DE19843234A1 - Differenzierte Herzzellen mit pathologischen Merkmalen als in vitro-Modell für Herzerkrankungen - Google Patents

Differenzierte Herzzellen mit pathologischen Merkmalen als in vitro-Modell für Herzerkrankungen

Info

Publication number
DE19843234A1
DE19843234A1 DE1998143234 DE19843234A DE19843234A1 DE 19843234 A1 DE19843234 A1 DE 19843234A1 DE 1998143234 DE1998143234 DE 1998143234 DE 19843234 A DE19843234 A DE 19843234A DE 19843234 A1 DE19843234 A1 DE 19843234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
differentiated
cardiac
heart
differentiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998143234
Other languages
English (en)
Inventor
Anna M Wobus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Original Assignee
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung filed Critical Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority to DE1998143234 priority Critical patent/DE19843234A1/de
Publication of DE19843234A1 publication Critical patent/DE19843234A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0657Cardiomyocytes; Heart cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/02Drug screening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2506/00Differentiation of animal cells from one lineage to another; Differentiation of pluripotent cells
    • C12N2506/02Differentiation of animal cells from one lineage to another; Differentiation of pluripotent cells from embryonic cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Herzzellen mit pathologischen Merkmalen, ihre Entwicklung aus embryonalen Stammzellinien und ihre Verwendung, insbesondere als vitro-Modell für Herzerkrankungen (z. B. Arrhythmie, Hypertrophie, Ischämie). Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Pharmakologie und die Medizin (Kardiophysiologie). DOLLAR A Die Erfindung hat zum Ziel, durch geeignete Wahl der Differenzierungsbedingungen Zellinien mit pathologischen Merkmalen zu gewinnen, die für spezifische Anwendungen in der Pharmakologie (Screening von Wirkstoffen) und der Medizin (Entwicklung von Therapiestrategien) dienen können. DOLLAR A Differenzierte Herzzellen aus embryonalen Stammzellinien als in vitro-Modell für Herzerkrankungen (Arrhythmie, Hypertrophie, Ischämie) werden gemäß der Erfindung durch embryoid body Differenzierung von ES-Zellen, EC-Zellen oder EG-Zellen von Vertebraten (einschließlich des Menschen) in der Massenkultur ('mass culture'), im hängenden Tropfen ('hanging drop') oder mit Hilfe anderer Verfahren erhalten, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß während der Differenzierung Agenzien zugesetzt oder Kulturbedingungen gewählt werden, die das normale Differenzierungsprogramm dahingehend verändern, daß ein verändertes Entwicklungsprogramm aktiviert wird, so daß Herzzellen differenziert werden, die pathologische Merkmale aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft Herzzellen mit pathologischen Merkmalen, ihre Entwicklung aus embryonalen Stammzellinien und ihre Verwendung, insbesondere als in vitro-Modell für Herzerkrankungen (z. B. Arrhythmie, Hypertrophie, Ischämie). Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Pharmakologie und die Medizin (Kardiophysiologie).
Embryonale Stammzellen (ES-Zellen), embryonale Karzinomzellen (EC-Zellen) und embryonale Keimzellen (aus primordialen Keimzellen etablierte EG-Zellen) differenzieren, wenn sie in dreidimensionalen Aggregaten, sogenannten "embryoid bodies" (EBs) kultiviert werden, in funktionelle Herzzellen in vitro. Es handelt sich bei diesen ES-, EC- oder EG-Zellen um permanente Zellinien, die sich durch Eigenschaften undifferenzierter embryonaler Zellen auszeichnen und die nach Entwicklung in der Zellkultur funktionelle Eigenschaften differenzierter Zellen ausprägen.
Für aus ES-Zellen differenzierte Herzzellen konnte nachgewiesen werden, daß diese im Hinblick auf Genexpression und funktionelle Eigenschaften den spezialisierten Zellen des Atriums, des Ventrikels und des Schrittmacherzentrums entsprechen. Die Herzzellen reagieren mit charakteristischen chronotropen Effekten auf kardiotrope Agenzien (Wobus et al. 1991, Differentiation (1991) 48: 173-182; Wobus et al., In vitro Cell. Dev. Biol. 1994, 425 [siehe Patentschrift DD 299 439/B5]). Ein kürzlich entwickeltes Verfahren ermöglicht die computergestütze Erfassung chronotroper Effekte für Routineuntersuchungen pharmakologischer Eigenschaften von herzaktiven Verbindungen (Pich et al., Bioforum 20: 536-540, 1997).
Die Wahl der Kulturbedingungen bestimmt die Effizienz der Herzzelldifferenzierung sowie das Differenzierungsmuster, d. h., durch exogene Einflüsse kann das Differenzierungsprogramm moduliert und die Differenzierungsinduktion in einen bestimmten Herzzelltyp erreicht werden. So wurde z. B. für die spezifische Induktion in ventrikuläre Zellen die zeitabhängige Behandlung mit einer bestimmten Konzentration des Differenzierungsinduktors Retinsäure (RA) als effektive Differenzierungsinduktion ermittelt (Wobus et al., J. Mol. Cell. Cardiol. 29, 1525-39, 1997).
Die Erfindung hat zum Ziel, durch geeignete Wahl der Differenzierungsbedingungen Zellinien mit pathologischen Merkmalen zu gewinnen, die für spezifische Anwendungen in der Pharmakologie (Screening von Wirkstoffen) und der Medizin (Entwicklung von Therapiestrategien) dienen können.
Die Erfindung wird gemäß den Patentansprüchen realisiert, das zu schützende Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
  • 1. ES-Zellen, EC-Zellen oder EG-Zellen von Vertebraten werden in an sich bekannter Weise in embryoähnlichen Aggregaten, den sogenannten "embryoid bodies" (EBs) differenziert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die embryoid body-Differenzierung in der Massenkultur ("mass culture") oder in anderen Kulturverfahren, z. B. im hängenden Tropfen, erfolgt.
  • 2. Während der Differenzierung werden gemäß der Erfindung Agenzien zugesetzt oder Kulturbedingungen gewählt, die das normale Differenzierungsprogramm dahingehend verändern, daß ein verändertes Entwicklungsprogramm aktiviert wird, so daß Herzzellen differenziert werden, die pathologische Merkmale entwickeln. Durch Wahl bestimmter Induktoren (z. B. extrazelluläre Matrixfaktoren und/oder Wachstumsfaktoren) können z. B. vorwiegend Schrittmacherzellen mit arrhythmischen Aktionspotentialen differenziert werden. Andere Versuchsbedingungen können zur Entwicklung vorwiegend von Herzzellen mit Eigenschaften hypertropher Zellen führen, eine Entwicklung, die z. B. mit einer Reaktivierung der Expression fetaler Gene verbunden ist.
  • 3. Die EBs werden nach einer geeigneten Zeit, in der Regel nach 5 bis 7 Tagen der Suspensionskultur, auf adhäsive Unterlagen gebracht, wo sie anheften und neben epithelialen und anderen Zellen Areale spontan pulsierender Herzzellen auswachsen.
  • 4. Zur Entwicklung von arrhythmisch schlagenden Herzzellen aus ES-Zellen (es kann jede beliebige ES-Zellinie eingesetzt werden) wurde die Behandlung der differenzierenden EBs erfindungsgemäß mit einem komplexen Gemisch aus extrazellulären Matrixproteinen und Wachstumsfaktoren (MATRIGEL) nach dem folgenden Verfahren eingesetzt. Dabei kann jedes Verfahren der EB-Differenzierung eingesetzt werden, das eine genügend hohe Ausbeute an spontan schlagenden Herzzellen ergibt (siehe Anmerkung unter 1):
    Versuchablauf zur Entwicklung arrhythmisch pulsierender Herzzellen, schematisch dargestellt in Abb. 1 mit einem gewählten Beispiel von 5 Tagen der EB-Differenzierung und Plattierung.
    • a) ES-Zellen (z. B. n = 600 Zellen) der Linie Rl oder anderer ES-, EC- oder EG-Zellinien werden im hängenden Tropfen in 20 µl Differenzierungsmedium für die Dauer von 2-3 Tagen und anschließend für die Dauer von 2 bis 6 Tagen (in der Regel von 3-4 Tagen) in Suspensionskultur in bakteriologischen Petrischalen kultiviert. ISCOVE-Medium (Gibeo, BRL) wird mit L-Glutamin, nichtessentiellen Aminosäuren, Monothioglycerol und 20% fötalem Kälberserum supplementiert. Es ist prinzipiell jedes Medium geeignet, das eine genügend hohe Ausbeute an spontan pulsierenden Herzzellen ergibt.
    • b) 5 bis 7 Tage alte EBs (in der Regel werden 5 Tage alte EBs plattiert) werden auf Gewebekulturschalen plattiert, die vorher mit 10 µg/ml Matrigel (z. B., MATRIGEL®"Brand", = basement membrane matrix, Collaborative Biomedical Products) beschichtet wurden. Das eingesetzte Matrigel hat im einzelnen die folgende Zusammensetzung:
      Zusammensetzung von Matrigel
      Komponente
      MATRIGEL
      Matrix
      Laminin (mg/mg Protein) 0,81
      Collagen IV (mg/mg Protein) 0,45
      Heparan Sulfate 0,025
      AL=L<Proteoglycan (mg GAG/mg Protein)
      Entactin (mg/mg Protein) 0,12
      EGF (ng/ml) 0,5-1,3
      IGF-1 (ng(ml) 15,6
      PDGF (pg/ml) 12
      NGF (ng/ml) <0,2
      TGF-beta (ng/ml) 2,3
      % Protein-Gel 80
Nach wenigen Tagen der Kultur wachsen differenzierte Zellen, einschließlich spontan pulsierender Herzzellen, aus den EBs aus.
  • a) Die Matrigel-Behandlung wird als Überschichtung ("overlay") während der folgenden Kulturtage im Abstand von 1 bis 3 Tagen bis zu 4 mal wiederholt. Dabei wird das Medium entfernt und frisches Differenzierungsmedium, das Matrigel enthält, den Kulturen zugesetzt. Bereits eine einmalige Gabe von Matrigel führte zu einer Erhöhung der Herzzell-Differenzierung, einem verlängerten Zeitmuster schlagender Herzzellen im Differenzierungsverlauf sowie zu einer Zunahme des Anteils arrhythmisch pulsierender Herzzellen, im Vergleich zu solchen Kulturen, die ohne Matrigel kultiviert wurden (= Kontrolle). Eine viermalige wiederholte Gabe von Matrigel erhöhte die Effizienz der Herzzelldifferenzierung sowie den Anteil arrhythmisch pulsierender Herzzellen im Vergleich zur Kontrolle. So sind in den Matrigel-behandelten Kulturen 26 Tage nach Plattierung 5 Tage alter embryoid bodies (= 5 + 26d, siehe Abb. 2) 45.0% arrhythmisch pulsierende Areale vorhanden, während in den Kontrollen nur 12.5% arrhythmisch pulsierende Areale - bei wesentlich geringerer Herzzelldifferenzierungeffizienz (siehe Abb. 2) - vorhanden sind.
Während in den Kontrollzellen der Anteil an spontan schlagenden Herzzellen etwa am Tag 36 nach Plattierung 5 Tage alter EBs gegen Null geht, enthalten die Matrigel-induzierten Kulturen in etwa 60 bis 70% der EBs spontan schlagende Areale mit Herzzellen, d. h., es sind noch Zellen mit Schrittmacheraktivität vorhanden. Diese Zellen zeigen jedoch vorwiegend arrhythmische Aktionspotentiale mit z. T. hohen Pulsations-Frequenzen.
Obwohl in den Kontrollkulturen auch einzelne Areale spontan pulsierender Herzzellen arrhythmische Pulsationsfrequenzen zeigen, ergibt erst die Matrigel-Induktion die für die Screeninguntersuchungen der pharmakologischen Wirkung von Anti- Arrhythmika erforderliche Anzahl von arrhythmisch schlagenden Herzzellen.
  • a) In Versuchen mit isolierten Herzzellen konnte gezeigt werden, daß Matrigel den Anteil der Zellen mit Schrittmacheraktivität signifikant erhöhte und die Differenzierung in spezialisierte Herzzellformen hemmte, so daß der Induktion von Herzzellen in arrhythmisch pulsierende Herzzellen durch Matrigel offenbar eine fehlerhafte Entwicklung der Zellen mit Schrittmacheraktionspotentialen (pacemaker action potentials) zugrundeliegt, d. h., es differenzieren offensichtlich weniger Zellen in spezialisierte Herzzellen, z. B. Ventrikelzellen.
  • b) die Erfassung der Schlagfrequenz erfolgt mit Hilfe des Imaging-Systems LUCIA "Heart" (Nikon). Dabei werden Helligkeitsunterschiede in Frequenzmuster überführt und die Werte computergestützt digitalisiert und erfaßt.
  • c) die Matrigel-induzierten Herzzellen werden dann eingesetzt, um die Wirksamkeit von Anti-Arrhythmika zu untersuchen. Dabei entspricht das Vorgehen prinzipiell dem im Patent DD 299 439/B5 beschriebenen Verfahren einer kumulativen Wirkstoffzugabe und einer Messung der die Schlagfrequenz normalisierenden Effekte mit Hilfe des Imaging-Verfahrens (siehe Abb. 3 und 4).
Damit steht erstmals ein Herzzellmodell zur Verfügung, das geeignet ist, die Wirkung von Anti-Arrhythmika in vitro zu testen.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, um andere pathologische Veränderungen in den differenzierten Herzzellen zu erzielen, um daraus weitere in vitro-Modelle für Hetzkrankheiten zu entwickeln:
Die exogene Gabe von Zytokinen, Wachstumsfaktoren oder Hormonen auf differenzierende EBs bzw. die Überexpression in ES-Zellen von Genen, die TNF-alpha oder andere Zytokine bzw. Wachstumsfaktoren oder Hormone kodieren, und nachfolgende Herzzelldifferenzierung kann zur Entwicklung von Herzzellen mit hypertrophen Eigenschaften führen, was mit einer Reaktivierung der Expression fetaler Gene (z. B. β-MHC, ANF, smooth muscle Aktin, c-fos, c-jun u. a. "immediate early genes") einhergeht.
Weiterhin können durch Unterversorgung mit Nährstoffen (Glukoseentzug) oder Sauerstoffmangel ischämische Reaktionen in den differenzierenden Herzzellen ausgelöst werden.
Das ES-Zelldifferenzierungsmodell pathologischer Herzzellen ist geeignet, im Vorfeld der Etablierung von Therapiestrategien für ischämische Veränderungen kardiovaskulärer (aber auch neuronaler) Gewebe und Organe oder von hypertrophen Herzzellen die Bedeutung intrazellulärer Signalwege zu analysieren und effiziente Behandlungsstrategien für den Einsatz am Menschen zu erarbeiten.
Das Verfahren ist in der Zukunft besonders dann geeignet, wenn zur Herzzelldifferenzierung embryonale Stammzellen des Menschen, die z. B. aus primordialen Keimzellen etabliert werden können, eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Differenzierte Herzzellen aus embryonalen Stammzellinien als in vitro-Modell für Herzerkrankungen (Arrhythmie, Hypertrophie, Ischämie) durch embryoid body Differenzierung von ES-Zellen, EC- Zellen oder EG-Zellen von Vertebraten (einschließlich des Menschen) in der Massenkultur ("mass culture"), im hängenden Tropfen ("hanging drop") oder mit Hilfe anderer Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß während der Differenzierung Agenzien zugesetzt oder Kulturbedingungen gewählt werden, die das normale Differenzierungsprogramm dahingehend verändern, daß ein verändertes Entwicklungsprogramm aktiviert wird, so daß Herzzellen differenziert werden, die pathologische Merkmale aufweisen.
2. Differenzierte Herzzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß extrazelluläre Matrixfaktoren und Wachstumsfaktoren zugesetzt werden, die zu einem atypischen Entwicklungsverlauf der Herzzelldifferenzierung, verbunden mit der Differenzierung einer erhöhten Anzahl von Schrittmacherzellen und in der Folge zu Herzzellen mit arrhythmischen Aktionspotentialen führen.
3. Differenzierte Herzzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die exogene Gabe von Zytokinen, Wachstumsfaktoren oder Hormonen auf differenzierende EBs bzw. die Überexpression in ES-Zellen von Genen, die TNF-alpha, Zytokine bzw. Wachstumsfaktoren oder Hormone kodieren, und nachfolgende Herzzelldifferenzierung dieser transgenen ES-Zellen vorwiegend Herzzellen mit hypertrophen Eigenschaften differenziert werden (Re-Expression fetaler Gene, z. B. beta-MHC, ANF, SM-Aktin, Aktivierung von c-fos, c-jun).
4. Differenzierte Herzzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Unterversorgung mit Nährstoffen (Glukoseentzug) oder Sauerstoffmangel Herzzellen mit Eigenschaften ischämischer Zellen differenziert werden.
5. Verfahren zur Herstellung differenzierter Herzzellen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach an sich bekannten Verfahren erhaltene 5-7 Tage alte embryoid bodies auf Gewebekulturen plattiert werden, die vorher mit einem komplexen Gemisch aus extrazellulären Matrixproteinen und Wachstumsfaktoren (MATRIGEL) beschichtet wurden, und die Matrigelbehandlung während der folgenden Kulturtage im Abstand von 1-3 Tagen als Überschichtung wiederholt wird.
6. Verwendung der differenzierten Herzzellen nach Anspruch 1, 2 und 5 als in vitro-Modell für Arrhythmien, dadurch gekennzeichnet, daß potentielle Anti-Arrhythmika den pulsierenden Herzzellen kumulativ zugegeben werden und die die Schlagfrequenz betreffenden normalisierenden Effekte gemessen werden.
7. Verwendung der differenzierten Herzzellen nach Anspuch 1 und 3 als in vitro Modell zur Entwicklung von Therapiestrategien gegen kardiale Hypertrophie.
8. Verwendung der differenzierten Herzzellen nach Anspuch 1 und 4 als in vitro Modell zur Entwicklung von Therapiestrategien gegen Ischämie.
DE1998143234 1998-09-09 1998-09-09 Differenzierte Herzzellen mit pathologischen Merkmalen als in vitro-Modell für Herzerkrankungen Ceased DE19843234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143234 DE19843234A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Differenzierte Herzzellen mit pathologischen Merkmalen als in vitro-Modell für Herzerkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143234 DE19843234A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Differenzierte Herzzellen mit pathologischen Merkmalen als in vitro-Modell für Herzerkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843234A1 true DE19843234A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143234 Ceased DE19843234A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Differenzierte Herzzellen mit pathologischen Merkmalen als in vitro-Modell für Herzerkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843234A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055297A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Medigene Ag Dreidimensionalen matrixkörper und vorrichtung sowie verfahren zum messen von kontraktionen eines zellgewebes
EP1287116A2 (de) * 2000-05-17 2003-03-05 Geron Corporation Neural vorläuferzellen
WO2003078700A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Alfred Nordheim Vorrichtung zum aufbringen von flüssigen medien und verfahren dazu
WO2004011603A2 (en) 2002-07-26 2004-02-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Functional cardiomyocytes from human embryonic stem cells
WO2011060342A3 (en) * 2009-11-13 2011-07-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Cardiac differentiation of human pluripotent stem cells under defined conditions using matrix overlay methods
US8318488B1 (en) 2004-05-11 2012-11-27 Axiogenesis Ag Assay for drug discovery based on in vitro differentiated cells
US9945840B2 (en) 2004-04-07 2018-04-17 Axiogenesis Ag Non-invasive, in vitro functional tissue assay systems

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dev. Biol. 197(2), S. 422-39, 1995 *
J. Cell. Sci. 109(13) S. 2989-2999, 1996 *
J. Mol. Cell. Carchiol. 29, S. 1525-39 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055297A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Medigene Ag Dreidimensionalen matrixkörper und vorrichtung sowie verfahren zum messen von kontraktionen eines zellgewebes
WO2001055297A3 (de) * 2000-01-27 2002-02-07 Medigene Ag Dreidimensionalen matrixkörper und vorrichtung sowie verfahren zum messen von kontraktionen eines zellgewebes
US7618452B2 (en) 2000-01-27 2009-11-17 Medigene Ag Artificially produced, three-dimensional muscle tissue
EP1287116A2 (de) * 2000-05-17 2003-03-05 Geron Corporation Neural vorläuferzellen
WO2003078700A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Alfred Nordheim Vorrichtung zum aufbringen von flüssigen medien und verfahren dazu
US7611852B2 (en) 2002-07-26 2009-11-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Functional cardiomyocytes from human embryonic stem cells
EP1551991A4 (de) * 2002-07-26 2006-09-20 Wisconsin Alumni Res Found Funktionelle herzmuskelzellen aus menschlichen embryonalen stammzellen
AU2003252155B2 (en) * 2002-07-26 2009-01-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Functional cardiomyocytes from human embryonic stem cells
EP1551991A2 (de) * 2002-07-26 2005-07-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Funktionelle herzmuskelzellen aus menschlichen embryonalen stammzellen
WO2004011603A2 (en) 2002-07-26 2004-02-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Functional cardiomyocytes from human embryonic stem cells
US9945840B2 (en) 2004-04-07 2018-04-17 Axiogenesis Ag Non-invasive, in vitro functional tissue assay systems
US11835433B2 (en) 2004-04-07 2023-12-05 Evotec International Gmbh Non-invasive, in vitro functional tissue assay systems
US8318488B1 (en) 2004-05-11 2012-11-27 Axiogenesis Ag Assay for drug discovery based on in vitro differentiated cells
EP2270196B1 (de) 2004-05-11 2016-04-20 Axiogenesis Ag Methoden zur Medikamentenaufspürung auf der Basis von in vitro differenzierten Zellen
US9726662B2 (en) 2004-05-11 2017-08-08 Axiogenesis Ag Assay for drug discovery based on in vitro differentiated cells
WO2011060342A3 (en) * 2009-11-13 2011-07-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Cardiac differentiation of human pluripotent stem cells under defined conditions using matrix overlay methods
US9068167B2 (en) 2009-11-13 2015-06-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Cardiac differentiation of human pluripotent stem cells under defined conditions using matrix overlay methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Syed et al. Transplantation and functional integration of an identified respiratory interneuron in Lymnaea stagnalis
Nishi et al. Dissociated ciliary ganglion neurons in vitro: survival and synapse formation.
DE60017875T2 (de) Verwendung von collagenase in der zubereitung von neuralen stammzellkulturen
EP1250416B1 (de) Künstlich hergestelltes, dreidimensionales Säugerherzmuskelgewebe und Herstellungsverfahren
DE2651685C2 (de) Züchtung von Keratinozyten
DE112005002530T5 (de) Neue Verfahren für die in-vitro Identifikation, Isolierung und Differenzierung von vaskulogenischen Vorläuferzellen
EP1040185A2 (de) Neurale vorläuferzellen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur therapie von neuralen defekten
Wong et al. Nerve growth-promoting factor produced in culture media conditioned by specific CNS tissues of the snailHelisoma
WO2003010304A2 (de) Verfahren zur herstellung isolierter zellkulturen, kulturmedium zur kultivierung von zellkulturen und zellkultur
DE69628566T2 (de) Neurale transplantation durch verwendung von pluripotenten neuroepithelzellen
DE60319599T2 (de) Verfahren zur differenzierung einer mesenchym-stammzelle zu einer nervenzelle sowie die nervenzelle enthaltende pharmazeutische zusammensetzung gegen eine neurodegenerative krankheit
Chiodo et al. Membrane properties of identified mesencephalic dopamine neurons in primary dissociated cell culture
DE19843234A1 (de) Differenzierte Herzzellen mit pathologischen Merkmalen als in vitro-Modell für Herzerkrankungen
DE69924728T2 (de) Nicht-embryonale ependymale neuronale stammzellen und methoden zu ihrer isolierung
EP1956896B1 (de) Kryokonservierung von hepatocyten
DE60123937T2 (de) Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane
Silva et al. 5, 7-Dihydroxytryptamine identifies living dopaminergic neurons in mesencephalic cultures.
DE19500498C2 (de) Matrixkörper für die Messung isometrischer Kraftparameter von Zellgewebe, Verfahren zum Herstellen des Matrixkörpers, Set für dieses Verfahren und Verwendung des Matrixkörpers zum Kultivieren von Kardiomyozyten
US20230174931A1 (en) Spheroid culture method for neural stem cell
Fishman et al. Carotid body cell culture and selective growth of glomus cells
US8058063B2 (en) Method of producing region-specific neurons from human neuronal stem cells
Matus et al. Differential effect of taurine and serotonin on the outgrowth from explants or isolated cells of the retina
EP1290144A2 (de) In vitro-gewebetestsystem
DE19653685B4 (de) In vitro Zellsystem vaskulärer glatter Muskulatur für pharmakologische und physiologische Untersuchungen
Bonner Correlation of development stage and gap junction formation between chick embryo neurons and cloned skeletal muscle myoblasts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection