scheibe 11 angebracht, deren Unter­ seite beispielsweise wie in Fig. 3 oder 4 beschichtet ist. Das Lager 4 des Stellglieds 1 ist über ein Gehäuse 13, eine starre Achse 14 mit einem Dreh­ stellergehäuse 15 verbunden. In der starren Achse 14 ist ein Lichtleiter 16 angeordnet, der sich im geringen Abstand von der Unterseite der Scheibe 11 bis zu dem Sender-Empfängerbauteil 9 erstreckt, das auf der Leiterplatte 7 angeordnet ist. Das Sender-Empfängerbauteil 9 sendet durch den Lichtleiter 16 gepulste Lichtstrahlen auf die Unterseite der Scheibe 3 und wertet, wie oben für Fig. 2 beschrieben, die von der Scheibe 3 reflektierten Lichtstrah­ len aus und kann so die Position des Stellgliedes 1 bestimmen. Weiterhin weist die Bedienvorrichtung in Fig. 5 eine Drehstellerhandhabe 17 auf, die fest mit einem Zahnrad 18 verbunden und um die starre Achse 14 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 18 treibt über Ritzel 19 und eine Welle 20 einen diametral magnetisierten Rundmagneten 21 an. Über stromdurchflossene Spulen 22, 23, die das Drehstellergehäuse 15 umschließen und gegenein­ ander einen rechten Winkel einschließen, kann eine Kraft auf den Rund­ magneten 21 ausgeübt werden. Die Position des Rundmagneten 21 ist mit Hallsensoren 24, 25 bestimmbar.
Die Bedienvorrichtung ist mit einer Anzeige 26 eines ansonsten nicht darge­ stellten elektronischen Gerätes verbunden. Auf der Anzeige 26 sind Funkti­ onsgruppen, Funktionen A-M und/oder Funktionswerte darstellbar, die durch die Bedienvorrichtung anwählbar und/oder auswählbar sind.
Je nach Position des Rundmagneten 21 kann durch ein entsprechendes Be­ stromen der Spulen 22, 23 an der Drehstellerhandhabe 17 jeder gewünschte Drehmomentverlauf in Abhängigkeit der Stellung des Stellgliedes 1 und/oder der mit der Bedienvorrichtung auszuwählenden Funktionsgruppen, Funktio­ nen oder Funktionswerte erzeugt werden. Weiterhin wird durch das Drehen des Rundmagneten 21 ein Signal erzeugt, mit dem eine Funktion oder ein Funktionswert auf die nächsten Funktion oder den nächsten Funktionswert umgeschaltet wird. Die Auswahl der Funktionsgruppe, Funktion oder der Funktionswertes kann entweder durch einen Druck senkrecht von oben auf die Drehstellerhandhabe 17 über einen Stellschaft 27 und einen Tastarm 28 auf einen Taster 29 gegen die Kraft einer Druckfeder 30 erfolgen und so eine Funktionsgruppe, eine der Funktionen A-M oder einen Funktionswert aus­ wählen, auf den geschaltet war. Es ist auch möglich, die Funktionsgruppe, die Funktion oder den Funktionswert durch ein bestimmtes oder ein beliebi­ ges Abkippen des Stellgliedes 1 auszuführen.
So kann der Bediener durch die unterschiedlichen Drehmomentverläufe an dem Drehsteller fühlen, in welcher Funktion oder Funktionsgruppe er sich im Moment befindet, oder welchen Funktionswert er gerade einstellt.
Das zuletzt geschrieben Ausführungsbeispiel verdeutlicht, daß mit der erfin­ dungsgemäßen Bedienvorrichtung auch komplexe Bedienvorrichtungen rea­ lisiert werden können, ohne daß für das Stellglied ein aufwendiger Verkab­ lungsaufwand erforderlich wäre.
Die Erfindung läßt viele andere Ausgestaltungen zu. So ist es z. B. auch möglich, statt einer Pulslichtquelle mit einem Lichtleiter, zwei Lichtleiter mit getrenntem Lichtsender und Sensor vorzusehen.
Bei Verwendung einer weißen Reflexionsfläche in den Segmenten 10a, 11a ist es zudem möglich, die Sensorautomatik ständig oder in zeitlichen Ab­ ständen abzugleichen, um Alterungserscheinungen und möglichen Ver­ schmutzungen auszugleichen.

Claims (10)

1. Bedienvorrichtung mit einem Stellglied (1) mit mindestens zwei Ver­ stellfreiheitsgraden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrich­ tung (3, 5, 6, 9, 11) zur optischen Auswertung der Stellung des Stell­ gliedes (1) aufweist.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellglied (1) eine Einrichtung (3, 11) zur optischen Verände­ rung eines Lichtstrahls (LS, LSP) betätigbar ist und daß die optische Veränderung des Lichtstrahls (LR, LRP) mit einem optischen Sensor (6, 9) erfaßbar ist.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3, 11) zur optischen Veränderung eines Lichtstrahls die Intensität und/oder Spektralanteile des Lichtstrahles (LS, LSP, LR, LRP) verändert.
4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3, 11) zur optischen Veränderung des Lichtstrahls (LS, LSP) Anteile des Lichtstrahls reflektiert.
5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur optischen Veränderung des Lichtstrahls (LS, LSP) Anteile des Lichtstrahls (LS, LSP) absorbiert.
6. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (3, 11) zur optischen Veränderung des Lichtstrahls aus einer verschiedenfarbigen Scheibe (11) oder einem verschiedenfarbigen Kugelabschnitt (3) aufgebaut ist.
7. Bedienvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Lichtsender aufweist, der gepulste Lichtstrahlen (LSP) zu der verschiedenfarbigen Scheibe (11) bzw. dem verschiedenfarbigen Ku­ gelabschnitt (3) sendet und die reflektierten Lichtstrahlen (LSP) in dem Sensor (6) empfangen werden.
8. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender und der Sensor in einem Sender-Empfängerbauteil (9) integriert sind.
9. Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Lichtleiter (16) zwischen dem Lichtsender (5) und dem Kugelabschnitt (3) bzw. der Scheibe (11) und/oder der Scheibe (11) bzw. dem Kugelabschnitt (3) und dem Sensor (6) angeordnet sind.
10. Bedienvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1) in einem Drehschalter oder einer Drehstellerhand­ habe (17) angeordnet ist.
DE19843854A 1998-09-24 1998-09-24 Bedienvorrichtung mit einem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden Ceased DE19843854A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843854A DE19843854A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Bedienvorrichtung mit einem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden
EP99118658A EP0989477A3 (de) 1998-09-24 1999-09-22 Bedienvorrichtung mit einem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden
US09/405,273 US6545662B1 (en) 1998-09-24 1999-09-23 Operating device having an actuator with at least two adjustment degrees of freedom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843854A DE19843854A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Bedienvorrichtung mit einem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843854A1 true DE19843854A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843854A Ceased DE19843854A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Bedienvorrichtung mit einem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6545662B1 (de)
EP (1) EP0989477A3 (de)
DE (1) DE19843854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022337A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels betätigbaren Schaltmittels eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines derartigen Schaltmittels

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1692401B (zh) * 2002-04-12 2011-11-16 雷斯里·R·奥柏梅尔 多轴输入转换器装置和摇杆
TW200807287A (en) * 2006-07-21 2008-02-01 Kye Systems Corp Optical operation input device
GB2465355A (en) * 2008-11-13 2010-05-19 Paul Richard Heywood Thumbstick or joystick input device
US8653387B2 (en) * 2010-07-07 2014-02-18 Ashcroft, Inc. Rotary adjustment for dual switch assembly
US8547333B2 (en) * 2011-06-22 2013-10-01 Blackberry Limited Optical navigation device with haptic feedback
US9946293B2 (en) * 2011-12-12 2018-04-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Magnetic force in a directional input device
EP2867739B1 (de) * 2012-07-02 2017-04-12 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
DE102016125222B4 (de) * 2016-12-21 2021-03-18 Preh Gmbh Eingabegerät mit magnetischem haptischem Feedback und Justieroption
US10534515B2 (en) 2018-02-15 2020-01-14 Wipro Limited Method and system for domain-based rendering of avatars to a user

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354295A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-16 Ericsson Telefon Ab L M Einrichtung zum kontaktlosen anzeigen der stellungsaenderungen eines koerpers in einer oder mehreren ebenen in bezug auf eine bezugsebene
US4533827A (en) * 1982-10-06 1985-08-06 Texas A&M University Optical joystick
US4731530A (en) * 1986-04-21 1988-03-15 Mikan Peter J Joystick control having optical sensors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445541A (en) * 1981-07-06 1984-05-01 Dana Corporation Hydraulic remote control joystick
FR2595851B1 (fr) * 1986-03-12 1989-04-28 Rexroth Sigma Dispositif de detection de la position instantanee d'un organe mobile sur une trajectoire entre deux positions extremes, et dispositif de telecommande electrique en faisant application
US5097415A (en) * 1987-03-24 1992-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Coordinates input apparatus
US5847694A (en) * 1991-12-05 1998-12-08 Tv Interactive Data Corporation Apparatus for generating a signal indicative of the position of a movable element in the apparatus
US5491305A (en) * 1992-01-24 1996-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Vibration transmission plate for inputting coordinates
JP3268467B2 (ja) * 1992-09-08 2002-03-25 株式会社日立製作所 電話機
JP3230539B2 (ja) * 1992-10-01 2001-11-19 キヤノン株式会社 座標入力装置
DE4302670A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Valentron Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Steuerorgans und Steuervorrichtung mit einem Steuerorgan
US5749577A (en) * 1995-03-15 1998-05-12 Sega Enterprises, Ltd. Perpheral input device with six-axis capability
US5707287A (en) * 1995-04-11 1998-01-13 Mccrea, Jr.; Charles H. Jackpot system for live card games based upon game play wagering and method therefore
US6078312A (en) * 1997-07-09 2000-06-20 Gateway 2000, Inc. Pointing device with absolute and relative positioning capability
US6121955A (en) * 1997-08-06 2000-09-19 Primax Electronics Ltd. Computer joystick having two optical sensors for generating vector signals
US6222179B1 (en) * 1999-06-10 2001-04-24 Peter J. Mikan Fiber optic control having joystick

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354295A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-16 Ericsson Telefon Ab L M Einrichtung zum kontaktlosen anzeigen der stellungsaenderungen eines koerpers in einer oder mehreren ebenen in bezug auf eine bezugsebene
US4533827A (en) * 1982-10-06 1985-08-06 Texas A&M University Optical joystick
US4731530A (en) * 1986-04-21 1988-03-15 Mikan Peter J Joystick control having optical sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electro-Optical Cursor Controller, In: IBM Techn. Dis. Bull., Vol.27, No.11, April 1985, S. 6537-39 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022337A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels betätigbaren Schaltmittels eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines derartigen Schaltmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989477A3 (de) 2003-01-02
EP0989477A2 (de) 2000-03-29
US6545662B1 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903551T2 (de) Schalthebeleinheit
EP1815594A1 (de) Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
EP0382879A1 (de) Zeigerinstrument
DE19843854A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Stellglied mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden
DE3221621A1 (de) Stellungsgeber fuer antriebsanlagen, insbesondere von fahrzeugen
WO2009109565A2 (de) Schaltervorrichtung, haushaltsgerät mit diesbezüglicher schaltervorrichtung sowie verfahren zum anzeigen des leistungszustands eines haushaltsgeräts
DE19749330A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19855064A1 (de) Lenkwinkelsensor
WO2005027168A1 (de) Bedienelement
DE19748131C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
EP1740910A1 (de) Drehsteller
DE102019220005A1 (de) Drehsteller mit einer optischen Erfassung der Drehposition
DE19939004A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem Zeiger
DE19602681C1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE202007002582U1 (de) Drehimpulsgeber
DE3246985C2 (de)
DE9116655U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Leiterplatten in Leiterplattenprüfeinrichtungen
DE4302670A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Steuerorgans und Steuervorrichtung mit einem Steuerorgan
EP0103216A1 (de) Holzmessvorrichtung
DE2843191C2 (de) Projektionsanordnung mit Lichtgriffelabtastung
DE3939620A1 (de) Drehwinkelgeber
DE3837295A1 (de) Zeigerinstrument
DE2833679C3 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE102008027184A1 (de) Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8131 Rejection